DE102007041575A1 - Verfahren zur Montageüberwachung von Mehrfachkupplungsmodulen in Getrieben - Google Patents

Verfahren zur Montageüberwachung von Mehrfachkupplungsmodulen in Getrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102007041575A1
DE102007041575A1 DE102007041575A DE102007041575A DE102007041575A1 DE 102007041575 A1 DE102007041575 A1 DE 102007041575A1 DE 102007041575 A DE102007041575 A DE 102007041575A DE 102007041575 A DE102007041575 A DE 102007041575A DE 102007041575 A1 DE102007041575 A1 DE 102007041575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting element
clutch
assembly
coupling
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007041575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041575B4 (de
Inventor
Martin Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102007041575.5A priority Critical patent/DE102007041575B4/de
Publication of DE102007041575A1 publication Critical patent/DE102007041575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041575B4 publication Critical patent/DE102007041575B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montageüberwachung von Kupplungsmodulen. Dazu umfasst das Kupplungsmodul mindestens ein innerhalb eines Kupplungsgehäuses angeordnetes, von außerhalb des Kupplungsgehäuses zugängliches, zumindest in axialer Richtung betätigtes Montageelement. Das Montageelement wird mittels eines Montagehilfswerkzeugs kraft- und/oder drehmomentabhängig fixiert. Das Montagehilfswerkzeug umfasst mindestens einen axialen Wegaufnehmer, Nach dem Fixieren des Montageelements wird das Montagehilfswerkzeug zurückgefahren. Das Montagehilfswerkzeug wird gegenüber dem Montageelement um die in axialer Richtung orientierte Kupplungsachse verdreht und mittels des axialen Wegaufnehmers wird die axiale Lage des Montageelements ermittelt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Montageüberwachung von Kupplungsmodulen entwickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montageüberwachung von Kupplungsmodulen.
  • Aus der EP 1 515 059 A1 und aus der WO 2005/119 080 A1 sind Mehrfachkupplungen, z. B. Doppelwellenkupplungen bekannt. Bei der Montage einer Doppelwellenkupplung an das Getriebe wird das einzelne Kupplungsmodul beispielsweise auf die Getriebeeingangswelle aufgesetzt und mittels eines Montageelements in seiner Lage gesichert. Verschmutzungen und Toleranzfahler können einen ungenauen Sitz des Montageelements und damit der Kupplung verursachen. Dies kann die Funktion der Kupplung beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Montageüberwachung von Kupplungsmodulen zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu umfasst das Kupplungsmodul mindestens ein innerhalb eines Kupplungsgehäuses angeordnetes, von außerhalb des Kupplungsgehäuses zugängliches, zumindest in axialer Richtung betätigtes Montageelement. Das Montageelement wird mittels eines Montagehilfswerkzeugs kraft- und/oder drehmomentabhängig fixiert. Das Montagehilfswerkzeug weist mindestens einen axialen Wegaufnehmer auf. Nach dem Fixieren des Montageelements wird das Montagehilfswerkzeug zurückgefahren. Das Montagehilfswerkzeug wird gegenüber dem Montageelement um die in axialer Richtung orientierte Kupplungsachse verdreht und mittels des axialen Wegaufnehmers wird die axiale Lage des Montageelements ermittelt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Doppelwellenkupplung;
  • 2: Detail von 1;
  • 3: Montageelement;
  • 4: Montage einer Haltemutter;
  • 5: Verdrehen des Montagehilfswerkzeugs;
  • 6: Prüfung der axialen Lage des Montageelements.
  • 1 zeigt eine Doppelwellenkupplung 1 mit zwei flüssigkeitsgeschmierten Reibkupplungen 50, 150. Diese kraftschlüssigen Schaltkupplungen haben zwei axial nebeneinander angeordneten Lamellenpakete 55, 155. Die beiden Kupplungen 50, 150 werden hydraulisch geschlossen. Das Lösen der einzelnen Kupplung 50, 150 erfolgt über Federelemente, ggf. auch hydraulisch über entsprechende Zylinder-Kolben-Einheiten. Die Federelemente 100, 200 sind z. B. mechanische Federn wie Schraubenfedern und/oder Membranfedern. Dieses Kupplungssystem wird in der Regel in Personenkraftwagen eingesetzt.
  • Das Kupplungssystem sitzt zum einen zwischen einem mehrwelligen Schaltgetriebe und dem Antriebsmotor des Fahrzeugs. Der Antriebsmotor ist in der Regel ein Otto- oder Dieselmotor. Zwischen dem Antriebsmotor und dem Kupplungssystem ist oft ein Ein- oder Zweimassenschwungrad 3 montiert.
  • Das Motordrehmoment des Otto- oder Dieselmotors gelangt von der Kurbelwelle auf das Schwungrad 3. Letzteres sitzt über eine drehstarre Wellen-Naben-Verbindung 22 auf der Kupplungseingangswelle 21.
  • Die Kupplungseingangswelle 21 ist u. a. über ein Wälzlager 27 auf einem – im Wesentlichen – rohrförmig gestalteten Ölzuführkörper 25 gelagert. Sie ist mit einer Hauptnabe 47 z. B. formschlüssig verbunden. Die Hauptnabe 47 umgibt hierbei den Ölzuführkörper 25 zumindest im Bereich der im Ölzuführkörper 25 umlaufenden Ölzu- und -abführkanäle 29.
  • An die Hauptnabe 47, vgl. auch 2, ist ca. mittig ein Flanschring 48 angeformt, auf dem ebenfalls mittig ein zumindest weitgehend scheibenförmiges Abstützelement 49 angeordnet ist. Auf jeder Seite des Abstützelementes 49 ist ein Innenlamellenträger 54, 154 fest angebracht. Beide Innenlamellenträger 54, 154 sind baugleich ausgeführt. Sie sind zudem zueinander spiegelbildlich angeordnet. Ihre Lamellentragabschnitte 58, 158 haben gleiche Durchmesser. Die Spiegelebene verläuft mittig durch das Abstützelement 49 und normal zur Rotationsachse 5 des Kupplungssystems.
  • Zwischen dem jeweiligen Lamellentragabschnitt 58, 158 und der Hauptnabe 47 ist ein geblechter Ringkanal 85, 185 eingelegt, der form- oder kraftschlüssig mit dem jeweiligen Lamellentragabschnitt 58, 158 oder der Hauptnabe 47 verbunden ist. Der Ringkanal 85, 185 hat einen Boden, der u. a. am Flanschring 48 anliegt. Am Boden des Ringkanals 85, 185 sind Federführungselemente 101, 201 z. B. durch Verschweißen befestigt.
  • Gegenüber dem einzelnen Ringkanal 85, 185 ist ein ebenfalls ringkanalförmiger Ringzylinder 81, 181 angeordnet. Der Ringzylinder 81, 181, dessen Öffnung jeweils in Richtung des Flanschringes 48 orientiert ist, sitzt abgedichtet auf der Hauptnabe 47. In axialer Richtung ist er über ein Sicherungsring fixiert.
  • Zwischen dem Ringkanal 85, 185 und dem Ringzylinder 81, 181 ist ein aus Tiefziehblech geformter, z. B. zweiteiliger Ringkolben 61, 161 angeordnet. Der Ringkolben 61, 161 hat einen Kolbenabschnitt 62, 162 und einen Kraftübertragungsabschnitt 67, 167. Der Kolbenabschnitt 62, 162 gleitet an der radial außen liegenden Innenwandung des Ringzylinders 81, 181 sowie an der radial innen liegenden Innenwandung des Ringkanals 85, 185 abgedichtet entlang. Die Hauptnabe 47, der Ringzylinder 81, 181 und der Kolbenabschnitt 62, 162 schließen jeweils einen Arbeitsraum 80, 180 ein, der zum Schließen der Kupplung 50, 150 mit Drucköl beaufschlagt wird.
  • Der im Profil zumindest annähernd s-förmig gebogene Kraftübertragungsabschnitt 67, 167 liegt am Kolbenabschnitt 62, 162 und an der radial außen liegenden Innenwandung des Ringkanals 85, 185 an. Gegenüber dem Ringkanal 85, 185 ist der Kraftübertragungsabschnitt 67, 167 abgedichtet. Der Ringkolben 61, 161 und der Ringkanal 85, 185 umfassen jeweils einen Ausgleichsraum 90, 190. In letzterem sind eine Vielzahl von Schraubendruckfedern 100, 200 als Rückhubelemente angeordnet. Gegen den Ringkolben 61, 161 drücken sie über ein Federführungselement 101, 201, das gemeinsam am Kolbenabschnitt 62, 162 und am Kraftübertragungsabschnitt 67, 167 anliegt. Der Ausgleichsraum 90, 190 ist in der Regel mit Öl befüllt.
  • Der Kraftübertragungsabschnitt 67, 167 ist um den Lamellentragabschnitt 58, 158 herumgeführt, um bei einem Schließen der Kupplung 50, 150 die Innenlamellen 57, 157 gegen die Außenlamellen 56, 156 zu drücken.
  • Die Kombination aus Kupplungseingangswelle 21, Hauptnabe 47, Innenlamellenträger 54, 154 und den dazwischen angeordneten Kupplungsteilen der Kupplungen 50, 150 rotieren mit der Motordrehzahl. Die genannten Teile befinden sich im andauernden Eingriff mit der Kurbelwelle des Antriebsmotors.
  • Die Außenlamellen 56 greifen formschlüssig in die Profilierung des äußeren Lamellentragabschnittes 76 eines Außenlamellenträgers 71 ein. Die Außenlamellen 56 sind an diesem Lamellentragabschnitt 76 drehsteif aber längsverschieblich gelagert. Die zwischen den Außenlamellen 56 sitzenden Innenlamellen 57 sind auf vergleichbare Weise mit der Profilierung des ersten Innenlamellenträgers 54 verbunden.
  • Am Außenlamellenträger 71 ist eine Verbindungsglocke 75 befestigt, die wiederum mit einem Lamellenträgerflansch 73 z. B. verschweißt ist. Letzterer sitzt über eine Wellen-Naben-Verbindung 72 auf einer ersten Getriebeeingangswelle 51. Die Kombination aus Außenlamellenträger 71, Verbindungsglocke 75 und Lamellenträgerflansch 73 stützt sich auf der Seite des Getriebeeingangs beispielsweise radial über ein Nadellager 78 am Getriebegehäuse 10 ab. Axial erfolgt die Abstützung ebenfalls durch ein Nadellager 79. Auf der entgegengesetzten Seite sitzt die Kombination mittels eines Rillenkugellagers 77 auf dem Ölzuführkörper 25.
  • Bei betätigter erster Kupplung 50 wird die Kupplungseingangswelle 21 über den Innenlamellenträger 54, das Lamellenpaket 55 und den ersten Außenlamellenträger 71, 171 mit der ersten Getriebeeingangswelle 51 verbunden. Eines der auf dieser Welle 51 angeordneten Gangräder kämmt dann kraftübertragend mit einem Gangrad auf der Getriebeausgangswelle. Die Gangräder und die Getriebeausgangswelle sind in 1 nicht dargestellt.
  • Im Bauraum der Verbindungsglocke 75 ist ein zweiter Außenlamellenträger 171 angeordnet. Er sitzt über einen Lamellenträgerflansch 173 auf der zweiten Getriebeeingangswelle 151. Die Verbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 151 und dem Lamellenträgerflansch 173 erfolgt über eine Wellen-Naben-Verbindung 172. Letztere ist beispielsweise ein Keilwellenprofil. Die Getriebeeingangswelle 151 ist koaxial in der hohlen Getriebeeingangswelle 51 angeordnet.
  • Der zweite Lamellenträgerflansch 173 ist beispielsweise im ersten Lamellenträgerflansch 73 über ein Nadellager 178 radial gelagert. In axialer Richtung wird der zweite Außenlamellenträger 171 zwischen zwei Nadellagern 179 zwischen der Hauptnabe 47 und dem ersten Außenlamellenträger 71 eingespannt. Dabei sind die drei Axiallager 79, 179 baugleich. Alle drei Lager 79, 179 werden über eine Membran- oder Tellerfeder 177 gegenüber dem Getriebegehäuse 10 verspannt. Die zweite Abstützung erfolgt über die Hauptnabe 47.
  • Bei einem einkuppelnden Betätigen der zweiten Kupplung 150 wird die Kupplungseingangswelle 21 über die Hauptnabe 47, den Innenlamellenträger 154, das Lamellenpaket 155 und den Außenlamellenträger 171 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 151 gekuppelt. Entsprechende Gangräder leiten die Rotationsbewegung drehmomentverändert auf die nicht dargestellte, den Antriebsstrang antreibende Getriebeausgangswelle weiter.
  • Bei der Montage der Kupplung 1 wird ihre axiale Lage relativ zur Kupplungseingangselle 21 beispielsweise mittels eines Montageelements 300 fixiert. Dieses Montageelement 300 ist z. B. eine Haltemutter, vgl. 3, oder ein Rastring.
  • Die in der 3 dargestellte Haltemutter 300 hat einen rohrförmigen Abschnitt 301 mit einem Außengewinde 302 und einen Flansch 303. Letzterer hat eine z. B. ebene Anlagefläche 304 und eine hier nicht sichtbare äußere Planfläche. Am Umfang hat weist der Flansch 303 beispielsweise vier kerbenförmige Ausnehmungen 305 auf. Auch eine Ausführung mit zwei, drei oder mit mehr als vier Ausnehmungen 305 ist denkbar.
  • Die Haltemutter 300 wird bei der Montage der Kupplung 1 beispielsweise in ein Innengewinde des Ölzuführkörpers 25 eingeschraubt und verspannt diesen gegen die relativ hierzu rotierbaren Kupplungsnabe 47. Die Kupplungsnabe 47 ist hierbei z. B. sowohl gegenüber dem Ölzuführkörper 25 als auch gegenüber der Haltemutter 300 z. B. wälzgelagert. Das Anziehen der Haltemutter 300 erfolgt mittels eines außerhalb des Kupplungsgehäuses 10 angeordneten Montagehilfswerkzeugs 340, z. B. eines Drehmomentschraubers. Das Montagehilfswerkzeug 340 umfasst z. B. drei Montagestifte 350, die durch Aussparungen des Kupplungsgehäuses 10 hindurch in die Ausnehmungen 305 eingreifen, vgl. 4. Ein weiterer Stift 360, dieser sitzt beispielsweise auf demselben Teilkreis wie die vorgenannten Stifte 350, ist außer Eingriff. Der letztgenannte Stift 360 verfügt z. B. über einen axialen Wegaufnehmer 361. Nach dem Erreichen eines voreingestellten Anzugsdrehmoments wird das Montagehilfswerkzeug 340 zurückgefahren, bis die Montagestifte 350 außer Eingriff in einem an die Planfläche der Haltemutter 300 angrenzenden Zwischenraum sitzen, vgl. 5. Das Montagehilfswerkzeug 340 wird nun beispielsweise um 10 Grad verdreht, wo bei die Rotationsachse mit der Kupplungsachse 5 zusammenfällt. Der Rotationswinkel kann größer als der genannte Winkel sein, solange er kein ganzzahliges Vielfaches des Teilungswinkels der Ausnehmungen 305 ist.
  • Die Montagestifte 350 und der axiale Wegaufnehmer 361 stehen nun über der Planfläche der Haltemutter 300. In einem nächsten Verfahrensschritt wird der axiale Wegaufnehmer 361 gegen die Planfläche verfahren, vgl. 6. Hierbei nimmt er das Axialmaß der Planfläche der Haltemutter 300 auf.
  • Liegt das ermittelte Ist-Axialmaß der Planfläche innerhalb eines Toleranzfeldes um ein Soll-Axialmaß, ist die Haltemutter 300 und damit die Kupplung 1 richtig montiert. Liegt das Ist-Axialmaß außerhalb dieses Toleranzfeldes, muss beispielsweise die Haltemutter 300 nochmals demontiert und überprüft werden.
  • Gegebenenfalls können nun weitere Maße aufgenommen werden, beispielsweise in weiteren Zwischenräumen des Kupplungsmoduls 1.
  • Bei einer Ausführung des Montageelements 300 als Rastring erfolgt die Montage beispielsweise mittels eines kraftgesteuerten Montagehilfswerkzeugs 340. Der Rastring wird mit einer am Montagehilfswerkzeug 340 voreingestellten Kraft in axialer Richtung z. B. auf den Ölzuführkörper 25 aufgedrückt. Anschließend wird mittels eines am Montagehilfswerkzeugs 340 angeordneten axialen Wegaufnehmers 361 die axiale Lage des Rastrings geprüft.
  • 1
    Kupplung, Kupplungsmodul, Doppelwellenkupplung
    3
    Zweimassenschwungrad, Schwungrad
    5
    Rotationsachse des Kupplungssystems
    10
    Getriebegehäuse, Gehäuseglocke
    20
    Kupplungseingang
    21
    Kupplungseingangswelle
    22
    Wellen-Naben-Verbindung
    25
    Ölzuführkörper
    27
    Kugellager
    28
    Radialwellendichtung
    29
    Ölzu- und -abführkanäle
    47
    Hauptnabe
    48
    Flanschring
    49
    Abstützelement
    50
    erste Reibkupplung, Kupplung
    51
    erste Getriebeeingangswelle
    54
    erster Innenlamellenträger
    55
    Lamellenpaket
    56
    Außenlamellen
    57
    Innenlamellen
    58
    Lamellentragabschnitt
    60
    erster Kupplungsantrieb, Stellglied
    61
    erster Ringkolben, Kolben
    62
    Kolbenabschnitt
    67
    Kraftübertragungsabschnitt
    71
    Außenlamellenträger
    72
    Wellen-Naben-Verbindung
    73
    Lamellenträgerflansch
    75
    Verbindungsglocke
    76
    Lamellentragabschnitt
    77
    Wälzlager, Rillenkugellager
    78
    Rollenlager
    79
    Axiallager
    80
    erster Arbeitsraum
    81
    Zylinder, Ringzylinder
    85
    Ringkanal
    90
    erster Ausgleichsraum
    100
    Federelement, Rückholfeder, Membranfeder
    101
    Federführungselement an (85)
    102
    Federführungselement an (61)
    150
    zweite Reibkupplung, Kupplung
    151
    zweite Getriebeeingangswelle
    154
    zweiter Innenlamellenträger
    155
    Lamellenpaket
    156
    Außenlamellen
    157
    Innenlamellen
    158
    Lamellentragabschnitt
    160
    zweiter Kupplungsantrieb, Stellglied
    161
    zweiter Ringkolben, Kolben
    162
    Kolbenabschnitt
    167
    Kraftübertragungsabschnitt
    171
    Außenlamellenträger
    172
    Wellen-Naben-Verbindung
    173
    Lamellenträgerflansch
    176
    Lamellenträgerabschnitt
    177
    Membran- oder Tellerfeder
    178
    Rollenlager
    179
    Axiallager
    180
    zweiter Arbeitsraum
    181
    Zylinder, Ringzylinder
    185
    Ringkanal
    190
    zweiter Ausgleichsraum
    200
    Federelemente, Rückholfedern, Schraubenfedern
    201
    Federführungselement an (185)
    202
    Federführungselement an (161)
    300
    Montageelement, Haltemutter
    301
    rohrförmiger Abschnitt
    302
    Außengewinde
    303
    Flansch
    304
    Anlagefläche
    305
    Ausnehmungen
    340
    Montagehilfswerkzeug
    350
    Montagestift
    360
    Stift
    361
    axialer Wegaufnehmer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1515059 A1 [0002]
    • - WO 2005/119080 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Montageüberwachung von Kupplungsmodulen (1), – wobei das Kupplungsmodul (1) mindestens ein innerhalb eines Kupplungsgehäuses (10) angeordnetes, von außerhalb des Kupplungsgehäuses (10) zugängliches, zumindest in axialer Richtung betätigtes Montageelement (300) umfasst, – wobei das Montageelement (300) mittels eines Montagehilfswerkzeugs (340) kraft- und/oder drehmomentabhängig fixiert wird, – wobei das Montagehilfswerkzeug (340) mindestens einen axialen Wegaufnehmer (361) aufweist, – wobei nach dem Fixieren des Montageelements (300) das Montagehilfswerkzeug (340) zurückgefahren wird, – wobei das Montagehilfswerkzeug (340) gegenüber dem Montageelement (300) um die in axialer Richtung orientierte Kupplungsachse (5) verdreht wird, und – wobei mittels des axialen Wegaufnehmers (361) die axiale Lage des Montageelements (300) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmodul (1) eine Doppelwellenkupplung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (300) die axiale Lage einer Kupplungsnabe (47) relativ zu einem anderen Getriebebauteil (25) sichert, welches vor dem Fixieren des Montageelements (300) am Getriebe angeordnet wird, vorzugsweise relativ zu einem Ölzuführkörper (25).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement eine Haltemutter (300) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemutter (300) mindestens zwei, vorzugsweise vier Ausnehmungen (305) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfswerkzeug (340) (300) einen Drehmomentschrauber umfasst.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschrauber mindestens zwei Montagestifte (350) aufweist, die bei der Montage in die Ausnehmungen (305) eingreifen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschrauber einen Stift (360) aufweist, der den axialen Wegaufnehmer (361) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschrauber nach dem Fixieren des Montageelements (300) so weit zurückgefahren wird, bis die Stifte (350, 360) in einem Freiraum zwischen dem Montageelement (300) und einem benachbarten Bauteil stehen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfswerkzeug (340) gegenüber dem Montageelement (300) um einen Winkel verdreht wird, der größer ist als 10 Grad ist und kein ganzzahliges Vielfaches des Teilungswinkels der Ausnehmungen (305) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Wegaufnehmers (361) eine Planfläche des Montageelements (300) angefahren wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (300) ein Rastring ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfswerkzeug (340) eine Kraftmessvorrichtung umfasst.
DE102007041575.5A 2007-09-01 2007-09-01 Verfahren zur Montageüberwachung von Mehrfachkupplungsmodulen in Getrieben Expired - Fee Related DE102007041575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041575.5A DE102007041575B4 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Verfahren zur Montageüberwachung von Mehrfachkupplungsmodulen in Getrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041575.5A DE102007041575B4 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Verfahren zur Montageüberwachung von Mehrfachkupplungsmodulen in Getrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041575A1 true DE102007041575A1 (de) 2009-03-05
DE102007041575B4 DE102007041575B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=40299082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041575.5A Expired - Fee Related DE102007041575B4 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Verfahren zur Montageüberwachung von Mehrfachkupplungsmodulen in Getrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041575B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048801B3 (de) * 2008-09-24 2010-06-17 Getrag Ford Transmissions Gmbh Abstützelement für eine Kupplungsvorrichtung mit zwei Reibkupplungen
CN103775531A (zh) * 2012-10-17 2014-05-07 舍弗勒技术股份两合公司 具有中间接片的内联离合器
WO2017076752A1 (fr) * 2015-11-06 2017-05-11 Valeo Embrayages Systeme de transmission comportant un mecanisme a double embrayage humide
FR3051863A1 (fr) * 2016-05-31 2017-12-01 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage compact comportant des paliers radiaux distincts des paliers axiaux
WO2018029400A1 (fr) * 2016-08-11 2018-02-15 Valeo Embrayages Système d'embrayage, kit de montage et procédé de montage ou de démontage d'un système d'embrayage
DE102011014778B4 (de) * 2010-03-25 2021-02-04 Borgwarner Inc. Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515059A1 (de) 2003-09-09 2005-03-16 BorgWarner Inc. Einrichtung zur axialen Sicherung einer Kupplungseinrichtung an einer Drehdurchführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620137A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Raimund Wilhelm Schraubmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102005045158A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Doppel-Kupplungseinrichtung und Axial-Abstützungseinrichtung hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515059A1 (de) 2003-09-09 2005-03-16 BorgWarner Inc. Einrichtung zur axialen Sicherung einer Kupplungseinrichtung an einer Drehdurchführung
WO2005119080A1 (de) 2004-06-03 2005-12-15 Borgwarner Inc. Einrichtung zur axialen positionierung einer kupplungseinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048801B3 (de) * 2008-09-24 2010-06-17 Getrag Ford Transmissions Gmbh Abstützelement für eine Kupplungsvorrichtung mit zwei Reibkupplungen
DE102011014778B4 (de) * 2010-03-25 2021-02-04 Borgwarner Inc. Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
CN103775531A (zh) * 2012-10-17 2014-05-07 舍弗勒技术股份两合公司 具有中间接片的内联离合器
CN103775532A (zh) * 2012-10-17 2014-05-07 舍弗勒技术股份两合公司 具有中间接片的内联离合器
CN103775533A (zh) * 2012-10-17 2014-05-07 舍弗勒技术股份两合公司 具有中间接片的内联离合器
CN103775532B (zh) * 2012-10-17 2017-12-15 舍弗勒技术股份两合公司 具有中间接片的内联离合器
WO2017076752A1 (fr) * 2015-11-06 2017-05-11 Valeo Embrayages Systeme de transmission comportant un mecanisme a double embrayage humide
FR3043435A1 (fr) * 2015-11-06 2017-05-12 Valeo Embrayages Systeme de transmission comportant un mecanisme a double embrayage humide
FR3051863A1 (fr) * 2016-05-31 2017-12-01 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage compact comportant des paliers radiaux distincts des paliers axiaux
WO2018029400A1 (fr) * 2016-08-11 2018-02-15 Valeo Embrayages Système d'embrayage, kit de montage et procédé de montage ou de démontage d'un système d'embrayage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041575B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310704B1 (de) Doppelkupplung
DE102007003107B4 (de) Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102004012948B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
DE102010051447A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102007041575B4 (de) Verfahren zur Montageüberwachung von Mehrfachkupplungsmodulen in Getrieben
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10064459B4 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010052384A1 (de) Drehmomentübertagungseinrichtung
DE102010048830A1 (de) Kupplungsaggregat
EP2572118A1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungs-wechselgetriebe in kraftfahrzeugen
DE102010025579A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1751444A1 (de) Einrichtung zur axialen positionierung einer kupplungseinrichtung
EP1780435A2 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102012204815A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102006009622A1 (de) Planetenradsatz
DE102014205506A1 (de) Lagerung und axiale Abstützung einer Doppelkupplung an einer Getriebeeingangswelle
DE102011018592A1 (de) Reibungskupplung mit weggesteuerter Verschleißkompensation und Verfahren zu deren Montage
DE112006002467B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005045158A1 (de) Doppel-Kupplungseinrichtung und Axial-Abstützungseinrichtung hierfür
EP1686277B1 (de) Doppelkupplung mit gleichgrossen Lamellen
EP1950438B1 (de) Antriebssystem ein Fahrzeug
WO2020052705A1 (de) Kupplungsanordnung sowie antriebseinheit
DE102011084847A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140604

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee