DE102007041008A1 - Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien - Google Patents

Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
DE102007041008A1
DE102007041008A1 DE102007041008A DE102007041008A DE102007041008A1 DE 102007041008 A1 DE102007041008 A1 DE 102007041008A1 DE 102007041008 A DE102007041008 A DE 102007041008A DE 102007041008 A DE102007041008 A DE 102007041008A DE 102007041008 A1 DE102007041008 A1 DE 102007041008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
cassettes
bodies
plant according
disposal facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007041008A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Swoboda
Josef Krizek
Jürgen Hanf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102007041008A priority Critical patent/DE102007041008A1/de
Priority to PCT/EP2008/005829 priority patent/WO2009030308A1/de
Publication of DE102007041008A1 publication Critical patent/DE102007041008A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/36Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering as a substantially horizontal layer, e.g. on rotary tables, drums, conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/49Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Eine Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien (54), umfasst in bekannter Weise eine Beschichtungskabine (1), in welcher die Gegenstände (24) mit Beschichtungsmaterial beschichtbar sind, eine Zulufteinrichtung (7, 53), mit welcher in der Beschichtungskabine (1) ein Luftstrom erzeugbar ist, der beim Beschichten entstehenden Overspray aufnimmt und aus der Beschichtungskabine (1) abtransportiert. Eine Abscheideeinrichtung (15) ist in dem aus der Beschichtungskabine (1) austretenden Luftstrom angeordnet und umfasst eine Schüttung aus Abscheidekörpern (61), an denen sich Overspray abscheidet. Erfindungsgemäß sind die Abscheideeinrichtung (15) und eine Entsorgungseinrichtung (25) für die mit Overspray beladenen Abscheidekörper (61) in einer Vorrichtung (50) räumlich zusammengefasst. Die Abscheidekörper (61) sind von einem im Kreis führenden Fördersystem (60) kontinuierlich oder taktweise durch den Luftstrom bewegbar. Das Fördersystem (60) führt die Abscheidekörper (61) außerdem durch die Entsorgungseinrichtung (25), so dass ein Abtransport der Abscheidekörper (61) an eine andere Stelle nicht erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
    • a) einer Beschichtungskabine, in welcher die Gegenstände mit Beschichtungsmaterial beschichtbar sind;
    • b) einer Zulufteinrichtung, mit welcher in der Beschichtungskabine ein Luftstrom erzeugbar ist, der beim Beschichten entstehenden Overspray aufnimmt und aus der Beschichtungskabine abtransportiert;
    • c) einer Abscheideeinrichtung, die in dem aus der Beschichtungskabine austretenden Luftstrom angeordnet ist und mindestens ein Abscheideelement umfasst, an dem sich der Overspray abscheidet;
    • d) einer Entsorgungseinrichtung für das mit Overspray beladene Abscheideelement.
  • Beim Lackieren, insbesondere beim Spritzlackieren, wird ein Luftstrom erzeugt, welcher den Lackierbereich der Lackierkabine im Wesentlichen von oben nach unten durchströmt und überschüssigen, nicht am Gegenstand hängengebliebenen Lack aus der Lackierkabine abführt. Die Lackpartikel müssen ausserhalb des Lackierbereichs wieder von dem Luftstrom getrennt werden, der dann der Lackierkabine wieder zugeführt oder in die Außenatmosphäre abgegeben werden kann. Beim trockenen Abscheiden wird hierbei auf die Verwendung von Wasser, wie dies beispielsweise bei bekannten Luftwäschern der Fall ist, verzichtet, so dass eine spätere, aufwendige Konditionierung, insbesondere Trocknung, des Luftstroms und auf eine Aufbereitung des zur Abscheidung benutzten Wassers erübrigt werden kann.
  • Bei vom Markt her bekannten Anlagen der eingangs genannten Art werden die mit dem Luftstrom mitgeführten Lackpartikel mittels Beutelfiltern oder Taschenfiltern abgetrennt. Die hierbei verwendeten Abscheideeinrichtungen führen jedoch zu hohen Druckverlusten und/oder es wird kein ausreichender Abscheidungsgrad an Lackpartikeln erzielt. Haben die Filter ihre Kapazitätsgrenze erreicht, muss die Vorrichtung zum Austausch stillgesetzt werden. Die Filter werden sodann zu einer Entsorgungseinrichtung gebracht, die sich an einem anderen Ort befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche kontinuierlich arbeitet und eine kompakte Bauweise besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • e) die Abscheideeinrichtung und die Entsorgungseinrichtung in einer Vorrichtung räumlich zusammengefasst sind;
    • f) die Abscheideeinrichtung eine lose Schüttung aus Abscheidekörpern umfasst;
    • g) die lose Schüttung von Abscheidekörpern von einem endlosen Fördersystem kontinuierlich oder taktweise durch den Luftstrom bewegbar ist;
    • h) das Fördersystem die Abscheidekörper auch durch die Entsorgungseinrichtung führt.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß als Abscheideelement eine lose Schüttung aus Abscheidekörpern verwendet wird, die durch die Abscheideeinrichtung hindurchtransportiert wird, kann das Abscheideelement bei vollem Betrieb der Beschichtungsanlage ständig regeneriert werden, so dass Arbeitsunterbrechungen nicht erforderlich sind. Dadurch, dass die Abscheideeinrichtung und die Entsorgungseinrichtung räumlich zu einer Vorrichtung zusammengefasst sind, wird der Platzbedarf reduziert; Entfernungen zwischen Abscheideeinrichtungen und Entsorgungseinrichtung, die beispielsweise durch LKWs überbrückt werden müssen, entfallen. Statt dessen genügt ein einziges endloses Fördersystem zum Transport der Abscheidekörper sowohl durch die Abscheideeinrichtung als auch die Entsorgungseinrichtung hindurch.
  • Die Entsorgungseinrichtung kann mindestens eine Pyrolysekammer umfassen, in welcher der Overspray unter Sauerstoffabschluss zumindest teilweise gecrackt und in Pyrolysegas überführt wird. Die Pyrolyse hat sich als besonders geeignet zur Entsorgung von Lackoverspray herausgestellt.
  • Aus energetischen Gründen empfiehlt sich, wenn eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung vorgesehen ist, welcher die Pyrolysegase zur Reinigung und zur Energiegewinnung zuführbar sind. Auf diese Weise wird der Energiegehalt, welcher dem Overspray nach der Überführung in Pyrolysegas noch innewohnt, ausgenutzt und kann innerhalb oder ausserhalb der Anlage verwendet werden.
  • Zur Trennung der Atmosphären innerhalb und ausserhalb der Pyrolysekammer kann eine Einlass-Schleuse und/oder eine Auslass-Schleuse vorgesehen sein.
  • Die Einlass-Schleuse und/oder die Auslass-Schleuse sind zweckmäßigerweise derart mit der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung verbunden, dass im Inneren der Einlass-Schleuse und/oder der Auslass-Schleuse ein Unterdruck erzielbar ist. Durch diesen Unterdruck werden Gase, die in die Einlass- oder Auslass-Schleuse beispielsweise beim Ein- oder Ausfahren der Abscheidekörper eindringen, schnell wieder entfernt.
  • Die Entsorgungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich eine Oxidationskammer enthalten, in welcher organische Materialien verbrannt werden können. Wird diese Oxidationskammer zusätzlich zur Pyrolysekammer vorgesehen, so dient sie im Allgemeinen zur Verbrennung von restlichem Kohlenstoff, der nach der Pyrolyse noch an den Abscheidekörpern anhaftet.
  • Auch die Oxidationskammer kann zur Ausnutzung von Restenergiegehalt mit der Nachverbrennungsvorrichtung verbunden sein.
  • In ähnlicher Weise wie die Pyrolysekammer kann auch der Oxidationskammer eine Einlass-Schleuse vorgeschaltet und/oder eine Auslass-Schleuse nachgeschaltet sein. Dabei empfiehlt sich erneut, dass die Einlass- und/oder die Auslass-Schleuse der Oxidationskammer derart mit der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung verbunden sind, dass im Inneren der Einlass- und/oder Auslass-Schleuse ein Unterdruck erzielbar ist.
  • Die Abscheidekörper können aus nicht brennbarem anorgani schem Material, insbesondere aus Metall oder Keramik, bestehen. In diesem Falle können die Abscheidekörper mehrfach benutzt werden; sie können gemeinsam mit dem Fördersystem in der Vorrichtung durch die Abscheideeinrichtung und die Entsorgungseinrichtung zirkulieren.
  • Aus Kostengründen kann es auch in Frage kommen, Abscheidekörper aus organischem Material zu verwenden. Da diese in der Pyrolysekammer und/oder der Oxidationskammer jedoch verlorengehen, muss der Entsorgungseinrichtung eine Befüllstation nachgeschaltet sein, in welcher das Fördersystem mit frischen Abscheidekörpern beladen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage weist das Fördersystem eine Vielzahl von Abscheidekörper aufnehmenden Kassetten auf, die zumindest auf einem Teil ihres Bewegungsweges aneinander anliegen und durch eine Schubeinrichtung taktweise vorgeschoben werden. Dies ist eine besonders einfache und störungsfrei arbeitende Art eines Fördersystems.
  • Um die Abmessungen der Kassetten handhabbar zu machen, kann es sich empfehlen, zumindest im Bereich der Abscheideeinrichtung mehrerer Reihen von Kassetten nebeneinander anzuordnen. Die verschiedenen Kassettenreihen bewegen sich dabei parallel durch die Abscheideeinrichtung hindurch, die selbst zur Verarbeitung großer Luftströme großflächig ausgebildet sein kann.
  • Die Entsorgungseinrichtung ist verhältnismäßig kostenaufwendig; die Kosten steigen mit der Größe der verschiedenen Kammern. Aus diesem Grunde kann es sich empfehlen, wenn eine Querverschiebeeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Kassetten vor dem Eintritt in die Entsorgungseinrichtung aus mehreren Reihen in eine Reihe vereinigt werden können. Die lichte Weite, die in den einzelnen Kammern der Entsorgungseinrichtung vorgesehen werden muss, braucht dann nur an die Abmessungen einer einzigen Reihe von Kassetten angepasst zu werden.
  • Im Allgemeinen ist in diesem Falle eine weitere Querverschiebeeinrichtung vorgesehen, mit welcher die in einer Reihe aus der Entsorgungseinrichtung austretenden Kassetten auf mehrere Reihen verteilbar sind.
  • Grundfläche ist in den meisten Lackierbetrieben kostbar. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abscheideeinrichtung und die Entsorgungseinrichtun in zwei in unterschiedlichen Höhen befindlichen Ebenen von den Kassetten durchlaufen werden und Hubvorrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Kassetten zwischen den Ebenen transportiert werden können.
  • Eine alternative Art des Fördersystems umfasst mindestens eine endlos umlaufende Kette, an deren Kettengliedern jeweils eine Aufnahme für Abscheidekörper befestigt ist. Die Abscheideeinrichtung befindet sich dann im Bereich des oberen Trums dieser Kette, während die Entsorgungseinrichtung von dem unteren Trum der Kette durchlaufen wird.
  • Die Kette kann zwischen den Gliedern, an denen Aufnahmen befestigt sind, Zwischenglieder mit Langlöchern aufweisen, welche von den Kettenbolzen derart durchtreten werden, dass sich die Kette bei Zugbeanspruchung unter Ausbildung von Abständen zwischen den Aufnahmen längt. Die Kette wird in diesem Falle in demjenigen Trum, welches die Abscheideeinrichtung durchläuft, unter Druck betrieben, so dass die einzelnen Aufnahmen direkt aneinander anliegen. Dagegen wird das untere Trum zumindest im Bereich der Entsorgungseinrichtung unter Zug betrieben, so dass zwischen den Aufnahmen Abstände entstehen, in welche dann Hubtore zur Abdichtung der verschiedenen Kammern der Entsorgungseinrichtung eintauchen können.
  • Um den Abscheidegrad der Luft durch die Schüttung zu erhöhen, ist es möglich, dass die Schüttung unterschiedliche Arten/Größen von Abscheidekörpern schichtweise enthält, beispielsweise so, dass zunächst größere und danach kleinere Abscheidekörper von der Luft angeströmt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 das Schema eines Verfahrens zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien sowie zum Abscheiden des beim Lackieren entstehenden Oversprays;
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien und zum Abscheiden des Oversprays parallel zur Förderrichtung der Fahrzeugkarosserien;
  • 3 einen Schnitt durch die in 2 gezeigte Vorrichtung, jedoch senkrecht zur Förderrichtung der Fahrzeugkarosserien;
  • 4a die Draufsicht auf eine Volumenstrom-Einstelleinrichtung der Vorrichtung der 2 und 3;
  • 4b in größerem Maßstab und als Explosionsansicht einen Auschnitt der Volumenstrom-Einstelleinrichtung der 4a;
  • 5a die Draufsicht auf eine Abscheideeinrichtung für Overspray, die bei der Vorrichtung der 2 und 3 Verwendung findet;
  • 5b eine Draufsicht auf eine Entsorgungseinrichtung der Vorrichtung der 2 und 3;
  • 6 einen Vertikalschnitt, ähnlich der 2, durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien und Abscheiden des Oversprays;
  • 7 einen Vertikalschnitt, ähnlich den 2 und 6, durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien und Abscheiden des Oversprays;
  • 8 einen Schnitt, ähnlich der 3 durch die Vorrichtung der 7;
  • 9 eine Draufsicht auf das Abscheidesystem, welches bei der Vorrichtung der 7 und 8 eingesetzt wird;
  • 10a in größerem Maßstab das Fördersystem der Vorrichtung nach den 7 und 8 im Bereich der Abscheideeinrichtung;
  • 10b im Maßstab der 10a das Fördersystem der Vorrichtung nach den 7 und 8 im Bereich der Entsorgungseinrichtung.
  • Zunächst wird anhand der 1 eine Übersicht über die Vorgehensweise gegeben, die beim Lackieren von Fahrzeugkarosserien und der Abscheidung des dabei entstehenden Oversprays eingesetzt wird.
  • Zentraler Ort des Geschehens ist eine Lackierkabine 1, durch welche die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien mit Hilfe eines schematisch dargestellten Fördersystemes 2 kontinuierlich oder intermittierend hindurchgeführt werden. Der Lack wird aus einer Lackzufuhreinrichtung 3 über eine Leitung 4 zu Applikationseinrichtungen gebracht, die im Inneren der Lackierkabine 1 angeordnet und in 1 nicht eigens dargestellt sind.
  • Der beim Lackiervorgang entstehende Overspray wird von einem Luftstrom aufgenommen, welcher in bekannter Weise die Lackierkabine 1 mit geringer Geschwindigkeit von oben nach unten durchquert und dessen Weg nunmehr im Einzelnen anhand der 1 verfolgt wird:
    Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine Zufuhreinrichtung für Frischluft bezeichnet, welche in bekannter Weise Gebläse und Filter aufweist und aus der Umgebung Frischluft ansaugt. Ein Teil der dabei gewonnenen Frischluft gelangt auf direktem Wege über eine Leitung 6 in eine bekannte Zuluftanlage 7, in welcher die Luft konditioniert, insbesondere auf die richtige Feuchtigkeit und Temperatur gebracht wird. Eine zweite Leitung 8 führt zu einem Wärmetauscher 9, der seinerseits über eine Leitung 10 mit einem Abluftkamin 11 und über eine zweite Leitung 12 mit der Zuluftanlage 7 in Verbindung steht. Die Bedeutung einer weiteren zu dem Wärmetauscher 9 führenden Leitung 69 wird später deutlich werden.
  • Eine Leitung 13 verbindet die Zuluftanlage 7 mit der Lackierkabine 1. Die die Lackierkabine 1 wieder verlassende Luft, die nunmehr mit Overspray beladen ist, gelangt über einen in der realen Umsetzung großflächigen Luftweg 14 zu einer Abscheideeinrichtung 15, die weiter unten näher erläutert wird. Für den Augenblick genügt es zu wissen, dass in der Abscheideeinrichtung 15 der Overspray von der Luft getrennt wird, so dass die aus der Abscheideeinrichtung 15 über die Leitung 16 abfließende Luft von Overspay frei ist. Diese Luft gelangt in eine Volumenstrom-Einstelleinrichtung 17, deren Funktion ebenfalls später erläutert wird. Über eine Leitung 18 strömt die Luft zu einer Verzweigungsstelle 19, von wo aus sie in bestimmten Anteilen über eine Leitung 20 zu dem Abluftkamin 11 und eine weitere Leitung 21 zurück zur Zuluftanlage 7 geführt wird.
  • Die Abscheideeinrichtung 15, deren vorrichtungsgemäße Ausgestaltung weiter unten anhand der 2 bis 8 näher erläutert wird, umfasst eine lose Schüttung von Abscheidekörpern, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Vielzahl von Kassetten untergebracht und so gestaltet sind, dass Luft, welche diese Schüttung von oben nach unten durchdringt, möglichst oft umgelenkt wird aber einen relativ geringen Strömungswiderstand erfährt. Diese Kassetten haben eine umlaufende feste Randwand, welche die Formstabilität gewährleistet, und einen aus einem Gitter oder sehr grobmaschigen Lochblech bestehenden Boden, dessen Löcher nur minimal kleiner sind als die Abscheidekörper. Als Abscheidekörper können nicht brennbare Körper, beispielsweise Streckmetall oder keramische Sattelkörper, oder auch brennbare Materialien wie Holzwolle, Zellulosefaser oder -schnitzel oder auch Karton verwendet werden.
  • Die mit Abscheidekörpern gefüllten Kassetten werden mit Hilfe einer Transporteinrichtung 22 auf einem Transportweg 32 durch den Strömungsweg der die Lackierkabine 1 verlassenden Luft bewegt und bilden so dort die Abscheideeinrichtung 15. Diese Bewegung erfolgt verhältnismäßig langsam, kontinuierlich oder taktweise. Sie wird gerade so schnell vorgenommen, dass die Abscheidekörper, welche aus dem Abscheidesystem 15 nach rechts austreten, mit Overspray so weit beladen sind, dass sie einer Aufbereitung oder Entsorgung bedürfen. Idealerweise werden die Art und Höhe Schüttung der Abscheidekörper und deren Transportgeschwindigkeit so aufeinander abgestimmt, dass die Durchgangszeit der Abscheidekörper durch den Luftstrom etwa einen Arbeitstag d. h., etwa 20 Stunden, benötigt.
  • Die nunmehr mit Overspray beladenen Abscheidekörper werden in ihren Kassetten mit Hilfe der Transporteinrichtung 22 über einen weiteren Transportweg 24 einer Entsorgungseinrichtung zugeführt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 25 gekennzeichnet ist. Auch die Entsorgungseinrichtung 25 ist in ihrer vorrichtungsmäßigen Ausgestaltung in den 2 bis 8 erkennbar und wird weiter unten anhand dieser Figuren erläutert.
  • Innerhalb der Entsorgungseinrichtung 25 sind zwei Komponenten 44 und 45 gestrichelt dargestellt. Diese Komponenten sind optional und werden zunächst ausser Betracht gelassen.
  • Die mit Abscheidekörpern beladenen Kassetten durchlaufen auf dem Transportweg 24 innerhalb der Entsorgungseinrichtung 25 zunächst eine Einlaufschleuse 26, sodann eine Pyrolysekammer 27, eine Auslaufschleuse 28, einen Wäscher 29 sowie eine Abkühlstation 30. Mit Hilfe einer weiteren Transporteinrichtung 31 werden die Kassetten, die nunmehr von Overspray befreite Abscheidekörper enthalten, über den Transportweg 32 wieder der Abscheideeinrichtung 15 zugeführt. Zwei strichpunktiert dargestellte Komponenten 48 und 49 bleiben dabei ebenfalls zunächst ausser Betracht, die nur optional vorgesehen sind.
  • Die Pyrolysekammer 27 ist über eine Gasleitung 33 mit einer thermischen Nachverbrennungsvorrichtung 34 verbunden. Die in der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung 34 erzeugten heissen Rauchgase verlassen die thermische Nachverbrennungsvorrichtung 34 über eine Leitung 35 und gelangen zu einer Verzweigungsstelle 36. Von der Verzweigungsstelle 36 führt eine erste Leitung 37 zu einem beliebigen Wärmeverbraucher 38, der an dem Lackier- und Oversprayentsorgungsprozess beteiligt sein kann oder auch nicht. Das den Wärmeverbraucher 38 verlassende, etwas abgekühlte Rauchgas gelangt schlussendlich über die Leitung 39 zum Kamin 11.
  • Die bisher beschriebene Anlage arbeitet wie folgt:
    Zu lackierende Fahrzeugkarosserien werden mit Hilfe des Fördersystems 2 durch die Lackierkabine 1 geführt und dort manuell oder mit Hilfe von Robotern lackiert. Der dabei entstehende Overspray wird von dem Luftstrom, der die Lackierkabine 1 von oben nach unten durchquert, aufgenommen und gemeinsam mit dem Luftstrom durch die Abscheideeinrichtung 15 geführt.
  • Was in 1 als "Leitung" 14 dargestellt ist, ist tatsächlich – wie schon erwähnt – eine großflächige Verbindung zwischen Lackierkabine 1 und Abscheideeinrichtung 15. Die Luft durchdringt die Schüttung aus Abscheidekörpern, welche den aktiven Bestandteil der Abscheideeinrichtung 15 bildet; der Overspray scheidet sich dabei an den Oberflächen der verschiedenen Abscheidekörper ab.
  • Bei der in 1 angenommenen Bewegungsrichtung der mit Füllkörpern beladenen Kassetten nach rechts sind also die Oberflächen der Abscheidekörper beim Eintritt in die Abscheideeinrichtung 15 von links noch völlig frei, während die die Abscheideeinrichtung 15 in 1 nach rechts verlassenden Abscheidekörper im Wesentlichen ihre Beladegrenze mit Overspray erreicht haben. Dies bedeutet gleichzeitig, dass der Durchströmungswiderstand der Abscheideeinrichtung 15 in 1 von links nach rechts wächst. Dieser Effekt und die Tatsache, dass die Luftabsaugung aus der Lackierkabine 1 und durch die Abscheideeinrichtung 15 hindurch aus geometrischen Gründen lokal unterschiedlich ist, würde dazu führen, dass in der Lackierkabine 1 die Luftströmung inhomogen würde und sich Turbulenzen entwickeln. Dies kann nicht hingenommen werden.
  • Aus diesem Grunde ist in dem Absaugweg 16, 18 der Luft die Volumenstrom-Einstelleinrichtung 17 vorgesehen. Die genaue Ausgestaltung dieser Volumenstrom-Einstelleinrichtung 17 wird weiter unten erläutert. Mit ihr gelingt es, die Luftströmung innerhalb der Lackierkabine 1 trotz der geschilderten unterschiedlichen Beladung der Abscheidekörper auf dem Wege durch die Abscheideeinrichtung 15 und trotz der lokal unterschiedlichen Absaugwirkung homogen zu halten.
  • Die Luft, welche die Volumenstrom-Einstelleinrichtung 17 verlässt, wird teilweise über die Leitung 20 zum Kamin 11 und von dort zur Atmosphäre und teilweise über die Leitung 21 zurück zur Zuluftanlage 7 geführt.
  • Die bis nahe an ihre Kapazitätsgrenze mit Overspray beladenen Abscheidekörper werden mit Hilfe der Transport einrichtung 22 der Entsorgungseinrichtung 25 über den Transportweg 24 zugeführt. Sie durchqueren die Einlass-Schleuse 26, die dafür sorgt, dass möglichst wenig Aussenluft in die nachgeschaltete Pyrolysekammer 27 gelangt. In dieser herrscht eine Atmosphäre mit weniger als 5% Sauerstoff und eine Temperatur von etwa 500°C. Dabei wird der organische, auf den Abscheidekörpern haftende Overspray im Wesentlichen in gasförmige Bestandteile gecrackt. Die so entstandenen Pyrolysegase werden über die Leitung 40 in die thermische Nachverbrennungsvorrichtung 34 eingebracht und dort verbrannt. Die dabei entstehenden heissen Rauchgase werden in bestimmten Anteilen, die der jeweiligen Situation angepasst werden müssen, zum einen über die Leitung 37 dem Wärmeverbraucher 38, zum anderen über die Leitung 13 dem Wärmetauscher 9 und zum Teil über eine Leitung 41 wieder zurück in die Pyrolysekammer 27 gebracht. Die Rückführung der Gase in die Pyrolysekammer 27 sowie die Ausnutzung der in den Rauchgasen enthaltenen Wärme im Wärmetauscher 9 zur Vorerwärmung der Frischluft erfolgt ebenso wie die Rückführung der Luft über die Leitung 21 zur Zuluftanlage 7 aus Energieersparnisgründen.
  • Die Kassetten enthalten beim Verlassen der Pyrolysekammer 27 Abscheidekörper, deren Oberflächen weitestgehend von Overspray befreit sind. Allenfalls noch anhaftende Kohlereste und anorganische Lackbestandteile werden in dem Wäscher 29 entfernt. Wenn die Kassetten und die Abscheidekörper in der Kühlstation 30 ausreichend abgekühlt sind, so dass sie gehandhabt werden können, werden sie mit Hilfe des Transportsystemes 31 wieder der Abscheideeinrichtung 15 zugeführt, wodurch der Kreislauf der Abscheidekörper geschlossen ist.
  • In 1 sind zwischen der Einlaufschleuse 26 der Ent sorgungseinrichtung 25 und der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung 34 gestrichelt eine Verbindungsleitung 42 und in gleicher Weise zwischen der Auslass-Schleuse 28 und der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung 34 gestrichelt eine Verbindungsleitung 43 eingezeichnet. Über diese Verbindungsleitungen 42, 43, die optional sind, können die Innenräume der beiden Schleusen 26, 28 abgesaugt und die abgesaugten Gase einer Nachverbrennung zugeführt werden. Die beiden Schleusen 26, 28 werden so unter Unterdruck gehalten, um die Schleusenwirkung zu verbessern.
  • Die obige Beschreibung der 1 galt für denjenigen Fall, in dem die Abscheidekörper aus nicht brennbarem Matetrial, insbesondere aus Metall oder Keramik bestehen. Werden jedoch brennbare Abscheidekörper aus organischem Material eingesetzt, bedarf die Anlage einer Modifikation, welche in 1 gestrichelt bzw. strichpunktiert dargestellt ist. Der Hauptunterschied zwischen der Verwendung nicht brennbarer und brennbarer Abscheidekörper besteht darin, dass die nicht brennbaren Abscheidekörper nach der Ablösung der Overspray-Schicht wieder im Kreislauf der Abscheideeinrichtung 15 zugeführt werden können, während brennbare Abscheidekörper nach dem Durchlaufen der Entsorgungseinrichtung nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Die im Falle organischer Abscheidekörper zusätzlich eingesetzten Komponenten sind eine der Auslaufschleuse 28 der Pyrolysekammer 27 nachgeschaltete Oxidationskammer 44 sowie eine Auslass-Schleuse 45 der Oxidationskammer 44. Die Oxidationskammer 44 ist über eine Leitung 46 und die Auslass-Schleuse 45 über eine Leitung 47 mit der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung 34 verbunden. Zwischen dem Auslass der Entsorgungseinrichtung 25 und der Abscheideeinrichtung 15 ist in der Leitung 32 eine Kassettenbefülleinrichtung 48 vorgesehen, die mit einem Vorratsbehälter 49 für organische Abscheidekörper in Verbindung steht.
  • Die Funktionsweise der Anlage bei Verwendung organischer Abscheidekörper ist wie folgt:
    Die mit den organischen Abscheidekörpern beladenen Kassetten durchwandern die Abscheideeinrichtung 15 und die Einlass-Schleuse 26 zur Pyrolysekammer 27 in derselben Weise, wie dies oben für nicht brennbare Abscheidekörper beschrieben wurde. In der Pyrolysekammer 27 jedoch werden nicht nur die Overspray-Abscheidungen auf den Abscheidekörpern sondern auch die Abscheidekörper selbst weitgehend zersetzt, so dass durch die Auslass-Schleuse 28 der Pyrolysekammmer 27 im Wesentlichen nur noch die leeren Kassetten hindurchgefahren werden. Nicht pyrolysierbare Rückstände der organischen Abscheidekörper werden nunmehr in der Oxidationskammer 24 verbrannt, so dass die Kassetten beim Durchtritt durch die Auslass-Schleuse 45 der Oxidationskammer 24 weitestgehend sauber sind. Die Luftzufuhr zu Oxidationskammer 24 wird so gesteuert, dass eine Maximaltemperatur nicht überschritten wird, die etwa zwei Drittel der niedrigsten Erweichungstemperatur der eingesetzten Materialien beträgt.
  • Grundsätzlich wäre es in einigen Fällen auch möglich, bei der Verwendung von organischen Abscheidekörpern auf die Pyrolysekammer 28 zu verzichten und nur die Oxidationskammer 44 einzusetzen. Die in der Oxidationskammer 44 entstehenden Verbrennungsgase werden wieder der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung 34 zugeführt und die Auslass-Schleuse 45 der Oxidationskammer 44 zweckmäßigerweise über die Verbindungsleitung 47 auf Unterdruck gehalten.
  • Nachdem, wie oben schon angemerkt, die Kassetten, welche die Entsorgungseinrichtung 24 verlassen, bei Verwendung organischer Abscheidekörper leer sind, müssen diese vor dem Wiedereintritt in die Abscheideeinrichtung 15 wieder mit Abscheidekörpern befüllt werden. Dies geschieht in der Kassetten-Fülleinrichtung 48. Ein vollständiger Kreislauf findet also in diesem Falle nur für die Kassetten, nicht jedoch für die Abscheidekörper statt.
  • Nunmehr wird auf die 2 bis 5b Bezug genommen, in welchen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnete Vorrichtung näher dargestellt ist, die zur Durchführung des oben anhand der 1 beschriebenen Prozessablaufes geeignet ist. Im oberen Bereich dieser Vorrichtung 50 ist die Spritzkabine 1 zu erkennen, die durch eine obere, horizontale Filterdecke 51 in einen unteren Lackierraum 52 und ein oberes Luftplenum 53 unterteilt ist. Die Fahrzeugkarosserien 54 werden mit Hilfe eines schematisch dargestellten Fördersystemes 55 durch den Lackierraum 52 der Lackierkabine 1 kontinuierlich oder taktweise hindurchbefördert. Dort werden Sie mit Hilfe von Applikationseinrichtungen 56, die von Robotern 57 geführt werden, lackiert.
  • Das Luftplenum 53 seinerseits ist durch eine horizontale Zwischendecke 58 in einen unteren, der Vergleichmäßigung der Luftströmung in dem Lackierraum 52 dienenden Druckraum 53a und einen darüber liegenden Luftverteilraum 53b unterteilt. Beide Räume 53b, 53a sind über Jalousieklappen 59 miteinander verbunden. Der Luftverteilraum 53b seinerseits kommuniziert über die in 1 gezeigte, in 2 jedoch nicht dargestellte Leitung 13 mit der Zuluftanlage 7, die nicht Teil der Vorrichtung 50 ist.
  • Unterhalb der durch das Fördersystem 55 vorgegebenen Transportebene der Fahrzeugkarosserien 54 erstreckt sich die Abscheideeinrichtung 15, die zwei parallele Reihen von aneinander anstoßenden Kassetten 60 umfasst. Diese Kassetten 60 sind mit Abscheidekörpern 61, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit keramischen Sattelkörpern, gefüllt. Die Kassetten 60 haben jeweils die Form von quaderförmigen, nach oben offenen Wannen, deren Bodenflächen reichlich mit Öffnungen versehen sind, die gerade so groß sind, dass die Abscheidekörper 61 nicht durchfallen können. Auf diese Weise können die mit Abscheidekörpern 61 gefüllten Kassetten 60 von oben nach unten mit geringem Druckverlust von Luft durchströmt werden.
  • Die Kassetten 60 in den beiden Reihen, deren paralleler Verlauf insbesondere in 3 zu erkennen ist, stoßen in Förderrichtung, die in 2 von links nach rechts verläuft, mit ihren Stirnseiten aneinander an. Sie gleiten auf Schienen 62. Jede Reihe von Kassetten 60 wird mit Hilfe von einer als Schubsystem ausgebildeten Fördereinrichtung 22a, 22b (vgl. insbesondere auch 5a) unter der weitgehend nach unten offenen Lackierkabine 1 taktweise hindurchgeschoben. Wie der 5a zu entnehmen ist, braucht die Taktbewegung in den beiden Reihen von Kassetten 60 nicht synchron zu erfolgen. In 5a ist in der oberen Reihe von Kassetten 60 gerade ein "Hub" in Förderrichtung erfolgt, während dieser Hub in der in 5a unteren Reihe von Kassetten 60 erst bevorsteht. Selbstverständlich können die beiden Fördereinrichtungen 22a, 22b jedoch auch im Gleichtakt oder mit jeder beliebigen Phasenverschiebung betrieben werden.
  • An beiden Enden der Abscheideeinrichtung 15 befinden sich jeweils zwei Hubvorrichtungen 63a, 63b bzw. 64a, 64b, über welche eine obere, durch die Schienen 62 vor gegebene Bewegungsebene der Kassetten 60 mit einer unteren, durch weitere horizontale Schienen 65 definierte Bewegungsebene verbunden ist. Die obere Bewegungsebene ist diejenige der Abscheideeinrichtung 15, während in der unteren Bewegungsebene die der Entsorgung der Abscheidekörper 61 zugeordneten Komponenten angeordnet sind.
  • So können also insbesondere die in den 2 und 5a, 5b am rechten Ende der oberen Schienen 62, also am Auslassende angekommenen, mit Overpray beladenen Kassetten 60 mit Hilfe der Hubvorrichtungen 64a, 64b auf das Niveau der unteren Schienen 65 herabgefahren werden. Dort werden sie mit Hilfe eines nicht dargestellten Fördersystems, das ein Rollen-, Schub- oder Kettensystem bekannter Bauweise sein kann, nach links auf eine Querverschiebeeinrichtung 66 gebracht. Mit Hilfe der Querverschiebeeinrichtung 66 können die aus den beiden Reihen der Kassetten 60 in der oberen Bewegungsebene nach unten gebrachten Kassetten 60 auf eine gemeinsame mittlere "Spur" gebracht werden, so dass also von der Querverschiebeeinrichtung 66 in 5b nach links nur noch eine Reihe von Kassetten 60 vorliegt.
  • Diese eine Reihe von Kassetten 60 gleitet auf den oben bereits angesprochenen unteren horizontalen Schienen 65 und wird dabei von einem nicht dargestellten, bekannten Fördersystem taktweise vorwärts, in 5b also nach links, bewegt. Sie durchqueren dabei die oben bei der Beschreibung von 1 schon erwähnte Einlass-Schleuse 26, die Pyrolysekammer 27, die Auslass-Schleuse 28 und den Wäscher 29, der einen Abtropf- und/oder Abblasbereich 29a umfasst, zur Kühlstation 30. Nach Abkühlung werden die Kassetten 60 erneut auf eine Querverschiebeeinrichtung 67 gebracht, wo sie nunmehr beispielsweise alternierend erneut in zwei Positionen gebracht werden, die unterhalb der beiden Reihen von Kassetten 60 in der oberen, in 5a dargestellten Bewegungsebene liegen. Mit bekannten, wiederum nicht dargestellten Fördersystemen werden die Kassetten 60 von diesen beiden Positionen in die beiden Hubvorrichtungen 63a und 63b gebracht und nach oben in die obere Bewegungsebene angehoben, wo sie dann erneut mit Hilfe der Fördereinrichtungen 22a, 22b in den Bereich der Abscheideeinrichtung 15 hineingeschoben werden können.
  • Die Einlaufschleuse 26, die Pyrolysekammer 27, die Auslaufschleuse 28 und der Wäscher 29 sind beidseits jeweils durch Hubtore 68 verschließbar, die einen Atmosphärenaustausch in diese Komponenten oder aus diesen Komponenten heraus auf ein Minimum reduzieren.
  • Etwas unterhalb der Abscheideeinrichtung 15, die, wie gechildert, von zwei Reihen sich bewegender, mit Abscheidekörpern gefüllter Kassetten 60 gebildet sind, befindet sich im Wege des Luftstromes die Volumenstrom-Einstelleinrichtung 17. Sie umfasst, wie insbesondere den 4a und 4b zu entnehmen ist, ein unteres, stationäres Lochblech 85, welches sich über die gesamte vom Luftstrom durchsetzte Fläche erstreckt. Das Lochblech 85 weist eine Vielzahl von rechteckigen Löchern 87 auf, zwischen denen in der Sicht der 4b horizontal verlaufende Stege 88a verbleiben. Diese horizontal verlaufende Stege 88a haben eine Breite, die etwa einem Drittel der Breite der Öffnungen 87 entspricht. Unter "Breite der Öffnungen 87" wird die in 4b senkrecht verlaufende Abmessung der Öffnungen 87 verstanden. Auch in horizontaler Richtung der 4b nebeneinanderliegende Öffnungen 87 sind durch Stege 88b voneinander getrennt, deren Dimensionierung hier jedoch ohne Bedeutung ist, sieht man davon ab, dass sie aus Gründen des geringen Luftwiderstandes so schmal wie möglich sein sollten.
  • Oberhalb des stationären Lochbleches 85 ist eine Vielzahl von rechteckigen Lochblechen 86 angeordnet, deren Dimensionen beispielsweise den Dimensionen der einzelnen Kassetten 60 entsprechend können. Alle Lochbleche 86 können gegenüber dem stationären Lochblech 85 in einer Richtung verschoben werden, im in den 4a und 4b dargestellten Falle in vertikaler Richtung. Auch die beweglichen Lochbleche 86 weisen eine Vielzahl von rechteckigen Öffnungen 89 auf, zwischen denen horizontale Stege 90a und vertikale Stege 90b verbleiben (die Bezeichnungen "horizontal" und "vertikal" beziehen sich erneut nur auf die Darstellung in 4b, nicht auf die reale Ausrichtung in der montierten Vorrichtung 50). Die Geometrie der Öffnungen 89 und der Stege 90a, 90b der beweglichen Lochbleche 86 stimmt mit der Geometrie der Öffnungen 87 und Stege 88a, 88b des stationären Lochbleches 85 überein, so dass in einer Relativposition zwischen den beweglichen Lochblechen 86 und dem stationären Lochblech 85 die Öffnungen 89 des beweglichen Lochbleches 86 mit Öffnungen 87 des stationären Lochbleches 85 fluchten und so ein geringster Durchflusswiderstand erzeugt wird. Durch Verschieben der einzelnen beweglichen Lochbleche 86 lässt sich der effektive Durchströmungsquerschnitt, der von den nunmehr nur noch teilweise überlappenden Öffnungen 87 des stationären Lochbleches 85 und den Öffnungen 89 des beweglichen Lochbleches 86 freigegeben wird, bis auf etwa zwei Drittel der Fläche der Öffnungen 87 bzw. 89 reduzieren. Dies ist diejenige Relativposition der beiden Lochbleche 85, 86, in welcher ein maximaler Durchströmungswiderstand erreicht wird.
  • Im Betrieb werden die einzelnen beweglichen Lochbleche 86 gegenüber dem stationären Lochblech 85 so eingestellt, dass der unten aus der Volumenstrom-Einstelleinrichtung 17 in einen Abluft-Sammelkanal 81 austretende Luftstrom homogen ist, also über die gesamte Austrittsfläche des Luftstromes die gleiche Geschwindigkeit besitzt.
  • Die bedeutet im Einzelnen folgendes:
    Da, wie erwähnt, die in den 2 und 5a von links her in die Abscheideeinrichtung 15 eintretenden Kassetten 60 mit "frischen" Abscheidekörpern 61 gefüllt sind und diese einen verhältnismäßig geringen Durchströmungswiderstand erzeugen, müssen die in 4a im linken Bereich liegenden beweglichen Lochbleche 86 auf großen Durchströmungswiderstand eingestellt werden. Da die Beladung der Abscheidekörper 61 mit Overspray in 5a nach rechts zunimmt, muss zur Erzielung eines konstanten Gesamt-Durchflusswiderstandes die effektive Durchströmungsfläche der Volumenstrom-Einstelleinrichtung 17 in 4a von links nach rechts vergrößert werden, indem die beweglichen Lochbleche 86 entsprechen verschoben werden.
  • Diese durch die unterschiedliche Beladung der Abscheidekörper 61 mit Overspray bedingte Einstellung kann ggfs. noch dadurch modifiziert werden, dass durch die Ansauggeometrie der Luft bedingte unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten berücksichtigt werden. Eine solche lokal unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit kann beispielsweise dadurch eintreten, dass die Auslassöffnung 82, über welche die Abluft aus dem Abluftsammelkanal 81 austritt, zu lokal unterschiedlicher Saugwirkung im Abluftsammelkanal 81 führt; entsprechend muss in diesem Bereich die effektive Durchströmungsfläche der Volumenstrom-Einstelleinrichtung 17 verkleinert werden.
  • Über die Auslassöffnung 82 gelangt die Luft, wie der 3 zu entnehmen ist, ggfs. über die oben anhand der 1 erläuterten weiteren Komponenten in den Kamin 11 und von dort in die Atmosphäre.
  • In 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 150 dargestellt, die sich nur in einer Hinsicht von demjenigen unterscheiden, dass oben anhand der 2 bis 5b beschrieben wurde. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
  • Während beim ersten Ausführungsbeispiel zur atmosphärischen Trennung der Innenräume der Einlaufschleuse 26, der Pyrolysekammer 27, der Auslaufschleuse 28 und des Wäschers 29 nach innen und nach aussen Hubtore 68 verwendet wurden, finden sich beim Ausführungsbeispiel der 6 derartige Hubtore nicht. Statt dessen besitzen die Einlaufschleuse 126, die Pyrolysekammer 127, die Auslaufschleuse 128 und der Wäscher 129 starre, sich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kassetten 160 erstreckende Stirnwände mit möglichst kleinen Öffnungen, welche gerade die Passage der Kassetten 160 zulassen. Der Abstand der Stirnwände, die zu einer dieser Komponenten gehören, in Bewegungsrichtung entspricht einem ganzzahligen Vielfachen der Dimension der Kassetten 160, ebenfalls in Bewegungsrichtung gesehen. Auf diese Weise ist es möglich, bei jedem Bewegungstakt der Kassetten 160 in 6 nach links dafür zu sorgen, dass die Kassetten 160 mit ihren in Bewegungsrichtung vorne bzw. hinten liegenden Stirnwänden in der entsprechenden Öffnung einer Stirnwand der Einlaufschleuse 126, der Pyrolysekammer 127, der Auslaufschleuse 128 oder des Wäschers 129 zum Stillstand kommen und den Innenraum dieser Komponenten während des Stillstandes der Kassetten 160 annähernd dicht einschließen. Diese Bauweise ist etwas kostengünstiger als diejenige des ersten Ausführungsbeispieles nach den 2 bis 5b.
  • Die 7 bis 10b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 250 zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien 254 und zum Entsorgen des Oversprays, die derjenigen der 2 bis 5b sehr ähnlich ist. Entsprechende Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen zuzülich 200 gekennzeichnet.
  • Der Hauptunterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht in dem Fördersystem, mit dem die Abscheidekörper 261 durch die Abscheideeinrichtung 215 und die Entsorgungseinrichtung 225 gefördert werden. Erneut befindet sich die Abscheideeinrichtung 215 in einer oberen Bewegungsebene der Kassetten 260 und die Entsorgungseinrichtung 225 in einer unteren Bewegungsebene der Kassetten 260. Statt der einzelnen, nicht miteinander verbundenen Kassetten 60 des Ausführungsbeispiels der 2 bis 5b, die zumindest in der oberen Bewegungsebene unmittelbar aneinanderliegend nur geschoben werden, umfasst das Ausführungsbeispiel der 7 bis 10b ein Kettenfördersystem 222. Das Kettenfördersystem 222 weist zwei parallel geführte Förderketten 270, 271 auf, die jeweils über vier Umlenkräder 272, 273, 274, 275 geführt sind. Mindestens eines der Umlenkräder 272, 273, 274, 275 ist derart angetrieben, dass sich die Förderketten 270, 271 in 6 in ihrem oberen Trum nach rechts bewegen.
  • Die einzelnen Glieder der Förderketten 270, 271 sind verhältnismäßig lang, so dass zwischen den parallel verlaufenden Förderketten 270, 271 Aufnahmen 260 für die Abscheidekörper 261 befestigt werden können. Jede dieser Aufnahmen 260 ist wiederum quaderförmig und ähnelt in ihren Dimensionen den Kassetten 60 des ersten Ausführungsbeispieles. Alle Aufnahmen 260 sind jedoch nicht unabhängig voneinander sondern, wie schon erwähnt, fest mit den Förderketten 270, 271 verbunden. Ein weiterer Unterschied zwischen den Aufnahmen 260 und den Kassetten 60 besteht darin, dass ihre Oberseite nicht offen sondern mit einem Deckel versehen ist, der ähnlich wie die Unterseite als Gitter oder als Lochblech mit großen, den Durchgang der Abscheidekörper 261 jedoch nicht gestattenden Öffnungen ausgebildet ist. Auf diese Weise können die Abscheidekörper 261 in den Aufnahmen 260, wie sich aus der Betrachtung der 7 und 8 ohne weiteres ergibt, im Kreislauf durch die in der oberen Bewegungsebene (oberes Trum) liegende Abscheideeinrichtung 215 und durch die in der unteren Bewegungsebene (unteres Trum) liegende Entsorgungseinrichtung 225 transportiert werden.
  • In 10a ist ein Ausschnitt des Fördersystems in der oberen Bewegungsebene der Ketten 270, 271 dargestellt, in der diese die Abscheideeinrichtung 215 durchlaufen; 10b zeigt dasselbe Fördersystem im Bereich der unteren Ebene, in der die Entsorgungseinrichtung 225 durchlaufen wird. 10a und 10b zeigen, dass die Kette 270 zum einen Kettenglieder 291 umfasst, an denen die Aufnahmen 260 für die Abscheidekörper 261 befestigt sind. Zwischen diesen Kettengliedern 291 befinden sich Zwischenglieder 292, die insbesondere in 10b zu erkennen sind. Die Zwischenglieder 292 tragen selbst keine Aufnahmen 260 und sind mit Langlöchern 293 versehen, die von den Kettenbolzen 294 durchsetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, bei Druck auf die Kette 270, wie er im Bereich der oberen Bewegungsebene, also bei der Passage der Aufnahmen 260 durch die Abscheideeinrichtung 215, herrscht, die einzelnen Aufnahmen 260 dicht aneinander heran zu führen, während bei Zug auf die Kette 270, wie er bei der Passage der Entsorgungseinrichtung 225 in der unteren Bewegungsebene ausgeübt wird, die Aufnahmen 260 auseinandergezogen werden können. Auf diese Weise entsteht zwischen benachbarten Aufnahmen 260 ein Zwischenraum, in den Hubtore eingefahren werden können, wie sie im Bereich der Entsorgungseinrichtung 225 zwischen einzelnen Kammern und Schleusen vorgesehen sein können.
  • Die Ketten 270, 271 können auch ohne Zwischenglieder 292 ausgeführt sein und so eine Fahrweise analog zu 6 ermöglichen. Auch hier ist es notwendig, dass die Länge der Behandlungstationen ein ganzzahliges Vielfaches der Abmessung der Aufnahmen 260 in Bewegungsrichtung ist, um den Gasaustausch zwischen den Behandlungszonen zu reduzieren.

Claims (21)

  1. Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einer Beschichtungskabine, in welcher die Gegenstände mit Beschichtungsmaterial beschichtbar sind; b) einer Zulufteinrichtung, mit welcher in der Beschichtungskabine ein Luftstrom erzeugbar ist, der beim Beschichten entstehenden Overspray aufnimmt und aus der Beschichtungskabine abtransportiert; c) einer Abscheideeinrichtung, die in dem aus der Beschichtungskabine austretenden Luftstrom angeordnet ist und mindestens ein Abscheideelement umfasst, an dem sich der Overspray abscheidet; d) einer Entsorgungseinrichtung für das mit Oberspray beladene Abscheideelement; dadurch gekennzeichnet, dass e) die Abscheideeinrichtung (15; 115; 215) und die Entsorgungseinrichtung (25; 125; 225) in einer Vorrichtung (50; 150; 250) räumlich zusammengefasst sind; f) die Abscheideeinrichtung (15; 115; 215) eine lose Schüttung aus Abscheidekörpern (61; 161; 261) umfasst; g) die lose Schüttung von Abscheidekörpern (61; 161; 261) von einem endlosen Fördersystem (60; 160; 260) kontinuierlich oder taktweise durch den Luftstrom bewegbar ist; h) das Fördersystem (60; 160; 260) die Abscheidekörper (61; 161; 261) auch durch die Entsorgungseinrichtung (25; 125; 225) führt.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsorgungseinrichtung (25; 125; 225) mindestens eine Pyrolysekammer (27; 127; 227) umfasst, in welcher der Overspray unter Sauerstoffabschluss zumindest teilweise gecrackt und in Pyrolysegas überführt wird.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung (34) vorgesehen ist, welcher die Pyrolysegase zur Reinigung und Energiegewinnung zuführbar sind.
  4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest am Einlass der Pyrolysekammer (27; 127; 227) eine Einlass-Schleuse (26; 126; 226) vorgesehen ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass der Pyrolysekammer (27; 127; 227) eine Auslass-Schleuse (28; 128; 228) vorgesehen ist.
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-Schleuse (26; 126; 226) und/oder die Auslass-Schleuse (28; 128; 228) derart mit der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung (34) verbunden sind, dass im Inneren der Einlass-Schleuse (26; 126; 226) und/oder der Auslass-Schleuse (28; 128; 228) ein Unterdruck erzielbar ist.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsorgungseinrichtung (25) eine Oxidationskammer (44) enthält, in welcher organische Materialien verbrannt werden können.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Nachverbrennungsvorrichtung (34) mit der Oxidationskammer (44) verbunden ist.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskammer eine Einlass-Schleuse vorgeschaltet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskammer (44) eine Auslass-Schleuse (45) nachgeschaltet ist.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-Schleuse und/oder die Auslass-Schleuse (45) der Oxidationskammer (44) derart mit der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung (34) verbunden sind, dass im Inneren der Einlass- und/oder der Auslass-Schleuse (45) ein Unterdruck erzielbar ist.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekörper (61; 161; 261) aus nicht brennbarem anorganischem Material, insbesondere aus Metall oder Keramik, bestehen.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekörper (61; 161; 261) aus organischem Material bestehen und dass der Entsorgungseinrichtung (25; 125; 225) eine Befüllstation (48) nachgeschaltet ist, in welcher das Fördersystem (60; 160; 260) mit frischen Abscheidekörpern (61; 161; 261) beladen werden kann.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem eine Vielzahl von Abscheidekörper (61; 161) aufnehmenden Kassetten (60; 160) aufweist, die zumindest auf einen Teil ihres Bewegungsweges aneinander anliegen und durch eine Schubeinrichtung (22a, 22b; 122a, 122b) taktweise vorgeschoben werden können.
  15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Abscheideeinrichtung (15) mehrere Reihen von Kassetten (60; 160) nebeneinander angeordnet sind.
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querverschiebeeinrichtung (66; 166) vorgesehen ist, mit welcher die Kassetten (60; 160) vor dem Eintritt in die Entsorgungseinrichtung (25; 125) aus mehreren Reihen in eine Reihe vereinigt werden können.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querverschiebeeinrichtung (67; 167) vorgesehen ist, mit welcher die in einer Reihe aus der Entsorgungseinrichtung (25; 125) austretenden Kassetten (60; 160) auf mehrere Reihen verteilbar sind.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (15; 115) und die Entsorgungseinrichtung (25; 125) in zwei in unterschiedlichen Höhen befindlichen Ebenen von den Kassettten (60; 160) durchlaufen werden und dass Hubvorrichtungen (63a, 63b; 163a, 163b; 64a, 64b; 164a, 164b) vorgesehen sind, mit welchen die Kassetten (60; 160) zwischen den zwei Ebenen transportiert werden können.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem mindestens eine endlos umlaufende Kette (270, 271) umfasst, an deren Kettengliedern (291) jeweils eine Aufnahme (260) für Abscheidekörper (261) befestigt ist.
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (270, 271) zwischen den Gliedern (291), an denen Aufnahmen (260) befestigt sind, Zwischenglieder (292) mit Langlöchern (293) aufweist, welche von Kettenbolzen (294) durchsetzt werden, derart, dass sich die Kette (270, 271) bei Zugbeanspruchung unter Ausbildung von Abständen zwischen den Aufnahmen (260) längt.
  21. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung unterschiedliche Arten/Größen von Abscheidekörpern schichtweise enthält, beispielsweise so, dass zunächst größere und danach kleinere Abscheidekörper von der Luft angeströmt werden.
DE102007041008A 2007-08-29 2007-08-29 Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien Ceased DE102007041008A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041008A DE102007041008A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
PCT/EP2008/005829 WO2009030308A1 (de) 2007-08-29 2008-07-17 Beschichtungsanlage mit einer rξcyclingeinrichtung für mittels einer losen schüttung abgeschiedenen overspray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041008A DE102007041008A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041008A1 true DE102007041008A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39916347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041008A Ceased DE102007041008A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007041008A1 (de)
WO (1) WO2009030308A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013848A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Dürr Systems GmbH Filteranlage und verfahren zum betrieb einer filteranlage
WO2013013780A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Eisenmann Ag Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von overspray sowie anlage mit einer solchen
WO2014121888A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 Eisenmann Ag Vorrichtung zum abscheiden von overspray
DE102013208592A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Dürr Systems GmbH Regenerierbarer Abscheider für die Trockenabscheidung
DE102013222969A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Dürr Systems GmbH Verfahren zum thermischen Aufbereiten von Hilfsmaterial und Aufbereitungsvorrichtung
US9364845B2 (en) 2011-07-27 2016-06-14 Dürr Systems GmbH Painting installation and method for operating a painting installation
US9381465B2 (en) 2011-11-02 2016-07-05 Dürr Systems GmbH Method for the thermal conditioning of an auxiliary material and conditioning facility
ITUB20156098A1 (it) * 2015-12-02 2017-06-02 Geico Spa Cabina di verniciatura con sistema di rimozione dell'overspray, metodo di rimozione e impianto
DE102019105256A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Eisenmann Se Filtermodul und abscheidevorrichtung zum abscheiden von overspray, beschichtungsanlage und verfahren zum betreiben einer beschichtungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004082A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Eisenmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Oberflächenbehandlungsanlage, Satz von Filtermodulen und Oberflächenbehandlungsanlage
DE102013006334B4 (de) * 2013-04-12 2015-02-05 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage mit einer Kühleinrichtung und Verwendung eines kalten Abluftstroms einer pneumatisch angetriebenen Pumpe
EP4019146A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 IPCS GmbH Innovative Paint & Conveyor Systems Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine
DE102021106056A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Eisenmann Gmbh Verfahren zum betreiben einer anlage zum behandeln von gegenständen und anlage hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741031A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-23 Combustion Power Vorrichtung zum entfernen von feinteiligen festkoerpern aus gasen
DE2723988A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Otto Duerr Gmbh & Cco Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von lackresten und loesemitteln aus der abluft von spritzkammern o.dgl.
DE2928234A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Svenska Flaektfabriken Ab Kanalluftfilter
US4684378A (en) * 1984-04-06 1987-08-04 Bratten Jack R Method and apparatus for removing paint overspray
WO2006020857A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Apparatus and systems for coating objects
DE102006037022A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301055A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Kleinewefers Energie- und Umwelttechnik GmbH, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von farbpartikeln aus der abluft von farbspritzanlagen
US5367147A (en) * 1991-11-04 1994-11-22 General Electric Company Method and apparatus for continuous microwave regeneration of adsorbents
IT1284814B1 (it) * 1996-09-20 1998-05-22 Aldo Onida Procedimento ed impianto di captazione di inqunanti, pigmenti e/o particolati, solidi e/o fluidi, da affluenti fluidi.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741031A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-23 Combustion Power Vorrichtung zum entfernen von feinteiligen festkoerpern aus gasen
DE2723988A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Otto Duerr Gmbh & Cco Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von lackresten und loesemitteln aus der abluft von spritzkammern o.dgl.
DE2928234A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Svenska Flaektfabriken Ab Kanalluftfilter
US4684378A (en) * 1984-04-06 1987-08-04 Bratten Jack R Method and apparatus for removing paint overspray
WO2006020857A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Apparatus and systems for coating objects
DE102006037022A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2609177C2 (ru) * 2011-07-27 2017-01-30 Дюрр Зюстемс Гмбх Фильтрующая установка и способ эксплуатации фильтрующей установки
WO2013013780A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Eisenmann Ag Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von overspray sowie anlage mit einer solchen
CN103608124A (zh) * 2011-07-27 2014-02-26 艾森曼股份公司 用于分离过喷物的方法和装置以及具有该装置的设备
CN103717317A (zh) * 2011-07-27 2014-04-09 杜尔系统有限公司 过滤设备和用于运行过滤设备的方法
CN103608124B (zh) * 2011-07-27 2020-03-03 艾森曼欧洲公司 用于分离过喷物的方法和装置以及具有该装置的设备
JP2014527462A (ja) * 2011-07-27 2014-10-16 アイゼンマン アクチェンゲゼルシャフト オーバースプレーを分離するための方法及び装置、及び該装置を備えた設備
EP2736656B1 (de) 2011-07-27 2018-11-14 Eisenmann SE Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von overspray sowie anlage mit einer solchen
WO2013013848A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Dürr Systems GmbH Filteranlage und verfahren zum betrieb einer filteranlage
RU2610124C2 (ru) * 2011-07-27 2017-02-08 Айзенманн Ce Способ и устройство для осаждения перераспыла, а также установка с таким устройством
US9321070B2 (en) 2011-07-27 2016-04-26 Eisenmann Se Method and device for precipitating overspray and installation provided therewith
US9333521B2 (en) 2011-07-27 2016-05-10 Dürr Systems GmbH Filter installation and method for operating a filter installation
US9364845B2 (en) 2011-07-27 2016-06-14 Dürr Systems GmbH Painting installation and method for operating a painting installation
US9381465B2 (en) 2011-11-02 2016-07-05 Dürr Systems GmbH Method for the thermal conditioning of an auxiliary material and conditioning facility
EP2953727B1 (de) 2013-02-05 2018-06-13 Eisenmann SE Vorrichtung zum abscheiden von overspray
RU2665004C2 (ru) * 2013-02-05 2018-08-24 Айзенманн Се Устройство отделения перераспыла
WO2014121888A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 Eisenmann Ag Vorrichtung zum abscheiden von overspray
CN104853851A (zh) * 2013-02-05 2015-08-19 艾森曼欧洲公司 用于分离过喷物的装置
US9950335B2 (en) 2013-02-05 2018-04-24 Eisenmann Se Device for separating overspray
DE102013208592A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Dürr Systems GmbH Regenerierbarer Abscheider für die Trockenabscheidung
DE102013222969A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Dürr Systems GmbH Verfahren zum thermischen Aufbereiten von Hilfsmaterial und Aufbereitungsvorrichtung
CN108367306A (zh) * 2015-12-02 2018-08-03 杰艺科股份公司 具有过喷物清除系统的涂装隔室、用于清除过喷物的方法和设备
WO2017093874A1 (en) * 2015-12-02 2017-06-08 Geico Spa Painting booth with overspray removal system, method for removing the overspray, and plant
ITUB20156098A1 (it) * 2015-12-02 2017-06-02 Geico Spa Cabina di verniciatura con sistema di rimozione dell'overspray, metodo di rimozione e impianto
EP3383552B1 (de) 2015-12-02 2020-06-10 Geico SPA Lackierkabine mit oversprayabscheidungsvorrichtung, oversprayabscheidungsverfahren und solcher anlage
US10870125B2 (en) 2015-12-02 2020-12-22 Geico S.P.A. Painting booths comprising painting chambers and overspray removal units
CN108367306B (zh) * 2015-12-02 2021-02-26 杰艺科股份公司 具有过喷物清除系统的涂装隔室、用于清除过喷物的方法和设备
DE102019105256A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Eisenmann Se Filtermodul und abscheidevorrichtung zum abscheiden von overspray, beschichtungsanlage und verfahren zum betreiben einer beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030308A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041008A1 (de) Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE4218699C2 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE102008013012B4 (de) Tunneltrockner zum Trocknen von Formlingen, mit in Querabständen einander gegenüberliegend angeordneten Lufteinlässen
DE3030604C2 (de)
DE212004000003U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Schüttgutschicht
EP0648549A1 (de) Reaktionskammer zur Dekontamination von Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen
EP0745806A2 (de) Einrichtung zur thermischen Abluftreinigung
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE3214290A1 (de) Einrichtung zum oberflaechenbeschichten von gegenstaenden
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
EP0693169A1 (de) Verfahren zum verbrennen von feststoffen auf einem schub-verbrennungsrost-system
DE102011101277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
EP0710636B1 (de) Einrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE102006037022A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE2659516A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE3817972C2 (de)
DE2924667A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen koerpern, insbesondere fliesen und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
EP3056811B1 (de) Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
DE2345205B2 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE2555883A1 (de) Schnelltrockner fuer ziegel
DE2043880A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2448198C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen und deren Behandlung mit einem gasförmigen Fluid
DE475283C (de) Vorrichtung zur Tieftemperatur-Destillation von bituminoesen Stoffen, insbesondere von Braunkohle
DE3246461A1 (de) Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final