DE102007040556B4 - Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät - Google Patents

Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007040556B4
DE102007040556B4 DE102007040556.3A DE102007040556A DE102007040556B4 DE 102007040556 B4 DE102007040556 B4 DE 102007040556B4 DE 102007040556 A DE102007040556 A DE 102007040556A DE 102007040556 B4 DE102007040556 B4 DE 102007040556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
waves
circuit
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007040556.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040556A1 (de
Inventor
Ercan Aktas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE102007040556.3A priority Critical patent/DE102007040556B4/de
Publication of DE102007040556A1 publication Critical patent/DE102007040556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040556B4 publication Critical patent/DE102007040556B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe (3) mit verringerter Lichtblitzgefahr, bei dem zunächst Netzspannung (UN) gleichgerichtet und die Gleichspannung dann in eine hochfrequente Wechselspannung (UHF') umgewandelt wird, bei dem die hochfrequente Wechselspannung einem Reihenresonanzkreis (L3, C5) zugeführt wird, bei dem der Lampe (3) die über dem Resonanzkondensator (C5) abfallende Spannung zugeführt wird, und bei dem die Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung (UHF) zum Zünden in die Nähe der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises (L3, C5) gefahren wird, wobei die hochfrequente Wechselspannung (UHF) der Lampe (3) während der Zündphase nur bei positiven Halbwellen der Netzspannung (UN) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Synchronisierungsmittel den Wechselrichter steuern, derart, dass dieser während der Zündphase nur bei positiven Netzhalbwellen arbeitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Zünden einer Gasentladungslampe mit verringerter Lichtblitzgefahr, bei dem zunächst Netzspannung gleichgerichtet und die Gleichspannung dann in eine hochfrequente Wechselspannung umgewandelt wird, bei dem die hochfrequente Wechselspannung einem Reihenresonanzkreis zugeführt wird, bei dem der Lampe die über dem Resonanzkondensator abfallende Spannung zugeführt wird, und bei dem die Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung zum Zünden in die Nähe der Resonanzfrequenz des Reihenresonanzkreises gefahren wird, wobei die hochfrequente Wechselspannung (UHF) der Lampe (3) während der Zündphase nur bei positiven Halbwellen der Netzspannung (UN) zugeführt wird.
  • Ein solches Verfahren ist durch Dokument EP 0 634 087 B1 nahegelegt.
  • Dokument DE 28 09 419 A1 offenbart eine Triggerschaltung zum Betrieb einer Bogenentladungsblitzlampe, wobei die Zündzeit der Blitzlampe phasenabhängig gesteuert wird.
  • Wenn die Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung die Resonanzfrequenz des Reihenresonanzkreises erreicht, so kann an dem Resonanzkondensator eine Spannung von über 100 V entstehen, die zum Zünden der Lampe geeignet ist.
  • Beim Starten der Lampe tritt infolge des Ableitstroms zwischen der Gerätemasse und Schutzerde bzw. dem Gerätegehäuse ein unerwünschter Effekt in Form eines Lichtblitzes auf, der um so stärker ist, je höher die Zündspannung und je niedriger der Dimmpegel ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zünden bzw. Starten einer Gasentladungslampe anzugeben, welches gewährleistet, dass der beim Starten auftretende Lichtblitz weitgehend minimiert oder möglichst sogar unterdrückt wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Synchronisierungsmittel den Wechselrichter steuern, derart, dass dieser während der Zündphase nur bei positiven Netzhalbwellen arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die später noch detailliert begründete Erkenntnis zugrunde, dass der für den Lichtblitz verantwortliche Ableitstrom bei positiven Netzhalbwellen geringer ist als bei negativen Netzhalbwellen.
  • Ein elektronisches Vorschaltgerät, bei dem das verbesserte Verfahren Anwendung findet, kann bspw. von einem aus der EP 0 634 087 B1 nahegelegten Vorschaltgerät ausgehen, das einen an das Netz anzuschließenden Gleichrichter, einen von dem Gleichrichter mit Gleichspannung versorgten Wechselrichter und einen von dem Wechselrichter mit hochfrequentem Wechselstrom gespeisten Serienresonanzkreis aufweist, wobei die Gasentladungslampe zu dem Resonanzkondensator parallel zu schalten ist, mit Synchronisierungsmitteln zum Synchronisieren der der Gasentladungslampe (3) zugeführten hochfrequenten Wechselspannung (UHF) mit der Netzspannung (UN) derart, dass die hochfrequente Wechselspannung (UHF) der Gasentladungslampe (3) während der Zündphase nur bei positiven Netzhalbwellen zugeführt wird.
  • Um ein solches elektronisches Vorschaltgerät zu starten, ohne dass ein störender Lichtblitz auftritt, sind Synchronisierungsmittel vorgesehen, die den Wechselrichter steuern, derart, dass der Wechselrichter während der Zündphase nur bei positiven Netzhalbwellen arbeitet.
  • Konkrete Ausgestaltungen der Synchronisierungsmittel sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 6.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Schaltung des teilweise schematisierten Vorschaltgerätes mit angeschlossener Lampe;
  • 2 ein Ersatzschaltbilder zur Erklärung der Spannungsverhältnisse;
  • 3 bis 6 und 11 den zeitlichen Verlauf von Spannungen an verschiedenen Stellen der Schaltung nach 1, wobei die Darstellung nicht maßstäblich ist;
  • 7 eine konkrete Ausgestaltung der Erkennungsschaltung;
  • 8 bis 10 den zeitlichen Verlauf von Spannungen an verschiedenen Stellen der Erkennungsschaltung nach 7.
  • Das Vorschaltgerät gemäß 1 befindet sich in einem Metallgehäuse 5. Es ist mit drei Eingangsanschlüssen L, N und S versehen. Die Eingangsanschlüsse L und N werden an die Wechselspannungsanschlüsse des Wechselstromnetzes angeschlossen, wobei es gleichgültig ist, ob der Eingangsanschluss L mit dem Phasenanschluss und der Eingangsanschluss N mit dem Null-Leiteranschluss verbunden sind oder umgekehrt. Auf jeden Fall muss der Eingangsanschluss mit dem Schutzerdeanschluss des Wechselstromnetzes verbunden werden.
  • Die an den Eingangsanschlüssen L und N anliegenden Netzwechselspannung UN wird über die beiden Drosseln L1, L2 dem Eingang eines Brückengleichrichters 1 zugeführt, dessen Eingangsanschlüsse mit 11 und 12 bezeichnet sind. Mit den Eingangsanschlüssen 11 und 12 des Brückengleichrichters 1 ist ein Oberwellenfilter 4 verbunden, das aus den Drosseln L1, L2 und dem Kondensator C3 besteht. Der Kondensator C3 ist direkt zu dem Eingang des Brückengleichrichters 1 parallel geschaltet. Die Funkentstörkondensatoren C1 und C2 sind in Reihe geschaltet und – als Reihenschaltung – ebenfalls zum Eingang des Brückengleichrichters 1 parallel geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen den Kondensatoren C1, C2 ist mit dem Schutzerdeanschluss verbunden.
  • Der Brückengleichrichter 1 besteht aus vier Dioden D1, D2, D3 und D4, die in üblicher Weise gepolt sind.
  • Die Ausgangsanschlüsse des Brückengleichrichters 1 sind mit 13 und 14 bezeichnet. Zwischen den beiden Ausgangsanschlüssen 13 und 14 liegt ein Glättungskondensator C4. Der Ausgangsanschluß 13 des Brückengleichrichters 1 ist mit einer schaltungsinternen Masse 6 verbunden.
  • Der Ausgang des Brückengleichrichters 1 ist mit dem Eingang eines Wechselrichters 2 verbunden, dessen Frequenz wie üblich zum Vorwärmen und Zünden der Lampe veränderbar und regelbar ist. Gedimmt werden kann die Lampe durch Frequenz und/oder Tastverhältnisvariationen. Der Regelungsteil ist hier der Einfachheit halber nicht gesondert dargestellt. Ein Eingangsanschluss und ein Ausgangsanschluss des Wechselrichters 1 ist jeweils mit der Masse 6 verbunden. Der Ausgang des Wechselrichters 2 gibt eine Hochfrequenzspannung UHF ab. Diese wird über eine Induktivität L3 und einen Trennkondensator C8 einem Ausgangsanschluß 20 des Vorschaltgerätes zugeführt. Ein zweiter Ausgangsanschluss 21 ist über einen Shunt-Widerstand RS mit Masse 6 verbunden. Ein dritter Ausgangsanschluss 19 und ein vierter Ausgangsanschluss 22 sind durch einen Parallelkondensator C5 miteinander verbunden. Die Heizungsanschlüsse der einen Lampenelektrode liegen an den Ausgangsanschlüssen 19 und 20. Die Heizungsanschlüsse der anderen Lampenelektrode liegen an den Ausgangsanschlüssen 21 und 22.
  • Die über dem Shunt-Widerstand RS abfallende Spannung, die dem Lampenstrom proportional ist, wird über eine Leitung B (dem nicht dargestellten) Regelungsteil des Wechselrichters 2 zugeführt.
  • Die Wirkung der Schaltung des Vorschaltgerätes gemäß 1 zum Betrieb der Lampe 3 an sich bekannt. Die Beschreibung kann daher entsprechend kurz gehalten werden. Mit dem Wechselrichter 2 ist es möglich, eine Hochfrequenzspannung UHF zu erzeugen, die etwa gleich der Resonanzfrequenz des von der Induktivität L3 und dem Parallelkondensator C5 gebildeten Serienresonanzkreises ist. Bei der dieser Resonanzfrequenz tritt an dem Parallelkondensator V5 eine Spannungsüberhöhung auf, die zur Zündung der Lampe 3 führt. Nachdem die Lampe 3 gezündet ist, können der Lampenstrom und die Lampenspannung und damit auch die Lampenhelligkeit durch Veränderung der Frequenz der Hochfrequenzspannung UHF geregelt werden. Ferner kann die Lampe 3 durch Veränderung der Frequenz und/oder des Tastverhältnisses gedimmt, d. h. hell- oder dunkelgesteuert werden.
  • Zwischen der Gerätemasse 7 und Schutzerde 7 ist ein Kondensator C7 eingeschaltet, der ein netzfrequentes Flackern des Lichtes der Lampe nach dem Starten vermeiden soll.
  • Wie eingangs beschrieben, ist bei mit Vorschaltgeräten der in 1 gezeigten Art betriebenen Lampen insbesondere im herabgedimmten Zustand ein mehr oder weniger starkes Blitzen zu beobachten, das störend ist. Die Ursache für dieses Blitzen soll nachfolgend erläutert werden.
  • Es sei angenommen, dass der Eingangsanschluß L mit dem Phasenanschluss des Netzes verbunden sei, und dass der Eingangsanschluss N mit dem Null-Leiteranschluss des Netzes verbunden sei. Bekanntlich liegt der Null-Leiteranschluß des Wechselstromnetzes von Kraftwerksbetreiber her auf dem Potential von Schutzerde, d. h. im Kraftwerk sind Schutzerde und Null-Leiter miteinander verbunden. Aus Sicherheitsgründen werden der Null-Leiter und die Schutzerde dann separat zum Verbraucher, d. h. an die Steckdose geführt.
  • Wenn am Eingangsanschluss L eine positive Netzhalbwelle anliegt, so sind die Dioden D2 und D3 des Brückengleichrichters 1 leitend. An der Diode D3 fällt die Dioden-Durchschaltspannung von 0,7 V ab. Das bedeutet, dass der Schaltungspunkt 19 und damit die mit dieser verbundene Masse 6 eine Spannung haben, die um +0,7 V über derjenigen an dem Schaltungspunkt 12 bzw. dem Eingangsanschluß N bzw. Schutzerde S liegen.
  • Wenn an dem Eingangsanschluss L die negative Netzspannungshalbwelle anliegt, so sind die Dioden D1 und D4 des Brückengleichrichters 1 leitend. Das bedeutet, dass über der Diode D1 die Dioden-Durchschaltspannung von 0,7 V abfällt. Zum Zeitpunkt der Netzspitzenspannung von etwa –320 V haben dann der Schaltungspunkt 13 und die Masse 6 eine um +0,7 V höhere Spannung als der Schaltungspunkt 11 und der Eingangsanschluss L, d. h. die Masse 6 liegt in diesem Fall auf dem Potential von –319,3 V.
  • Die Spannung der Masse 6 schwankt also gegenüber Schutzerde 8 bzw. dem Potential des Gerätegehäuses 5 von Halbwelle zu Halbwelle zwischen +0,7 V und –319,3 V, also um die Spannung U2 = 320 V.
  • Da auch der eine Ausgangsanschluss des Wechselrichters 2 mit der Masse 6 verbunden ist, ist in 1 diese von Halbwelle zu Halbwelle schwenkende Spannung U2 zwischen dem Ausgangsanschluss des Wechselrichters 2 und dem Gehäuse 5 dargestellt.
  • 3 zeugt den zeitlichen Verlauf der sinusförmigen Netzspannung UN sowie den etwa rechteckförmigen Verlauf der über den Eingang des Brückengleichrichters 1 abfallende Spannung U1. Der rechteckförmige Verlauf ergibt sich durch Zusammenwirken des Brückengleichrichters 1 mit dem Oberwellenfilter und dem Kondensator C4. UN und U1 können in Abhängigkeit von den Schaltelementen phasenverschoben sein.
  • 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der geglätteten Gleichspannung UG am Ausgang des Brückengleichrichters 1.
  • 5 zeigt den zeitlichen Verlauf der zwischen der Masse 6 und Schutzerde bzw. dem Gerätegehäuse auftretenden Spannung U2. Die Spannung U2 bildet das Basispotential für die von dem Wechselrichter 2 erzeugte Hochfrequenzspannung UHF. Deren zeitlicher Verlauf ist in 6 dargestellt.
  • 6 zeigt den Verlauf der Hochspannung bei dem in 1 gezeigten Vorschaltgerät, wenn die danach noch erläuterte erfinderische Maßnahme nicht wirksam ist. Man erkennt in 6, dass je nachdem, ob die positive oder die negative Netzhalbwelle anliegt, die Spitzenamplitude der Hochfrequenzspannung gegen Schutzerde unterschiedlich ist. Bei der positiven Netzhalbwelle ist die Spitzenamplitude UDIFF(min.) und bei der negativen Netzhalbwelle ist die Spitzenamplitude UDIFF(max). Je höher die Spitzenamplitude ist, desto höher ist der Ableitstrom gegen Schutzerde. Und je höher der Ableitstrom ist, desto stärker ist das unerwünschte Blitzen beim Starten.
  • Hier greift nun die erfinderische Maßnahme in Form einer Erkennungsschaltung 24 ein, die in 1 als Block dargestellt ist. Die Erkennungsschaltung stellt an ihrem Ausgang ein Synchronisationssignal für den Wechselrichter 2 zur Verfügung, welches dahingehend Einfluss auf den Wechselrichter nimmt, dass dieser nur während der positiven Netzhalbwellen arbeitet, während der negativen Netzhalbwellen jedoch ausgeschaltet ist.
  • Den Spannungsverlauf der Hochfrequenzspannung UHF(neu) zeigt 12. Man erkennt, dass die Ausschaltphase t2 sogar größer ist als die Einschaltphase t1. Warum dies so ist, wird später noch genauer dargestellt. Entscheidend ist, dass bei diesem Spannungsmuster nur die kleineren Maximalamplituden UDIFF(min) auftreten können. Auf diese Weise ist es möglich, die Blitzproblematik zu verringern und so zu beherrschen, dass insbesondere bei herabgedimmten Lampen dennoch auftretende Blitze immer gleich stark und nahezu nicht störend sind.
  • Bei der Erkennungsschaltung 24 handelt es sich also um ein Synchronisationsmittel. Die Erkennungsschaltung und ihre Funktion sollen nachfolgend im Detail erläutert werden.
  • Wie man der 7 entnehmen kann, wird der Eingang der Erkennungsschaltung 24 von zwei Anschlüssen A, B, gebildet. Diese Anschlüssen liegen an den Anschlüssen der Brückendiagonalen 11, 12 des Brückengleichrichters. Mit Anschluss A ist ein separater Widerstand R1 verbunden. Mit Anschluss B ist ein separater Widerstand R2 verbunden. Die beiden separaten Widerstände R1 und R2 sind andererseits mit einem Vorwiderstand R3 verbunden, der zu einem gemeinsamen Widerstand R4 führt, welcher andererseits an Masse 6 liegt. Zu dem gemeinsamen Widerstand R4 ist ein Entstörkondensator C10 parallel geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen dem Vorwiderstand R3 und dem gemeinsamen Widerstand R4 liegt am (+)-Eingang eines Komparators K. Am (–)-Eingang des Komparators K liegt eine Referenzspannung Vref. Die Ausgangsspannung des Komparators K ist Vout. Diese wird über die Leitung 25 dem Wechselrichter zur Synchronisierung zugeführt.
  • Für das Funktionieren der Schaltung ist noch wichtig, dass der Widerstandswert des separaten Widerstands R2 größer ist als der Widerstandswert des separaten Widerspruchs R1.
  • 8 zeigt den Spannungsverlauf UN am Eingang der Erkennungsschaltung 24. Dabei ist der Einfachheit halber die Wirkung des Oberwellenfilters 4 ignoriert worden, so dass U1 = UN ist. Das bedeutet also, dass am Eingang der Erkennungsschaltung eine sinusförmige Spannung mit wechselnden positiven und negativen Halbwellen anliegt, deren Frequenz entsprechend der Netzfrequenz 50 Hz ist.
  • Der Brückengleichrichter der Erkennungsschaltung 24 zerlegt die Eingangsspannung UN in eine positive und eine negative Spannungskomponente, die jeweils eine Spannungsquelle für einen separaten Stromkreis bilden.
  • Der Strom in dem ersten Stromkreis ist durch die positive Netzhalbwelle getrieben. Der Strom in dem zweiten Stromkreis ist durch die negative Netzhalbwelle getrieben.
  • Der durch die positive Netzhalbwelle getriebene Strom nimmt folgenden Verlauf: Ausgehend vom Anschluss 11 des Brückengleichrichters fließt der Strom über den separaten Widerstand R1, den Vorwiderstand R3, den gemeinsamen Widerstand R4, über Gerätemasse 6 zu dem Anschluss 13 des Brückengleichrichters und schließlich über die Brückendiode D3 zum Anschluss 12 des Brückengleichrichters.
  • Wenn an dem Brückengleichrichter eine negative Netzhalbwelle anliegt, so bedeutet das, dass Anschluss 11 negativ ist und Anschluss 12 positiv. In diesem Fall nimmt der Strom seinen Ausgang am Anschluss 12 des Brückengleichrichters, fließt über den separaten Widerstand R2, weiter über den Vorwiderstand R3, den gemeinsamen Widerstand R4, über Gerätemasse 6 zu dem Anschluss 13 des Brückengleichrichters und schließlich über die Brückendiode D1 zum Anschluss 11.
  • Man erkennt, dass der separate Widerstand R1 nur von dem von der positiven Netzhalbwelle getriebenen Strom durchflossen wird, während der separate Widerstand R2 nur von dem von der negativen Netzhalbwelle getriebenen Strom durchflossen wird. Durch den gemeinsamen Widerstand R4 fließen dagegen beide Ströme, und zwar in gleicher Richtung. Allerdings ist durch die bereits oben angegebene Bedingung (R2 > R1) der durch den separaten Widerstand R1 fließende Strom größer als der durch den separaten Widerstand fließende Strom R2. Die an dem gemeinsamen Widerstand R4 abfallende Spannung ist in 9 gezeigt. Man erkennt, dass die Spannung aus nur positiven Halbwellen besteht, wobei jedoch von zwei Halbwellen jeweils eine eine größere Amplitude hat, als die andere.
