DE102007040795A1 - Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes, weiterreißfesten Flächengebilde und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes, weiterreißfesten Flächengebilde und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007040795A1
DE102007040795A1 DE102007040795A DE102007040795A DE102007040795A1 DE 102007040795 A1 DE102007040795 A1 DE 102007040795A1 DE 102007040795 A DE102007040795 A DE 102007040795A DE 102007040795 A DE102007040795 A DE 102007040795A DE 102007040795 A1 DE102007040795 A1 DE 102007040795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
segments
sheet
filaments
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007040795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040795B4 (de
Inventor
Robert Dr. Groten
Ulrich Dr. Jahn
Georges Riboulet
Michael Hess
Abdelkader Ameur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007040795A priority Critical patent/DE102007040795B4/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to US12/675,615 priority patent/US8382926B2/en
Priority to EP20080784596 priority patent/EP2183418B1/de
Priority to CN200880104718.8A priority patent/CN101790605B/zh
Priority to DK08784596T priority patent/DK2183418T3/da
Priority to PCT/EP2008/005391 priority patent/WO2009030300A1/de
Priority to PL08784596T priority patent/PL2183418T3/pl
Priority to ES08784596T priority patent/ES2379137T3/es
Priority to AT08784596T priority patent/ATE542939T1/de
Priority to TW097125513A priority patent/TWI365929B/zh
Publication of DE102007040795A1 publication Critical patent/DE102007040795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040795B4 publication Critical patent/DE102007040795B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
    • Y10T442/611Cross-sectional configuration of strand or fiber material is other than circular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Es soll ein möglichst einfaches Verfahren angegeben werden, mit dem Flächengebilde mit besonders guten mechanischen Eigenschaften, im Sinne von besonders hohen Werten bezüglich der spezifischen Weiterreißkraft hergestellt werden können. Die erfindungsgemäßen Flächengebilde sollen in Einsatzgebieten, die insbesondere eine besonders hohe Weiterreißkraft der Flächengebilde erfordern, Verwendung finden können. Bevorzugt sollen die Flächengebilde auch besonders hohe Höchstzugkraftwerte und/oder Bruchdehnungswerte aufweisen. Dazu wird ein Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes bereitgestellt, bei dem ein Ausgangs-Flächengebilde aus Garnen, Fasern oder Filamenten, die aus mindestens zwei Elementarfilamenten gebildet sind und im Querschnitt betrachtet eine Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Anordnung mit Segmenten aus verschiedenen Polymeren aufweisen, eingesetzt und das Ausgangs-Flächengebilde wird einer komprimierenden Wärmebehandlung ausgesetzt, wobei die Polymer-Segmente durchdrungen werden und eine zumindest im Wesentlichen nicht-klebende Bindung durch Vernietung bzw. Verschweißung der Polymer-Segemente erreicht wird. Die Flächengebilde, insbesondere Vliesstoffe, weisen bevorzugt eine spezifische Weiterreißfestigkeit von gleich oder größer 0,4 N pro g/m<SUP>2</SUP>, bevorzugt von 0,6 bis 0,9 N pro g/m<SUP>2</SUP> (gemäß Zungen-Methode, ASTM D 2261), auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes aus Garnen, Fasern oder Filamenten, die aus mindestens zwei Elementarfilamenten aus verschiedenen Polymeren gebildet sind, ein weiterreißfestes Flächengebilde und dessen Verwendung.
  • Aus dem Dokument WO 2006/107695 A2 bzw. US 2006/0223405 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von weiterreißfesten Vliesstoffen aus Bikomponentenfasern mit einer Inseln-im-Meer-Anordnung bekannt. Ein darin beschriebenes Nylon/Polyethylen Polymerpaar mit einem Gewichtsverhältnis von 75:25 mit verschiedenen Inseln-im-Meer-Anordnungen weist nach Kalandrierung maximal eine spezifische Weiterreißkraft von 0,22 N pro g/m2 auf.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein möglichst einfaches Verfahren anzugeben, mit dem Flächengebilde mit besonders guten mechanische Eigenschaften, im Sinne von besonders hohen Werten bezüglich der spezifischen Weiterreißkraft hergestellt werden können. Die erfindungsgemäßen Flächengebilde sollen in Einsatzgebieten, die insbesondere eine besonders hohe Weiterreißkraft der Flächengebilde erfordern, Verwendung finden können. Bevorzugt sollen die Flächengebilde auch besonders hohe Höchstzugkraftwerte und/oder Bruchdehnungswerte aufweisen.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 1 wird dazu ein Ausgangs-Flächengebilde aus Garnen, Fasern oder Filamenten, die aus mindestens zwei Elementarfilamenten gebildet sind und im Querschnitt betrachtet eine Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Anordnung (Pie-Anordnung) mit Segmenten aus verschiedenen Polymeren aufweisen, eingesetzt und einer komprimierenden Wärmebehandlung ausgesetzt, wobei die Polymer-Segmente durchdrungen werden und eine zumindest im Wesentlichen nicht-klebende Bindung durch Vernietung bzw. Verschweißung der Polymer-Segmente erreicht wird.
  • Unter einer im Wesentlichen nicht-klebenden Bindung wird hier eine Verbindung verstanden, die keine, eine schwere oder nur eine bedingte Klebbarkeit aufweist. So weisen Materialien mit einer bedingten Klebbarkeit eine bedingte oder keine Diffusionsklebung, jedoch unter Umständen eine gute Adhäsionsklebung auf, und Materialien mit einer schweren Klebbarkeit weisen keine Diffusionsklebung und wenn überhaupt eine bedingte Adhäsionsklebung auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Flächengebildes mit einer spezifischen Weiterreißfestigkeit von gleich oder größer 0,4 N pro g/m2, bevorzugt von 0,6 bis 0,9 N pro g/m2 nach der Zungen-Methode gemäß ASTM D 2261 hergestellt.
  • Vorteilhafterweise weist das Flächengebilde ein besonders geringes Flächengewicht von 20 bis 500 g/m2, bevorzugt von 40 bis 300 g/m2, auf. Das Flächengebilde stellt bevorzugt einen Vliesstoff dar, der zumindest teilweise gebildet ist aus Eikomponenten-Endlosfasern oder zusammengesetzten Fasern. Die Fasern weisen dabei vorzugsweise einen Gesamttiter von 1,6 dtex bis 6,4 dtex, bevorzugt von 2 bis 4,8 dtex, auf.
  • Die Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Anordnung (Pie-Anordnung) weist vorteilhafterweise 2, 4, 8, 16, 32 oder 64 Segmente, besonders bevorzugt 8, 16 oder 32 Segmente, auf.
  • Als Polymere werden bevorzugt thermoplastische Polymere, insbesondere sogenannte inkompatible Polymerpaare oder -blends, aus verschiedenen Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und/oder Polyurethanen in beliebiger Kombination eingesetzt, die nicht-klebende Paarungen ergeben.
  • Die verwendeten Polymerpaare werden besonders bevorzugt ausgewählt aus Polymerpaaren mit mindestens einem Polyolefin, bevorzugt mit Polyethylen, wie Polypropylen/Polyethylen, Polyamid6/Polyethylen oder Polyethylenterepthalat/Polyethylen, oder mit Polypropylen, wie Polypropylen/Polyethylen, Polyamid6/Polypropylen oder Polyethylenterepthalat/Polypropylen.
  • Polymerpaare mit zumindest einem Polyamid oder mit zumindest einem Polyethylenterephthalat werden wegen deren bedingter Klebbarkeit bevorzugt und Polymerpaare mit zumindest einem Polyolefin werden wegen deren schwerer Klebbarkeit besonders bevorzugt verwendet.
  • Polyamid weist eine bedingte Klebbarkeit, insbesondere eine bedingte Diffusionsklebung und eine gute Adhäsionsklebung, auf. Polyethylenterephthalat weist eine bedingte Klebbarkeit, insbesondere keine Diffusionsklebung und erst nach Vorbehandlung, beispielsweise mit Plasma, eine gute Adhäsionsklebung auf. Die Polyolefine Polyethylen und Polypropylen weisen eine schwere Klebbarkeit, insbesondere keine Diffusionsklebung und erst nach Vorbehandlung eine bedingte Adhäsionsklebung auf (HANSER Verlag, Saechtling, Kunststoff Taschenbuch, 25. Ausgabe, S. 212).
  • Die Polymerpaare werden bevorzugt mit einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 10:90 eingesetzt. Als besonders vorteilhaft haben sich Gewichtsverhältnisse von 75:25 bis 70:30 des höher schmelzenden zum niedriger schmelzenden Polymer erwiesen.
  • Vorteilhafterweise wird die Wärmebehandlung in einem Kalander, das heißt einem beheizten Walzenpaar, bei einer Temperatur durchgeführt, die gleich oder bis zu 100°C über der Schmelztemperatur der niedriger schmelzenden Polymerkomponente und zugleich unterhalb der Schmelztemperatur der höher schmelzenden Polymerkomponente liegt.
  • Die komprimierende Wärmebehandlung wird ferner vorzugsweise bei einem Druck von 100 bis 1000 N/linearer cm Produktbreite, bevorzugt von 300 bis 700 N/linearer cm Produktbreite, durchgeführt.
  • Die Erfindung betrifft ferner Flächengebilde, insbesondere Vliesstoffe, die eine spezifische Weiterreißfestigkeit von gleich oder größer 0,4 N pro g/m2, bevorzugt von 0,6 bis 0,9 N pro g/m2 nach der Zungen-Methode gemäß ASTM D 2261 aufweisen und durch eine komprimierenden Wärmebehandlung hergestellt sind, wobei die Flächengebilde gebildet sind aus Garnen, Fasern oder Filamenten, die aus mindestens zwei Elementarfilamenten gebildet sind und im Querschnitt betrachtet eine Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Anordnung (Pie-Anordnung) mit Segmenten aus verschiedenen Polymeren aufweisen, wobei die Polymer-Segmente durchdrungen sind und eine im Wesentlichen nicht-klebende Bindung, das heißt auch keine über klebende Bindemittel, sondern durch Vernietung bzw. Verschweißung der Polymer-Segmente, eingehen.
  • Das Flächengewicht der Flächengebilde beträgt vorteilhafterweise 20 bis 500 g/m2, bevorzugt 40 bis 300 g/m2.
  • Vorzugsweise sind die Flächengebilde teilweise gebildet aus Bikomponenten-Endlosfilamenten oder zusammengesetzten Filamenten. Die Garne, Fasern oder Filamente weisen dabei bevorzugt einen Gesamttiter von 1,6 dtex bis 6,4 dtex, bevorzugt von 2 bis 4,8 dtex, auf.
  • Die Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Anordnung (Pie-Anordnung) der Garne, Fasern oder Filamente weist bevorzugt 2, 4, 8, 16, 32 oder 64 Segmente und besonders bevorzugt 8, 16 oder 32 Segmente auf.
  • Als Polymere sind vorzugsweise thermoplastische Polymere, insbesondere sogenannte inkompatible Polymerpaare oder -blends, aus verschiedenen Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und/oder Polyurethanen in beliebiger Kombination eingesetzt, wobei offensichtlich nicht-klebende Paarungen die höchsten Weiterreißkraftwerte ergeben.
  • Das Gewichtsverhältnis der Polymerpaare beträgt vorzugsweise 90:10 bis 10:90, bevorzugt 75:25 bis 70:30 des höher schmelzenden zum niedriger schmelzenden Polymer,
    Die erfindungsgemäßen Flächengebilde sollen insbesondere in Einsatzgebieten, die eine besonders hohe Weiterreißkraft der Flächengebilde erfordern, Verwendung finden können.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde finden daher Verwendung als bzw. für Fahrzeugteilverpackungen, insbesondere Boots- oder Lastkraftwagenplanen, oder für textile Architektur, insbesondere Zelte, Cabriolet-Abdeckungen oder aufblasbare Konstruktionen, insbesondere Schlauchboote oder mobile Spielplatzaufbauten.
  • Ausführung der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Es werden jeweils Vliesstoffe aus Eikomponenten-Endlosfilamenten aus den Polymerpaaren Polyamid 6/Polyethylen, Polypropylen/Polyethylen und Polyethylenterephthalat/Polyethylen hergestellt.
  • Dabei wurden folgende Materialien verwendet:
    Polyethylenterephthalat: INVISTA 8218J, 0,64I.V.
    Polyamid 6: BASF B2702
    Polypropylen: SUNOCO CP360-H
    Polyethylen: DOW XUS 61800,50
  • Für die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden folgende Verfahrensparameter gewählt:
    Typ Polyamid6/Polyethylen Polypropylen/Polyethylen Polyethylenterephthalat/Polyethylen
    Extrusionstemperaturen 255°C/227°C 288°C/227°C 295°C/227°C
    Spinngeschwindigkeit 5500 m/min 5500 m/min 5500 m/min
    Kuchenstück-Anordnung 16 Segmente 16 Segmente 16 Segmente
    Gewichtsverhältnis 75/25 75/25 75/25
  • Für die Vergleichsbeispiele werden folgende Verfahrensparameter gewählt:
    Typ Polyamid6/Polyethylen Polypropylen/Polyethylen Polyethylenterephthalat/Polyethylen
    Extrusionstemperaturen 255°C/227°C 288°C/227°C 295°C/227°C
    Spinngeschwindigkeit 5500 m/min 5500 m/min 5500 m/min
    Inseln-im-Meer-Anordnung 7, 19 und 108 7, 19 und 108 7, 19 und 108
    Gewichtsverhältnis 75/25 75/25 75/25
  • Das Herstellungsverfahren ist hinsichtlich der Kühlungs-, Streckungs- und Florbildungsbedingungen dem in der französischen Patentschrift FR 2 299 438 beschriebenen Verfahren ähnlich.
  • Es werden jeweils Vliesstoffe mit einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2 und ca. 150 g/m2 hergestellt, die als Ausgangs-Vliesstoffe jeweils einer komprimierenden Wärmebehandlung in einem Kalander bei einer Temperatur von 140°C, von 145°C und von 150°C und einem Druck von 100 bis 1000 N/linearer cm Produktbreite, bevorzugt von 300 bis 700 N/linearer cm Produktbreite, ausgesetzt werden. Die Kalandergeschwindigkeit beträgt dabei 5 bis 20 m/min, bevorzugt 8 bis 12 m/min, und der Walzendurchmesser liegt bei 320 bis 489 mm.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe in Kuchenstück-Anordnung weisen, insbesondere im Vergleich zu Vliesstoffen in Inseln-im-Meer-Anordnung, besonders gute mechanische Eigenschaften, im Sinne von besonders hohen Werten bezüglich der Weiterreißkraft, der Höchstzugkraft und/oder der Bruchdehnung auf.
  • Dass die Weiterreißkraftwerte überraschend hoch sind, konnte klebe- und textil-mechanisch nicht erwartet werden, da gerade Polymerpaare aus nicht-klebenden, nur schwer- oder bedingt-klebenden Polymerkomponenten diese hohen Weiterreißkraftwerte aufweisen.
  • Bezüglich aller gemäß den Tabellen 1 bis 6 untersuchten Vliesstoffe zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe mit einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung mit den Polymerpaaren Polyamid 6/Polyethylen bei einer Kalandertemperatur von 150°C und Polyethylenterephthalat/Polyethylen bei einer Kalandertemperatur von 140°C die höchsten Höchstzugkraftwerte.
  • Gleiches gilt für die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe mit einem Flächengewicht von ca. 150 g/m2 in Kuchestück-Anordnung mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyethylen bei einer Kalandertemperatur von 145°C.
  • Die höchsten Weiterreißkraftwerte aller untersuchten Vliesstoffe gemäß den Tabellen 1 bis 6 zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe mit einem Flächengewicht von ca. 150 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung mit dem Polymerpaar Polyamid 6/Polyethylen bei Kalandertemperaturen von 150°C und von 140°C.
  • Tabelle 1 zeigt, dass nach Behandlung bei den Kalandertemperaturen 140°C, 145°C und 150°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyamid 6/ Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung deutlich höhere Höchstzugkraftwerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen (mit Ausnahme der Inseln-im-Meer-Anordnung mit 108 Inseln bei 145°C).
  • Des Weiteren zeigt Tabelle 1, dass nach Behandlung mit einer Kalandertemperatur von 150°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyamid 6/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung höhere Bruchdehnungswerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Tabelle 2 zeigt, dass nach Behandlung bei den Kalandertemperaturen 140°C, 145°C und 150°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyamid 6/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 150 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung deutlich höhere Weiterreißkraftwerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Des Weiteren zeigt Tabelle 2, dass nach einer Kalandertemperaturbehandlung bei 150°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyamid 6/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 150 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung deutlich höhere Höchtszugkraftwerte und Bruchdehnungswerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Tabelle 3 zeigt, dass nach Behandlung bei den Kalandertemperaturen 140°C, 145°C und 150°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polypropylen/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung deutlich höhere Bruchdehnungswerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Des Weiteren zeigt Tabelle 3, dass nach Behandlung bei Kalandertemperaturen von 145°C und 150°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polypropylen/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung höhere Höchtszugkraftwerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Tabelle 4 zeigt, dass nach Behandlung die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polypropylen/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 150 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung deutlich höhere Höchstzugkraftwerte und Bruchdehnungswerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Tabelle 5 zeigt, dass nach Behandlung bei den Kalandertemperaturen 140°C, 145°C und 150°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung deutlich höhere Bruchdehnungswerte und Weiterreißkraftwerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Des Weiteren zeigt Tabelle 5, dass nach Behandlung bei einer Kalandertemperatur von 140°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung höhere Höchtszugkraftwerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Tabelle 6 zeigt, dass nach Behandlung bei den Kalandertemperaturen 140°C, 145°C und 150°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 150 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung deutlich höhere Bruchdehnungswerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Des Weiteren zeigt Tabelle 6, dass nach Behandlung bei Kalandertemperaturen von 140°C und 145°C die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyethylen und einem Flächengewicht von ca. 150 g/m2 in Kuchenstück-Anordnung höhere Höchtszugkraftwerte aufweisen als die entsprechenden Vliesstoffe in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Vergleichende Versuche mit Vliesstoffen in Kuchenstück-Anordnung mit 8 Segmenten legen nahe, dass die Anzahl der Segmente, d. h. ob 8, 16, 32 oder 64 Segmente vorliegen, eine untergeordnete Rolle spielen und sich nicht wesentlich auf die vorgenannten mechanischen Eigenschaften der Vliesstoffe auswirken.
  • Zudem haben vergleichende Versuche zwischen einem Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 mit dem Polymerpaar Polyamid 6/Polyethylen in Kuchenstück-Anordnung mit 8, 16 bzw. 32 Segmenten, kalandriert bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur von Polyethylen, und jeweils einem Vliesstoff mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 in Inseln-im-Meer-Anordnungen mit 7, 19 bzw. 108 Inseln, ebenfalls kalandriert, gezeigt, dass die Vliesstoffe mit dem Polymerpaar Polyamid 6/Polyethylen in Kuchenstück-Anordnung eine spezifische Weiterreißfestigkeit gemäß der Zungen-Methode nach ASTM D 2261 von größer 0,4 N pro g/m2 aufweisen, gegenüber 0,04 bis 0,08 N pro g/m2 bei Vliesstoffen mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 in Inseln-im-Meer-Anordnungen.
  • Ferner zeigten vergleichende Versuche eines Vliesstoffs mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyethylen in Kuchenstück-Anordnung mit 8, 16 und 32 Segmenten, kalandriert bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur von Polyethylen, bzw. eines Vliesstoffs mit dem Polymerpaar Polyamid/Polyethylen in Kuchenstück-Anordnung mit 8, 16 und 32 Segmenten, kalandriert bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur von Polyethylen, jeweils gegenüber einem Vliesstoff mit dem Polymerpaar Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 in Kuchenstück-Anordnung mit 16 Segmenten nach Wasserstrahl-Verfestigung gemäß DE 697 25 051 T2 eine verbesserte Weiterreißfestigkeit ungefähr um den Faktor 3 bis 10,5, wie in Tabelle 7 beispielhaft für die genannten Polymerpaare in Kuchenstück-Anordnung mit 16 Segmenten gezeigt. Tabelle 7: Verschiedene Polymerpaare in Kuchenstück-Anordnung 16 nach verschiedenen Behandlungen
    Polymerpaar PET/PA6 (75/25) PET/PE (75/25) PA6/PE (75/25)
    Behandlung Wasserstrahl-Verfestigung gemäß DE 697 25 051 T2 Kalander (s. Tabellen 5 und 6) Kalander (s. Tabellen 1 und 2)
    WRK (l + d)/2:FG, N pro g/m2 ca. 0,08 bis zu 0,16 bis zu 0,532 bis zu 0,840
    • WRK = Weiterreißkraft (ASTM D 2261, Zungen-Methode)
    PET/PA6:
    Polyethylenterephthalat/Poylamid6
    PET/PE:
    Polyethylenterephthalat/Polyethylen
    PA6/PE:
    Polyamid/Polyethylen
    Standard-Filamente PET PA6 PE
    Zugfestigkeit, N/tex 0,37 bis 0,5 0,4 bis 0,62 0,5
    Bruchfestigkeit, MPa 510 bis 690 450 bis 700 475
    • Werte aus Fasertabellen des Textiles Usages Techniques (TUT, "Characteristiques des Fibres Chimiques à Usages Techniques", 1995, Les Editions de L'Industrie Textile, Paris, ISBN: 2.907151.05.3).
  • Ein Vergleich der Zugfestigkeiten bzw. Bruchfestigkeiten der beteiligten Polymere allein zeigt, dass eine Herleitung der um bis zum Faktor 10,5 verbesserten Weiterreißkraftwerte gemäß Tabelle 7 nicht zu erwarten war.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/107695 A2 [0002]
    • - US 2006/0223405 A1 [0002]
    • - FR 2299438 [0029]
    • - DE 69725051 T2 [0049, 0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - HANSER Verlag, Saechtling, Kunststoff Taschenbuch, 25. Ausgabe, S. 212 [0013]
    • - TUT, "Characteristiques des Fibres Chimiques à Usages Techniques", 1995, Les Editions de L'Industrie Textile, Paris, ISBN: 2.907151.05.3 [0049]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes, bei dem ein Ausgangs-Flächengebilde aus Garnen, Fasern oder Filamenten, die aus mindestens zwei Elementarfilamenten gebildet sind und im Querschnitt betrachtet eine Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Anordnung mit Segmenten aus verschiedenen Polymeren aufweisen, eingesetzt wird, und das Ausgangs-Flächengebilde einer komprimierenden Wärmebehandlung ausgesetzt wird, wobei die Polymer-Segmente durchdrungen werden und eine zumindest im Wesentlichen nicht-klebende Bindung durch Vernietung bzw. Verschweißung der Polymer-Segmente erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Flächengebildes mit einer spezifischen Weiterreißfestigkeit von gleich oder größer 0,4 N pro g/m2, bevorzugt von 0,6 bis 0,9 N pro g/m2 (Zungen-Methode, ASTM D 2261).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Flächengebilde ein Flächengewicht von 20 bis 500 g/m2, bevorzugt von 40 bis 300 g/m2, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Flächengebilde einen Vliesstoff darstellt, zumindest teilweise gebildet aus Eikomponenten-Endlosfilamenten, aus zusammengesetzten Filamenten oder aus Fasern.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Anordnung 2, 4, 8, 16, 32 oder 64 Segmente, bevorzugt 8, 16 oder 32 Segmente, aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Polymere thermoplastische Polymere, insbesondere Polymerpaare oder -blends, aus verschiedenen Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und/oder Polyurethanen in beliebiger Kombination eingesetzt werden, bevorzugt aus nicht-klebenden Polymerpaaren mit mindestens einem Polyolefin.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Polymerpaare mit einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 10:90, bevorzugt von 75:25 bis 70:30 des höher schmelzenden zum niedriger schmelzenden Polymer, eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wärmebehandlung in einem Kalander bei einer Temperatur durchgeführt wird, die gleich oder bis zu 100°C über der Schmelztemperatur der niedriger schmelzenden Polymerkomponente und unterhalb der Schmelztemperatur der höher schmelzenden Polymerkomponente liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die komprimierende Wärmebehandlung bei einem Druck von 100 bis 1000 N/linearer cm Produktbreite, bevorzugt von 300 bis 700 N/linearer cm Produktbreite, durchgeführt wird.
  10. Flächengebilde, insbesondere Vliesstoff, das bzw. der eine spezifische Weiterreißfestigkeit von gleich oder größer 0,4 N pro g/m2, bevorzugt von 0,6 bis 0,9 N pro g/m2 (gemäß Zungen-Methode, ASTM D 2261) aufweist und durch eine komprimierenden Wärmebehandlung hergestellt ist, wobei das Flächengebilde gebildet ist aus Garnen, Fasern oder Filamenten, die aus mindestens zwei Elementarfilamenten gebildet sind und im Querschnitt betrachtet eine Orangenspalten- bzw. Kuchenstück- Anordnung mit Segmenten aus verschiedenen Polymeren aufweisen, wobei die Polymer-Segmente durchdrungen sind und eine zumindest im Wesentlichen nicht-klebende Bindung durch Vernietung bzw. Verschweißung der Polymer-Segmente eingehen.
  11. Flächengebilde nach Anspruch 10, das ein Flächengewicht von 20 bis 500 g/m2, bevorzugt von 40 bis 300 g/m2, aufweist.
  12. Flächengebilde nach Anspruch 10 oder 11, das teilweise gebildet ist aus Eikomponenten-Endlosfasern oder zusammengesetzten Fasern.
  13. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Garne Fasern oder Filamente einen Gesamttiter von 1,6 dtex bis 6,4 dtex, bevorzugt von 2 bis 4,8 dtex, aufweisen
  14. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Anordnung 2, 4, 8, 16, 32 oder 64 Segmente, bevorzugt 8, 16 oder 32 Segmente, aufweist.
  15. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem als Polymere thermoplastische Polymere, insbesondere Polymerpaare oder -blends, aus verschiedenen Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und/oder Polyurethanen in beliebiger Kombination eingesetzt sind, bevorzugt Polymerpaare mit mindestens einem Polyolefin, bevorzugt mit Polyethylen oder Polypropylen.
  16. Flächengebilde nach Anspruch 15, bei dem das Gewichtsverhältnis der Polymerpaare 90:10 bis 10:90, bevorzugt 75:25 bis 70:30 des höher schmelzenden zum niedriger schmelzenden Polymer, beträgt.
  17. Verwendung des Flächengebildes, insbesondere des Vliesstoffs, nach einem der Ansprüche 10 bis 16 als bzw. für Fahrzeugteilverpackungen, insbesondere Boots- oder Lastkraftwagenplanen, oder für textile Architektur, insbesondere Zelte, Cabriolet-Abdeckungen oder aufblasbare Konstruktionen, insbesondere Schlauchboote oder mobile Spielplatzaufbauten.
DE102007040795A 2007-08-28 2007-08-28 Verwendung eines Flächengebildes Expired - Fee Related DE102007040795B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040795A DE102007040795B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Verwendung eines Flächengebildes
AT08784596T ATE542939T1 (de) 2007-08-28 2008-07-02 Verfahren zur herstellung eines weiterreissfesten flächengebildes, weiterreissfestes flächengebilde und dessen verwendung
CN200880104718.8A CN101790605B (zh) 2007-08-28 2008-07-02 用于制造抗(连续)撕破的平面构型物的方法、抗(连续)撕破的平面构型物及其应用
DK08784596T DK2183418T3 (da) 2007-08-28 2008-07-02 Fremgangsmåde til fremstilling af en rivefast fladedannelse, rivefast fladedannelse og anvendelse heraf
PCT/EP2008/005391 WO2009030300A1 (de) 2007-08-28 2008-07-02 Verfahren zur herstellung eines weiterreissfesten flächengebildes, weiterreissfestes flächengebilde und dessen verwendung
PL08784596T PL2183418T3 (pl) 2007-08-28 2008-07-02 Sposób wytwarzania wytrzymałego na dalsze rozdzieranie płaskiego wyrobu włókienniczego, wytrzymały na dalsze rozdzieranie płaski wyrób włókienniczy oraz jego zastosowanie
US12/675,615 US8382926B2 (en) 2007-08-28 2008-07-02 Tear propagation-resistant textile sheet material, method making and use thereof
EP20080784596 EP2183418B1 (de) 2007-08-28 2008-07-02 Verfahren zur herstellung eines weiterreissfesten flächengebildes, weiterreissfestes flächengebilde und dessen verwendung
ES08784596T ES2379137T3 (es) 2007-08-28 2008-07-02 Procedimiento para la producción de una estructura laminar resistente al desgarre progresivo, una estructura laminar resistente al desgarre progresivo y su utilización
TW097125513A TWI365929B (en) 2007-08-28 2008-07-07 Application of a fabric resistant to further ripping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040795A DE102007040795B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Verwendung eines Flächengebildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040795A1 true DE102007040795A1 (de) 2009-03-05
DE102007040795B4 DE102007040795B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=40010702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040795A Expired - Fee Related DE102007040795B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Verwendung eines Flächengebildes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8382926B2 (de)
EP (1) EP2183418B1 (de)
CN (1) CN101790605B (de)
AT (1) ATE542939T1 (de)
DE (1) DE102007040795B4 (de)
DK (1) DK2183418T3 (de)
ES (1) ES2379137T3 (de)
PL (1) PL2183418T3 (de)
TW (1) TWI365929B (de)
WO (1) WO2009030300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010966A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Carl Freudenberg Kg Reinigungstextil
EP3287555A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Carl Freudenberg KG Technisches verpackungsmaterial

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299438A1 (fr) 1974-06-10 1976-08-27 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en fils continus thermoplastiques
EP1048771A1 (de) * 1999-03-01 2000-11-02 Firma Carl Freudenberg Nichtgewebtes Vlies aus thermogebundenen Fäden oder Fasern
DE69724814T2 (de) * 1996-11-26 2004-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben
DE69725051T2 (de) 1996-06-17 2004-07-15 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
DE60108762T2 (de) * 2000-08-03 2006-01-12 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus multi-komponenten fäden
US20060223405A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Behnam Pourdeyhimi Lightweight high-tensile, high-tear strength bicomponent nonwoven fabrics
DE69736011T2 (de) * 1996-10-31 2006-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Outdoor-stoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2588551B2 (ja) 1987-07-11 1997-03-05 旭化成工業株式会社 引張強度と引裂強度の高い連続網状繊維不織布
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
US5783503A (en) * 1996-07-22 1998-07-21 Fiberweb North America, Inc. Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor
FR2790487B1 (fr) * 1999-03-02 2001-04-20 Freudenberg Carl Fa Procede de fabrication de filaments ou de fibres multisegmente(e)s, ainsi que filaments ou fibres et surface textile resultants
DE10258112B4 (de) 2002-12-11 2007-03-22 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
JP4164091B2 (ja) 2003-03-19 2008-10-08 旭化成せんい株式会社 高耐水圧ポリエステル不織布

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299438A1 (fr) 1974-06-10 1976-08-27 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en fils continus thermoplastiques
DE69725051T2 (de) 1996-06-17 2004-07-15 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
DE69736011T2 (de) * 1996-10-31 2006-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Outdoor-stoff
DE69724814T2 (de) * 1996-11-26 2004-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben
EP1048771A1 (de) * 1999-03-01 2000-11-02 Firma Carl Freudenberg Nichtgewebtes Vlies aus thermogebundenen Fäden oder Fasern
DE60108762T2 (de) * 2000-08-03 2006-01-12 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus multi-komponenten fäden
US20060223405A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Behnam Pourdeyhimi Lightweight high-tensile, high-tear strength bicomponent nonwoven fabrics
WO2006107695A2 (en) 2005-04-01 2006-10-12 North Carolina State University Lightweight high-tensile, high-tear strength bicomponent nonwoven fabrics

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSER Verlag, Saechtling, Kunststoff Taschenbuch, 25. Ausgabe, S. 212
TUT, "Characteristiques des Fibres Chimiques à Usages Techniques", 1995, Les Editions de L'Industrie Textile, Paris, ISBN: 2.907151.05.3

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010966A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Carl Freudenberg Kg Reinigungstextil
EP3287555A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Carl Freudenberg KG Technisches verpackungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP2183418A1 (de) 2010-05-12
US20100209684A1 (en) 2010-08-19
CN101790605B (zh) 2014-03-19
ATE542939T1 (de) 2012-02-15
CN101790605A (zh) 2010-07-28
TW200916622A (en) 2009-04-16
ES2379137T3 (es) 2012-04-23
WO2009030300A1 (de) 2009-03-12
US8382926B2 (en) 2013-02-26
TWI365929B (en) 2012-06-11
DK2183418T3 (da) 2012-04-02
EP2183418B1 (de) 2012-01-25
DE102007040795B4 (de) 2011-06-09
PL2183418T3 (pl) 2012-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP2136986B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochorientierten polyolefinbändern, daraus hergestellte textile und technische flächengebilde sowie deren verwendung in schutzkörpern zum schutz gegen ballistische projektile u. ä.
EP3424700B1 (de) Mikrofaser-verbundvliesstoff
EP3108052B1 (de) Reinigungstuch
DE10009280B4 (de) Kompositmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014002232A1 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007040795B4 (de) Verwendung eines Flächengebildes
EP0900869A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE102014119526A1 (de) &#34;Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies&#34;
DE102014119521B4 (de) &#34;Klebeband mit einem Nähvliesträger&#34;
DE10258112B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
WO2001048293A1 (de) Schlafbekleidung
DE10009283A1 (de) Airbagschutzhülle
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1252384A1 (de) Thermovliesstoff
DE202014106249U1 (de) Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies
WO2001047382A1 (de) Arbeitsschutzbekleidung
WO2001048294A1 (de) Sanitärbekleidung
DE102006022764A1 (de) Klebeband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1285820A1 (de) Airbagschutzhülle
WO2001047384A2 (de) Taschenfutterstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee