DE102007041444A1 - Sieb - Google Patents

Sieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007041444A1
DE102007041444A1 DE200710041444 DE102007041444A DE102007041444A1 DE 102007041444 A1 DE102007041444 A1 DE 102007041444A1 DE 200710041444 DE200710041444 DE 200710041444 DE 102007041444 A DE102007041444 A DE 102007041444A DE 102007041444 A1 DE102007041444 A1 DE 102007041444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
channel
drop
sieve
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710041444
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE200710041444 priority Critical patent/DE102007041444A1/de
Publication of DE102007041444A1 publication Critical patent/DE102007041444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sieb, insbesondere ein Sieb zur Anwendung in Plansichtern oder dergleichen Sieb- und Sichteinrichtungen zur Sichtung von mehligen oder körnigen Produkten. Zur Erhöhung der Sichtleistung ist mindestens ein Durchfallkanal (6) vorgesehen, dessen Breite bis zum 1,5fachen üblicher Siebe beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sieb, insbesondere ein Sieb zur Anwendung in Plansichtern oder dergleichen Sieb- und Sichteinrichtungen zur Sichtung von mehligen, granularen oder körnigen Produkten.
  • In der EP-B-584302 sind Vorrichtungen für Plansichter, insbesondere auch Siebe und Siebrahmen offenbart. Solche Siebe weisen einen Siebkasten mit Bodenplatte und Feingutaustrag sowie einen mit Siebgewebe bespannten Siebrahmen auf. Der Siebrahmen ist, wie auch der Siebkasten mit Stegen in Felder unterteilt, ist verbindungselementefrei und formschlüssig in den Siebkasten einlegbar. Ein solcher Einlegesiebrahmen weist eine ausreichend hohe Eigensteifigkeit auf, so dass er nicht verformt wird und nicht mit Befestigungselementen auf dem Siebkasten fixiert werden muss. Der Siebrahmen wird bevorzugt aus metallischen Werkstoffen hergestellt und mit Siebgewebe bespannt. Die produktführenden Flächen des Siebkastens sind bevorzugt mit Kunststoff beschichtet, die Bodenplatte besteht aus Metall oder Kunststoff.
  • Es ist auch bekannt, Siebrahmen aus Kunststoffen herstellen und zur Versteifung ein Metallskelett vorzusehen. Das Siebgewebe kann durch Umschäumen mit dem Siebrahmen verbunden werden.
  • Ferner ist es nach der DE-A-10105647 bekannt, solche Siebkästen aus einem Kunststoff auszuschäumen. Hierbei kann für einen Steg noch ein Einleger in der Schäumform vorgesehen sein, der während des Ausschäumens schwimmend gelagert ist und beim abkühlen frei schrumpfen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sieb zu entwickeln, das eine bessere Leistungsanpassung an den Produktfluss im Sichter, insbesondere Plansichter ermöglicht und insbesondere für sehr hohe Leistungen geeignet ist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Der Siebkasten weist mindestens einen Durchfallkanal auf, dessen Breite bis zum 1,5fachen der üblichen Breite (ca. 6 cm) beträgt. Zum Beispiel eine Breite von ca. 7 bis 9 cm.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart. So sind bevorzugt zwei grosse Auslaufkanäle vorgesehen, die parallel zueinander an den Aussenseiten des Siebkastens angeordnet sind. Siebe mit derart grossen Durchfallkanälen für den Überlauf sind besonders für Kontrollsichtungen bei hohen Leistungen, z. B. von bis zu 40 t/h je Siebabteil anwendbar. Sie ermöglichen zugleich eine bessere Luftzirkulation im Plansichter.
  • Die Aussenabmessungen (Grundfläche) des Siebes sind bei allen Ausführungsformen vorzugsweise gleich.
  • Die Stegwand eines der breiteren Kanäle ist bevorzugt nach innen geneigt um den Auslauf des Produktes zu verbessern.
  • In weiterer Ausgestaltung sind die Siebkästen vorzugsweise ausgeschäumt und mit Einlegesieben versehen, deren Rahmen aus Metall bestehen, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, in Anlehnung an die Offenbarung gemäss EP-B-584302 .
  • Der Auslaufkasten weist bevorzugt einen modularen Aufbau auf, was bei geringer Anzahl von Formteilen eine hohe Vielfalt an Auslaufvarianten ermöglicht, auch bzgl. der Anzahl der Produktläufe.
  • Zusätzlich können Stege der Bodenplatte unterbrochen (z. B. sägezahnartig mit grossem Abstand zwischen zwei "Zähnen") ausgebildet sein um die Kanalverbreiterung zu unterstützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
  • 1: einen Siebkasten in Draufsicht,
  • 2: die Unteransicht eines geschäumten Siebkastens.
  • Ein aus PUR geschäumter Siebkasten 1 eines Siebes weist eine Bodenplatte 2 und Seitenwände 3 sowie Zwischenwände 4, 4' mit weiteren Auslaufkanälen zur Aufnahme eines Einlegesiebrahmens 5 mit Stegen auf. Die Rahmenhöhe des Siebkastens 1 beträgt ca. 8 cm.
  • Vorgesehen sind zwei breite Durchfallkanäle 6, die zwischen Siebrahmen 5 und Aussenwand des Siebkastens 1 angeordnet sind. Die Breite dieser Durchfallkanäle 6 beträgt ca. 9 cm, was eine Sichtleistung von ca. 35 t/h ermöglicht. Auslaufkanäle 6' sind ca. 7,5 cm breit.
  • Der geschäumte Siebkasten 1 weist keine scharfen Ecken und Kanten auf, was die Reinigung vereinfacht. Der Verschleiss ist gering.
  • Die Stegwand 4' ist nach innen geneigt um den Auslauf zu verbessern.
  • Das Sieb weist zudem spezifisch ausgebildete Eckstücke 7 des äusseren Rahmens auf, die einerseits ein gutes zentrieren innerhalb äusserer Seitenwände 3 (vorsehen von definierten Anlagestellen in jedem der vier Eckbereiche) und andererseits infolge der Eckbereiche grosse Auslaufkanäle 6' und Durchfallkanäle 6 ermöglichen.
  • Der Einlegesiebrahmen 5 aus rostfreiem Stahl ist mit einer konturangepassten Dichtung versehen, was eine optimale Dichtheit zwischen Einlegesiebrahmen 5 und Siebkasten 1 gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 584302 B [0002, 0009]
    • - DE 10105647 A [0004]

Claims (6)

  1. Sieb, insbesondere ein Sieb zur Anwendung in Plansichtern oder dergleichen Sieb- und Sichteinrichtungen zur Sichtung von mehligen, granularen oder körnigen Produkten, bestehend aus einem Siebkasten mit Bodenplatte und mindestens einem Durchfallkanal für Produkt sowie einem Einlegesiebrahmen, der mit einem Siebgewebe bespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchfallkanal (6) eine Breite aufweist, die bis zur 1,5fachen Kanalbreite üblicher Siebe beträgt.
  2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfallkanal (6) etwa 9 cm breit ist.
  3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Durchfallkanäle (6) vorgesehen sind.
  4. Sieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkasten (1) aus einem Kunststoff besteht, insbesondere aus einem schäumbaren Kunststoff.
  5. Sieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegesiebrahmen aus Metall, insbesondere aus einem rostfreien Stahl besteht.
  6. Sieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stegwand (4') nach innen geneigt ist.
DE200710041444 2007-08-31 2007-08-31 Sieb Withdrawn DE102007041444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041444 DE102007041444A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Sieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041444 DE102007041444A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Sieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041444A1 true DE102007041444A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710041444 Withdrawn DE102007041444A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Sieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041444A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584302B1 (de) 1992-02-29 1996-08-07 Bühler Ag Vorrichtung für plansichter
DE10105647A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Buehler Ag Sieb und Verfahren zur Herstellung von Sieben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584302B1 (de) 1992-02-29 1996-08-07 Bühler Ag Vorrichtung für plansichter
DE10105647A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Buehler Ag Sieb und Verfahren zur Herstellung von Sieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706601C1 (de) Siebrahmen für Plansichter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3307916A1 (de) Siebbelag mit auswechselbaren siebelementen
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE19715196A1 (de) Filterelement
EP1981653B1 (de) Sieb
EP0875196B1 (de) Tisch- oder Abdeckplatte
DE4135613C2 (de) Förderband
EP0438676B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluiden
DE102006005969B4 (de) Sieb
DE102007041444A1 (de) Sieb
DE102019123375B3 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
EP0458084B1 (de) Filterelement
EP0584462B1 (de) Lackierkabine
DE10105647A1 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE102007042838A1 (de) Sieb
DE1444376A1 (de) Vorrichtung,mittels der Fluessigkeit und Gase miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE102012007873A1 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
DE102018205229A1 (de) Filtermodul
DE202017104831U1 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE202016101970U1 (de) Flanschprofil
DE102005003415A1 (de) Profilschiene für ein Abscheideelement zur Entfernung von Teilchen oder Flüssigkeiten aus einem Gasstrom und Abscheideelement umfassend derartige Profilschienen
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE20307614U1 (de) Siebboden für eine Siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301