WO2001048294A1 - Sanitärbekleidung - Google Patents

Sanitärbekleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2001048294A1
WO2001048294A1 PCT/EP2000/010696 EP0010696W WO0148294A1 WO 2001048294 A1 WO2001048294 A1 WO 2001048294A1 EP 0010696 W EP0010696 W EP 0010696W WO 0148294 A1 WO0148294 A1 WO 0148294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filaments
sanitary clothing
nonwoven
dtex
sanitary
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Groten
Oliver Bittner
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to AU18546/01A priority Critical patent/AU1854601A/en
Publication of WO2001048294A1 publication Critical patent/WO2001048294A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D7/00Bathing gowns; Swim-suits, drawers, or trunks; Beach suits
    • A41D7/006Beach clothing not designed for swimming
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the process for producing the sanitary clothing is advantageously carried out in such a way that the solidification and splitting of the multi-component continuous filaments takes place in that the optionally pre-consolidated nonwoven fabric is subjected to high-pressure water jets at least once on each side.
  • the sanitary clothing therefore has a good surface and a degree of splitting of the multi-component continuous filaments> 80%.
  • the sanitary clothing produced according to the invention is particularly suitable as bathrobes and dressing gowns due to its care properties such as good washability and low drying time, as well as its good ability to absorb moisture, the printability and the haptic design through roughing or sanding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärbekleidung bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 60 bis 200 g/m2, bei dem der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer 1,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80 % zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer 0,1 bis 0,8 dtex gesplittet und verfestigt sind.

Description

Sanitärbekleidung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sanitärbekleidung, bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 60 bis 200 g/m2.
Dokument EP-A 0 624 676 offenbart Vliesstoffe aus ultrafeinen Fasern und Verfahren zu deren Herstellung aus Bikomponenten-Fasern. Die Ausgangspolymere der Bikomponenten-Fasern sollen dabei einen Schmelzpunkt-Unterschied von 30 bis 180°C aufweisen und werden als Mehrsegmentfasern ersponnen. Die zu einem Faserflor abgelegten Bikomponenten-Fasern werden einer Punktkalandrierung unterzogen, bei der nur die Faserkomponente mit dem niedrigeren Schmelzpunkt aufgeschmolzen und verfestigt wird. In einem nachfolgenden Schritt wird der aus den Mehrsegmentfasern gebildete Vliesstoff durch mechanische Einwirkung auf die Fasern zumindest zu 70 % in die ultrafeinen Teilsegmentfasern gesplittet. Die so erhaltenen Vliesstoffe erreichen Zugfestigkeitswerte in Längs- und Querrichtung bis maximal 260 N/5 cm und können als Bettwäsche, Absorbent für Sanitärprodukte, wie Taschentücher, Windeln, Wattierungen für Schlafsäcke, Kunstleder, Thermoisolationsmaterialien und anderes verwendet werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine preiswerte Sanitärbekleidung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sanitärbekleidung gelöst, welche aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 60 bis 200 g/m2 besteht, wobei der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer 1 ,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80 % zu Mikro- Endlosfilamenten mit einem Titer 0,1 bis 0,8 dtex gesplittet und verfestigt sind. Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsschutzbekleidung ist aufgrund der Endlosfilamente kein Säumen erforderlich und es tritt kein Ausfasern oder Ausfransen ein.
Vorzugsweise ist die Sanitärbekleidung weiterhin eine, bei der der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer 1 ,5 bis 3 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente zumindest zu 80 % zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex gesplittet und verfestigt sind. Die Sanitärbekleidung weist eine isotrope Filamentverteilung im Vlies auf. Daher ist eine Berücksichtigung der Maschinenlaufrichtung beim Zuschnitt der Teile der Sanitärbekleidung nicht erforderlich.
Vorzugsweise ist die Sanitärbekleidung weiterhin eine, bei der das Mehrkomponenten-Endlosfilament ein Bikomponenten-Endlosfilament aus zwei inkompatiblen Polymeren, insbesondere einem Polyester und einem Polyamid, besteht. Ein solches Bikomponenten-Endlosfilament weist eine gute Spaltbarkeit in Mikro-Endlosfilamenten auf und bewirkt ein günstiges Verhältnis von Festigkeit zu Flächengewicht auf. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Sanitärbekleidung aufgrund der verwendeten Polymere und deren Filamentstruktur knitterarm, gut waschbar und schnell trocknend, d.h., pflegeleicht. Vorzugsweise ist die Sanitärbekleidung weiterhin eine, bei der die Mehrkomponenten-Endlosfilamente einen Querschnitt mit orangenartiger oder auch „Pie" genannten Multisegment-Struktur aufweisen, wobei die Segmente alternierend jeweils eines der beiden inkompatiblen Polymeren enthalten. Neben dieser orangenartigen Multisegment-Struktur der Mehrkomponenten- Endlosfilamente ist auch eine „side-by-side" (s/s) Segment-Anordnung der inkompatiblen Polymeren im Mehrkomponenten-Endlosfilament möglich, die vorzugsweise zur Erzeugung gekräuselter Filamente genutzt wird. Solche Anordnungen der inkompatiblen Polymeren im Mehrkomponenten- Endlosfilament haben sich als sehr gut spaltbar erwiesen. Die „Pie" Segment- Anordnung in den Mehrkomponenten-Endlosfilamenten und die daraus gesplitteten Mikro-Endlosfilamente begünstigen die Feuchtigkeitsaufnahme- Fähigkeit der erfindungsgemäßen Arbeitsschutzbekleidung.
Vorzugsweise ist die Sanitärbekleidung weiterhin eine, bei der mindestens eines der das Mehrkomponenten-Endlosfilament bildenden inkompatiblen Polymere ein Additiv, wie Farbpigmente, permanent wirkende Antistatika und/oder die hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften beeinflussende Zusätze in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent, enthält. Das aus spinngefärbten Filamenten bestehende Sanitärbekleidung weist eine sehr gute Waschechtheit auf. Weiterhin können durch die Zusätze statische Aufladungen vermindert bzw. vermieden und die Feuchtigkeits-Transporteigenschaften verbessert werden. Dadurch wird außerdem die Waschbarkeit verbessert, d.h., der Verbrauch an Waschmitteln gesenkt und die Trockenzeit verringert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Sanitärbekleidung besteht darin, daß Mehrkomponenten-Endlosfilamente aus der Schmelze ersponnen, verstreckt und unmittelbar zu einem Vlies abgelegt werden, gegebenenfalls eine Vorverfestigung erfolgt und der Vliesstoff durch Hochdruck-Fluidstrahlen verfestigt wie gleichzeitig in Mikro-Endlosfilamente mit einem Titer 0,1 bis 0,8 dtex vorzugsweise mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex gesplittet wird. Die so erhaltene Sanitärbekleidung ist sehr gleichmäßig hinsichtlich ihrer Dicke, sie weist eine isotrope Fadenverteilung auf, besitzt keine Neigung zum Delaminieren und ist durch hohe Modulwerte ausgezeichnet.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren zur Herstellung der Sanitärbekleidung in der Weise durchgeführt, daß die Verfestigung und Splittung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente dadurch erfolgt, daß der gegebenenfalls vorverfestigte Vliesstoff mindestens einmal auf jeder Seite mit Hochdruck- Wasserstrahlen beaufschlagt wird. Die Sanitärbekleidung weist dadurch eine gute Oberfläche und einen Splittungsgrad der Mehrkomponenten- Endlosfilamente > 80 % auf.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Mehrkomponenten- Endlosfilamente spinngefärbt werden. Die Einbindung des Farbstoffe in die Polymerfasern führt zu hervorragenden Waschechtheiten.
Die erfindungsgemäß hergestellte Sanitärbekleidung ist aufgrund ihrer Pflegeeigenschaften wie guter Waschbarkeit und geringer Trockenzeit sowie ihrer guten Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, der Bedruckbarkeit und der haptischen Gestaltung durch Rauen oder Schmirgeln insbesondere als Bademäntel und Morgenmäntel geeignet.
Beispiel 1
Aus einem Polyester-Polyamid (PES-PA)-Bikomponenten-Endlosfιlament wird ein Filamentflor mit einem Flächengewicht von 154 g/m2 erzeugt und einer Wasserstrahlvernadelung mit Drücken bis 250 bar beidseitig unterzogen. Die Bikomponenten-Endlosfilamente weisen nach der Wasserstrahlvernadelung, die zu einer gleichzeitigen Splittung der Ausgangsfilamente führt, einen Titer < 0,2 dtex auf. Die Sanitärbekleidung aus Mikro-Endlosfilamenten weist einen Wasserdampfdurchgangsindex im von 0,45, eine Kurzzeit- Wasserdampfaufnahmefähigkeit Fj von 0,8 und einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret von 3,49 m2Pa/W auf. Das Wärmeisolationsvermögen ausgedrückt durch den Wärmedurchgangswiderstand Rct beträgt 26,0 10~3 m2K/W.

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärbekleidung bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 60 bis 200 g/m2. wobei der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer 1 ,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80 % zu Mikro- Endlosfilamenten mit einem Titer 0,1 bis 0,8 dtex gesplittet und verfestigt sind.
2. Sanitärbekleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten- Endlosfilamenten mit einem Titer von 1 ,5 bis 3 dtex besteht und die
Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80 % zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex gesplittet und verfestigt sind.
3. Sanitärbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkomponenten-Endlosfilament ein Bikomponenten- Endlosfilament aus zwei inkompatiblen Polymeren, insbesondere einem Polyester und einem Polyamid, besteht.
4. Sanitärbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponenten-Endlosfilamente einen Querschnitt mit orangenartiger Multisegment-Struktur aufweisen, wobei die Segmente alternierend jeweils eines der beiden inkompatiblen Polymeren enthalten und/oder eine „side-by-side"-Struktur besitzen.
5. Sanitärbekleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten der Sanitärbekleidung eine unterschiedliche Segment- Struktur besitzen.
6. Sanitärbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der das Mehrkomponenten- Endlosfilament bildenden inkompatiblen Polymere ein Additiv, wie Farbpigmente, permanent wirkende Antistatika und/oder die hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften beeinflussenden Zusätzen in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer Sanitärbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrkomponenten- Endlosfilamente aus der Schmelze ersponnen, verstreckt und unmittelbar zu einem Vlies abgelegt werden, gegebenenfalls eine Vorverfestigung erfolgt und der Vliesstoff durch Hochdruck-Fluidstrahlen verfestigt sowie gleichzeitig in Mikro-Endlosfilamente mit einem Titer von 0,1 bis 0,8 dtex gesplittet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung und Splittung der Mehrkomponenten-Endlosfüamente dadurch erfolgt, daß der Vliesstoff mindestens einmal von jeder Seiten mit Hochdruck-Fluidstrahlen beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente durch Spinnfärben vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spinnbalken eingesetzt werden, von denen einer Mehrkomponenten-Endlosfüamente mit einer „Pie"-Segmentstruktur und der andere mit einer „side-by-side"-Segmentstruktur erzeugt.
11. Sanitärbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Morgenmantel verwendet wird.
12. Sanitärbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bademantel verwendet wird.
PCT/EP2000/010696 1999-12-23 2000-10-31 Sanitärbekleidung WO2001048294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18546/01A AU1854601A (en) 1999-12-23 2000-10-31 Sanitary apparel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162355 DE19962355A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Sanitärbekleidung
DE19962355.4 1999-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001048294A1 true WO2001048294A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010696 WO2001048294A1 (de) 1999-12-23 2000-10-31 Sanitärbekleidung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1854601A (de)
DE (1) DE19962355A1 (de)
WO (1) WO2001048294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124334A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Carl Freudenberg Kg Mikrofaser-verbundvliesstoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03294558A (ja) * 1990-04-12 1991-12-25 Unitika Ltd 交絡不織布及びその製造方法
EP0624676A1 (de) * 1992-10-05 1994-11-17 Unitika Ltd. Vliesstoff aus sehr feinen fasern und der herstellverfahren
EP0694644A1 (de) * 1993-04-22 1996-01-31 Freudenberg Spunweb S.A. Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
EP0814188A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
US5759926A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
US5970583A (en) * 1997-06-17 1999-10-26 Firma Carl Freudenberg Nonwoven lap formed of very fine continuous filaments
WO2001007698A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff zur herstellung von reinraum-schutzbekleidung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03294558A (ja) * 1990-04-12 1991-12-25 Unitika Ltd 交絡不織布及びその製造方法
EP0624676A1 (de) * 1992-10-05 1994-11-17 Unitika Ltd. Vliesstoff aus sehr feinen fasern und der herstellverfahren
EP0694644A1 (de) * 1993-04-22 1996-01-31 Freudenberg Spunweb S.A. Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
US5759926A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
EP0814188A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
US5899785A (en) * 1996-06-17 1999-05-04 Firma Carl Freudenberg Nonwoven lap formed of very fine continuous filaments
US5970583A (en) * 1997-06-17 1999-10-26 Firma Carl Freudenberg Nonwoven lap formed of very fine continuous filaments
WO2001007698A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff zur herstellung von reinraum-schutzbekleidung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 133 (C - 0925) 6 April 1992 (1992-04-06) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124334A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Carl Freudenberg Kg Mikrofaser-verbundvliesstoff
EP3425098A1 (de) * 2014-02-21 2019-01-09 Carl Freudenberg KG Mikrofaser-verbundvliesstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962355A1 (de) 2001-07-05
AU1854601A (en) 2001-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108051B1 (de) Mikrofaser-verbundvliesstoff
DE10002778A1 (de) Reinigungstuch
DE102014002231B4 (de) Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
WO2001064416A1 (de) Kompositmaterial
DE10011053C2 (de) Textiles Lichtschutzmaterial
DE19962313C1 (de) Schlafwäsche
WO2001025530A1 (de) Synthetisches leder
EP1252384B1 (de) Thermovliesstoff
WO2001048293A1 (de) Schlafbekleidung
WO2001048294A1 (de) Sanitärbekleidung
DE19962360B4 (de) Arbeitsschutzbekleidung
DE19962358C1 (de) Taschenfutterstoff
EP1251755B1 (de) Verwendung eines mikrofilament-vliesstoffes als sportbekleidung mit uv-schutz
WO2001064478A2 (de) Airbagschutzhülle
WO2001048292A1 (de) Sanitärwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase