DE102007040564A1 - Langer Formgegenstand - Google Patents

Langer Formgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102007040564A1
DE102007040564A1 DE200710040564 DE102007040564A DE102007040564A1 DE 102007040564 A1 DE102007040564 A1 DE 102007040564A1 DE 200710040564 DE200710040564 DE 200710040564 DE 102007040564 A DE102007040564 A DE 102007040564A DE 102007040564 A1 DE102007040564 A1 DE 102007040564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
acid salt
salt
main body
organic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710040564
Other languages
English (en)
Inventor
Kurato Okajima
Masanori Aritake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102007040564A1 publication Critical patent/DE102007040564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/104Hydrazines; Hydrazides; Semicarbazides; Semicarbazones; Hydrazones; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Ein langer Formgegenstand (10), der eine Dekorschicht (17) aus einem thermoplastischen Elastomer umfasst und durch Extrusionsformen geformt worden ist, wobei die Dekorschicht (17) 2 bis 10 Gewichtsteile eines Treibmittels auf 4,4'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazin(OBSH)-Basis und 3 bis 10 Gewichtsteile eines oder mehrerer Salze(s) einer organischen Säure enthält, das bzw. die aus einem Ascorbinsäuresalz, einem Essigsäuresalz, einem Glukonsäuresalz, einem Glutaminsäuresalz, einem Äpfelsäuresalz und einem Bernsteinsäuresalz ausgewählt ist bzw. sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen langen Formgegenstand, der auf dessen Oberfläche eine Dekorschicht aufweist, die aus einem geschäumten Körper aus thermoplastischem Elastomer mit einem einheitlichen und feinen Schaumzellendurchmesser hergestellt ist.
  • Beispiele für spezifische Anwendungsgebiete umfassen einen langen Formgegenstand, der durch Extrusionsformen geformt wird, wie z.B. einen Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifen zum Abdichten eines Spalts zwischen einer Tür eines Kraftfahrzeugs, eines Öffnungs/Schließ-Elements eines Kofferraumdeckels und dergleichen, und einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie.
  • 2. Stand der Technik
  • Der lange Formgegenstand, wie z.B. ein Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifen, wird durch Extrusionsformen geformt. In diesem Fall wird nach dem Extrusionsformen eines Materials, wie z.B. eines synthetischen Kautschuks und eines thermoplastischen Elastomers, der synthetische Kautschuk z.B. in einem Vulkanisationstank vulkanisiert, um den langen Formgegenstand zu erhalten. Der lange Formgegenstand wird auf eine vorgegebene Größe geschnitten und dann wird eine Ecke oder dergleichen des geschnittenen Formgegenstands unter Verwendung einer Matrize geformt, um ein Produkt, wie z.B. den Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifen, zu erhalten (vgl. z.B. JP-A-6-106597 ).
  • Ein Hauptkörper des Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifens wird im Allgemeinen aus dem synthetischen Kautschuk oder dem thermoplastischen Elastomer ausgebildet und ist aufgrund des Rußes, der als Verstärkungsmittel für die Komponenten verwendet wird, üblicherweise schwarz.
  • Für die Zwecke einer Kombination mit Innenteilen des Kraftfahrzeugs und einer Verbesserung des Aussehens bestand ein Bedarf für Produkte, deren Oberflächenstruktur und -farbe variiert.
  • Um einem solchen Bedarf zu genügen, wird ein Oberflächenmaterial, wie z.B. ein Gewebe, an einer Oberfläche des Hauptkörpers des langen Formgegenstands, der durch Extrusionsformen des Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifens erhalten worden ist, angebracht, oder eine Farbdekorschicht wird auf der Oberfläche des Hauptkörpers des langen Formgegenstands bereitgestellt. In dem Fall des Anbringens des Oberflächenmaterials, wie z.B. eines Gewebes, wird das Herstellungsverfahren jedoch kompliziert gemacht und die Kosten steigen.
  • Zur Bereitstellung der Dekorschicht auf der Oberfläche des Hauptkörpers des langen Formgegenstands wird, wie es in der 2 gezeigt ist, ein Dichtungsstreifen-Hauptkörper 111, bei dem es sich um den Hauptkörper des langen Formgegenstands handelt, der durch Extrusionsformen unter Verwendung einer Extrusionsformvorrichtung 1 und Vulkanisieren in einem Vulkanisiertank 2 erhalten wird, unter Verwendung einer Primärvorschäumvorrichtung 3 so vorgeschäumt, dass er in eine geringfügige Winkelform gebogen wird, und dann wird mit dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 111 unter Verwendung einer Haftmittel- oder Haftvermittler-Aufbringvorrichtung 4 oder durch eine Koronaentladung, eine Plasmaverarbeitung oder dergleichen eine Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Hafteigenschaften durchgeführt. In dem Fall, bei dem die Verträglichkeit zwischen dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 111 und der Dekorschicht 117 ausreichend ist, um ein Wärmeschweißen zuzulassen, ist es möglich, das Oberflächenbehandlungsverfahren wegzulassen. Die Dekorschicht 117 wird unter Verwendung einer Extrusionsdüseneinrichtung 9, die mit einer Extrusionsformvorrichtung 5 verbunden ist, auf dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 111 zu einer blattartigen Form extrusionsgeformt. Die durch Extrusion erhaltene blattartige Dekorschicht 117 wird unter Verwendung einer Laminiervorrichtung 6 mit dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 111 in einen Druckkontakt gebracht, um die Dekorschicht 117 an dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 111 anzubringen. Ein Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 110, der in einem Kühltank 7 abgekühlt worden ist, wird von einer Streckvorrichtung 8 gestreckt (vgl. z.B. JP-A-8-174620 ). Ein Sekundärbiegeverfahren zum Biegen eines Verkleidungsteils derart, so dass es einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt bildet, wird durchgeführt, wenn der Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen durch die Laminiervorrichtung 6 geführt wird.
  • Danach wird der Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 110 zu einer vorgegebenen Größe geschnitten und dann wird eine Ecke davon oder dergleichen unter Verwendung einer Matrize geformt, wenn dies zum Erhalten eines Produkts erforderlich ist.
  • In diesem Fall ist, wie es in der 4 gezeigt ist, eine Oberfläche der Dekorschicht 117 anders als der Dichtungsstreifen-Hauptkörper 111 nicht schwarz und wird bezüglich der Farbe variiert, um den Glanz zu unterdrücken, um ein mattes Aussehen zu erreichen, um eine Kombination mit den Innenausstattungsteilen innerhalb des Kraftfahrzeugs vorzunehmen, und um die Textur zu verbessern. Als Dekorschicht 117 wird ein geschäumtes Material verwendet, das z.B. aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist (vgl. JP-A-2001-246991 ).
  • Die Dekorschicht 117, die aufgrund des geschäumten Materials aus thermoplastischem Elastomer eine hervorragende Farbe aufweist, unterliegt jedoch einer rötlichen Verfärbung, wenn sie für einen bestimmten Zeitraum in einer spezifischen Umgebung stehen gelassen wird, und deren Aussehen wird in manchen Fällen beträchtlich verschlechtert (vgl. z.B. JP-A-2004-346171 ).
  • Die Verfärbung ist auf die Alkalisierung der Dekorschicht 117 zurückzuführen und es wird davon ausgegangen, dass die Alkalisierung durch chemische Komponenten verursacht wird, die in dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 111 und der Dekorschicht 117 enthalten sind. Insbesondere ist die Verfärbung auf die stark alkalischen Eigenschaften eines Zersetzungsrückstands eines Treibmittels nach dem Schaumformen zurückzuführen.
  • Ein Zersetzungsrückstand nach dem Schaumformen mit einem Treibmittel kann sauer, alkalisch und dergleichen sein und es war bisher erforderlich, ein Treibmittel auf Natriumhydrogencarbonatbasis zu verwenden, dessen Zersetzungsrückstand stark alkalisch ist, um ein feines und sehr dichtes Aussehen des Schaums zu erhalten, bei dem der Schaumzellendurchmesser gering ist. Daher war es schwierig, die Verfärbung der Dekorschicht 117 in der spezifischen Umgebung zu verhindern.
  • Daher ist es erforderlich, einen langen Formgegenstand mit einer Dekorschicht, die mit Innenausstattungsteilen eines Kraftfahrzeugs kombiniert werden kann und ein feines und sehr dichtes Aussehen des Schaums und eine edle Oberflächenstruktur aufweist, einfach und zuverlässig bereitzustellen.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe stellt der erste Aspekt dieser Erfindung einen langen Formgegenstand bereit, der eine Dekorschicht aus einem geschäumten Material aus thermoplastischem Elastomer umfasst, wobei die Dekorschicht 2 bis 10 Gewichtsteile eines Treibmittels auf 4,4'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazin (nachstehend als OBSH bezeichnet)-Basis und 3 bis 10 Gewichtsteile eines Salzes einer organischen Säure enthält.
  • Gemäß des ersten Aspekts dieser Erfindung ist es möglich, eine Farbe und ein Material der Dekorschicht getrennt von einem Hauptkörper des langen Formgegenstands auszuwählen und auch die Farbe und dergleichen der Dekorschicht gemäß einer Umgebung in welcher der lange Formgegenstand verwendet werden soll, wodurch eine bevorzugte Gestaltung realisiert wird, da der lange Formgegenstand die Dekorschicht aus einem geschäumten Material aus thermoplastischem Elastomer umfasst, einfach zu verändern.
  • Da die Dekorschicht 2 bis 10 Gewichtsteile des Treibmittels auf OBSH-Basis und 3 bis 10 Gewichtsteile des Salzes einer organischen Säure enthält, verhält sich das Salz einer organischen Säure als Schäumkern, wodurch die Dekorschicht mit einem kleinen Schaumzellendurchmesser, mit einem feinen und sehr dichten Aussehen des Schaums, einer edlen Oberflächenstruktur und einer weichen Textur erhalten werden kann. Verglichen mit einem Treibmittel auf Natriumhydrogencarbonatbasis, das bisher zur Erzeugung eines geschäumten Materials mit einer feinen Schaumdichte verwendet worden ist, machen das Treibmittel auf OBSH-Basis und das Salz einer organischen Säure einen Zersetzungsrückstand des Treibmittels auf OBSH-Basis nach dem Schaumformen sauer, so dass eine Verfärbung der Dekorschicht verhindert wird.
  • Der zweite Aspekt dieser Erfindung stellt den langen Formgegenstand bereit, bei dem das geschäumte Material aus thermoplastischem Elastomer durch Extrusionsformen geformt wird und einen durchschnittlichen Schaumzellendurchmesser von 100 bis 300 μm aufweist.
  • Gemäß des zweiten Aspekts dieser Erfindung ist es möglich, die Dekorschicht gleichzeitig mit dem Extrusionsformen des langen Formgegenstands oder kontinuierlich nach dem Extrusionsformen in einem identischen Verfahrensschritt zu bilden, da die Dekorschicht integriert mit dem Hauptkörper des langen Formgegenstands bereitgestellt ist. Da das geschäumte Material aus thermoplastischem Elastomer, aus dem der lange Formgegenstand ausgebildet ist, einen durchschnittlichen Schaumzellendurchmesser von 100 bis 300 μm aufweist, weist die Oberfläche der Dekorschicht ein Aussehen mit einer feinen und sehr dichten Reliefstruktur auf, wodurch ein edler Oberflächenglanz und eine weiche Textur realisiert werden.
  • Der dritte Aspekt dieser Erfindung stellt den langen Formgegenstand bereit, bei dem das Salz einer organischen Säure mindestens eines ist, das aus einem Ascorbinsäuresalz, einem Essigsäuresalz, einem Glukonsäuresalz, einem Glutaminsäuresalz, einem Apfelsäuresalz und einem Bernsteinsäuresalz ausgewählt ist.
  • Gemäß des dritten Aspekts dieser Erfindung verhält sich das Salz einer organischen Säure als Schäumkern, wenn das Treibmittel auf OBSH-Basis ein Schäumen bewirkt, so dass ein feiner Schaumzellendurchmesser erhalten wird, da das Salz einer organischen Säure mindestens eines ist, das aus einem Ascorbinsäuresalz, einem Essigsäuresalz, einem Glukonsäuresalz, einem Glutaminsäuresalz, einem Apfelsäuresalz und einem Bernsteinsäuresalz ausgewählt ist. Da die organische Säure eine relativ starke Säure ist, ist es möglich, die Azidität der Dekorschicht aufrechtzuerhalten, wenn ein Zersetzungsrückstand des Treibmittels erzeugt wird, wodurch eine Verfärbung der Dekorschicht verhindert wird.
  • Der vierte Aspekt dieser Erfindung stellt den langen Formgegenstand bereit, bei dem das Salz einer organischen Säure Natriumacetat ist.
  • Gemäß des vierten Aspekts dieser Erfindung ist es möglich, die Azidität der Dekorschicht aufrechtzuerhalten, wenn ein Zersetzungsrückstand des Treibmittels auf OBSH-Basis erzeugt wird, wodurch eine Verfärbung der Dekorschicht verhindert wird, da das Salz einer organischen Säure Natriumacetat ist. Ferner verhält sich das Natriumacetat als Schäumkern, wenn das Treibmittel auf OBSH-Basis ein Schäumen bewirkt, so dass ein feinerer Schaumzellendurchmesser erreicht wird.
  • Der fünfte Aspekt dieser Erfindung stellt den langen Formgegenstand bereit, bei dem die Dekorschicht das Treibmittel auf OBSH-Basis in einer Menge von 4 bis 8 Gewichtsteilen und das Salz einer organischen Säure in einer Menge von 10 bis 3 Gewichtsteilen enthält, wobei der Gehalt des Salzes einer organischen Säure derart eingestellt ist, dass der Gehalt des Salzes einer organischen Säure erhöht ist, wenn der Gehalt an Treibmittel gering ist.
  • Gemäß des fünften Aspekts dieser Erfindung enthält die Dekorschicht das Treibmittel auf OBSH-Basis in einer Menge von 4 bis 8 Gewichtsteilen und das Salz einer organischen Säure in einer Menge von 10 bis 3 Gewichtsteilen, wobei der Gehalt des Salzes einer organischen Säure derart eingestellt ist, dass der Gehalt des Salzes einer organischen Säure erhöht ist, wenn der Gehalt an Treibmittel gering ist. Da die Menge des Treibmittels vermindert ist, um den Gehalt an Salz einer organischen Säure zu erhöhen, das als Schäumkern dient, ist es möglich, eine große Menge an feinen und einheitlichen Schaumzellen zu erhalten.
  • Der sechste Aspekt dieser Erfindung stellt den langen Formgegenstand bereit, bei dem die Dekorschicht des geschäumten Körpers aus thermoplastischem Elastomer eine Dekorschicht eines Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifens ist und auf einem Verkleidungsteil, der einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt eines Dichtungsstreifen-Hauptkörpers aufweist und/oder einer oberen Fläche einer Abdeckungslippe, die sich von dem Verkleidungsteil erstreckt, bereitgestellt ist, und der Dichtungsstreifen-Hauptkörper aus nicht-konjugiertem Ethylen/α-Olefin/Dien-Polymer (EPDM) ausgebildet ist.
  • Gemäß des sechsten Aspekts dieser Erfindung ist die Dekorschicht des geschäumten Körpers aus thermoplastischem Elastomer eine Dekorschicht eines Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifens und ist auf einem Verkleidungsteil, der einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt eines Dichtungsstreifen-Hauptkörpers aufweist und/oder einer oberen Fläche einer Abdeckungslippe, die sich von dem Verkleidungsteil erstreckt, bereitgestellt, und der Dichtungsstreifen-Hauptkörper ist aus nicht-konjugiertem Ethylen/α-Olefin/Dien-Polymer (EPDM) ausgebildet. Daher ist es möglich, die Dekorschicht auf einem Teil einer Oberfläche des Dichtungsstreifens bereitzustellen, der an einer Öffnung einer Tür oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs angebracht werden soll und vom Innenraum des Kraftfahrzeugs betrachtet wird, und den Dichtungsstreifen mit der Dekorschicht auszustatten, die eine Farbe und eine Struktur aufweist, die mit Innenraumprodukten innerhalb des Kraftfahrzeugs kombiniert werden können. Es ist auch möglich, eine edle Struktur zu bilden, die durch Unterdrücken des Glanzes auf der Oberfläche der Dekorschicht einen matten Glanz aufweist, und der Oberfläche durch den feinen Schaum eine weiche Textur zu verleihen.
  • Da der Dichtungsstreifen-Hauptkörper aus dem EPDM-Kautschuk ausgebildet ist und die Dekorschicht aus dem thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist, können der Dichtungsstreifen-Hauptkörper und die Dekorschicht aneinander angebracht werden, wenn das thermoplastische Elastomer auf Olefin basiert. In dem Fall der kontinuierlichen Bereitstellung der Dekorschicht auf dem Kraftfahrzeugdichtungsstreifen-Hauptkörper, der durch Vulkanisieren des EPDM-Kautschuks erhalten wird, ist es möglich, die Dekorschicht einfach und ohne Erwärmen an dem vulkanisierten und erwärmten Kraftfahrzeugdichtungsstreifen-Hauptkörper anzubringen.
  • In dem Fall der Verwendung des thermoplastischen Elastomers wird die gebildete Struktur nicht zerstört und das Relief wird nicht vermindert, da eine Vulkanisation nach der Bildung der Oberflächenstruktur der extrudierten Dekorschicht nicht erforderlich ist.
  • Ferner weist der Dichtungsstreifen-Hauptkörper eine ausreichende Steifigkeit, Flexibilität und Elastizität auf, um bei der Vulkanisation die Form beizubehalten, und es ist möglich, Produkte zu erhalten, die eine hervorragende Witterungsbeständigkeit aufweisen und billig sind, da der Dichtungsstreifen-Hauptkörper aus EPDM hergestellt ist. Da die Dekorschicht aus dem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis ausgebildet ist, bei dem es sich um das Material auf Olefinbasis handelt, das demjenigen des Hauptkörpers des langen Formgegenstands entspricht, der aus EPDM ausgebildet ist, ist es möglich, die Dekorschicht einfach und fest anzubringen.
  • Da die Dekorschicht aus dem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist, ist es nicht erforderlich, die Dekorschicht nach dem Formen zu vulkanisieren, wodurch die Flexibilität nach dem Anbringen an dem EPDM aufrechterhalten wird.
  • Diese Erfindung ermöglicht die Auswahl der Farbe und des Materials der Dekorschicht getrennt von dem langen Formgegenstand sowie die einfache Veränderung der Farbe und dergleichen der Dekorschicht gemäß einer Umgebung, in welcher der lange Formgegenstand verwendet werden soll. Da die Dekorschicht 4 bis 12 Gewichtsteile des Treibmittels auf OBSH-Basis und 3 bis 10 Gewichtsteile des Salzes einer organischen Säure enthält, verhält sich das Salz einer organischen Säure als Schäumkern, die Dekorschicht weist ein Aussehen des Schaums mit einem kleinen Schaumzellendurchmesser und einer feinen und hohen Dichte sowie einer edlen Oberflächenstruktur auf, und die Verfärbung der Dekorschicht wird dadurch verhindert, dass der Zersetzungsrückstand des Treibmittels auf OBSH-Basis sauer gemacht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das die Form eines Querschnitts eines Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifens gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das einen Schritt zum Extrusionsformen einer Dekorschicht in dem Fahrzeug-Dichtungsstreifen gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Teil eines Kopfs einer Formvorrichtung und eine Extrusionsdüseneinrichtung zum Extrusionsformen der Dekorschicht von 2 zeigt.
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil der Dekorschicht des Fahrzeug-Dichtungsstreifens gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird auf der Basis der 1 bis 4 beschrieben. Obwohl in dieser Ausführungsform ein Fall der Anwendung dieser Erfindung auf einen Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 eines Kraftfahrzeugs beschrieben wird, ist diese Erfindung auf lange Formgegenstände anwendbar, die durch Extrusionsformen geformt werden.
  • Die 1 ist eine Schnittansicht, die den Kraftfahrzeugöffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 zeigt, der durch ein Formverfahren dieser Ausführungsform erzeugt wird. Der Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 ist aus einem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11, der einen Verkleidungsteil 12, eine Abdeckungslippe 13 und einen hohlen Abdichtungsteil 18 aufweist, und einer Dekorschicht 17, die auf dem Verkleidungsteil 12 und einer oberen Fläche der Abdeckungslippe 13 bereitgestellt ist, ausgebildet.
  • Der Verkleidungsteil 12 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt auf und ein eingesetztes Element 14 ist in einem inneren Teil des Verkleidungsteils 12 eingebettet. Die Abdeckungslippe 13, die sich zu einer Fahrzeuginnenseite erstreckt, ist auf einem oberen Teil des Verkleidungsteils 12 bereitgestellt. Eine Mehrzahl von Fahrzeugaußenseite-Haltelippen 15 und eine Fahrzeuginnenseite-Haltelippe 16 sind auf einer inneren Fläche, die den im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt des Verkleidungsteils 12 aufweist, bereitgestellt. Eine Kante einer Tür oder eines Fahrzeugkarosserieöffnungsrands wird in den U-förmigen inneren Teil des Verkleidungsteils 12 eingesetzt, so dass sie durch die Fahrzeugaußenseite-Haltelippen 15 und die Fahrzeuginnenseite-Haltelippe 16 zurückgehalten wird, so dass der Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 an der Kante befestigt wird.
  • Der Verkleidungsteil 12 und die Abdeckungslippe 13 sind aus einem festen Material oder einem mikrogeschäumten Material eines Kautschuks, eines thermoplastischen Elastomers, eines weichen synthetischen Harzes oder dergleichen ausgebildet, und der hohle Abdichtungsteil 18 ist für eine Flexibilität und Elastizität aus einem Schwammmaterial eines Kautschuks oder eines thermoplastischen Elastomers ausgebildet. Als Kautschuk kann ein nicht-konjugiertes Ethylen/α-Olefin/Dien-Polymer oder ein ternäres, nicht-konjugiertes Ethylen/Propylen/Dien-Polymer (EPDM-Kautschuk) eingesetzt werden, wobei es sich jeweils um einen synthetischen Kautschuk handelt.
  • Die Dekorschicht 17 wird an der oberen Fläche des Verkleidungsteils 12 und der oberen Fläche der Abdeckungslippe 13 fixiert. Die oberen Flächen des Verkleidungsteils 12 und der Abdeckungslippe 13 sind vom Innenraum des Fahrzeugs aus sichtbar. Daher ist es erforderlich, die Oberflächenstruktur der Dekorschicht 17 gemäß einer Farbe und eines Glanzes des Fahrzeuginnenraums in gestalterischer Hinsicht zu verändern, und es wird eine Dekorschicht 17 verwendet, bei der die Oberflächenstruktur mit dem Innenraum des Fahrzeugs kombiniert werden kann.
  • Die Dekorschicht 17 ist aus einem geschäumten Material aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet. Als thermoplastisches Elastomer kann in dem Fall, bei dem der Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 aus dem EPDM-Kautschuk ausgebildet ist, vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis verwendet werden, um eine starke Haftung zwischen dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 und der Dekorschicht 17 zu realisieren.
  • Wie es später in dieser Beschreibung beschrieben wird, wird die Dekorschicht 17 in dieser Ausführungsform durch Formen eines blattartigen Materials mit einer im Wesentlichen konstanten Dicke durch Extrusionsformen und Bringen des blattartigen Materials in einen engen Kontakt mit dem Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 in einer Längsrichtung des Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifens 10, so dass es in der Form eines Streifens vorliegt, erhalten. Wie es in der 1 gezeigt ist, ist ein Ende in einer Breitenrichtung der Dekorschicht 17 in der Nähe einer Grenze zwischen dem Verkleidungsteil 12 und dem hohlen Abdichtungsteil 18 bereitgestellt, um den Verkleidungsteil 12 zu bedecken. Das andere Ende in der Breitenrichtung der Dekorschicht 17 bedeckt eine Spitze der Abdeckungslippe 13 zum Umschließen der Spitze, so dass die De korschicht 17 eine Fahrzeuginnenraumseite der Abdeckungslippe 13 und des Verkleidungsteils 12 perfekt bedeckt.
  • Die 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil der Dekorschicht 17 zeigt, der die Abdeckungslippe 13 bedeckt.
  • In der 4 ist die Oberfläche der Dekorschicht 17 mit einer feinen Reliefstruktur ausgestattet, die durch Schaumzellen gebildet wird, die auf der Oberfläche durch Schäumen der Dekorschicht 17 bereitgestellt werden. Die Reliefstruktur ist im Wesentlichen auf der gesamten Oberfläche der Dekorschicht 17 bereitgestellt. Durch die Reliefstruktur wird ein Glanz der Oberfläche der Dekorschicht 17 unterdrückt, wodurch ein edles Aussehen erzeugt und die Textur verbessert wird.
  • Der durchschnittliche Schaumzellendurchmesser der Dekorschicht 17 beträgt 100 bis 300 μm zur Bildung einer feinen geschäumten Schicht und die Dekorschicht 17 enthält ein Treibmittel auf OBSH-Basis und 3 bis 10 Gewichtsteile eines Salzes einer organischen Säure. Die Dekorschicht 17 kann 2 bis 10 Gewichtsteile des Treibmittels auf OBSH-Basis, ein Antioxidationsmittel, einen Lichtstabilisator und ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthalten, die nachstehend beschrieben sind, und Calciumstearat, Talk und dergleichen können ebenfalls in der Dekorschicht 17 enthalten sein.
  • Das Treibmittel auf OBSH-Basis ist ein Treibmittel, das 4,4'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazin als eine Hauptkomponente enthält und beider Zersetzung Stickstoffgas und Wasserdampf erzeugt.
  • Das Salz einer organischen Säure kann vorzugsweise eines oder mehrere sein, das bzw. die aus einem Ascorbinsäuresalz, einem Essigsäuresalz, einem Glukonsäuresalz, einem Glutaminsäuresalz, einem Äpfelsäuresalz und einem Bernsteinsäuresalz ausgewählt ist bzw. sind. Der Gehalt des Salzes einer organischen Säure kann vorzugsweise 3 bis 10 Gewichtsteile betragen, wie es vorstehend beschrieben worden ist, und zwar selbst dann, wenn zwei oder mehr der Salze einer organischen Säure verwendet werden.
  • In dem Fall, bei dem der Gehalt des Salzes einer organischen Säure weniger als 3 Gewichtsteile beträgt, ist es schwierig, eine große Anzahl der feinen Schaumzellen in der Dekorschicht 17 zu bilden, und es besteht eine Befürchtung dahingehend, dass die Verfärbung der Dekorschicht 17 nicht zufrieden stellend verhindert wird. In dem Fall, bei dem der Gehalt des Salzes einer organischen Säure 10 Gewichtsteile übersteigt, wird die Anzahl der feinen Schaumzellen zu stark erhöht, so dass Teile der Schaumzellen unter Bildung großer Schaumzellen verbunden werden, wodurch die vorgegebenen feinen und einheitlichen Schaumzellen nicht erhalten werden können und die Kosten in unerwünschter Weise erhöht werden.
  • Das Salz einer organischen Säure verhält sich wie ein Schäumkern, wenn das Treibmittel auf OBSH-Basis das Schäumen bewirkt, so dass der Schaumzellendurchmesser vermindert wird und eine geschäumte Schicht erhalten wird, die fein und einheitlich ist und eine große Anzahl von Schaumzellen aufweist.
  • Wenn jedwedes der vorstehend genannten Salze einer organischen Säure verwendet wird, wird ein Zersetzungsrückstand relativ stark sauer. Wenn daher der Zersetzungsrückstand in der Dekorschicht 17 nach der Zersetzung des Treibmittels auf OBSH-Basis vorliegt, wird die Dekorschicht 17 nicht alkalisch, wodurch die Verfärbung der Dekorschicht 17 in zufrieden stellender Weise verhindert wird.
  • Das Salz einer organischen Säure weist zusätzlich zu der sauren Eigenschaft auch eine Reduktionseigenschaft auf. Daher ist es möglich, eine Verfärbung der Dekorschicht 17 zu verhindern.
  • Die Verfärbung der Dekorschicht 17 wird im Laufe der Zeit nach dem Formen des Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifens 10 festgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass eine solche Verfärbung verursacht wird, da eine verfärbende Substanz, welche die Dekorschicht 17 verfärbt, im Zeitverlauf in der Dekorschicht 17 erzeugt wird.
  • D.h., es wird davon ausgegangen, das eine Vorstufe der verfärbenden Substanz (verfärbende Substanzvorstufe) in der Dekorschicht 17 vorliegt und dass die verfärbende Substanzvorstufe im Zeitverlauf in die verfärbende Substanz umgewandelt wird, so dass die Dekorschicht 17 verfärbt wird.
  • In einer weiteren Erwägung bezüglich der Ursachen der Erzeugung der verfärbenden Substanz wird davon ausgegangen, dass Radikale und dergleichen, die von der Dekorschicht 17 erzeugt werden, eine der Ursachen sind. Insbesondere wird davon ausgegangen, dass Radikale, die in der Dekorschicht 17 aufgrund der vorstehend beschriebenen Umgebungsfaktoren und der Wärme während des Formens erzeugt werden, mit dem Antioxidationsmittel unter Bildung der verfärbenden Substanzvorstufe reagieren, und dass die verfärbende Substanzvorstufe mit den Umgebungsfaktoren, wie z.B. NOx, unter Bildung der verfärbenden Substanz reagiert.
  • Es wird auch davon ausgegangen, dass mindestens ein Teil der Dekorschicht 17 aufgrund der Reaktion zwischen dem Antioxidationsmittel oder Radikalen und den Umgebungsfaktoren, wie z.B. NOx, alkalisch wird. Es wird davon ausgegangen, dass der Alkalieffekt die Erzeugung der verfärbenden Substanz verursacht, so dass die Verfärbung der Dekorschicht 17 verursacht wird.
  • Demgemäß enthält die Dekorschicht 17 in dieser Erfindung das Salz einer organischen Säure, das die sauren Eigenschaften und die Reduktionseigenschaften aufweist. Daher wird eine Verfärbung der Dekorschicht 17 aufgrund der Synergie zwischen den sauren Eigenschaften und den Reduktionseigenschaften des Salzes einer organischen Säure der Dekorschicht 17 und dem nicht-alkalischen Zersetzungsrückstand des Treibmittels der Dekorschicht 17 verhindert.
  • Mindestens ein Teil der Dekorschicht 17 wird aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung auf Olefinbasis gebildet. Die Dekorschicht 17, bei der mindestens ein Teil aus dem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPO) ausgebildet ist, unterliegt einer Verfärbung. Es wird davon ausgegangen, dass die Verfärbung verursacht wird, da die Dekorschicht 17, welche die Harzkomponente aufweist, leicht Radikale erzeugt. Daher ist es in diesem Fall möglich, dass der Effekt des Salzes einer organischen Säure, die Verfärbung der Dekorschicht 17 zu beseitigen und/oder zu verhindern, ausgeprägter auftritt.
  • Die Dekorschicht 17 enthält ein Antioxidationsmittel.
  • Beispiele für das Antioxidationsmittel umfassen ein Antioxidationsmittel auf der Basis eines gehinderten Phenols, wie z.B. Pentaerythrittetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (Handelsbezeichnung: IRGANOX 1010, ein Produkt von Ciba Specialty Chemicals K.K.), Thiodiethylenbis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und N,N'-Hexan-1,6-diylbis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionamid], 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol und dergleichen. Die Dekorschicht 17 kann diese Antioxidationsmittel einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehr enthalten.
  • Die Dekorschicht 17 kann einen Lichtstabilisator und/oder ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthalten.
  • Beispiele für den Lichtstabilisator umfassen einen Lichtstabilisator auf der Basis eines gehinderten Amins (HALS), wie z.B. N,N',N'',N''-Tetrakis-(4,6-bis-(butyl-(N-methyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino)-triazin-2-yl)-4,7-diazadecan-1,10-diamin, ein Polykondensationsprodukt von Dibutylamin-1,3,5-triazin-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-1,6-hexamethylendiamin-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)butylamin, Poly[{6-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)amin-1,3,5-triazin-2,4-diyl}{(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino}hexamethylen{(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino}], ein Polymer von Dimethylsuccinat und 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinethanol und Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat (Handelsbezeichnung: TINU VIN 770, ein Produkt von Ciba Specialty Chemicals K.K.) und dergleichen. Die Dekorschicht 17 kann diese Lichtstabilisatoren einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehr enthalten.
  • Beispiele für das Ultraviolettabsorptionsmittel umfassen ein Ultraviolettabsorptionsmittel auf Benzophenonbasis, wie z.B. 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, ein Ultraviolettabsorptionsmittel auf Benzotriazolbasis, wie z.B. 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)benzotriazol, 2-[2-[Hydroxy-3-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimidmethyl)-5-methylphenyl]benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol (Handelsbezeichnung: SUMISORB 300, ein Produkt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)benzotriazol und 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-pentylphenyl)benzotriazol, ein Ultraviolettabsorptionsmittel auf Benzoatbasis, wie z.B. 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat und dergleichen. Die Dekorschicht 17 kann diese Ultraviolettabsorptionsmittel einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehr enthalten.
  • Nachstehend wird ein Herstellungsverfahren für den Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 beschrieben. Die 2 ist ein schematisches Diagramm, das einen Teil einer Herstellungsanlage für den Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 zeigt.
  • Bei dem Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 werden der Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 und die Abdeckungslippe 13 durch eine Extrusionsformvorrichtung 1 geformt. Der Einsatz 14 wird der Extrusionsformvorrichtung 1 zugeführt und das feste Material, das den Verkleidungsteil 12 und die Abdeckungslippe 13 bildet, und das Schwammmaterial, das den hohlen Abdichtungsteil 18 bildet, werden gleichzeitig durch die Extrusionsformvorrichtung extrudiert, um den Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 durch Extrusionsformen zu bilden. Danach wird in dem Fall, bei dem die Materialien Kautschuke sind, der Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 zu einem Hochfrequenzheizofen, einem Heißluftheizofen oder dergleichen überführt, um erwärmt und vulkanisiert zu werden.
  • Der vulkanisierte Dichtungsstreifen 11 wird zu einer Primärvorschäumvorrichtung 3, wie sie in der 2 gezeigt ist, überführt, und durch eine Walze der Vorschäumvorrichtung 3 in eine Form gebogen, die einen Winkelabschnitt aufweist, um die Durchführung einer Oberflächenbehandlung, wie z.B. einer Haftvermittlerbeschichtung, sowie das Anbringen der Dekorschicht 17 einfach zu machen.
  • Nach der Vorschäumvorrichtung 3 wird der Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 zu einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung 4 überführt. In dem Fall, bei dem die Haftung zwischen dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 und der Dekorschicht 17 schwach ist, wird mit Teilen der oberen Fläche des Verkleidungsteils 12 und der Abdeckungslippe 13, an welchen die Dekorschicht 17 fixiert wird, eine Oberflächenbehandlung zur Verstärkung der Fixierung der Dekorschicht 17 durchgeführt.
  • In dem Fall der Bildung des Dichtungsstreifen-Hauptkörpers 11 aus EPDM und der Bildung der Dekorschicht 17 aus dem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis kann der Oberflächenbehandlungsschritt weggelassen werden, wenn die Dekorschicht 17 durch die EPDM-Vulkanisationswärme wärmeverschweißt werden kann.
  • Der Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11, mit dem die Oberflächenbehandlung durchgeführt worden ist, wird zu einer Extrusionsdüseneinrichtung 40 überführt, an der eine Düse einer Extrusionsformvorrichtung 5 angebracht ist. Die Dekorschicht 17, die eine Farbe aufweist, die einem Innenraum eines Fahrzeugs entspricht, wird durch eine später in dieser Beschreibung beschriebene Extrusionsdüseneinrichtung 9 (vgl. die 3) so extrudiert, dass sie in der Form eines Blatts und auf dem Verkleidungsteil 12 des Dichtungsstreifen-Hauptkörpers 11 und/oder auf der oberen Fläche der Abdeckungslippe 13 vorliegt.
  • Der Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11, bei dem die Dekorschicht 17 auf den Verkleidungsteil 12 und/oder die obere Fläche der Abdeckungslippe 13 extrudiert worden ist, wird zu einer Laminiervorrichtung 6, wie sie in der 2 gezeigt ist, überführt, so dass die Dekorschicht 17 mit einer Walze gegen den Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 gedrückt wird und eine Struktur auf einer Oberfläche der Dekorschicht 17 gebildet wird. Ferner werden Seitenenden der Dekorschicht 17 durch die Walze unter einer unteren Fläche der Spitze der Abdeckungslippe 13 angeordnet, um den Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 und die Dekorschicht 17 mit Druck aneinander zu binden.
  • In diesem Fall ist der Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 aufgrund der Vulkanisation warm und die Dekorschicht 17 weist eine hohe Temperatur auf, da sie gerade eben extrudiert worden ist. Daher ermöglichen solche Temperaturen zusammen mit dem Oberflächenbehandlungseffekt, dass die Dekorschicht 17 fest an dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 angebracht wird.
  • Ferner wird dann, wenn beide Materialien, die für den Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 und die Dekorschicht 17 verwendet werden, Materialien auf Olefinbasis sind, wie z.B. in dem Fall der Bildung des Dichtungsstreifen-Hauptkörpers 11 aus EPDM und der Bildung der Dekorschicht 17 aus dem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis, die Dekorschicht 17 fester an dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 angebracht. Durch die Walze der Laminiervorrichtung 6 wird auch eine Sekundärbiegeverarbeitung zum Biegen des Verkleidungsteils 12 zur Bildung des im Wesentlichen U-förmigen Abschnitts durchgeführt.
  • Der Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10, an dem die Dekorschicht 17 fixiert ist, wird einem Kühltank 7 zum Kühlen mit Wasser oder kalter Luft zugeführt. Der Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10, der aus dem Kühltank 7 entnommen worden ist, wird durch eine Streckvorrichtung 8 gestreckt und zu einer vorgegebenen Größe geschnitten. Danach wird ein Eckenteil, ein Endteil und dergleichen unter Verwendung einer Matrize so geformt, dass der Öffnungsverkleidung-Dichtungsstreifen 10 als Produkt erhalten wird.
  • Nachstehend wird der Schritt zum Fixieren der Dekorschicht 17 an dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 durch Extrudieren der Dekorschicht 17 auf der Basis der 3 beschrieben.
  • Die 3 ist eine Schnittansicht, die den Schritt des Extrusionsformens der Dekorschicht 17 zeigt.
  • Zur Bereitstellung der Dekorschicht 17 auf dem Verkleidungsteil 12 des Dichtungsstreifen-Hauptkörpers und der oberen Fläche der Abdeckungslippe 13, wird eine Schnecke 5b der Extrusionsformvorrichtung 5 gedreht, wie es in der 3 gezeigt ist, um das Material der Dekorschicht 17 zu der Extrusionsdüseneinrichtung 9 zu extrudieren. Das Extrusionsmaterial wird aus der Extrusionsdüseneinrichtung 9 so extrudiert, dass es in der Form eines Blatts mit einer konstanten Dicke vorliegt. Danach wird die Oberflächenstruktur auf der Dekorschicht 17 gebildet und die Dekorschicht 17 wird durch die Walze gemäß der Form des Dichtungsstreifen-Hauptkörpers 11 an den Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 mit Druck gebunden, so dass sie durch die Laminiervorrichtung 6 in der nachstehend beschriebenen Weise an dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 angebracht wird.
  • Durch die Walze der Laminiervorrichtung 6 wird die Dekorschicht 17 an dem Dichtungsstreifen-Hauptkörper 11 in einer Weise angebracht, dass die Spitze der Abdeckungslippe umschlossen wird.
  • Obwohl in der vorstehenden Ausführungsform ein Beispiel des Extrudierens einer Schicht der Dekorschicht 17 von der Extrusionsdüseneinrichtung 40 beschrieben worden ist, können zwei Schichten der Dekorschicht 17, einschließlich eine Haftmittelschicht, die auf den Dichtungsstreifen-Hauptkörper gerichtet ist, gleichzeitig zum Anbringen extrudiert werden. In diesem Fall kann als die Haftmittelschicht ein geradkettiges Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) verwendet werden.
  • Die Oberflächenbehandlung, wie z.B. die Haftvermittlerbeschichtung, die in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben ist, ist nicht essentiell und kann weggelassen werden. Die Oberflächenbehandlung kann durch ein Haftmittelbeschichten ersetzt werden.

Claims (6)

  1. Langer Formgegenstand (10), der eine Dekorschicht (17) aus einem geschäumten Material aus thermoplastischem Elastomer umfasst, wobei die Dekorschicht (17) 2 bis 10 Gewichtsteile eines Treibmittels auf 4,4'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazin(OBSH)-Basis und 3 bis 10 Gewichtsteile eines Salzes einer organischen Säure enthält.
  2. Langer Formgegenstand (10) nach Anspruch 1, bei dem das geschäumte Material aus thermoplastischem Elastomer durch Extrusionsformen geformt wird und einen durchschnittlichen Schaumzellendurchmesser von 100 bis 300 μm aufweist.
  3. Langer Formgegenstand (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Salz einer organischen Säure mindestens eines ist, das aus einem Ascorbinsäuresalz, einem Essigsäuresalz, einem Glukonsäuresalz, einem Glutaminsäuresalz, einem Äpfelsäuresalz und einem Bernsteinsäuresalz ausgewählt ist.
  4. Langer Formgegenstand (10) nach Anspruch 3, bei dem das Salz einer organischen Säure Natriumacetat ist.
  5. Langer Formgegenstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dekorschicht (17) das Treibmittel auf OBSH-Basis in einer Menge von 4 bis 8 Gewichtsteilen und das Salz einer organischen Säure in einer Menge von 10 bis 3 Gewichtsteilen enthält, wobei der Gehalt des Salzes einer organischen Säure derart eingestellt ist, dass der Gehalt des Salzes einer organischen Säure erhöht ist, wenn der Gehalt an Treibmittel gering ist.
  6. Langer Formgegenstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Dekorschicht (17) des geschäumten Körpers aus thermoplastischem Elastomer eine Dekorschicht (17) eines Kraftfahrzeug-Dichtungsstreifens (10) ist und auf einem Verkleidungsteil (12), der einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt eines Dichtungsstreifen-Hauptkörpers (11) aufweist und/oder einer oberen Fläche einer Abdeckungslippe (13), die sich von dem Verkleidungsteil (12) erstreckt, bereitgestellt ist, und der Dichtungsstreifen-Hauptkörper (11) aus EPDM ausgebildet ist.
DE200710040564 2006-08-30 2007-08-28 Langer Formgegenstand Ceased DE102007040564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006233486A JP2008055687A (ja) 2006-08-30 2006-08-30 長尺成形品
JP2006-233486 2006-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040564A1 true DE102007040564A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39159160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040564 Ceased DE102007040564A1 (de) 2006-08-30 2007-08-28 Langer Formgegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080261015A1 (de)
JP (1) JP2008055687A (de)
CN (1) CN101134822A (de)
DE (1) DE102007040564A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009676A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Strahlungswandler und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungswandlers
JP6278669B2 (ja) * 2013-11-22 2018-02-14 西川ゴム工業株式会社 ディビジョンバー
WO2016072466A1 (ja) * 2014-11-07 2016-05-12 京セラ株式会社 基地局及び無線lanアクセスポイント

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875092A (en) * 1973-09-17 1975-04-01 Goodrich Co B F Acrylate rubber vulcanizable compositions
US4983685A (en) * 1986-06-10 1991-01-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Methods for production of crosslinked rubber products
US5753063A (en) * 1994-12-27 1998-05-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method of decorating rubber extruded product
JPH08199018A (ja) * 1995-01-19 1996-08-06 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ゴム組成物
JP3261562B2 (ja) * 1996-01-19 2002-03-04 豊田合成株式会社 自動車用ウェザストリップ
US6325956B2 (en) * 1997-08-27 2001-12-04 The Dow Chemical Company Crosslinking of polymers and foams thereof
US6896954B2 (en) * 2000-03-06 2005-05-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Automobile trim
KR100564865B1 (ko) * 2002-05-31 2006-03-28 미쯔이가가꾸가부시끼가이샤 올레핀계 열가소성 엘라스토머 발포체 및 상기 발포체용올레핀계 열가소성 엘라스토머 조성물
JP4379715B2 (ja) * 2004-02-19 2009-12-09 豊田合成株式会社 長尺成形品

Also Published As

Publication number Publication date
CN101134822A (zh) 2008-03-05
JP2008055687A (ja) 2008-03-13
US20080261015A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203178B4 (de) Formling aus thermoplastischem Harzschaum
DE602005000476T2 (de) Extrudiertes Produkt
EP3533601B1 (de) Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
AT512907B1 (de) Flammgeschützte polymere Zusammensetzung
DE102005020913B3 (de) Hochfeste Barrierefolie für Verpackungszwecke auf Polypropylenbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006052721B4 (de) Dichtungsstreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015203964A1 (de) Prallkörper für Fahrzeuge und Verfahren zum Fertigen desselben
EP0429020A2 (de) Druck- und vakuumverformbare Schaumfolie zur Verkleidung von Fahrzeuginnenräumen
DE4314191C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren
EP3169515B1 (de) Folie für airbaganwendungen
WO2018114300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierten genarbten folie, die lackierte genarbte folie und deren verwendung
DE102014001694A1 (de) Formelement
EP3362278B1 (de) Folienlaminat und innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
DE69918485T2 (de) Mehrschichtige Haut, Verfahren zum Schlickergiessen dieser Haut und Verwendung dieser Haut
DE102018131144A1 (de) Glasscheibenführung
DE102007040564A1 (de) Langer Formgegenstand
EP3533600B1 (de) Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE102017121132A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit von an Luft verarbeiteten Verbundwerkstoffen
DE19902318A1 (de) Airbaggehäuse
DE19902123B4 (de) Airbaggehäuse
DE4219344A1 (de) Langes sandwich-formteil
EP3408121B1 (de) Profilstrang für ein kraftfahrzeug und profilstrang-herstellungsverfahren
DE102020202535A1 (de) Kraftfahrzeugtürabdichtelement und verfahren zur herstellung desselben
DE102005002378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection