DE102007042785A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007042785A1
DE102007042785A1 DE102007042785A DE102007042785A DE102007042785A1 DE 102007042785 A1 DE102007042785 A1 DE 102007042785A1 DE 102007042785 A DE102007042785 A DE 102007042785A DE 102007042785 A DE102007042785 A DE 102007042785A DE 102007042785 A1 DE102007042785 A1 DE 102007042785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
air flow
water
turbine
turbine wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007042785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042785B4 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Stute
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007042785.0A priority Critical patent/DE102007042785B4/de
Publication of DE102007042785A1 publication Critical patent/DE102007042785A1/de
Priority to PCT/EP2008/007216 priority patent/WO2009033599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042785B4 publication Critical patent/DE102007042785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/407Combination of fuel cells with mechanical energy generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle (14), bei dem ein Luftstrom (L) durch die Brennstoffzelle (14) geleitet und anschließend einer Turbine (1) mit mindestens einem Turbinenrad (2) zugeführt wird, wobei dem Luftstrom (L) in einem Entfeuchtungsbereich (5) zwischen der Brennstoffzelle (14) und dem Turbinenrad (2) Wasser entzogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellen, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, werden im Betrieb gewöhnlich mit einem Luftstrom aus einem Kompressor belüftet. Ein erforderlicher Gegendruck kann durch eine Gegendruckklappe an der Brennstoffzelle erzeugt werden. Eine bessere Möglichkeit zur Erzeugung des Gegendrucks ist die Anordnung einer Turbine im aus der Brennstoffzelle austretenden Luftstrom, mittels derer ein Teil der Antriebsenergie für den Kompressor zurück gewonnen werden kann. Problematisch ist, dass der aus der Brennstoffzelle austretende Luftstrom mit Wasserdampf und auskondensiertem Wasser als Reaktionsprodukt der Oxidationsvorgänge in der Brennstoffzelle befrachtet ist und die auskondensierten Wassertropfen zu einer Erosion der Schaufeln des Turbinenrads führen können. Die Folge kann eine Verschlechterung des Wirkungsgrads und der Zuverlässigkeit der Turbine sein, da durch ungleichmäßige Erosion Unwuchten verursacht werden, die Lagerschäden nach sich ziehen können. Das Problem verschärft sich mit zunehmender Drehzahl der Turbine. Besonders groß ist das Problem der Wasserkondensation in Kaltstartphasen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle wird ein Luftstrom durch die Brennstoffzelle geleitet und anschließend einer Turbine mit mindestens einem Turbinenrad zugeführt. Dem Luftstrom wird in einem Entfeuchtungsbereich zwischen der Brennstoffzelle und dem Turbinenrad Wasser entzogen. Auf diese Weise wird vermieden, dass auskondensierte Wassertropfen das Turbinenrad bzw. dessen Schaufeln erodieren und in der Folge Unwuchten des Turbinenrads entstehen und eine Lagerung des Turbinenrads Schaden nimmt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Turbine mit Schnittrichtung senkrecht zu einer Drehachse, wobei ein Luftstrom in einem Entfeuchtungsbereich vor einem Turbinenrad in Rotation versetzt wird und eine Wandung zwischen dem Entfeuchtungsbereich und einem Sammelraum porös ausgebildet ist,
  • 2 die Turbine aus 1, bei der zusätzlich im Sammelraum ein hygroskopisches Material angeordnet ist,
  • 3 eine Turbine ähnlich der in 1 gezeigten, bei der die Wandung mit Wasserfang-Öffnungen versehen ist,
  • 4 eine Schnittansicht der Turbine aus 1 mit Schnittrichtung längs der Drehachse, und
  • 5 eine Brennstoffzelle mit einem Verdichter und einer Turbine.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Turbine 1 gezeigt, in der ein Luftstrom L einem Turbinenrad 2 zugeführt wird, das mit Schaufeln 3 versehen und um eine Drehachse 4 rotierbar ist. Ein dem Turbinenrad 2 im Luftstrom L vorgelagerter Entfeuchtungsbereich 5 ist spiralförmig so gestaltet, dass der Luftstrom L in Rotation versetzt wird. Im Luftstrom befindliches auskondensiertes Wasser, beispielsweise aus einer der Turbine 1 im Luftstrom L vorgelagerten Brennstoffzelle (nicht gezeigt), setzt sich infolge von Trägheit an einer Wandung 6 zwischen dem Entfeuchtungsbereich 5 und einem Sammelraum 7 ab. Während die Wandung 6 aus einem porösen Material gebildet ist, ist eine Außenwandung 8 des Sammelraums 7 gasdicht gestaltet. Die Porosität der Wandung 6 führt zu einer Kapillarwirkung, wodurch das an der Wandung 6 angelagerte Wasser einem Konzentrationsgefälle folgend in den Sammelraum 7 transportiert wird, aus dem es durch eine Abflussöffnung 9 der Schwerkraft g → folgend abfließt. Die Porosität der Wandung 7 kann durch Sinterwerkstoffe mit metallischen und/oder keramischen Komponenten erreicht werden. Die Kapillarwirkung kann mittels radial gerichteter Kapillarkanäle erreicht werden. Idealerweise sind diese Kapillarkanäle rohrförmig mit sehr kleinem Durchmesser gebildet.
  • 2 zeigt die Turbine 1 aus 1, bei der zusätzlich im Sammelraum 7 ein hygroskopisches Material 10 angeordnet ist. Dadurch wird eine Feuchte bzw. ein Wasserdampfdruck im Sammelraum 7 so reduziert, dass sich das Konzentrationsgefälle vergrößert, um den Wassertransport durch die Wandung zu verbessern und/oder zu beschleunigen. Das hygroskopische Material 10 kann ein Feststoff sein und/oder den Sammelraum 7 teilweise oder vollständig ausfüllen. Beispielsweise kann Kieselgel als hygroskopisches Material 10 verwendet werden.
  • In 3 ist eine Turbine 1 ähnlich der in 1 gezeigten dargestellt, bei der die Wandung 6 nicht porös gebildet, sondern mit Wasserfang-Öffnungen 11 versehen ist, durch die das Wasser der Zentrifugalkraft folgend in den Sammelraum 7 gelangt. Auch in dieser Ausführungsform kann ein hygroskopisches Material 10 im Sammelraum 7 angeordnet sein.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Turbine 1 aus 1 mit Schnittrichtung längs der Drehachse 4. Die Turbine 1 ist als eine Axialschieberturbine mit einer verstellbaren Matrize 12 gebildet, mittels derer eine effektive Höhe der Schaufeln 3 bzw. maßgebende engste Querschnitte in einem Turbinenleitgitter mit einer Leitschaufel 13 eingeregelt werden können. Das Turbinenrad 2 ist ein Walzenrad mit konstantem Durchmesser in der Außenkontur. Das aus der Abflussöffnung 9 austretende Wasser wird einem nicht gezeigten Sammelbehälter zugeführt. Der Sammelraum 7 ist gegenüber dem Entfeuchtungsbereich 5 kälteisolierend ausgebildet, um dem Problem der Auskondensation und infolge dessen Erosion an den Schaufeln 3 des Turbinenrads 2 entgegen zu wirken.
  • 5 zeigt eine Brennstoffzelle 14 mit einem Verdichter 15 und einer Turbine 1. Im Verdichter 15 wird der Luftstrom L durch Verdichten erzeugt und der Brennstoffzelle 14 zugeführt. Dort nimmt der Luftstrom L Wasser als Reaktionsprodukt auf und wird zur Turbine 1 weiter geleitet. Vor Erreichen des Turbinenrads 2 wird dem Luftstrom L Wasser entzogen, wie in den 1 bis 4 beschrieben. Das Wasser wird dem Sammelbehälter 16 zugeführt, wo es mittels eines geregelten Austrittsventils 17 innerhalb eines vorgegebenen Wasserstandsniveaus gehalten wird. Ein Durchblasen von Gas oder Wasserdampf in eine Umgebung wird im Allgemeinen während des Normalbetriebs mit Rücksicht auf einen Wirkungsgrad nicht erfolgen, wodurch sich der erhöhte Druck im Entfeuchtungsbereich 5 und im Sammelraum 7 nur geringfügig unterscheiden. Der Gasdruck wird also genutzt, um eine geregelte Teilentleerung des Sammelbehälters 16 zu bewirken.
  • Zum Enteisen oder zur Vermeidung von Eisbildung ist ein Wärmetauscher 18 oder eine Heizung um den Sammelbehälter 16 vorgesehen. Auch der Sammelraum 7 kann beheizt sein. Der Verdichter 15 ist mittels eines Elektromotors 19 angetrieben. Die Turbine 1 trägt ebenfalls zum Antrieb des Verdichters 15 bei. Der Elektromotor wird über einen Umrichter 20 mit Energie aus der Brennstoffzelle 14 gespeist. Zum Steuern und/oder Regeln der Brennstoffzelle 14, der verstellbaren Matrize 12, des Wärmetauschers 18 bzw. der Heizung und des Austrittsventils ist ein Regler 21 vorgesehen.
  • 1
    Turbine
    2
    Turbinenrad
    3
    Schaufel
    4
    Drehachse
    5
    Entfeuchtungsbereich
    6
    Wandung
    7
    Sammelraum
    8
    Außenwandung
    9
    Abflussöffnung
    10
    hygroskopisches Material
    11
    Wasserfang-Öffnung
    12
    verstellbare Matrize
    13
    Leitschaufel
    14
    Brennstoffzelle
    15
    Verdichter
    16
    Sammelbehälter
    17
    Austrittsventil
    18
    Wärmetauscher
    19
    Elektromotor
    20
    Umrichter
    21
    Regler
    g →
    Schwerkraft
    L
    Luftstrom

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle (14), bei dem ein Luftstrom (L) durch die Brennstoffzelle (14) geleitet und anschließend einer Turbine (1) mit mindestens einem Turbinenrad (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftstrom (L) in einem Entfeuchtungsbereich (5) zwischen der Brennstoffzelle (14) und dem Turbinenrad (2) Wasser entzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (L) im Entfeuchtungsbereich (5) in Rotation versetzt wird und das Wasser an einer Wandung (6) des Entfeuchtungsbereichs (5) abgeschieden wird und/oder dass das Wasser an der zumindest abschnittsweise porös ausgebildeten Wandung (6) des Entfeuchtungsbereichs (5) abgeschieden und einem Sammelraum (7) zugeführt wird und/oder dass ein Konzentrationsgefälle des Wassers mittels eines im Sammelraum (7) angeordneten hygroskopischen Materials (10) erzielt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfeuchtungsbereich (5) und/oder der Sammelraum (7) beheizt werden.
DE102007042785.0A 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle Active DE102007042785B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042785.0A DE102007042785B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
PCT/EP2008/007216 WO2009033599A1 (de) 2007-09-07 2008-09-04 Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042785.0A DE102007042785B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042785A1 true DE102007042785A1 (de) 2008-07-24
DE102007042785B4 DE102007042785B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=39530967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042785.0A Active DE102007042785B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042785B4 (de)
WO (1) WO2009033599A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050157A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Daimler Ag Luftversorgungssystem für eine Brennstoffzelle
DE102010000816A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Antriebssystem für ein Fahrzeug sowie Lader
DE102011108598A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102020112183A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verdichter mit integriertem Porenspeicher und Brennstoffzellensystem
AT526408A1 (de) * 2023-02-28 2024-01-15 Avl List Gmbh Turbinengehäuse für eine Turboladervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0622148B2 (ja) * 1984-07-31 1994-03-23 株式会社日立製作所 溶融炭酸塩型燃料電池発電プラント
US4948335A (en) 1988-12-30 1990-08-14 Westinghouse Electric Corp. Turbine moisture removal system
DE4021097A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Siemens Ag Brennstoffzellen-kraftwerk
JPH08200007A (ja) 1995-01-30 1996-08-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービンの湿分除去装置
US6955861B2 (en) 2002-02-27 2005-10-18 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system, and method of protecting a fuel cell from freezing
JP4221942B2 (ja) 2002-03-27 2009-02-12 日産自動車株式会社 燃料電池システム
FR2845825B1 (fr) 2002-10-10 2005-06-17 Renault Sa Dispositif de recuperation d'eau dans une installation de production d'electricite comprenant une pile a combustible
US6837056B2 (en) * 2002-12-19 2005-01-04 General Electric Company Turbine inlet air-cooling system and method
US7604883B2 (en) 2003-07-17 2009-10-20 Chrysler Group Llc Thermal integration of pressurized fuel cell systems with an expander and a heat exchanger coupled to the fuel cell for receiving waste heat from the housing of the fuel cell
JP2007095485A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Jtekt Corp 燃料電池装置
US7615304B2 (en) * 2005-10-28 2009-11-10 General Electric Company SOFC systems to power a liquid or gas fuel pumping station

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050157A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Daimler Ag Luftversorgungssystem für eine Brennstoffzelle
DE102010000816A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Antriebssystem für ein Fahrzeug sowie Lader
DE102011108598A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102020112183A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verdichter mit integriertem Porenspeicher und Brennstoffzellensystem
AT526408A1 (de) * 2023-02-28 2024-01-15 Avl List Gmbh Turbinengehäuse für eine Turboladervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042785B4 (de) 2020-07-02
WO2009033599A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408839C2 (de) Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk
EP2611991B1 (de) Brennstoffzellensystem mit integraler turbinen-/kompressor-einheit
EP3045731B1 (de) Gebläse zur förderung von wasserstoff in einem brennstoffzellensystem eines kraftfahrzeugs
DE102007042785A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE19644355A1 (de) Luftstrom- (Heißgas-) Rotorblattheizung
EP3492709B1 (de) Flugtriebwerk
EP0235642A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Rotorbauteilen für Verdichter von Gasturbinentriebwerken
DE19802574A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage
DE3617768C2 (de)
EP1634029B1 (de) Rotationswärmeaustauscher und verfahren zur abdichtung eines solchen
DE102015207679A1 (de) Turbine zum Entspannen von Abgas sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102018108827B3 (de) Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Radialgebläse in einer Kälteanlage sowie Radialgebläse
DE2728024C3 (de) Verfahren zum Begrenzen der Leistung einer zentripetal durchströmten Abgasturbine für einen Turbolader und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3397843A1 (de) Gasturbine mit axialschubkolben und radiallager
EP2546595A1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
DE2035510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompres sion und Bewegung von Arbeitsflüssigkeiten
EP2024552B1 (de) Kondensationstrockner mit einer prozessluftspirale, und verfahren zum trocknen in einem solchen kondensationstrockner
DE102019213613A1 (de) Verdampfer für eine Wärmepumpe oder Kältemaschine
DE10342808B4 (de) Turbolader mit Schmiermittelaustrageinrichtung
DE102019215219A1 (de) Axial-Gaslager
DE2952446C2 (de) Teilchenabscheider für den Lufteinlaufkanal eines Flugzeugtriebwerkes
DE102008050157A1 (de) Luftversorgungssystem für eine Brennstoffzelle
DE102009051560A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
EP3981497A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, aufbereitungssystem und verfahren zu einem abscheiden von partikeln aus einem gasförmigen medium
DE102020207406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140131

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041110

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE