DE102007042342A1 - Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Strahlung - Google Patents

Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007042342A1
DE102007042342A1 DE102007042342A DE102007042342A DE102007042342A1 DE 102007042342 A1 DE102007042342 A1 DE 102007042342A1 DE 102007042342 A DE102007042342 A DE 102007042342A DE 102007042342 A DE102007042342 A DE 102007042342A DE 102007042342 A1 DE102007042342 A1 DE 102007042342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
contraption
mode filter
mode
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042342A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Kriszio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFT MICROWAVE GMBH, DE
Original Assignee
BECKER TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER TECHNOLOGIES GmbH filed Critical BECKER TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE102007042342A priority Critical patent/DE102007042342A1/de
Priority to EP08803839.3A priority patent/EP2215890B1/de
Priority to PCT/EP2008/061871 priority patent/WO2009030778A1/de
Publication of DE102007042342A1 publication Critical patent/DE102007042342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/526Electromagnetic shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektromagnetischen Abschirmung einer Öffnung eines mit hochfrequenter Strahlung beaufschlagten Applikators unter Verwendung eines im Betriebsfrequenzbereichs der hochfrequenten Strahlung wirkenden Sperrfilters. Erfindungsgemäß werden die von dem Sperrfilter nicht gedämpften Moden mittels eines Modenfilters blockiert.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung unerwünschter Abstrahlung bzw. zur elektromagnetischen Abschirmung bei der Beaufschlagung von Produkten mit hochfrequenter Strahlung, insbesondere Mikrowellen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Der Einsatz von hochfrequenter Strahlung, insbesondere von Mikrowellen zum Erhitzen, zur Trocknung, zum Aushärten und/oder zur sonstigen Bearbeitung von verschiedensten Produkten ist heutzutage weit verbreitet. In der Lebensmittelindustrie werden unter Einsatz von hochfrequenter Strahlung beispielsweise auf schonende Weise Fruchtstückchen getrocknet und für eine weitere Verwendung aufbereitet. Auch in anderen Industriebereichen, in denen ein volumenbezogen gleichmäßiges Einbringen von Energie in Produkte erwünscht ist, hat sich die Behandlung mit hochfrequenter Strahlung als erfolgreich erwiesen. Als Beispiel kann hier die Härtung von Faserstoffen, z. B. Mineralwolle, genannt werden, bei der ein in das Mineralwollfasermaterial eingebrachtes, flüssiges Bindmittel durch die mittels Mikrowellen bewirkte Erhitzung durch Polymerisation ausgehärtet wird.
  • Üblicherweise werden die zu behandelnden Produkte hierbei kontinuierlich oder in diskreten Portionen in einen Applikator eingebracht, in dem die Beaufschlagung mit hochfrequenter Strahlung erfolgt.
  • Diese Applikatoren müssen insbesondere bei einem kontinuierlichen Produkteintrag über beispielsweise Förderbänder o. ä. entsprechende Produkt-Durchtrittöffnungen aufweisen. Sowohl aus Gründen der Betriebssicherheit, als auch im Sinne einer möglichst effektiven Nutzung der in den Applikator eingebrachten Strahlungsleistung ist eine Abstrahlung der eingebrachten hochfrequenten Strahlung durch diese Öffnungen unerwünscht, so dass eine elektromagnetische Abschirmung dieser Öffnungen erforderlich ist.
  • Zur Vermeidung einer Abstrahlung hochfrequenter Strahlung aus entsprechenden Öffnungen von Applikatoren werden üblicherweise zwei Verfahren angewendet.
  • Zum einen können die Öffnungen als gerade oder mäanderförmige Schächte oder Rohre ausgestaltet sein, wobei die Wände derart beschaffen sind, dass sie die hochfrequente Strahlung absorbieren (Absorber-Choke). Ein Beispiel einer derartigen Lösung einer elektromagnetischen Abschirmung wird in der EP 0299365 A1 dargestellt. Da derartige Absorber-Chokes mit der Strahlung auch die entsprechende Energie aufnehmen und sich dabei erhitzen, ist es notwendig, diese Energie abzuführen, was üblicherweise mittels einer Wasserkühlung erfolgt.
  • Zum anderen können die metallischen Schachtwände der Öffnungen geometrisch so gestaltet werden, dass sie innerhalb des Betriebsfrequenzbereichs der hochfrequenten Strahlung als Sperrfilter wirken (verlustfreies Reaktanzfilter).
  • Ein derartiges Sperrfilter wird z. B. in dem Artikel „Doubly Corrugated Chokes for Microwave Heating Systems" von A. L. Van Koughnett und J. G. Dunn in „Journal of Microwave Power", 8(1), 1973, beschrieben.
  • Dieses auf der Geometrie einer zweidimensional periodischen Struktur aufbauende Filter ist gut geeignet, die Abstrahlung von hochfrequenter Strahlung aus einem schachtförmigen Applikator zu verhindern, sofern dessen Aperturweite in mindestens einer der beiden Ausdehnungsrichtungen (z. B. Höhe) kleiner ist als die halbe Wellenlänge einer ebenen Welle bei der höchsten Betriebsfrequenz. Bei der Bestimmung der Wellenlänge müssen hierbei die Eigenschaften des den Filterschacht ausfüllenden Dielektrikums berücksichtigt werden.
  • Der oben zitierte Artikel von A. L. Van Koughnett und J. G. Dunn, insbesondere die darin enthaltenen Skizzen, suggerieren, dass ein derartiges Filter auch zur elektromagnetischen Abschirmung gegenüber einem Austreten hochfrequenter Strahlung aus Applikatoren beliebiger Geometrie geeignet ist, sofern nur die lichte Aperturgröße des Filters selbst die vorgenannte Bedingung erfüllt.
  • Der Anmelder hat hingegen festgestellt, dass ein derartiges Filter nur den Austritt von Wellen in den Moden TEm0 (m > 0) verhindern kann. Andere in einem Applikator beliebiger Abmessungen ausbreitungsfähige Moden der hochfrequenten Strahlung können hingegen das entsprechende Sperrfilter unter Umständen ungedämpft passieren.
  • Selbst wenn ein derartiges Sperrfilter eine lichte Weite von z. B. 0,4 Wellenlängen bei der höchsten Betriebsfrequenz aufweist, d. h. die oben dargestellte Bedingung erfüllt, können sich in diesem Sperrfilter Moden TEm1 (m ≥ 0) ungedämpft ausbreiten und durch die Öffnung des Applikators nach außen austreten.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der ein unerwünschtes Austreten hochfrequenter Strahlung durch die Öffnungen eines Applikators unabhängig von der geometrischen Form des Applikators unterbunden wird.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur elektromagnetischen Abschirmung einer Öffnung eines mit hochfrequenter Strahlung beaufschlagten Applikators vorgeschlagen, die ein im Betriebsfrequenzbereichs der hochfrequenten Strahlung wirkendes Sperrfilter verwendet, wobei die Vorrichtung weiterhin ein Modenfilter aufweist, das die von dem Sperrfilter nicht gedämpften Moden blockiert.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, dass nicht nur die von dem Sperrfilter gedämpften Moden der hochfrequenten Strahlung an einem Austreten aus dem Applikator gehindert werden, sondern dass zusätzlich auch eine Abstrahlung in den sonstigen in dem Applikator gegebenenfalls ausbreitungsfähigen Moden effektiv verhindert wird.
  • Vorzugsweise blockiert das erfindungsgemäß zusätzlich verwendete Modenfilter die Moden TEmn (m ≥ 0, n > 0) und TMmn (m > 0, n > 0), während das Sperrfilter entsprechend seiner gängigsten Anwendung die Moden TEm0 (m > 0) blockiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Modenfilter hierzu als Schacht vorbestimmter Länge mit metallisch leitenden Wänden ausgeführt. Dieser Schacht weist vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei wenigstens die schmale Seite der rechteckigen Apertur des Modenfilters kürzer ist als die Hälfte der der maximalen Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge. Bei der Bestimmung dieser Wellenlänge einer ebenen Welle sind die dielektrischen Eigenschaften des im Betrieb den Applikator durchlaufenden und somit im Modenfilter befindlichen Materials entsprechend zu berücksichtigen. Folglich kann sich die diesbezügliche Abstimmung des Filters je nach dem in dem Applikator zu behandelnden Material ändern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wände des das Modenfilter bildenden Schachts glatt. Jedoch können die Wände auch eine bestimmte Oberflächenstruktur aufweisen, falls dies zum Erreichen der gewünschten Blockierung und/oder Dämpfung von Moden notwendig sein sollte.
  • Vorzugsweise ist das Modenfilter zwischen dem Applikator und dem Sperrfilter angeordnet. Folglich liegen am Eintritt in das Sperrfilter nur noch die von diesem zu dämpfenden Moden vor, wobei diese Dämpfung auf die aus dem Stand der Technik und der entsprechenden Fachliteratur bekannte Weise erfolgt.
  • Das Sperrfilter kann hierbei als Schacht vorbestimmter Länge ausgeführt sein, dessen metallisch leitende Wände vorzugsweise zumindest teilweise eine zweidimensional periodische Struktur aufweisen, um die erwünschte Dämpfung zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt hat das Sperrfilter in diesem Fall einen rechteckigen Querschnitt, wobei wenigstens eine der breiten Seitenwände des Sperrfilters, d. h. beispielsweise die Deckenfläche und/oder die Bodenfläche des Schachts, auf ihrer Innenseite zumindest teilweise eine zweidimensional periodische Struktur aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist hierbei die schmale Seite der rechteckigen Apertur des Sperrfilters kürzer als ein Viertel der der maximalen Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge. Auch hier sind bei der Bestimmung dieser Wellenlänge einer ebenen Welle die dielektrischen Eigenschaften des im Betrieb den Applikator durchlaufenden und somit im Sperrfilter befindlichen Materials zu berücksichtigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Sperrfilter ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei jedoch wenigstens die beiden sich gegenüber liegenden breiten Seitenwände des Sperrfilters, d. h. beispielsweise die Deckenfläche und die Bodenfläche des Schachts, auf ihrer Innenseite zumindest teilweise eine zweidimensional periodische Struktur aufweisen.
  • In diesem Fall ist dann vorzugsweise die schmale Seite der rechteckigen Apertur des Sperrfilters kürzer als die Hälfte der der maximalen Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge einer ebenen Welle, wobei diese erneut unter Berücksichtigung der dielektrischen Eigenschaften des beim Betrieb den Applikator durchlaufenden Materials bestimmt wird.
  • In beiden vorstehend genannten Alternativen erstreckt sich die zweidimensionale periodische Struktur vorzugsweise über die gesamte Innenseite der Decken- und/oder Bodenfläche des das Sperrfilter bildenden Schachts.
  • Die zweidimensionale Struktur kann hierbei z. B. aus metallisch leitenden Stiften bestehen, die leitend mit der Innenseite verbunden sind und ein regelmäßiges Raster bilden. Auch wäre eine integral bei der Herstellung in die jeweiligen Seitenwände eingebrachte periodische Struktur denkbar.
  • Weiterhin werden bei einer Verwendung von metallisch leitenden Stiften in einer bevorzugten Ausführungsform zylindrische Stifte verwendet, die in vertikaler Ausrichtung an der jeweiligen Innenseite leitend befestigt, z. B. aufgeschraubt werden.
  • Vorzugsweise ist die Dämpfung αs des Modenfilters derart angepasst, dass sie für den niedrigsten zu blockierenden Mode mit der Dämpfung des Sperrfilters im Wesentlichen übereinstimmt. Insbesondere wird die Dämpfung des Modenfilters αs in diesem Fall derart angepasst, dass die Dämpfung des Modenfilters für den Mode TE01 mit der Dämpfung des Sperrfilters für die Moden TEm0 (m > 0) im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Die Dämpfung α3 der im Modenfilter der Länge λ gedämpften Moden TEmn (m ≥ 0, n > 0) und TMmn (m > 0, n > 0) kann in diesem Zusammenhang unter Zugrundelegung der Dämpfung des Modes TE01, der von allen im Modenfilter zu dämpfenden Moden die niedrigste Grenzfrequenz besitzt, mit Hilfe folgender Gleichung abgeschätzt werden:
    Figure 00070001
  • In dieser Gleichung steht αs für die Dämpfungskonstante des Modenfilters, und λε für die der Betriebsfrequenz entsprechende Wellenlänge einer ebenen Welle unter Berücksichtigung der dielektrischen Eigenschaften des im Sperrfilter befindlichen Materials.
  • λε/h bezeichnet das Verhältnis dieser Wellenlänge λε zur schmalen Seite h der Apertur des Querschnitts des Modenfilters im Fall eines rechteckigen Schachtquerschnitts.
  • Die Länge des Modenfilters wird dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart dimensioniert, dass die nach der vorgenannten Gleichung bestimmte Dämpfung αs ungefähr gleich der Dämpfung αf des Sperrfilters für die Moden TEm0 (m > 0) ist.
  • Stellt man die vorstehend genannte Gleichung entsprechend um, so bedeutet dies, dass die Länge l des Modenfilters in Abhängigkeit der erwünschten Dämpfung αs des Modenfilters, der schmalen Seite h der Apertur des Querschnitts des Modenfilters und der der Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge λε derart gewählt wird, dass die Beziehung
    Figure 00070002
    im Wesentlichen erfüllt ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass sämtliche im Applikator ausbreitungsfähige Moden mindestens um Min(as, af) gedämpft werden.
  • Die vom Sperrfilter nicht gedämpften und folglich erfindungsgemäß vom Modenfilter blockierten Moden tragen üblicherweise nur einen Bruchteil der in den Applikator eingebrachten Leistung. Somit liegt innerhalb des Modenfilters trotz der Blockierung der jeweiligen Moden ein relativ hohes Leistungsniveau an hochfrequenter Strahlung vor, da sich beispielsweise mindestens einer der Moden TEm0 (m > 0) in dem Modenfilter unbeeinträchtigt ausbreiten können.
  • Somit ist es erfindungsgemäß möglich, dass das Modenfilter bei einer Verwendung des Applikators mit kontinuierlich eingebrachten Produkten einen Teil des zur Beaufschlagung der Produkte mit hochfrequenter Strahlung genutzten Wirkbereichs des Applikators bildet. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass bei einer erfindungsgemäßen Verwendung eines Modenfilters zur effektiven Abschirmung elektromagnetischer Strahlung die gesamte Baulänge des Applikators nur unerheblich länger wird.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektromagnetischen Abschirmung einer Öffnung eines mit hochfrequenter Strahlung beaufschlagten Applikators bezüglich ihrer von der Betriebswellenlänge unter Berücksichtigung der dielektrischen Eigenschaften des im Betrieb in der Vorrichtung angeordneten Materials abhängigen geometrischen Abmessungen derart angepasst, dass eine erfindungsgemäße Abschirmung bei einem Betrieb des Applikators mit einer hochfrequenten Strahlung in einem der Bereiche 2400–2500 MHz, 433,05–434,79 MHz, 890–906 MHz, 902–928 MHz oder 5725–5875 MHz gewährleistet ist.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen vertikalen Schnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2: eine teilweise weggebrochene horizontale Aufsicht auf die Ausführungsform gemäß 1,
  • Die 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur elektromagnetischen Abschirmung in Verbindung mit einem Applikator 10.
  • Der Applikator 10 weist zur Aufnahme des in seinem Inneren mit hochfrequenter Strahlung zu beaufschlagenden Produkts 4 eine Eintrittsöffnung 11 auf.
  • Bei dem in dem Applikator 10 zu behandelnden Produkt 4 handelt es sich in der dargestellten Ausführungsform um eine Lage aus einem leichten, verlustbehafteten Dielektrikum (z. B. Mineralwolle). Dieses Produkt 4 soll durch die mittels hochfrequenter Strahlung volumenmäßig eingebrachte Leistung erwärmt werden.
  • Das Produkt 4 wird hierbei mittels einer nicht dargestellten Transporteinrichtung in der mit dem Pfeil T bezeichneten Richtung in den Applikator 10 eingebracht, durch diesen entlang einer Transportstrecke transportiert und schließlich am anderen Ende des Applikators 10 über eine entsprechende Austrittsöffnung ausgetragen. Diese Austrittsöffnung ist vorliegend ebenfalls mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen.
  • Der Applikator 10 kann hierbei beliebige Abmessungen haben und wird durch eine metallisch leitende Hülle begrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 setzt sich in der dargestellten Ausführungsform aus dem direkt an die Eintrittsöffnung 11 des Applikators 10 anschließenden Modenfilter 2 und dem Sperrfilter 3, das sich direkt an das Modenfilter 2 anschließt, zusammen, d. h. das Modenfilter 2 ist zwischen dem Applikator 10 und dem Sperrfilter 3 angeordnet.
  • Die Eintrittsöffnung 11 weist in dem dargestellten Beispiel eine rechteckige Querschnittsfläche mit einer Höhe H1 von ca. 55 mm und einer Breite B1 von ca. 550 mm auf.
  • Das Modenfilter 2 besteht vorliegend aus einem Schacht aus metallisch leitenden Material, dessen Querschnittsfläche im wesentlichen mit der der Eintrittsöffnung 11 übereinstimmt, also ebenfalls eine Rechteckform mit der Breite B2 und der Höhe H2 aufweist, wobei B2 ≈ B1 und H2 ≈ H1 sind. Die Länge L2 des Modenfilters 2 beträgt in der dargestellten Ausführungsform ca. 660 mm.
  • Das Sperrfilter 3 besteht ebenfalls aus einem metallisch leitenden Material und weist auch einen rechteckigen Querschnitt auf. Während die Breite B3 des Sperrfilters 3 im Wesentlichen mit der Breite B1 der Eintrittsöffnung 11 und somit der Breite B2 des Modenfilters 2 übereinstimmt, weist das Sperrfilter 3 eine Höhe H3 von ungefähr 106 mm auf. Die Länge L3 des Sperrfilters 3 beträgt in dem dargestellten Beispiel ca. 460 mm.
  • An seinen Enden in Längsrichtung besitzt das Sperrfilter 3 zum Durchtritt des Materials 4 jeweils eine Öffnung 30, deren Abmessung im Wesentlichen der Breite B1 und der Höhe H1 der Eintrittsöffnung 11 des Applikators 10 bzw. der Breite B2 und der Höhe H2 des Modenfilters 2 entspricht.
  • Auf den Innenseiten der jeweils metallisch leitenden Deckenfläche 3a und Bodenfläche 3b des Sperrfilters 3 sind jeweils metallisch leitende Stifte 5 aufgeschraubt. In der horizontalen Ebene bilden die Stifte 5 vorliegend jeweils eine sich über die gesamte Fläche der Deckenfläche 3a bzw. der Bodenfläche 3b erstreckende zweidimensionale periodische Struktur 6 in Form eines quadratischen Rasters mit einer Maschenweite M von 25,5 mm.
  • In dem dargestellten Beispiel weisen die Stifte 5 eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von ca. 15 mm sowie einer Länge von ca. 25,5 mm auf und sind in vertikaler Ausrichtung an den jeweiligen Innenseiten der Deckenfläche 3a bzw. der Bodenfläche 3b angeschraubt, d. h. sie liegen mit ihrer kreisförmigen Grundfläche an den Innenflächen an.
  • Zwischen den beiden aus den Zylinderstiften 5 gebildeten periodischen Strukturen 6 verbleibt somit ein lichter Abstand von ca. 55 mm entsprechend der Höhe H31 der Öffnung 30 des Sperrfilters 3, so dass das Produkt 4 zwischen den Zylinderstiften 5 geführt werden kann.
  • Bei einer relativen Permittivität der sich vom Applikator 10 durch das Modenfilter 2 und das Sperrfilter 3 bis in die Umgebung erstreckenden Produktschicht 4 von εr = 1,1 und einer Betriebsfrequenz der benutzten hochfrequenten Strahlung von 2450 MHz, entsprechend einer Freiraumwellenlänge von ca. 122 mm, ist das Sperrfilter 3 aufgrund seiner zweidimensionalen periodischen Struktur dazu geeignet, die Wellenmoden TEm0 in der Umgebung der Betriebsfrequenz 2450 MHz zu blockieren.
  • Das Modenfilter 2 blockiert hierbei den Austritt jener im Applikator 10 ggf. ausbreitungsfähigen Wellenmoden TEmn (n > 0) und TMmn aus dem Applikator 10, die vom Sperrfilter 3 nicht blockiert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 lässt sich mit entsprechend angepasster Geometrie selbstverständlich auch bei anderen Frequenzen betreiben, z. B. in einem der ISM-Bänder bei 434 MHz, 896 bzw. 915 MHz oder 5800 MHz. Maßgeblich für die Skalierung der Abmessungen ist das Verhältnis der den Frequenzen entsprechenden Wellenlängen zueinander.
  • Im vorliegenden Beispiel kann durch die erfindungsgemäße Kombination des Sperrfilters 3 mit dem Modenfilter 2 eine Dämpfung der aus dem Applikator 10 austretenden Leckstrahlung um mehr als 100 dB erreicht werden.
  • Die im Sperrfilter 3 blockierten Wellenmoden TEm0 werden in der vorliegenden Ausführungsform in dem dem Sperrfilter 3 vorgeschalteten Modenfilter 2 im Wesentlichen nicht gedämpft. Folglich kann die Länge L3 des Modenfilters 3 bei einer Bestimmung der Auslegung der gesamten wirksamen Länge des Applikators 10 im Hinblick auf die erwünschte Leistungseinbringung in das Produkt 4 nahezu vollständig miteinbezogen werden, d. h. die in diesem Sinne benötigte Baulänge des Applikators 10 kann um die Länge L3 des Modenfilters 3 verringert werden.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Modenfilter
    3
    Sperrfilter
    3a
    Deckenfläche von 3
    3b
    Bodenfläche von 3
    30
    Öffnungen in 3
    4
    Produkt
    5
    Stifte
    6
    Periodische Struktur
    10
    Applikator
    11
    Eintrittsöffnung
    B1
    Breite von 11
    H1
    Höhe von 11
    B2
    Breite von 2
    H2
    Höhe von 2
    L2
    Länge von 2
    B3
    Breite von 3
    H3
    Gesamthöhe von 3
    H31
    Lichte Höhe von 3
    L3
    Länge von 3
    M
    Maschenweite Raster
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0299365 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Doubly Corrugated Chokes for Microwave Heating Systems" von A. L. Van Koughnett und J. G. Dunn in „Journal of Microwave Power", 8(1), 1973 [0008]

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zur elektromagnetischen Abschirmung einer Öffnung (11) eines mit hochfrequenter Strahlung beaufschlagten Applikators (10) unter Verwendung eines im Betriebsfrequenzbereichs der hochfrequenten Strahlung wirkenden Sperrfilters (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiterhin ein Modenfilter (2) aufweist, das die von dem Sperrfilter (3) nicht gedämpften Moden blockiert.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modenfilter (2) als Schacht vorbestimmter Länge (L2) mit metallisch leitenden Wänden ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modenfilter (2) rechteckigen Querschnitt besitzt.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modenfilter (2) die Moden TEmn (m ≥ 0, n > 0) und TMmn (m > 0, n > 0) blockiert, während das Sperrfilter (3) die Moden TEm0 (m > 0) blockiert.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die schmale Seite (H2) der rechteckigen Apertur des Modenfilters (2) kürzer ist als die Hälfte der der maximalen Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge einer ebenen Welle unter Berücksichtigung der dielektrischen Eigenschaften des im Modenfilter (2) befindlichen Materials (4).
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrfilter (3) als Schacht vorbestimmter Länge (L3) ausgeführt ist, dessen metallisch leitende Wände zumindest teilweise eine zweidimensional periodische Struktur (6) aufweisen.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrfilter (3) rechteckigen Querschnitt hat, wobei wenigstens eine der breiten Seitenwände des Sperrfilters (3) zumindest teilweise eine zweidimensional periodische Struktur (6) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schmale Seite (H3) der rechteckigen Apertur des Sperrfilters (3) kürzer ist als ein Viertel der der maximalen Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge einer ebenen Welle unter Berücksichtigung der dielektrischen Eigenschaften des im Sperrfilter (3) befindlichen Materials (4).
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrfilter (3) rechteckigen Querschnitt hat, wobei wenigstens die sich gegenüber liegenden breiten Seitenwände des Sperrfilters (3) zumindest teilweise eine zweidimensional periodische Struktur (6) aufweisen.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schmale Seite (H3) der rechteckigen Apertur des Sperrfilters (3) kürzer ist als die Hälfte der der maximalen Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge einer ebenen Welle unter Berücksichtigung der dielektrischen Eigenschaften des im Sperrfilter (3) befindlichen Materials (4).
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Struktur (6) durch in einem regelmäßigen Raster angeordnete metallisch leitende Stifte (5) gebildet wird.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modenfilter (2) zwischen dem Applikator (10) und dem Sperrfilter (3) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung des Modenfilters (2) derart angepasst ist, dass sie für den niedrigsten zu blockierenden Mode mit der Dämpfung des Sperrfilters (3) im Wesentlichen übereinstimmt.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Modenfilter (2) und Sperrfilter (3) rechteckigen Querschnitt besitzen und die Dämpfung des Modenfilters (2) derart angepasst ist, dass die Dämpfung des Modenfilters (2) für den Mode TE01 mit der Dämpfung des Sperrfilters (3) für die Moden TEm0 (m > 0) im Wesentlichen übereinstimmt.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des Modenfilters (2) in Abhängigkeit der erwünschten Dämpfung α des Modenfilters (2), der schmalen Seite (H2) der Apertur des Querschnitts des Modenfilters (2) und der der Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge λε derart gewählt ist, dass die Beziehung
    Figure 00160001
    im Wesentlichen erfüllt ist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verwendung des Applikators (10) mit kontinuierlich eingebrachten Materialien (4) das Modenfilter (2) einen Teil des zur Beaufschlagung der Materialien (4) mit hochfrequenter Strahlung genutzten Wirkbereichs des Applikators (10) bildet.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezüglich ihrer von der Betriebswellenlänge unter Berücksichtigung der dielektrischen Eigenschaften des in der Vorrichtung angeordneten Materials (4) abhängigen geometrischen Abmessungen (H2, B2, L2, H3, B3, L3) auf eine hochfrequente Strahlung in einem der Bereiche 2400–2500 MHz, 433,05–434,79 MHz, 890–906 MHz, 902–928 MHz oder 5725–5875 MHz angepasst ist.
DE102007042342A 2007-09-06 2007-09-06 Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Strahlung Withdrawn DE102007042342A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042342A DE102007042342A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Strahlung
EP08803839.3A EP2215890B1 (de) 2007-09-06 2008-09-08 Abschirmvorrichtung für elektromagnetische strahlung
PCT/EP2008/061871 WO2009030778A1 (de) 2007-09-06 2008-09-08 Abschirmvorrichtung für elektromagnetische strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042342A DE102007042342A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042342A1 true DE102007042342A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40106452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042342A Withdrawn DE102007042342A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Strahlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2215890B1 (de)
DE (1) DE102007042342A1 (de)
WO (1) WO2009030778A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161367B (de) * 1960-10-18 1964-01-16 Felten & Guilleaume Gmbh Mikrowellendurchlaufherd
DE2443676A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Karl Dr Fritz Mikrowellendurchlaufofen ii
EP0299365A1 (de) 1987-07-09 1989-01-18 Cyclean, Inc Angepasste absorbierende Endsperre für Mikrowellenanwender

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590302A (en) * 1944-04-28 1947-07-14 Western Electric Co Mode filters for electromagnetic waves
US2684469A (en) * 1949-06-23 1954-07-20 Sperry Corp Mode selective attenuator
CH375460A (de) * 1958-10-16 1964-02-29 Philips Nv Als Durchlaufofen ausgebildetes Mikrowellengerät zur Erwärmung von Substanzen, beispielsweise von Nahrungsmitteln
US3564458A (en) * 1969-10-28 1971-02-16 Canadian Patents Dev Branched waveguide transitions with mode filters
US4488027A (en) 1983-06-06 1984-12-11 Raytheon Company Leakage suppression tunnel for conveyorized microwave oven
EP0309850B1 (de) * 1987-09-28 1993-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Beseitigung störender elektromagnetischer Schwingungsformen in Hohlleiteranlagen
SE526169C2 (sv) * 2003-09-02 2005-07-19 Exh Llc Mikrovågsvärmningsapplikator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161367B (de) * 1960-10-18 1964-01-16 Felten & Guilleaume Gmbh Mikrowellendurchlaufherd
DE2443676A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Karl Dr Fritz Mikrowellendurchlaufofen ii
EP0299365A1 (de) 1987-07-09 1989-01-18 Cyclean, Inc Angepasste absorbierende Endsperre für Mikrowellenanwender

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Doubly Corrugated Chokes for Microwave Heating Systems" von A. L. Van Koughnett und J. G. Dunn in "Journal of Microwave Power", 8(1), 1973
2. VANKOUGHNETT, A. L., DUNN, J. G.: Doubly Corrug ated Chokes For Microwave Heating Systems. In: Jou rnal of Microwave Power, 1973, Ausgabe 8(1), Seite n 101 bis 110
VANKOUGHNETT, A. L., DUNN, J. G.: Doubly Corrugated Chokes For Microwave Heating Systems. In: Journal of Microwave Power, 1973, Ausgabe 8(1), Seiten 101 bis 110 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030778A1 (de) 2009-03-12
EP2215890B1 (de) 2017-07-12
EP2215890A1 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952987C3 (de) Hohlleiter zur dielektrischen Erwärmung eines dtirch diesen hindurchgeführten Stoffes
DE112005002792B4 (de) Dieselpartikelfiltersystem mit Metaoberflächen-Hohlraum
DE2327423C2 (de) Mikrowellenheizgerät mit einem Verteilerelement zur Überkopplung von Mikrowellenenergie auf das aufzuheizende Material
DE1801928A1 (de) Mikrowellen-Trocknungsverfahren fuer synthetische Polymerisate
DE2232065C3 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
DE102012217373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Faserverbundbauteilen
DE2018069A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Mikro wellenenergie an Materialien oder Werkstucke
WO2014190974A1 (de) Mikrowellen-durchlaufofen
DE102007042342A1 (de) Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Strahlung
DE3907248A1 (de) Muldentrockner fuer schuettgut, insbesondere asphaltgranulat
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE102006042992A1 (de) Mikrowellenfalle
DE3312503C2 (de) Mikrowellen-Erwärmungsgerät
DE3802489A1 (de) Einrichtung zum konditionieren von schuettgut
DE102017106442A1 (de) Lichtleiter mit identisch erscheinenden Lichtauskoppelstellen
DE2541112C3 (de) Abgeschirmte Fördervorrichtung zum Fördern von Material durch ein Gehäuse, in welchem das Material der Einwirkung einer im Gehäuse befindlichen Mikrowellenenergiequelle ausgesetzt wird
DE102019217945A1 (de) Absorberstruktur für Kraftfahrzeug-Radar
DE3826273C2 (de)
WO2017153086A1 (de) Klimakanal für ein schienenfahrzeug, mit heizelement
EP3592541A1 (de) Verfahren zur elektronenstrahlvernetzung eines flexiblen kunststoff-schlauches
DE3230535C2 (de) Schalldämpfer für einen Gasstrom
EP1911880A1 (de) Schabereinrichtung
WO2019002038A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen eines materials
DE102018105385A1 (de) Durchlaufofen und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102018105390A1 (de) Durchlaufofen und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AFT MICROWAVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BECKER TECHNOLOGIES GMBH, 65760 ESCHBORN, DE

Effective date: 20130613

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130613

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20130613

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, DE

Effective date: 20130613

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130613

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned