EP4019146A1 - Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine - Google Patents

Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine Download PDF

Info

Publication number
EP4019146A1
EP4019146A1 EP20217023.9A EP20217023A EP4019146A1 EP 4019146 A1 EP4019146 A1 EP 4019146A1 EP 20217023 A EP20217023 A EP 20217023A EP 4019146 A1 EP4019146 A1 EP 4019146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
filter module
paint
module
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20217023.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim VOGEL
Mathias Manfred MOLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipcs Innovative Paint & Conveyor Systems GmbH
Original Assignee
Ipcs Innovative Paint & Conveyor Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipcs Innovative Paint & Conveyor Systems GmbH filed Critical Ipcs Innovative Paint & Conveyor Systems GmbH
Priority to EP20217023.9A priority Critical patent/EP4019146A1/de
Priority to PCT/EP2021/087107 priority patent/WO2022136444A1/de
Priority to EP21843955.2A priority patent/EP4267313A1/de
Publication of EP4019146A1 publication Critical patent/EP4019146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material

Definitions

  • the present invention relates to a filter module and its use for separating paint and/or paint residues, as well as a painting booth and a method for regenerating the filter module, in particular in the aforementioned painting booth.
  • the WO 2009/030308 A1 discloses the basic structure of a suitable paint shop, with the filter block consisting of a loose bed, which has the advantage of a large surface for the separation.
  • the fill must be professionally processed and disposed of, which involves additional disposal costs.
  • the technology is known, for example, from EP 1 492 609 B1 in which several cardboard walls with differently shaped passage openings are arranged one behind the other in a stacking direction in a filter module. These cardboard walls serve as a pre-filter in front of the fine filter material of the entire filter, which would otherwise quickly clog due to the large amount of sticky paint buildup. Since the filter is made of combustible material, it can then be disposed of, but initially there is a lot of waste due to the cardboard. Such filter modules are comparatively expensive due to their single-use application.
  • the U.S. 2014 130 674 A discloses a filter module based on a metallic or sintered, porous support material, for example a grid, and powdered lime precoating material coated thereon.
  • This filter aid material is knocked off the carrier before its pyrolysis treatment and then undergoes a pyrolysis treatment.
  • the carrier then has to be coated again, which means a considerable amount of additional work.
  • the EP 3 167 948 A1 and the DE 10 2014 003 608 A each disclose individual filter structures with different separation characteristics, which can be used as a set loosely one behind the other in the direction of flow in a housing of a filter module.
  • these ideas were implemented using cardboard inserts, but the documents also reveal the possibility of implementation with metal elements.
  • the focus of both documents is the modular structure and thus the interchangeability of individual filter structures in a filter module, so that a "single-use" concept is also present here.
  • the loose arrangement in the variant of the metal plates would be eliminated, for example, if the respective filter modules shown are subjected to a pyrolysis treatment, in which the modules would warp or jam due to their thermal expansion. Then they would no longer be interchangeable.
  • the filter elements described are not capable of pyrolysis, taking into account the basic idea of interchangeability of individual filter structures.
  • the object of the present invention is to provide a filter module which, due to its chemical and thermal resistance, can be cleaned and is therefore suitable for multiple use.
  • the present invention solves this problem by a filter module having the features of claim 1 and by using a filter module having the features of claim 2.
  • Also according to the invention is a paint booth with the features of claim 14 and a method for regenerating a filter module according to the invention with the features of claim 15
  • a filter module according to the invention has an inflow side and an outflow side and serves to separate lacquer and/or paint residues in its interior.
  • a preferred area of application is the separation of overspray in a paint booth.
  • the filter module has an arrangement of several filter plates, which are inseparably connected to one another by a guide structure to avoid tension and deformation during pyrolysis or chemical cleaning and in particular with additional loading of the filter module by the masses of other filter modules during pyrolysis or chemical cleaning connected is.
  • the guide structure is preferably arranged at the edge of the filter plates.
  • the filter plates are spaced apart from one another by the guide structure, with the entire filter module, ie the guide structure, the filter plates and also an optionally provided housing box, consisting of a pyrolysis-resistant and/or chemically resistant material.
  • the filter module for separating lacquer and/or paint residues.
  • the filter module has particular advantages in terms of its cleanability.
  • a use of the filter module for separating lacquer and/or paint residues using a regenerative pyrolysis treatment after said separation is particularly preferred.
  • individual or all parts of the filter module when new, in particular the filter plates can be pretreated.
  • Corresponding pretreatments include roughening, e.g. by sandblasting individual surfaces.
  • the filter plates of the filter module are stacked one behind the other, with the stacking direction corresponding to the inflow direction from the inflow side to the outflow side of the filter module, and the filter plates being designed in such a way that the separation efficiency of the filter module increases in the stacking direction.
  • Each of the filter plates preferably has passage openings, the sum of the areas of the passage openings per filter plate advantageously decreasing from the inflow side to the outflow side and/or the number of passage openings per filter plate advantageously increasing from the inflow side to the outflow side.
  • the guide structure and the filter plates can advantageously be formed as a unit by means of a material connection, in particular by gluing or preferably welding. This increases the stability of the filter module and thus the mechanical resilience and the cleanability of several filter modules stacked one on top of the other by pyrolysis.
  • the weight of the metal filter modules is considerable. Typical dimensions include a volume of more than 0.075 cubic meters, in particular between 0.08-0.12 m 3 .
  • the guide structure can be arranged in a materially bonded manner on the wall of a housing box that is open at the end. Additional closed outer housings are not necessary with this design.
  • At least a first filter plate of the filter module can have an angled sub-segment adjacent to a passage opening, which projects out of the plate plane of the filter plate in the outflow direction or counter to the outflow direction and partially covers the passage opening.
  • the angle of the sub-segment in deviation from its alignment in the plane of the plate is preferably between 25-155°, particularly preferably between 30-60°.
  • the filter module can have a filter plate which, apart from its plate thickness, essentially runs along the plane of the plate.
  • the plate thickness of the filter modules described above, with or without an angled partial segment is preferably less than 5 mm, preferably between 0.2 mm and 3 mm. This makes handling the filter modules easier and leads to a reduction in weight. At the same time, the thin plates heat up faster during pyrolysis, so that the cleaning time is reduced. A plate thickness of more than 0.2 mm helps to improve the mechanical stability of the filter module.
  • the entire filter module is preferably made of steel, preferably the material class of high-temperature-resistant and/or chemically resistant stainless steels, such as class 1.4713.
  • the filter module is preferably used in a filter, where it serves as the main separator for paint and varnish residues. Furthermore, a second filter module downstream of the main separator in terms of flow mechanics is part of the filter as a post-filter, with the post-filter having a higher degree of separation than the main separator.
  • the post-filter should have a pyrolysis-capable or chemically-resistant filter material, in particular metal wool, metal mesh or ceramic fibers.
  • the entire filter can therefore be pyrolyzed or chemically cleaned, which further reduces the volume of waste.
  • the filter module can be used in particular in the filter as part of a filter block with several other filters arranged next to and/or on top of one another, both in a support structure and without such a structure.
  • Also part of the present invention is a painting booth comprising a painting room and a plurality of filter blocks, as well as a transport system for replacing the filter blocks and pyrolysis and/or chemical cleaning for regenerating one or more filter blocks, with an aforementioned filter module being used in the filter block according to the invention.
  • a filter module 1 for separating overspray in a paint shop. Overspray of this type occurs when painting vehicles or everyday objects, for example, in a paint booth. Typically, such a paint booth has an interior space for positioning a vehicle or an object to be painted, and a dispensing device for paint and / or paint, such as a nozzle bar with a variety of spray nozzles.
  • the body of a vehicle or the object is preferably positioned on a frame on a grating and is sprayed with varnish and/or paint.
  • An air duct in particular a circulating air duct, is arranged below the grating, via which excess lacquer and/or paint residues are sucked off.
  • a filter block is arranged between the air duct and the grating, through which the paint and/or paint is passed and in which harmful paint or paint components are deposited.
  • the WO 2009/030308 A1 discloses the basic structure of a suitable paint shop, the filter block being provided with a loose bed with the disadvantages mentioned at the outset.
  • filter modules 1 are used in a paint shop in the present invention. These are made of metal and preferably formed in one piece. In the sense of the present invention, one-piece means that the individual components of the filter module are connected to one another to form one piece with a material connection, for example by welding or gluing. Point connections or particularly preferably line connections, eg weld seams, can be provided between the components.
  • the filter module 1 shown as an example comprises a metallic housing box 4 with filter plates 2, 7, 8 bordered at the edges.
  • two opposite walls of the housing box 4 can each have a guide structure 3, for example guide grooves. This serves to space the filter plates 2, 7, 8 from one another. They also serve to guide and position the filter plates 2, 2' during their assembly.
  • the filter module 1 has a front and a rear opening, viewed from the flow direction F on.
  • the filter plates 2 , 7 , 8 have a plate plane that is inclined, in particular perpendicular, to the inflow direction F. You have one Plate thickness of preferably less than 5 mm and are arranged at the edge in the guide structure 3, in particular in guide grooves.
  • the filter plates 2, 7, 8 each have through-flow openings 5, 6.
  • Flow openings arranged at the edge can have a different shape than centrally arranged flow openings 5 for reasons of space requirements.
  • the sum of all flow openings 5a, 5b or 5c per filter plate 2, 7 or 8 each define an opening area A, which in a sequence of several filter plates 2, 7, 8 decreases in the inflow direction F from the inflow side I to the outflow side O of the filter module 1.
  • the number of openings 5a, 5b, 5c in a filter plate can increase in the sequence of filter plates 2, 7, 8 in the inflow direction F.
  • the degree of separation of paint and/or paint within the filter module 1 increases in the inflow direction.
  • Such an increase in the degree of separation of stacked-arranged filter plates is, inter alia, from EP 1 492 609 B1 already known for carton systems.
  • the filter module for multiple use is made from a pyrolysis-resistant and/or chemically resistant metal, preferably from a steel of material class 1.4713 and in particular from high-grade steel.
  • Resistant to pyrolysis in the context of the present application includes dimensional stability at at least 350°C, preferably 480°C.
  • the pyrolysis resistance also includes a mechanical resilience of the filter module 1 when the filter module is loaded with a mass of at least 20 kg, preferably at least 50 kg up to the aforementioned temperature limit of 350°C, in particular 480°C.
  • the background is the possibility of arranging several filter modules in a stack in a filter block, so that the weight of the upper filter modules does not lead to a deformation of the lower filter modules during the pyrolysis process.
  • the filter module 2 is designed for multiple use.
  • the sequence of the filter plates 2, 7, 8 with the corresponding gradient of the degree of separation advantageously prevents blocking of the filter module 1 during operation.
  • the housing box 4 as part of the filter module is only optional. Thus, instead of the housing box, just a frame with the guide structure 3, to be inserted into a box-shaped outer housing 51 of a filter 50. This is explained in more detail below in FIG. 3a.
  • Figure 2b shows in modification to 1 Filter plates 2' with a plurality of first plate sub-segments 9b running in the plane of the plate and second sub-segments 9a angled in relation thereto.
  • the angle of the second sub-segments 9a in deviation from their alignment in the plane of the plate is preferably between 25-155°, preferably between 30-60°.
  • turbulence occurs to a greater extent along the angled sub-segments, which runs out in a flat direction up to a tear-off edge. Due to the stability of the vortices, a particularly large number of paint and/or paint particles are transported from the mist to the center of the vortex due to their inertia. This is where the shear turbulence is greatest. In terms of fluid dynamics, shear turbulence is usually undesirable because it causes a drop in pressure.
  • the sword turbulence in the present application ensures a fine distribution of paint and/or paint particles along the surface and the pressure loss, so that the droplet-laden and/or particle-laden air flow near, slows down and with increased dissipation along the surface of the respective filter plate 2' is guided along.
  • the angled second sub-segments can be easily produced in terms of production technology by stamping out on three sides and bending over from the plane of the plate.
  • the filter plates 2, 2′, 7, 8 are essentially two-dimensional objects whose extent in the third spatial direction does not exceed the plate thickness.
  • the management structure 3 has, in particular, occupancy spaces 20 , 21 .
  • the occupancy space 20 is in Figure 2b occupied by a filter plate, while the occupancy space 21 is free. This is due to the space requirement of the filter plate with the angled partial segments 9a, which are bent out of the plane of the filter plate and therefore require more space in the stacking direction, which is also the inflow direction F.
  • the angled sub-segments ensure more optimized flow guidance and thus more optimized dissipation of color particles along the surface of a filter plate.
  • Figure 2c shows a mixed assignment of the filter plates 2 and 2 'with increasing degree of separation in the flow direction of the filter module.
  • the places are not fully occupied, but more than 60% are occupied.
  • the openings 5 are circular in the central position of the respective filter plate. This is just an example of a shape. You can have any shape, such as oval, rectangular, triangular, slot-shaped or any other shape.
  • the material connection of the filter plates 2, 7, 8 in the figures 2a2c is a preferred embodiment.
  • the connection can also be made by inserting the filter plates into the guide structure, so that the filter plates lie in a form-fitting manner in the guide structure.
  • the housing box 4 can be closed, in particular welded, so that the filter plates and the housing box form an inseparably connected unit.
  • FIG 3a shows a filter 50 for use in a paint booth of a paint shop, in particular for vehicle bodies.
  • the filter has a tubular outer housing 51 in which two filter modules 1 and 52 matched to the inner contour of the outer housing 51 are arranged, in particular inserted.
  • the outer housing 51 is used to hold the filter modules 1 and 52 on a mount in the paint booth or it can itself represent the mount.
  • the filter module 1 according to the invention serves as a so-called main separator and within the filter 50.
  • another filter module 52 is arranged, which serves as a post-filter.
  • the filter module 52 can preferably have a pyrolysis-resistant material with a greater degree of separation than the filter module 1 .
  • Such a material can, for example, be steel wool, preferably from material class 1.4713.
  • ceramic fibers, also CEF fibers, fiber mats or porous ceramic foam or other Heat-resistant material with a large surface area is generally suitable as a filling material for the filter module 52.
  • a filter module 1 can also be used in which only the guide contour 3 is realized, e.g. in a frame, but without the box housing 4.
  • the outer housing 51 can also have additional means for sealing the guide contour 3 or the frame in relation to the side walls mentioned.
  • Figure 3b shows a further modification of the filter Figure 3a as a filter 50' with an open frame 53 instead of the outer housing 51. Also within this frame 53, a first filter module 1 as a main separator and a second filter module 52 as a post-filter in the inflow direction F are arranged one behind the other.
  • a first filter module 1 is designed with a housing box 4 that is open at the end.
  • the frame 53 is composed of a plurality of frame bars and is open at the side.
  • the filter modules 1 and 52 can be pushed into the frame 53 or used in some other way.
  • the material of the frame 53 and/or of the outer housing 51 can preferably be made of a pyrolysis-resistant material, in particular steel of material class 1.4713.
  • the heating of the filter module 1 in a frame 53 is more direct than in the variant Figure 3a .
  • FIG. 4 shows a filter block 100 consisting of eight filter modules, each with four first filter modules 1 according to the invention and four downstream second filter modules 52 designed as post-filters.
  • the filter block 100 is composed of four filters 50', with two being arranged next to one another and two on top of one another.
  • the upper filters exert a load of at least 20 kg, preferably 50 kg on the lower filters.
  • the filter modules 1 have a width and height of less than 500 mm, and ideally also a length of less than 500 mm, so that the filter block 100 fits into a pyrolysis furnace with an opening width of 1 m.
  • FIG 5 shows a paint booth 200 for applying paint and/or paint to a body.
  • the paint booth 200 has a dispensing unit 201, for example a nozzle unit, for dispensing and/or distributing a paint mist over the body.
  • the painting booth 200 has a painting room 202 in which the body is placed during operation.
  • the paint booth 200 then has a grating 203 for discharging the paint and/or the paint, in particular the paint or paint mist.
  • a grating 203 for discharging the paint and/or the paint, in particular the paint or paint mist.
  • Below the grating 203 there is a field or an arrangement made up of a large number of filter blocks 100 .
  • the filter blocks are arranged directly adjacent to one another, with the first filter modules 1 according to the invention being aligned with their inflow side I towards the grating 203 .
  • the second filter modules 52 are shown with respect to the plan view of FIG 6 arranged below the first filter modules according to the invention.
  • transport devices 205 and 207 are provided for transporting filter blocks 100 away or in, in the event that they are used up and have to be exchanged for new filter blocks.
  • the transport device 207 of the center lane transports away the used filter blocks 100b and the transport device 205 transports away the new or regenerated filter blocks 100a.
  • the transport device 207 can have an insertion device, e.g. a robot arm or the like, which enables the filter block to be inserted from the transport plane into the field of filter blocks.
  • a used filter block is pushed out of the field.
  • the transport devices 205 and 207 are each provided with a roof 221 and/or housing 220 so that paint does not get into the transport area.
  • Suitable transport devices are conveyor belts, chain conveyors, trolley conveyors, shuttle systems or the like.
  • a deflection transport device 208 which enables the forwarding of the filter blocks from the opening of a pyrolysis oven 209 into the peripheral area.
  • This pyrolysis oven 209 is also part of the paint booth.
  • the pyrolysis oven accommodates at least one filter block and heats it to temperatures of at least 350°C, preferably less than 600. especially 500°C.
  • a chemical cleaning system can be used.
  • the pyrolysis oven 209 can have an ejection unit.
  • paint and varnish compounds that have been deposited on the filter modules 1 and 52 of a filter block 100 are thermally decomposed and transported away. This procedure and the multiple use of the filter modules make a significant contribution to reducing the waste produced by a paint shop.
  • the arrangement of the filter blocks 100 can be done at different positions in a paint booth 200, wherein Figure 7a represents a so-called underfloor suction.
  • the filter blocks 100 can be arranged in a floor area 210 of the painting room 202 above the circulating air duct 206 or along a side wall 211 of the painting room upstream of the circulating air duct 206′ in terms of flow mechanics. In both cases, it is advisable to spatially separate the painting room 202 by means of a grating 203 or 203'.
  • individual filter blocks can be removed or installed from the front.
  • Fig. 8a-d graphically represents individual method steps of a method 100 according to the invention for regenerating filter modules or filter blocks 100 according to the invention.
  • step 301 there is first a message that a filter block is full. This can be time-controlled or by weight determination or by sensory detection by a sensor element installed in the filter module.
  • a carriage 205a is moved in step 302 with a new or regenerated filter block 100 to the replacement position. This is done in step 303.
  • the used filter block 100b is thereby displaced inwards and ejected. This is done in step 304 A provided carriage 207a as part the transport device 207 picks up the filter block and transports it to the pyrolysis furnace.
  • the path of the carriage 207a to the pyrolysis oven is preferably linear, i.e. direct, so that contamination is given little time and distance to spread. This particular is from 6 recognizable.
  • the filter block 100 or at least the filter module 1 can also be immersed in a cleaning bath. Aggressive cleaning media, possibly in conjunction with ultrasonic application, can cause the paint and/or paint residues to be detached from the surface. Here, too, individual plates can slip, which is why a fixed connection to the guide structure is preferred.
  • the filter module - unlike cardboard elements in the single-use area - does not dissolve during cleaning.
  • filter components made of metal with parts connected to one another by a material connection are particularly favorable for conducting the vibrations. Other materials such as cardboard or ceramic foam tend to dampen the sound, making efficient ultrasonic cleaning more difficult.

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Filtermodul (1) mit einer Anströmseite (I) und einer Ausströmseite (O) zur Abscheidung von Lack- und/oder Farbresten, insbesondere von Overspray in einer Lackierkabine (200), wobei das Filtermodul (1) eine Anordnung aus mehreren Filterplatten (2, 7, 8, 2') aufweist, welche innerhalb des Filtermoduls (1) miteinander unlösbar durch eine Führungsstruktur (3) verbunden und zueinander beabstandet sind, wobei das gesamte Filtermodul (1) aus einem pyrolysefesten und/oder chemisch beständigen Material besteht, sowie die Verwendung in einer Lackierkabine und ein Verfahren zur thermischen und/oder chemischen Regeneration des Filtermoduls.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filtermodul sowie dessen Verwendung zur Abscheidung von Lack- und/oder Farbresten, sowie eine Lackierkabine und ein Verfahren zur Regeneration des Filtermoduls, insbesondere in der vorgenannten Lackierkabine.
  • Die WO 2009/030308 A1 offenbart den grundsätzlichen Aufbau einer geeigneten Lackieranlage, wobei der Filterblock aus einer losen Schüttung besteht, was den Vorteil einer großen Oberfläche für die Abscheidung aufweist. Allerdings muss die Schüttung fachgerecht aufgearbeitet und entsorgt werden, was mit zusätzlichem Entsorgungsaufwand verbunden ist.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Filtermodule mit dreidimensionalen Kartonfilterelementen bekannt. Diese können ausschließlich aus Karton bestehen und aufgrund der fehlenden Eigenstabilität ausschließlich in einem Stützgehäuse eingesetzt werden. Aus Gründen einer guten Austauschbarkeit sind die Kartonfilterelemente bei Einsatz in einem Stützgehäuse austauschbar eingesetzt. Der Karton und der daran abgeschiedene Lack- und Farbstoff können sodann verbrannt oder anderweitig entsorgt werden. Diese Lösungen sind sogenannte Single-use-Anwendungen.
  • Bekannt ist die Technologie beispielsweise aus der EP 1 492 609 B1 in welchem in einem Filtermodul mehrere Kartonwände mit unterschiedlich geformten Durchtrittsöffnungen in einer Stapelrichtung hintereinander angeordnet sind. Diese Kartonwände dienen als Vorfilter vor dem Feinfiltermaterial des gesamten Filters, welches sich andernfalls durch die große Menge an klebrigen Lackanhaftungen sich schnell zusetzen würde. Da der Filter aus brennbarem Material besteht kann er anschließend entsorgt werden, wobei aufgrund des Kartons zunächst jedoch viel Abfall entsteht. Derartige Filtermodule sind aufgrund ihrer single-use Anwendung vergleichsweise teuer.
  • Die US 2014 130 674 A offenbart ein Filtermodul auf Basis eines metallischen oder gesinterten, porösen Trägermaterials, z.B. ein Gitter, und darauf beschichtetes Kalkmehl-Precoating Material. Dieses Filterhilfsmaterial wird vor seiner Pyrolysebehandlung vom Träger abgeklopft und anschließend pyrolysebehandelt. Der Träger muss sodann wieder beschichtet werden, was einen erheblichen Mehraufwand bedeutet.
  • Die EP 3 167 948 A1 und die DE 10 2014 003 608 A offenbaren jeweils einzelne Filterstrukturen mit unterschiedlichen Abscheidecharakteristika, welche als Set lose hintereinander in Strömungsrichtung in ein Gehäuse eines Filtermoduls einsetzbar sind. In der Praxis wurden diese Ideen mittels Kartoneinsätzen realisiert, allerdings offenbaren die Dokumente auch die Möglichkeit der Realisierung mit Metallelementen. Im Vordergrund bei beiden Dokumenten steht der modulare Aufbau und damit die Austauschbarkeit einzelner Filterstrukturen in einem Filtermodul, so dass auch hier ein "single-use"-Konzept vorliegt. Die lose Anordnung in der Variante der Metallplatten würde beispielsweise aufgehoben, wenn man die dargestellten jeweiligen Filtermodule einer Pyrolysebehandlung unterzieht, in welche die Module aufgrund ihrer Wärmeausdehnung sich verziehen oder verklemmen würden. Dann wären sie nicht mehr austauschbar. Somit sind die beschriebenen Filterelemente bei Berücksichtigung der Grundidee einer Austauschbarkeit einzelner Filterstrukturen nicht pyrolysefähig.
  • Die vorliegende Erfindung setzt ausgehend von der Vorbetrachtung des Standes der Technik bei Aufgabe an ein Filtermodul bereitzustellen, welches aufgrund seiner chemischen und thermischen Beständigkeit reinigbar ist und sich daher für die Mehrfachverwendung eignet.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Filtermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch die Verwendung eines Filtermoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist eine Lackierkabine mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und ein Verfahren zur Regeneration einer erfindungsgemäßen Filtermoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 15
  • Ein erfindungsgemäßes Filtermodul verfügt über mit eine Anströmseite und eine Ausströmseite und dient der Abscheidung von Lack- und/oder Farbresten in seinem Inneren. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist dabei das Abscheiden von Overspray in einer Lackierkabine.
  • Das Filtermodul weist hierfür eine Anordnung aus mehreren Filterplatten auf, welche zur Vermeidung von Zug- und Deformierungen während einer Pyrolyse oder einer chemischen Reinigung und insbesondere unter zusätzlicher Belastung des Filtermoduls durch die Massen anderer Filtermodule während der Pyrolyse oder der chemischen Reinigung miteinander unlösbar durch eine Führungsstruktur verbunden ist.
  • Die Führungsstruktur ist dabei vorzugsweise randseitig zu den Filterplatten angeordnet.
  • Die Filterplatten sind durch die Führungsstruktur zueinander beabstandet, wobei das gesamte Filtermodul, also die Führungsstruktur, die Filterplatten und auch ein optional-vorgesehener Gehäusekasten aus einem pyrolysefesten und/oder chemisch beständigen Material besteht.
  • Dies erlaubt die Reinigung und Mehrfachverwendung des Filtermoduls bei minimalem Anfall von Abfall sowie die Rückgewinnung von thermischer Energie im Falle einer Pyrolyse.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist die Verwendung des vorgenannten Filtermoduls zur Abscheidung von Lack- und/oder Farbresten. In diesem Anwendungsbereich weist das Filtermodul besondere Vorteile hinsichtlich seiner Reinigbarkeit auf.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Verwendung des Filtermoduls zur Abscheidung von Lack- und/oder Farbresten unter Anwendung einer regenerativen Pyrolysebehandlung nach der besagten Abscheidung.
  • Optional können einzelne oder alle Teile des Filtermoduls im Neuzustand, insbesondere die Filterplatten vorbehandelt sein, entsprechende Vorbehandlungen umfassen ein Aufrauhen z.B. durch Sandstrahlbehandlung einzelner Oberflächen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Filterplatten des Filtermoduls stapelweise hintereinander angeordnet sind, wobei die Stapelrichtung der Anströmrichtung von der Anströmseite zur Ausströmseite des Filtermoduls entspricht und wobei die Filterplatten derart ausgebildet sind, dass der Abscheidegrad des Filtermoduls in Stapelrichtung zunimmt.
  • Jede der Filterplatten weist vorzugsweise Durchtrittsöffnungen auf, wobei die Summe der Flächen der Durchtrittsöffnungen pro Filterplatte von der Anströmseite zur Ausströmseite vorteilhaft abnimmt und/oder wobei die Anzahl der Durchtrittsöffnungen pro Filterplatte von der Anströmseite zur Ausströmseite vorteilhaft zunimmt.
  • Die Führungsstruktur und die Filterplatten kann vorteilhaft durch eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Kleben oder vorzugsweise Schweißen, als Einheit ausgebildet sein. Dies erhöht die Stabilität des Filtermoduls und damit die mechanische Belastbarkeit bzw. die Reinigbarkeit mehrerer übereinander gestapelter Filtermodule durch Pyrolyse. Das Gewicht der aus metall-bestehenden Filtermodule ist dabei erheblich. Typische Dimensionen umfassen ein Volumen von mehr als 0,075 Kubikmetern, insbesondere zwischen 0,08-0,12 m3.
  • Die Führungsstruktur kann für eine abgedichtete Bauweise des Filtermoduls stoffschlüssig an der Wand eines endständig offenen Gehäusekastens angeordnet sein. Zusätzliche geschlossene Außengehäuse sind bei dieser Bauweise nicht notwendig.
  • Zumindest eine erste Filterplatte des Filtermoduls kann benachbart zu einer Durchtrittsöffnung ein abgewinkeltes Teilsegment aufweisen, welches in Ausströmrichtung oder entgegen der Ausströmrichtung aus der Plattenebene der Filterplatte herausragt und die Durchtrittsöffnung bereichsweise überdeckt.
  • Der Winkel des Teilsegments in Abweichung zu deren Ausrichtung in der Plattenebene beträgt dabei vorzugsweise zwischen 25-155°, besonders bevorzugt zwischen 30-60°.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Filtermodul eine Filterplatte aufweisen, die, abgesehen von seiner Plattenstärke, im Wesentlichen entlang der Plattenebene verläuft.
  • Die Plattenstärke der vorbeschriebenen Filtermodule, mit oder ohne abgewinkeltes Teilsegment, beträgt vorzugsweise weniger als 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm - 3 mm. Dies erleichtert die Handhabung der Filtermodule und führt zu einer Gewichtsreduzierung. Zugleich heizen sich die dünnen Platten bei der Pyrolyse schneller auf, so dass die Reinigungszeit verkürzt wird. Eine Plattenstärke von mehr als 0,2 mm trägt wiederum zur Verbesserung der mechanischen Stabilität des Filtermoduls bei.
  • Bevorzugt wird das gesamte Filtermodul aus Stahl gefertigt, vorzugsweise der Materialklasse hochtemperaturfester und/oder chemisch beständiger Edelstähle wie beispielsweise der Klasse 1.4713.
  • Bevorzugt wird das Filtermodul in einem Filter verwendet und dient dort als Hauptabscheider für Farb- und Lackreste. Weiterhin ist ein strömungsmechanisch dem Hauptabscheider nachgeordnetes zweites Filtermoduls als Nachfilter Bestandteil des Filters, wobei der Nachfilter einen höheren Abscheidegrad aufweist als der Hauptabscheider.
  • Der Nachfilter sollte ein pyrolysefähiges oder chemisch beständiges Filtermaterial, insbesondere Metallwolle, Metallgewebe oder Keramikfasern aufweisen. Somit ist der gesamte Filter pyrolysefähig oder chemisch reinigbar, was das Abfallvolumen weiter senkt.
  • Aufgrund seiner mechanischen Stabilität kann das Filtermodul insbesondere in dem Filter als Teil eines Filterblocks mit mehreren weiteren neben- und/oder übereinander angeordneten Filtern, sowohl in einem Stützgerüst als auch ohne ein solches, verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des vorgenannten Filtermoduls in einem Filterblock, welcher austauschbar in einer Lackierkabine angeordnet ist.
  • Weiterhin Teil der vorliegenden Erfindung ist eine Lackierkabine umfassend einen Lackierraum sowie eine Mehrzahl von Filterblöcken, sowie ein Transportsystem zum Austausch der Filterblöcke und eine Pyrolyse und/oder chemische Reinigung zur Regeneration eines oder mehrerer Filterblöcke, wobei in dem Filterblock erfindungsgemäß ein vorgenanntes Filtermodul verwendet wird.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Regeneration des vorgenannten Filtermoduls umfassend die folgenden Schritte:
    • i Generierung eines Meldesignals hinsichtlich eines Verbrauchszustandes eines in einer Lackierkabine eingesetzten Filtermoduls;
    • ii Austausch eines verbrauchten Filtermoduls durch eine Transporteinheit, wobei vorzugsweise zum Antransport eines neuen und/oder regenerierten Filtermoduls eine andere Transporteinheit genutzt wird als zum Abtransport des verbrauchten Filtermoduls;
    • iii Überführen des verbrauchten Filtermoduls in einen Pyrolyseofen, in welchem anhaftende Farbreste bei mehr als 350°C thermisch zersetzt werden und/oder einer chemischen Reinigung, wodurch eine Regeneration des Filtermoduls für einen nochmaligen, ggf. vielfachen Einsatz in einer Lackierkabine erfolgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten im Detail näher erläutert.
  • Das nachfolgende Beispiel zeigt:
  • Fig. 1
    teiltransparente Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Filtermoduls;
    Fig. 2a-2c
    geschnittene Draufsicht auf verschiedene Varianten eines erfindungsgemäßen Filtermoduls;
    Fig. 3a
    teiltransparente Perspektivansicht einer ersten Variante eines Filters umfassend ein erfindungsgemäßes Filtermodul;
    Fig. 3b
    Perspektivansicht einer ersten Variante eines Filters umfassend ein erfindungsgemäßes Filtermodul;
    Fig. 4
    teiltransparente Perspektivansicht eines Filterblocks umfassend mehrere Filter der Fig. 3a oder 3b;
    Fig. 5
    schematischer Querschnitt einer Lackierkabine;
    Fig. 6
    geschnittene Draufsicht einer Lackierkabine auf der Höhe eines Gitterrostes umfassend eine Anordnung aus Filterblöcken;
    Fig. 7a
    schematische erste Variante einer Lackierkabine;
    Fig. 7b
    schematische zweite Variante einer Lackierkabine; und
    Fig. 8a-8d
    Verfahrensschritte zur Regeneration von Filterblöcken.
  • Fig. 1 zeigt ein Filtermodul 1 zum Abscheiden von Overspray in einer Lackieranlage. Derartiges Overspray entsteht beim Lackieren von beispielsweise Fahrzeugen oder Gegenständen des täglichen Gebrauchs in einer Lackierkabine. Typischer weist eine solche Lackierkabine einen Innenraum zur Positionierung eines Fahrzeugs oder eines zu lackierenden Gegenstands auf, sowie eine Ausgabevorrichtung für Farbe und/oder Lack, z.B. eine Düsenleiste mit einer Vielzahl von Sprühdüsen. Dabei ist die Karosserie eines Fahrzeugs oder der Gegenstand, vorzugsweise auf einem Gestell auf einem Gitterrost positioniert ist und wird mit Lack und/oder Farbe besprüht. Unterhalb des Gitterrostes ist ein Luftkanal, insbesondere ein Umluftkanal, angeordnet, über welchen überschüssige Lack- und/oder Farbreste abgesaugt werden. Zwischen dem Luftkanal und dem Gitterrost ist ein Filterblock angeordnet, durch welchen der Lack und/oder die Farbe geleitet wird und im welchen sich schädliche Farb- oder Lackbestandteile abgeschieden werden.
  • Die WO 2009/030308 A1 offenbart den grundsätzlichen Aufbau einer geeigneten Lackieranlage, wobei der Filterblock mit einer losen Schüttung mit den eingangs benannten Nachteilen versehen ist. Für weitere Details der Funktionsweise und des Aufbaus einer Lackieranlage wird auf diese Druckschrift verwiesen, auf die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung hinsichtlich der Grundlagen einer Lackieranlage verwiesen wird.
  • Im Unterschied zur WO 2009/030308 A1 werden in einer Lackieranlagen in der vorliegenden Erfindung Filtermodule 1 eingesetzt. Diese sind aus Metall gefertigt und vorzugsweise einstückig ausgebildet. Einstückig im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die einzelnen Bauteile des Filtermoduls stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen oder Kleben, miteinander zu einem Stück verbunden sind. Es können Punktverbindungen oder besonders bevorzugt Linienverbindungen, z.B. Schweißnähte zwischen den Bauteilen vorgesehen sein.
  • Ein in Fig. 1 und 2a beispielhaft dargestelltes Filtermodul 1 umfasst einen metallischen Gehäusekasten 4 mit randseitig eingefassten Filterplatten 2, 7, 8. Die Einfassung durch den Gehäusekasten 4 ist stoffschlüssig, vorzugsweise über Schweißen, insbesondere über zumindest zwei randseitige parallel-zueinander verlaufende Schweißnahten realisiert. Zwei gegenüberliegende Wände des Gehäusekastens 4 können zudem jeweils eine Führungsstruktur 3, z.B. Führungsnuten aufweisen. Diese dient der Beabstandung der Filterplatten 2, 7, 8 voneinander. Weiterhin dienen sie der Führung und der Positionierung der Filterplatten 2, 2' während ihrer Montage.
  • Das Filtermodul 1 weist eine vordere und eine hintere Öffnung, betrachtet von der Anströmrichtung F aus, auf. Die Filterplatten 2, 7, 8 weisen eine Plattenebene schräg, insbesondere senkrecht, zur Anströmrichtung F auf. Sie weisen eine Plattenstärke von vorzugsweise weniger als 5 mm auf und sind randseitig in der Führungsstruktur 3, insbesondere in Führungsnuten angeordnet.
  • Die Filterplatten 2, 7, 8 weisen jeweils Durchströmungsöffnungen 5, 6 auf. Randseitig angeordnete Durchströmungsöffnungen können aus Gründen des Platzbedarfs eine andere Form aufweisen als zentral angeordnete Durchströmungsöffnungen 5. Die Summe aller Durchströmungsöffnungen 5a, 5b oder 5c pro Filterplatte 2, 7 oder 8 definieren jeweils eine Öffnungsfläche A, welche bei einer Abfolge mehrerer hintereinander angeordneter Filterplatten 2, 7, 8 in Anströmrichtung F von der Anströmseite I zur Ausströmseite O des Filtermoduls 1 abnimmt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Anzahl der Öffnungen 5a, 5b, 5c in einer Filterplatte bei der Abfolge von Filterplatte 2, 7, 8 in Anströmrichtung F zunehmen.
  • Insgesamt nimmt somit der Abscheidegrad von Lack und/oder Farbe innerhalb des Filtermoduls 1 in Anströmrichtung zu. Eine solche Erhöhung des Abscheidegrades von stapelförmig-angeordneten Filterplatten ist u.a. aus der EP 1 492 609 B1 für Kartonsysteme bereits bekannt.
  • Im Unterschied hierzu ist das Filtermodul für die Mehrfachanwendung aus einem pyrolysebeständigen und/oder chemisch beständigen Metall, vorzugsweise aus einem Stahl der Materialklasse 1.4713 und insbesondere aus Edelstahl gefertigt.
  • Pyrolysebeständig im Kontext der vorliegenden Anmeldung umfasst eine Formstabilität bei zumindest 350°C, vorzugsweise 480°C. Die Pyrolysebeständigkeit umfasst zudem eine mechanische Belastbarkeit der Filtermoduls 1 bei einer Beaufschlagung des Filtermoduls mit einer Masse von zumindest 20 kg, vorzugsweise zumindest 50 kg bis der vorgenannten Temperaturgrenze von 350°C, insbesondere 480°C. Hintergrund ist die Möglichkeit einer stapelweisen Anordnung mehrerer Filtermodule in einem Filterblock, so dass das Gewicht der oberen Filtermodule nicht zu einer Verformung der unteren Filtermodule während des Pyrolysevorgangs führt.
  • Das Filtermodul 2 ist dabei für den Mehrfachgebrauch ausgelegt. Die Abfolge der Filterplatten 2, 7, 8 mit dem entsprechenden Gradienten des Abscheidegrades verhindert vorteilhaft ein Verblocken des Filtermoduls 1 im Betrieb.
  • Der Gehäusekasten 4 als Teil des Filtermoduls ist lediglich optional. So kann anstelle des Gehäusekastens auch lediglich ein Gestell mit der Führungsstruktur 3, zum Einschub in ein kastenförmiges Außengehäuse 51 eines Filters 50 vorgesehen sein. Dies wird nachfolgend in 3a noch näher erläutert.
  • Fig. 2b zeigt in Abwandlung zu Fig. 1 Filterplatten 2' mit mehreren in der Plattenebene verlaufenden ersten Plattenteilsegmenten 9b sowie demgegenüber abgewinkelten zweiten Teilsegmenten 9a. Der Winkel der zweiten Teilsegmente 9a in Abweichung zu deren Ausrichtung in der Plattenebene beträgt dabei vorzugsweise zwischen 25-155°, vorzugsweise zwischen 30-60°.
  • Beim Durchleiten einer tröpfchenhaltigen Luftströmung entstehen entlang der abgewinkelten Teilsegmente in größerem Ausmaß Verwirbelungen, welche in ebener Richtung bis hin zu einer Abrisskante auslaufen. Durch die Stabilität der Wirbel werden besonders viele Lack- und/oder Farbpartikel aus dem Nebel aufgrund ihrer Trägheit in die Mitte des Wirbels transportiert. Hier sind die Scherturbulenzen am größten. Scherturbulenzen sind fluiddynamisch meist unerwünscht, da sie für einen Druckabfall sorgen. Allerdings sorgen die Schwerturbulenzen in der vorliegenden Anwendung für eine Feinverteilung von Lack- und/oder Farbpartikeln entlang der Oberfläche und der Druckverlust, so dass der tropfen- und/oder partikelbeladene Luftstrom nahe, verlangsamt und mit erhöhter Dissipation entlang der Oberfläche der jeweiligen Filterplatte 2' entlanggeführt wird.
  • Die abgewinkelten zweiten Teilsegmente sind fertigungstechnisch einfach durch dreiseitiges Ausstanzen und Umbiegen aus der Plattenebene heraus fertigbar. Die Filterplatten 2, 2', 7, 8 sind, abgesehen von diesen optionalen abgewinkelten zweiten Teilsegmente 9a, im Wesentlichen zweidimensionale Objekte, deren Erstreckung in der dritten Raumrichtung nicht über die Plattendicke hinausgeht.
  • Die Führungsstruktur 3 weist insbesondere Belegungsplätze 20, 21 auf. Der Belegungsplatz 20 ist in Fig. 2b durch eine Filterplatte besetzt, während der Belegungsplatz 21 frei ist. Dies ist durch den Platzbedarf der Filterplatte mit den abgewinkelten Teilsegmente 9a begründet, welche aus der Ebene der Filterplatte herausgebogen sind und daher mehr Platz in der Stapelrichtung, welche zugleich die Anströmrichtung F ist, bedarf.
  • Zwar sorgen mehr besetzte Belegungsplätze für eine größere Oberfläche innerhalb des Filtermoduls, allerdings sorgen die abgewinkelten Teilsegmente für eine optimiertere Strömungsführung und somit für eine optimiertere Dissipation von Farbpartikeln entlang Fläche einer Filterplatte.
  • Fig. 2c zeigt eine Mischbelegung aus den Filterplatten 2 und 2' mit zunehmenden Abscheidegrad in Anströmrichtung des Filtermoduls. Auch hier sind die Belegungsplätze nicht vollständig, allerdings zu mehr als 60%, besetzt.
  • In Fig. 2a und 2c sind die Öffnungen 5 in der zentralen Position der jeweiligen Filterplatte kreisförmig ausgebildet. Dies ist nur ein Beispiel für eine Form. Sie kann jede beliebige Form aufweisen, so z.B. oval, rechteckig, dreieckig, langlochförmig oder in beliebiger anderer Formgebung.
  • Die stoffschlüssige Verbindung der Filterplatten 2, 7, 8 in den Figuren 2a2c ist eine bevorzugte Ausführungsvariante. Die Verbindung kann auch durch Einstecken der Filterplatten in die Führungsstruktur erfolgen, so dass die Filterplatten formschlüssig in der Führungsstruktur einliegt. Nach dem Einstecken der Filterplatten kann der Gehäusekasten 4 verschlossen, insbesondere verschweißt werden, so dass die Filterplatten und der Gehäusekasten eine unlösbare miteinander verbundene Einheit bilden.
  • Ein sogenanntes Verziehen der Filterplatten 2, 2', 7, 8 und des Gehäusekastens 4, der Führungsstruktur 3 aufgrund von thermischer Behandlung während der Pyrolysebehandlung erfolgt nur in geringem Ausmaß und verstärkt die Verbindung zwischen den Filterplatten und dem Gehäusekasten 4 und/oder der Führungsstruktur 3 zusätzlich.
  • Fig. 3a zeigt einen Filter 50 zum Einsatz in einer Lackkabine einer Lackieranlage, insbesondere für Fahrzeugkarosserien. Der Filter weist ein röhrenförmiges Außengehäuse 51 auf, in welches zwei auf die Innenkontur des Außengehäuses 51 abgestimmte Filtermodule 1 und 52 angeordnet, insbesondere eingeschoben sind.
  • Die das Außengehäuse 51 dient der Halterung der Filtermodule 1 und 52 an einer Aufnahme der Lackkabine oder es kann selbst die Aufnahme darstellen. Das erfindungsgemäße Filtermodul 1 dient dabei als sogenannter Hauptabscheider und innerhalb des Filters 50. Strömungsmechanisch hinter dem Hauptabscheider, siehe Pfeil der Anströmrichtung F, ist ein weiteres Filtermodul 52 angeordnet, welches als Nachfilter dient. Das Filtermodul 52 kann vorzugsweise ein pyrolysebeständiges Material mit einem größeren Abscheidegrad als das Filtermodul 1 aufweisen. Ein solches Material kann beispielsweise Stahlwolle, vorzugsweise aus der Materialklasse 1.4713, sein. Auch keramische Fasern, auch CEF-Fasern, Fasermatten oder poröser Keramikschaum oder anderes hitzebeständiges Material mit großer Oberfläche ist grundsätzlich als Füllmaterial für das Filtermodul 52 geeignet.
  • Aufgrund der Kastenform bzw. Röhrenform des Außengehäuses 51 mit den geschlossenen Seitenwänden ist hierbei auch ein Filtermodul 1 einsetzbar, in welchem lediglich die Führungskontur 3 z.B. in einem Gestell jedoch ohne das Kastengehäuse 4 realisiert ist. Optional kann das Außengehäuse 51 auch zusätzliche Mittel zur Abdichtung der Führungskontur 3 bzw. des Gestells gegenüber den gesagten Seitenwänden haben.
  • Fig. 3b zeigt eine weitere Abwandlung des Filters der Fig. 3a als Filter 50' mit einem offenen Gestell 53 anstelle des Außengehäuses 51. Auch innerhalb dieses Gestells 53 ist ein erstes Filtermodul 1 als Hauptabscheider und ein zweites Filtermodul 52 als Nachfilter in Anströmrichtung F hintereinander angeordnet. Bezüglich der Ausgestaltung der Filtermodule wird auf die zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten verwiesen. In dieser Variante eines Filters ist die Ausgestaltung eines erstes Filtermoduls 1 mit einem endständig geöffneten Gehäusekasten 4 an.
  • Das Gestell 53 setzt sich aus einer Mehrzahl von Gestellstäben zusammen und ist seitlich offen. Die Filtermodule 1 und 52 können in das Gestell 53 eingeschoben oder auf andere Weise eingesetzt sein. Das Material des Gestells 53 und/oder des Außengehäuses 51 kann vorzugsweise aus einem pyrolysefesten Material, insbesondere aus Stahl der Materialklasse 1.4713 gefertigt sein. Die Erwärmung des Filtermoduls 1 bei einem Gestell 53 ist direkter als bei der Variante der Fig. 3a.
  • Fig. 4 zeigt einen Filterblock 100 aus acht Filtermodulen mit jeweils vier erfindungsgemäße erste Filtermodule 1 und vier nachgeordneten als Nachfilter ausgebildeten zweite Filtermodule 52.
  • Der Filterblock 100 setzt sich aus vier Filtern 50' zusammen, wobei jeweils zwei nebeneinander und zwei übereinander angeordnet sind. Die oberen Filter üben eine Belastung von zumindest 20 kg, vorzugsweise 50 kg auf die unteren Filter aus.
  • Die Filtermodule 1 haben eine Breite und Höhe von weniger als 500 mm, und idealerweise auch eine Länge von weniger als 500 mm, so dass der Filterblock 100 in einen Pyrolyseofen mit 1 m Öffnungsbreite passt.
  • Fig. 5 zeigt eine Lackierkabine 200 zum Auftrag von Lack und/oder Farbe auf einer Karosserie. Die Lackierkabine 200 weist eine Abgabeeinheit 201, z.B. eine Düseneinheit, zur Abgabe und/oder Verteilung eines Farbnebels über die Karosserie auf. Die Lackierkabine 200 weist einen Lackierraum 202 auf, in welchem bei Betrieb die Karosserie platziert wird.
  • Sodann weist die Lackierkabine 200 einen Gitterrost 203 zum Ableiten der Farbe und/oder des Lacks, insbesondere des Farb- oder Lacknebels, auf. Die unterhalb des Gitterrostes 203 ist ein Feld bzw. eine Anordnung aus einer Vielzahl von Filterblöcken 100 angeordnet. Die Filterblöcke sind unmittelbar benachbart zueinander angeordnet, wobei die ersten erfindungsgemäßen Filtermodule 1 mit ihrer Anströmseite I zum Gitterrost 203 hin ausgerichtet sind.
  • Die zweiten Filtermodule 52 sind mit Bezug auf die Draufsicht von Fig. 6 unterhalb der ersten erfindungsgemäßen Filtermodule angeordnet.
  • Unterhalb der Filterblöcke 100 ist ein Umluftkanal angeordnet, welcher eine Strömungsleitung innerhalb der Lackierkabine 200 vorgibt. Randseitig der Filterblöcke 100 und entlang einer Mittelspur zwischen den Filterblöcken sind Transportvorrichtungen 205 und 207 zum Ab- oder Antransport von Filterblöcken 100 vorgesehen, für den Fall, dass diese verbraucht sind und gegen neue Filterblöcke ausgetauscht werden müssen. Die Transportvorrichtung 207 der Mittelspur übernimmt dabei den Abtransport der verbrauchten Filterblöcke 100 b und die Transportvorrichtung 205 den Abtransport der neuen bzw. regenerierten Filterblöcke 100a. Die Transportvorrichtung 207 kann dabei eine Einschubvorrichtung z.B. einen Roboterarm oder dergleichen aufweisen, welche ein Einschieben des Filterblocks von der Transportebene in das Feld aus Filterblocken ermöglicht. Zugleich wird ein verbrauchter Filterblock aus dem Feld verdrängt. Die Transportvorrichtungen 205 und 207 sind jeweils mit einer Überdachung 221 und/oder Einhausung 220 versehen, so dass Lack nicht in den Transportbereich gelangt.
  • Geeignete Transportvorrichtungen sind Fließbänder, Kettenförderer, Wagenförderer, Shuttlesysteme oder dergleichen.
  • In Fig. 6 erkennt man eine Umlenkungstransportvorrichtung 208 welche die Weiterleitung der Filterblöcke von der Öffnung eines Pyrolyseofens 209 in den randseitigen Bereich ermöglicht. Dieser Pyrolyseofen 209 ist ebenfalls Teil der Lackierkabine. Der Pyrolyseofen nimmt zumindest einen Filterblock auf und heizt diesen auf Temperaturen von zumindest 350°C, vorzugsweise weniger als 600, insbesondere 500°C. Alternativ kann eine chemische Reinigungsanlage zum Einsatz kommen.
  • Der Pyrolyseofen 209, alternativ die chemische Reinigungsanlage, kann über eine Ausstoßeinheit verfügen. Bei der Pyrolyse werden Farb- und Lackverbindungen die auf den Filtermodulen 1 und 52 eines Filterblocks 100 abgeschieden wurden thermisch zersetzt und abtransportiert. Diese Vorgehensweise und die Mehrfachverwendung der Filtermodule tragen erheblich zur Verringerung des anfallenden Abfalls einer Lackieranlage bei.
  • Die Anordnung der Filterblöcke 100 kann an verschiedenen Positionen in einer Lackierkabine 200 erfolgen, wobei Fig. 7a eine sogenannte Unterflurabsaugung darstellt. Wie in Fig. 7a und 7b dargestellt, können die Filterblöcke 100 in einem Bodenbereich 210 des Lackierraums 202 oberhalb des Umluftkanals 206 angeordnet sein oder entlang einer Seitenwandung 211 des Lackierraums strömungsmechanisch vorgeschaltet zum Umluftkanal 206'. In beiden Fällen empfiehlt sich eine räumliche Abtrennung des Lackierraumes 202 durch einen Gitterrost 203 oder 203'. Hier kann ein Aus- oder Einbau einzelner Filterblöcke von Vorne erfolgen.
  • Fig. 8a-d stellt grafisch einzelne Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zur Regeneration von erfindungsgemäßen Filtermodulen bzw. Filterblöcken 100 dar.
  • In Schritt 301 erfolgt zunächst eine Meldung, dass ein Filterblock voll ist. Dies kann zeitgesteuert erfolgen oder durch Gewichtsermittlung oder durch eine sensorische Erfassung durch einen im Filtermodul verbautes Sensorelement.
  • Von der Transporteinheit 205 und 207 ist jeweils nur eine Führung erkennbar. Nach der Meldung wird ein Schlitten 205a in Schritt 302 mit einem neuen bzw. regenerierten Filterblock 100 an die Austauschposition gefahren. Dies erfolgt in Schritt 303.
  • Eine im Schlitten 205 a verbaute Einschubvorrichtung - hier ein winkligausgeführter Schieber 222 - schiebt den neuen Filterblock 100 a an eine Stelle im Feld der Filterblöcke 100.
  • Der verbrauchte Filterblock 100b wird dabei nach innen verdrängt und ausgestoßen. Dies erfolgt in Schritt 304 Ein bereitgestellter Schlitten 207a als Teil der Transportvorrichtung 207 nimmt den Filterblock auf und transportiert diesen zum Pyrolyseofen.
  • Der Weg des Schlittens 207a zum Pyrolyseofen ist dabei vorzugsweise linearalso direkt - so dass Verschmutzungen nur wenig Zeit und Fahrstrecke gegeben wird um sich zu verteilen. Dies ist insbesondere aus Fig. 6 erkennbar.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung eines Pyrolyseofens kann der Filterblock 100 oder zumindest das Filtermodul 1 auch in ein Reinigungsbad getaucht werden. Dabei kann durch aggressive Reinigungsmedien ggf. in Verbindung mit einem Ultraschalleintrag ein Ablösen der Lack- und/oder Farbreste von der Oberfläche erreicht werden. Auch hier kann es zu einem Verrutschen einzelner Platten kommen, weshalb eine feste Verbindung mit der Führungsstruktur bevorzugt ist. Zugleich löst sich das Filtermodul - anders als Kartonelemente im single-use Bereich - nicht bei der Reinigung auf. Gerade für die Reinigung im Ultraschallbad sind Filterbauteile aus Metall mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Teilen für die Leitung der Vibrationen besonders günstig. Andere Materialien wie Karton oder Keramikschaum würden den Schall eher dämpfen und dadurch eine effiziente Ultraschall-Reinigung erschweren.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Filtermodul
    2
    Filterplatte
    2'
    Filterplatte
    3
    Führungsstruktur
    4
    Gehäusekasten
    5
    Durchtrittsöffnung
    5a
    Durchtrittsöffnung
    5b
    Durchtrittsöffnung
    5c
    Durchtrittsöffnung
    6
    Durchtrittsöffnung
    7
    Filterplatte
    8
    Filterplatte
    9a
    erstes abgewinkeltes Teilsegment
    9b
    zweites Teilsegment
    20
    besetzter Belegungsplatz
    21
    freier Belegungsplatz
    50
    Filter
    51
    Außengehäuse
    52
    zweites Filtermodul
    53
    Gerüst
    100
    Filterblock
    200
    Lackierkabine
    201
    Abgabeeinheit
    202
    Lackierraum
    203
    Gitterrost
    203'
    Gitterrost
    204
    Filterblockfeld
    205
    Transportvorrichtung
    205a
    Transportschlitten
    206
    Umluftkanal
    206'
    Umluftkanal
    207
    Transportvorrichtung
    207a
    Transportschlitten
    209
    Pyrolyseofen
    210
    Bodenbereich
    211
    Seitenwandung
    100a
    neuer oder regenerierter Filterblock
    100b
    verbrauchter Filterblock
    220
    Einhausung
    221
    Überdachung
    222
    Schieber
    300
    Verfahren
    301
    erster Verfahrensschritt
    302
    zweiter Verfahrensschritt
    303
    dritter Verfahrensschritt
    304
    vierter Verfahrensschritt
    F
    Anströmrichtung
    I
    Anströmseite
    O
    Ausströmseite

Claims (15)

  1. Filtermodul (1) mit einer Anströmseite (I) und einer Ausströmseite (O) zur Abscheidung von Lack- und/oder Farbresten, insbesondere von Overspray in einer Lackierkabine (200), dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (1) eine Anordnung aus mehreren Filterplatten (2, 7, 8, 2') aufweist, welche innerhalb des Filtermoduls (1) miteinander unlösbar durch eine Führungsstruktur (3) verbunden und zueinander beabstandet sind, wobei das gesamte Filtermodul (1) aus einem pyrolysefesten und/oder chemisch beständigen Material besteht.
  2. Verwendung eines Filtermoduls (1) mit einer Anströmseite (I) und einer Ausströmseite (O) zur Abscheidung von Lack- und/oder Farbresten, insbesondere von Overspray in einer Lackierkabine (200), dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (1) eine Anordnung aus mehreren Filterplatten (2, 7, 8, 2')aufweist, welche innerhalb des Filtermoduls (1) miteinander unlösbar durch eine Führungsstruktur (3) verbunden und zueinander beabstandet sind, wobei das gesamte Filtermodul (1) aus einem pyrolysefesten und/oder chemisch beständigen Material besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Filtermodul (1) aus hochtemperaturfestem und/oder chemisch beständigem Edelstähl, insbesondere der Materialklasse 1.4713, gefertigt ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterplatten (2, 7, 8, 2') des Filtermoduls (1) stapelweise hintereinander angeordnet sind, wobei die Stapelrichtung der Anströmrichtung (F) von der Anströmseite (I) zur Ausströmseite (O) des Filtermoduls (1) entspricht und wobei die Filterplatten (2, 7, 8, 2') derart ausgebildet sind, dass der Abscheidegrad des Filtermoduls (1) in Stapelrichtung zunimmt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Filterplatten (2, 7, 8, 2') Durchtrittsöffnungen (5, 5a, 5b, 5c, 6) aufweist, wobei die Summe der Flächen der Durchtrittsöffnungen (5, 5a, 5b, 5c, 6) pro Filterplatte (2, 7, 8, 2') von der Anströmseite (I) zur Ausströmseite (O) abnimmt und/oder wobei die Anzahl der Durchtrittsöffnungen (5, 5a, 5b, 5c, 6) pro Filterplatte (2, 7, 8, 2') von der Anströmseite (I) zur Ausströmseite (O) zunimmt.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (3) und die Filterplatten (2, 7, 8, 2') durch eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Kleben oder vorzugsweise Schweißen, als Einheit ausgebildet sind.
  7. Verwendung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (3) stoffschlüssig an der Wand eines endständig offenen Gehäusekastens (4) angeordnet ist.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Filterplatte (2') des Filtermoduls (1) benachbart zu einer Durchtrittsöffnung (5') ein abgewinkeltes Teilsegment (9a) aufweist, welches aus der Plattenebene der Filterplatte (2') hervorsteht und die Durchtrittsöffnung (5') bereichsweise überdeckt.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Filterplatte, insbesondere eine zweite Filterplatte (2), des Filtermoduls (1, 1"), abgesehen von seiner Plattenstärke, im Wesentlichen entlang der Plattenebene verläuft.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenstärke einer Filterplatte (2, 2') weniger als 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,2-3 mm, beträgt.
  11. Verwendung eines Filtermoduls (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in einem Filter (50) umfassend das Filtermodul (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Hauptabscheider für Farb- und Lachreste und ein strömungsmechanisch dem Hauptabscheider nachgeordnetes zweites Filtermodul (52) als Nachfilter, wobei der Nachfilter einen höheren Abscheidegrad aufweist als der Hauptabscheider.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachfilter ein pyrolysefähiges und/oder chemisch beständiges Filtermaterial, insbesondere Metallwolle, Metallgeflecht oder Keramikfasern aufweist.
  13. Verwendung nach eines Filtermoduls (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem Filter (50) als Teil eines Filterblocks (100) mit mehreren weiteren neben- und/oder übereinander angeordneten Filtern (50) wobei der Filterblock (100) in einer besonders bevorzugten Verwendung austauschbar in einer Lackierkabine (200) angeordnet ist.
  14. Lackierkabine (200) umfassend einen Lackierraum (202) sowie eine Mehrzahl von Filterblöcken (100), sowie ein Transportsystem zum Austausch der Filterblöcke (100) und einen Pyrolyseofen (209) zur Regeneration eines Filterblocks (100), wobei in dem Filterblock (100) ein Filtermodul (1) gemäß einer der vorhergehenden Verwendungen angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Regeneration eines Filtermoduls (1) gemäß einer Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend die folgenden Schritte:
    i Generierung eines Meldesignals hinsichtlich eines Verbrauchszustandes eines in einer Lackierkabine (200) eingesetzten Filtermoduls (1);
    ii Austausch eines verbrauchten Filtermoduls (1) durch eine Transporteinheit, wobei vorzugsweise zum Antransport eines neuen und/oder regenerierten Filtermoduls eine andere Transportvorrichtung (205) genutzt wird als zum Abtransport (207) des verbrauchten Filtermoduls;
    iii Überführen des verbrauchten Filtermoduls in einen Pyrolyseofen (209), in welchem anhaftende Farbreste bei mehr als 350°C thermisch zersetzt werden, wodurch eine Regeneration des Filtermoduls (1) für einen nochmaligen Einsatz in einer Lackierkabine (200) erfolgt.
EP20217023.9A 2020-12-23 2020-12-23 Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine Withdrawn EP4019146A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20217023.9A EP4019146A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine
PCT/EP2021/087107 WO2022136444A1 (de) 2020-12-23 2021-12-21 Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine
EP21843955.2A EP4267313A1 (de) 2020-12-23 2021-12-21 Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20217023.9A EP4019146A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4019146A1 true EP4019146A1 (de) 2022-06-29

Family

ID=74103873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20217023.9A Withdrawn EP4019146A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine
EP21843955.2A Pending EP4267313A1 (de) 2020-12-23 2021-12-21 Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21843955.2A Pending EP4267313A1 (de) 2020-12-23 2021-12-21 Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4019146A1 (de)
WO (1) WO2022136444A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129447A1 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Pall Corporation Verfahren zur Reinigung von metallischen Filtern
US6162270A (en) * 1997-06-07 2000-12-19 N.S.Technologies Inc. Downdraft paint booth and filters therefor
WO2009030308A1 (de) 2007-08-29 2009-03-12 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Beschichtungsanlage mit einer rξcyclingeinrichtung für mittels einer losen schüttung abgeschiedenen overspray
EP1492609B1 (de) 2002-04-09 2011-05-11 Brain Flash-Patententwicklungs GmbH Filtermodul
US20140130674A1 (en) 2011-07-27 2014-05-15 Dürr Systems GmbH Filter installation and method for operating a filter installation
DE102014003608A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Jens Neumann Filtermodul für einen Farbnebelabscheider
EP3167948A1 (de) 2014-04-07 2017-05-17 Brain Flash-Patententwicklungs GmbH Reinigungsmodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129447A1 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Pall Corporation Verfahren zur Reinigung von metallischen Filtern
US6162270A (en) * 1997-06-07 2000-12-19 N.S.Technologies Inc. Downdraft paint booth and filters therefor
EP1492609B1 (de) 2002-04-09 2011-05-11 Brain Flash-Patententwicklungs GmbH Filtermodul
WO2009030308A1 (de) 2007-08-29 2009-03-12 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Beschichtungsanlage mit einer rξcyclingeinrichtung für mittels einer losen schüttung abgeschiedenen overspray
US20140130674A1 (en) 2011-07-27 2014-05-15 Dürr Systems GmbH Filter installation and method for operating a filter installation
DE102014003608A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Jens Neumann Filtermodul für einen Farbnebelabscheider
EP3167948A1 (de) 2014-04-07 2017-05-17 Brain Flash-Patententwicklungs GmbH Reinigungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022136444A1 (de) 2022-06-30
EP4267313A1 (de) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258485B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE3131565C2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
EP2822701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen von mit overspray beladener prozessluft sowie anlage zum beschichten von gegenständen
DE2318772B2 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
DE102011108631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
EP0478649B1 (de) Kabine zum sprühbeschichten von gegenständen mit pulverförmigem beschichtungsmaterial
DE102018103019A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE102013001982A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP3765170B1 (de) Abscheideeinheit mit abschlagfäche
WO2019020308A1 (de) Filtermodulgehäuse sowie vorrichtung zum abscheiden von overspray
DE202017100638U1 (de) Reinigungsstation
DE112017006479T5 (de) Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers
EP3268109B1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von partikeln
AT8123U1 (de) Filtereinrichtung
EP4045169A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abreinigen eines filterelements einer filtervorrichtung
EP4019146A1 (de) Filtermodul und verwendung eines filtermoduls zur abscheidung von lack- und/oder farbresten, insbesondere von overspray in einer lackierkabine
DE2946436C2 (de) Sprühkabine
DE102006037022A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE102008029052A1 (de) Filtervorrichtung
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
DE3436357C2 (de) Förderkanal für pulver- oder kornförmige Materialien
DE102008051124A1 (de) System für die Reinigung von Industrieabgasen
DE102015016554A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray, Oberflächenbehandlungsanlage und Verfahren zum Abscheiden von Overspray
EP3219396B1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
WO2023051961A1 (de) Filtermodul, bausatz, abscheidevorrichtung und verfahren zum herstellen des filtermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20221219