DE102010022738A1 - Kraftfahrzeugfrontend - Google Patents

Kraftfahrzeugfrontend Download PDF

Info

Publication number
DE102010022738A1
DE102010022738A1 DE102010022738A DE102010022738A DE102010022738A1 DE 102010022738 A1 DE102010022738 A1 DE 102010022738A1 DE 102010022738 A DE102010022738 A DE 102010022738A DE 102010022738 A DE102010022738 A DE 102010022738A DE 102010022738 A1 DE102010022738 A1 DE 102010022738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle front
end according
deformable holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010022738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022738B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Opperbeck Guido
Dipl.-Ing. Schöning Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HBPO GmbH
Original Assignee
HBPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HBPO GmbH filed Critical HBPO GmbH
Priority to DE102010022738.2A priority Critical patent/DE102010022738B4/de
Publication of DE102010022738A1 publication Critical patent/DE102010022738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022738B4 publication Critical patent/DE102010022738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/085Front-end modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein derartiges Kraftfahrzeugfrontend weist einen über eine Crashbox mit einem Fahrzeuglängsträger verbundenen Biegeträger auf, wobei ein Montageträger an dem Längsträger befestigt ist. Um ein Kraftfahrzeugfrontend und ein Verfahren zu dessen Montage zu schaffen, welches zum einen bei einem Frontalaufprall einen möglichst geringen Schaden an dem Fahrzeug entstehen lässt, auf der anderen Seite die einfache und wirtschaftliche Montage des Kraftfahrzeugfrontends auch bei hohen Anforderungen an dessen optische Gestaltung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung großflächiger, möglichst nahtloser Verkleidungselemente ermöglicht, ist der Biegeträger durch einen deformierbaren Halter mit dem Montageträger verbunden und eine vormontierte Einheit aus mindestens einem Biegeträger, einem Montageträger und einem den Biegeträger und den Montageträger verbindenden deformierbaren Halter wird mit der Struktur des Kraftfahrzeugs verbunden, wobei der Montageträger an Längsträgern und der Biegeträger an Crashboxen befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugfrontend nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugfrontends.
  • An ein modernes Kraftfahrzeugfrontend werden heute die Anforderungen gestellt, zum einen im Crashfall ein Maximum an Sicherheit für die Insassen des Fahrzeugs zu gewährleisten, zum anderen eine wirtschaftliche Montage des Fahrzeugs zu ermöglichen. Aus dem Stand der Technik ist es daher, beispielsweise aus der EP 1 787 870 B1 bekannt, ein nach Art einer konventionellen Fahrzeugstoßstange quer zum Fahrzeug verlaufendes Element vorzusehen, welches heute in der Regel aus ästhetischen Gründen mit einer Kunststoffverkleidung verblendet wird und dazu dient, beim Frontalaufprall auf ein Hindernis die Aufprallenergie in die Fahrzeugstruktur einzuleiten. Dieses im folgenden als Biegeträger bezeichnete Element wird mit der Fahrzeugstruktur über sogenannte Crashboxen verbunden, die so konstruiert und ausgelegt sind, dass sie sich im Falle eines Frontalaufpralls kontrolliert deformieren und so die Aufprallenergie aufnehmen, um die auf die Fahrzeuginsassen wirkenden Verzögerungskräfte zu senken. Dabei sind die Crashboxen entweder an dem vorderen Ende der sogenannten Fahrzeuglängsträger befestigt oder das vordere Ende der Fahrzeuglängsträger ist selbst als Crashbox ausgeführt. Die Crashboxen werden dabei in der Regel so ausgelegt, dass bei Unfällen, wie sie beispielsweise im AZT-Crash simuliert werden, die Längsträger nicht beschädigt werden, so dass sich im Fall eines Unfalls die Reparaturkosten senken lassen.
  • Häufig wird beim Bau des Fahrzeugs ein Montageträger vorgesehen, der ebenfalls quer zur Fahrzeugrichtung verläuft und an den Längsträgern befestigt ist, welcher den Vorteil bietet, dass Fahrzeugelemente, wie beispielsweise das Kühlaggregat, das Motorhaubenschloss oder die Scheinwerfer an dem Montageträger vormontiert werden können, um dann als vormontierte Einheit an den Längsträgern des Fahrzeugs befestigt werden zu können. Dabei ist es wünschenswert, dass die Verbindung des Montageträgers mit den Fahrzeuglängsträgern an einer Stelle erfolgt, die in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem zur Deformation vorgesehenen Bereich der Crashbox liegt, um eine Beschädigung des Montageträgers und insbesondere der daran aufgenommenen Elemente zu vermeiden. Bei den heutigen Anforderungen an die optische Beschaffenheit der vorderen Fahrzeugverkleidung, welche von außen keine Montagehilfsmittel wie Verschraubungen erkennbar werden lassen soll, ergibt sich bei der anschließenden Montage des Biegeträgers und der diesen verbergenden Verkleidungselemente oft die Schwierigkeit der räumlichen Zugänglichkeit der Verbindungsstellen der Teile bei der Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugfrontend und ein Verfahren zu dessen Montage anzugeben, welches zum einen bei einem Frontalaufprall einen möglichst geringen Schaden an dem Fahrzeug entstehen lässt, auf der anderen Seite die einfache und wirtschaftliche Montage des Kraftfahrzeugfrontends auch bei hohen Anforderungen an dessen optische Gestaltung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung großflächiger, möglichst nahtloser Verkleidungselemente ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeugfrontend mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugfrontends mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein deformierbarer Halter den Biegeträger und den Montageträger verbindet. Der deformierbare Halter ist dabei derart ausgebildet, dass er es zum einen ermöglicht, das Kraftfahrzeugfrontend mit durch den deformierbaren Halter verbundenem Montageträger und Biegeträger getrennt vom Kraftfahrzeug vorzumontieren, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Verkleidungselemente von ihrer Rückseite frei zugänglich sind, um dann das vormontierte Kraftfahrzeugfrontend als vormontierte Einheit am Kraftfahrzeug montieren zu können. Zum anderen ermöglicht der deformierbare Halter im Falle eines Frontalaufpralls, dass sich der Biegeträger relativ zum Montageträger unter gleichzeitiger Deformation des deformierbaren Halters bewegen kann, wodurch eine Beschädigung des Montageträgers und daran aufgenommener Elemente vermieden wird, die aus einer starren Verbindung von Biegeträger und Montageträger resultieren würde. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung in dem Fall, dass die Crashbox, die den Biegeträger mit dem Längsträger verbindet, einstückig mit dem Längsträger ausgeführt ist oder stoffschlüssig, beispielsweise durch ein Schweißverfahren, mit diesem verbunden ist. In diesem Fall wird die vormontierte Einheit des Kraftfahrzeugfrontends derart mit dem Kraftfahrzeug verbunden, dass der Biegeträger vorzugsweise von vorne an die Crashbox angesetzt und an dieser befestigt wird, wobei der über den erfindungsgemäßen deformierbaren Halter mit dem Biegeträger verbundene Montageträger in seine vorgesehene Montageposition gebracht wird, in der er im Bereich hinter der Crashbox entweder direkt oder über einen dafür vorgesehenen Halter am Längsträger befestigt wird.
  • Da der deformierbare Halter im wesentlichen die Funktion einer Montagehilfe hat, muss dieser nur vergleichsweise geringe Kräfte aufnehmen und kann daher vorteilhafterweise aus Kunststoff ausgeführt werden, was Kosten- und Gewichtsvorteile mit sich bringt. Alternativ ist auch der Einsatz metallischer Werkstoffe denkbar, hier kann vorteilhafterweise auf leicht formbare Leichtbauwerkstoffe zurückgegriffen werden, beispielsweise ist die Ausführung des Halters aus Aluminium-Druckguss oder die Verwendung von Aluminium-Strangpressprofilen bei der Herstellung des Halters möglich.
  • Da er eine ausreichend genaue Positionierung der Teile zueinander bei der Montage gewährleisten muss, ist eine ausreichend steife Ausführung des deformierbaren Halters vorteilhaft. Eine solche steife Ausführung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der deformierbare Halter als kastenförmiges oder im wesentlichen kastenförmiges Profil ausgeführt wird, dessen gewünschtes Deformationsverhalten beispielsweise durch die Geometrie einer Rippenstruktur oder durch das Vorsehen von Sollbruchstellen gezielt beeinflusst werden kann. Beispielsweise können Verstärkungsrippen vorgesehen sein, die derart aufeinander zulaufen, dass sie im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Keile bilden, die im Bereich von quer zur Fahrzeugrichtung verlaufenden Verstärkungsrippen enden. Alternativ können ebenso in längs zur Fahrzeugstruktur verlaufenden Rippen stufenförmige Absätze vorgesehen sein oder beispielsweise durch eine abgewinkelte Formgebung des deformierbaren Halters sich eine Stollbruchstelle ergeben. Da die Aufprallenergie des Fahrzeugs im Wesentlichen durch die Deformation der Crashbox abgebaut wird, muss der deformierbare Halter bei seiner Deformation keine großen Energiemengen absorbieren können, so dass auch das Abbrechen des Halters als Deformationsvorgang im erfindungsgemäßen Sinne verstanden werden kann. Dabei ist es möglich, auch die Sollbruchstellen derart auszulegen, dass ein Brechen der Sollbruchstelle im Falle eines Frontalaufpralls vor dem Eintreten von Beschädigungen des Montageträgers und/oder der Beschädigung am Montageträger aufgenommener Elemente eintritt.
  • Der erfindungsgemäße deformierbare Halter kann vorteilhafterweise weitere Haltefunktionen, insbesondere in Bezug auf Elemente der Verkleidung der Kraftfahrzeugfront übernehmen. Dabei ist es beispielsweise auch möglich, den deformierbaren Halter oder Teile des deformierbaren Halters nach Art einer Linearführung auszubilden, wodurch beispielsweise Verkleidungselemente derart mit dem deformierbaren Halter verbunden werden können, dass ein Toleranzausgleich in einer bestimmten Richtung zwischen dem aufgenommenen Bauteil und dem deformierbaren Halter möglich ist. Ebenso ist es möglich Anbindungspunkte, beispielsweise in Form von Schraubdomen am Halter vorzusehen, die ebenfalls in eine bestimmte Richtung, beispielsweise der Fahrzeugquer- oder Fahrzeughochachse, orientiert sein können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 18 schematisch näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein beispielhaftes, erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugfrontend in montiertem Zustand,
  • 2 zeigt schematisch eine beispielhafte, erfindungsgemäße vormontierte Einheit aus Biegeträger, Montageträger und deformierbaren Haltern,
  • 3 zeigt schematische ein linear verschieblich, an einem beispielhaften erfindungsgemäßen deformierbaren Halter aufgenommenes Verkleidungselement,
  • 4 zeigt schematisch einen beispielhaften erfindungsgemäßen deformierbaren Halter, der über Formschlußelemente zur einfachen Montage am Montageträger verfügt,
  • 5 zeigt schematisch einen beispielhaften erfindungsgemäßen deformierbaren Halter, der über eine angeformte Linearführung verfügt,
  • 6 zeigt schematisch einen beispielhaften, erfindungsgemäßen Halter, der aufgrund seiner Formgebung eine Sollbruchstelle aufweist,
  • 7 zeigt schematisch einen beispielhaften, erfindungsgemäßen deformierbaren Halter, der Formschlußelemente zu seiner Ausrichtung bei seiner Verschraubung am Montageträger aufweist.
  • 8 zeigt schematisch einen beispielhaften erfindungsgemäßen deformierbaren Halter, der über eine als Schraubdom ausgeführten Anbindungspunkt zur Aufnahme von Karosserieelementen verfügt,
  • Die Crashbox 1 ist an dem Längsträger 2 befestigt oder in diesen integriert. Der Biegeträger 3 ist über die Befestigungselemente 19 an den Crashboxen 1 befestigt. Der Montageträger 4, der selbst ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann, ist durch den deformierbaren Halter 5 mit dem Biegeträger 3 verbunden. Durch den deformierbaren Halter 5 ist es möglich, vor der Montage des Kraftfahrzeugfrontends an das Kraftfahrzeug das Kraftfahrzeugfrontend getrennt von dem Kraftfahrzeug vorzumontieren. Hierfür werden der Montageträger 4 und der Biegeträger 3 durch deformierbare Halter 5 zu einer Einheit 10 verbunden.
  • Auf Basis der Einheit 10 kann nun das Frontend als Modul vormontiert werden, wobei es möglich ist, den Halter zur Befestigung weiterer Strukturelemente des Fahrzeugs, beispielsweise eines vorderen Stoßfängers 12 zu nutzen und diesen beispielsweise in Richtung der Fahrzeughochachse abzustützen. Hierfür können am Halter 5 geeignete Anbindungspunkte 22, die beispielsweise als Schraubdome ausgeführt sein können, vorgesehen werden. Vorteilhafterweise kann die Montage dabei auch so geschehen, dass Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, beispielsweise indem eine Linearführung 8 zur Aufnahme eines Schiebeelementes 11 an den deformierbaren Halter angeformt werden. Die Linearführung kann dabei nach Art einer Schwalbenschwanzführung ausgeführt sein, die sich beispielsweise in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Durch die Gestaltung der Lochbilder bei der Verbindung der einzelnen Elemente können weitere Toleranzen ausgeglichen werden. Die Verbindung des deformierbaren Halters 5 und das Montageträgers 4 und/oder die Verbindung des deformierbaren Halters 5 und des Biegeträgers 3 können zum einen durch einfache Verschraubungen gelöst sein, alternativ bietet sich im Hinblick auf eine einfache Montage die Anformung von Formschlußelementen 13 an den deformierbaren Halter 5 an, welche geeignet sind, in entsprechend vorzusehende Formschlußgegenelemente 14 am Montageträger 4 bzw. dem Biegeträger 3 einzugreifen. Diese Verbindung kann dabei so ausgestaltet sein, dass sie durch einfaches Einrasten von Rastelementen 15 gesichert werden kann, alternativ ist der Einsatz von Formschlußelementen 13 und Formschlußgegenelementen 14 in Kombination mit einer Verschraubung 18 möglich, wobei die Formschlußelemente 13 und die Formschlußgegenelemente 14 zur Ausrichtung des deformierbaren Halters 5 dienen. Der deformierbare Halter 5 ist vorzugsweise als im wesentlichen kastenförmiges Hohlprofil ausgeführt, dessen Deformationsverhalten durch konstruktive Maßnahmen determiniert ist, beispielsweise können die Längsrippen 18 durch stufenförmige Absetzungen 17 unterbrochen sein, ebenso ist es möglich, schräg zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufende Verstärkungsrippen 6 vorzusehen, die vorteilhafterweise keilförmig aufeinander zulaufen und mit der durch sie gebildeten Keilspitze auf quer zur Fahrzeugrichtung verlaufende Verstärkungsrippen 7 stoßen. In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die keilförmig aufeinander zulaufenden Verstärkungsrippen 6 mit den Absetzungen 17 als Übergang zwischen den Längsrippen 18 kombinieren, vorzugsweise endet dabei das offene Ende des durch zwei Verstärkungsrippen 6 gebildeten Keils im Bereich stufenförmiger Absetzungen 17. Alternativ und/oder zusätzlich zu diesen Maßnahmen zur Optimierung des Deformationsverhaltens des deformier-baren Halters 5 kann der deformierbare Halter 5 so gestaltet sein, dass er eine Sollbruchstelle 9 aufweist. Die Sollbruchstelle 9 kann dabei dadurch herbeigeführt werden, dass der Bereich des deformierbaren Halters 5, der zur Verbindung 20 mit dem Biegeträger 3 vorgesehen ist, winklig an den deformierbaren Halter 5 angeformt ist, so dass sich im Bereich der Sollbruchstelle 9 aufgrund der bei einem Frontalaufprall wirkenden Kräfte eine erhöhte lokale Biegespannung ergibt. Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugfrontend kann mit dem Montageträger 4 entweder direkt mit dem Längsträger 2 verbunden werden, alternativ können zur Befestigung des Montageträgers 4 am Längsträger 2 Halteelemente 16 vorgesehen sein, die vorzugsweise über Schlitze 21 zur Aufnahme der Verschraubung verfügen und so einen Toleranzausgleich ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1787870 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeugfrontend, einen über eine Crashbox (1) mit einem Fahrzeuglängsträger (2) verbundenen Biegeträger (3) aufweisend, wobei ein Montageträger (4) an dem Längsträger (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeträger (3) durch einen deformierbaren Halter (5) mit dem Montageträger (4) verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeugfrontend nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashbox (1) mit dem Längsträger (2) stoffschlüssig verbunden oder einstückig ausgeführt ist.
  3. Kraftfahrzeugfrontend nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Halter (5) im Wesentlichen aus Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise einer Aluminiumguss oder -knetlegierung besteht.
  4. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Halter (5) als kastenförmiges Profil ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugfrontend nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Halter eine Rippenarchitektur aufweist.
  6. Kraftfahrzeugfrontend nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (6) in Fahrzeuglängsrichtung (X) keilförmig aufeinander aufeinanderstoßen und so eine Keilspitzen bilden, die in quer zur Fahrzeuglängsrichtung (X) verlaufende Verstärkungsrippen (7) übergehen.
  7. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Längs zur Fahrzeugstruktur laufende Rippen (18) des deformierbaren Halters (5) durch stufenförmige Absetzungen (17) ineinander übergehen.
  8. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Halter eine Linearführung (8) zur, vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung (X), justierbaren Aufnahme von Karosserieelementen (12) aufweist.
  9. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Halter einen, vorzugsweise als Schraubdom ausgeführten und/oder in Richtung der Fahrzeughochachse (Z) orientierten Anbindungspunkt (22) zur Aufnahme von Karosserieelementen (12) aufweist.
  10. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Halter (5) derart ausgelegt ist, dass dessen Deformation ohne Beschädigung des Montageträgers (4) und/oder am Montageträger (4) aufgenommener Elemente möglich ist.
  11. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Halter (5) eine Sollbruchstelle (9), vorzugsweise im Bereich seiner Verbindung (20) mit dem Biegeträger (3), aufweist.
  12. Kraftfahrzeugfrontend nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) derart ausgelegt ist, dass ein Brechen der Sollbruchstelle (9) ohne Beschädigung des Montageträgers (4) und/oder am Montageträger (4) aufgenommener Elemente möglich ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeug-Frontends, insbesondere eines Kraftfahrzeugfrontends nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biegeträger (3) und ein Montageträger (4) mit deformierbaren Haltern (5) miteinander verbunden werden und eine Vormontierte Einheit (10) aus mindestens einem Biegeträger (3), einem Montageträger (4) und einem den Biegeträger (3) und den Montageträger (4) verbindenden deformierbaren Halter mit der Struktur des Kraftfahrzeugs verbunden werden, wobei der Montageträger an Längsträgern (2) befestigt wird und der Biegeträger (3) an Crashboxen (1) befestigt wird.
DE102010022738.2A 2010-06-04 2010-06-04 Kraftfahrzeugfrontend Active DE102010022738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022738.2A DE102010022738B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Kraftfahrzeugfrontend

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022738.2A DE102010022738B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Kraftfahrzeugfrontend

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022738A1 true DE102010022738A1 (de) 2011-12-08
DE102010022738B4 DE102010022738B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=44973742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022738.2A Active DE102010022738B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Kraftfahrzeugfrontend

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022738B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008149A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
EP2977298A3 (de) * 2014-07-24 2016-03-16 Magna Exteriors GmbH Frontendmodul
WO2016083108A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontendbaugruppe für ein kraftfahrzeug
CN106184404A (zh) * 2016-07-01 2016-12-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车前端框架结构
CN109733308A (zh) * 2019-02-12 2019-05-10 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种用于车辆的行人保护装置及汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787870B1 (de) 2005-11-18 2009-07-01 FIAT AUTO S.p.A. Aufprallenergie absorbierende Kraftfahrzeugsstruktur, insbesondere für Frontalaufprälle mit einem variablen Winkel
DE102009010067A1 (de) * 2009-02-21 2009-10-29 Daimler Ag Frontmodul für einen Kraftwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953808B4 (de) * 1999-11-09 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Vorbautragstruktur für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10332969A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Modulträger-Teil und Verfahren zu seiner Pressformung
DE102009009882B4 (de) * 2009-02-20 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787870B1 (de) 2005-11-18 2009-07-01 FIAT AUTO S.p.A. Aufprallenergie absorbierende Kraftfahrzeugsstruktur, insbesondere für Frontalaufprälle mit einem variablen Winkel
DE102009010067A1 (de) * 2009-02-21 2009-10-29 Daimler Ag Frontmodul für einen Kraftwagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008149A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014008149B4 (de) * 2014-05-30 2020-12-10 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
EP2977298A3 (de) * 2014-07-24 2016-03-16 Magna Exteriors GmbH Frontendmodul
US9487169B2 (en) 2014-07-24 2016-11-08 Magna Exteriors Gmbh Front-end module
WO2016083108A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontendbaugruppe für ein kraftfahrzeug
CN107000790A (zh) * 2014-11-28 2017-08-01 宝马股份公司 用于机动车的车头组件
CN107000790B (zh) * 2014-11-28 2019-03-15 宝马股份公司 用于机动车的车头组件
US10328975B2 (en) 2014-11-28 2019-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Front end assembly for a motor vehicle
CN106184404A (zh) * 2016-07-01 2016-12-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车前端框架结构
CN109733308A (zh) * 2019-02-12 2019-05-10 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种用于车辆的行人保护装置及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022738B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP2325058B1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102010014999C5 (de) Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem
EP2547574B1 (de) Vorderwagen eines fahrzeugs
EP2499028B1 (de) Modulare stossfängeranordnung für ein fahrzeug
EP2038164B1 (de) Abstützelement für einen cockpitträger
DE102009058127A1 (de) Radeinbaustrebe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010022738B4 (de) Kraftfahrzeugfrontend
DE102009046343A1 (de) Strukturrahmenmodul für eine Fahrzeugtür
EP0774401B1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE3718841A1 (de) Rahmenanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE102012008832A1 (de) Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102008052966B4 (de) Befestigungsanordnung an Fahrzeugen
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
EP2096003B1 (de) Trägersystem
EP1839959B1 (de) Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102009005942A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Wischeranlage
DE102013014720A1 (de) Karosserievorderwagen
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE102013021005A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem vorderen Unterfahrschutz
EP1712415B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in Normalposition kräftefreien und erst in einer Crashposition eine Haltewirkung ausübenden Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer, sowie Scheinwerfer hierfür
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final