  • Wie man der 9 entnehmen kann, ist die Referenzspannung Vref so gewählt, dass sie höher als die niedrigere Amplitude der aufeinander folgenden Halbwellen ist. Das hat zur Folge, dass am Ausgang des Komparators K Rechteckimpulse mit einer Frequenz von 50 Hz auftreten, die zur Synchronisierung des Wechselrichters 2 verwendet werden. Dabei ist die Zeit eines Impulses t1 zwangsläufig kürzer als die Zeit t2 einer Impulspause.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe (3) mit verringerter Lichtblitzgefahr, bei dem zunächst Netzspannung (UN) gleichgerichtet und die Gleichspannung dann in eine hochfrequente Wechselspannung (UHF') umgewandelt wird, bei dem die hochfrequente Wechselspannung einem Reihenresonanzkreis (L3, C5) zugeführt wird, bei dem der Lampe (3) die über dem Resonanzkondensator (C5) abfallende Spannung zugeführt wird, und bei dem die Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung (UHF) zum Zünden in die Nähe der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises (L3, C5) gefahren wird, wobei die hochfrequente Wechselspannung (UHF) der Lampe (3) während der Zündphase nur bei positiven Halbwellen der Netzspannung (UN) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Synchronisierungsmittel den Wechselrichter steuern, derart, dass dieser während der Zündphase nur bei positiven Netzhalbwellen arbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gleichrichter (1) von einem Brückengleichrichter gebildet ist, wobei die beiden Anschlüsse (11, 12) der einen Brückendiagonalen mit dem Netz (UN) verbunden werden, und wobei ein Anschluss (13) der anderen Brückendiagonalen an Masse (6) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsmittel eine Erkennungsschaltung (24) umfassen, der die an den beiden Anschlüssen (11, 12) der ersten Brückendiagonalen anliegende Spannung zugeführt wird, dass die Erkennungsschaltung (24) einen ersten und einen zweiten Stromkreis aufweist, wobei in dem ersten Stromkreis der von jeweils einer von zwei Netzhalbwellen verursachte Strom fließt, und wobei in dem zweiten Stromkreis der von jeweils der anderen Netzhalbwelle verursachte Strom fließt, dass die Ströme in den beiden Stromkreisen unterschiedliche Stromstärken haben, und dass aufgrund der unterschiedlichen Stromstärken die Polarität der Netzhalbwellen erkannt und zur Synchronisierung ausgenutzt wird.
  3. Elektronisches Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, mit einem an das Netz (UN) anzuschließenden Gleichrichter (1), mit einem von dem Gleichrichter (1) mit Gleichspannung (UG) versorgten Wechselrichter (2), und mit einem von dem Wechselrichter (2) mit hochfrequenter Wechselspannung gespeisten Serienresonanzkreis (L3, C5), wobei die Gasentladungslampe (3) zu dem Resonanzkondensator (C5) parallel geschaltet ist, mit Synchronisierungsmitteln zum Synchronisieren der der Gasentladungslampe (3) zugeführten hochfrequenten Wechselspannung (UHF) mit der Netzspannung (UN) derart, dass die hochfrequente Wechselspannung (UHF) der Gasentladungslampe (3) während der Zündphase nur bei positiven Netzhalbwellen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsmittel ausgebildet sind den Wechselrichter zu steuern, derart, dass dieser während der Zündphase nur bei positiven Netzhalbwellen arbeitet.
  4. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 3, wobei der Gleichrichter (1) von einem Brückengleichrichter gebildet ist, wobei die beiden Anschlüsse (11, 12) der einen Brückendiagonalen zur Verbindung mit dem Netz (UN) bestimmt sind, und wobei ein Anschluss (13) der anderen Brückendiagonalen an Masse (6) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsmittel eine Erkennungsschaltung (24) umfassen, der die an den beiden Anschlüssen (11, 12) der ersten Brückendiagonalen anliegende Spannung zugeführt wird, dass die Erkennungsschaltung (24) einen ersten und einen zweiten Stromkreis aufweist, wobei in dem ersten Stromkreis der von jeweils einer von zwei Netzhalbwellen verursachte Strom fließt, und wobei in dem zweiten Stromkreis der von jeweils der anderen Netzhalbwelle verursachte Strom fließt, dass die Ströme in den beiden Stromkreisen unterschiedliche Stromstärken haben, und dass aufgrund der unterschiedlichen Stromstärken die Polarität der Netzhalbwellen erkannt und zur Synchronisierung ausgenutzt wird.
  5. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Stromkreise einen separaten Widerstand (R1, R2) enthält, der mit seinem einen Anschluss mit jeweils einem der beiden Anschlüsse (11, 12) der einen Brückendiagonalen verbunden ist, dass der andere Anschluss jedes der beiden separaten Widerstände (R1, R2) mit einem Anschluss eines gemeinsamen Widerstands (R4) verbunden sind, dessen anderer Anschluss an Masse (6) liegt, dass die beiden separaten Widerstände (R1, R2) verschiedene Widerstandswerte haben, derart, dass die Spannung über dem gemeinsamen Widerstand (R4) von positiven Spannungshalbwellen gebildet ist, wobei die Amplituden jeweils aufeinanderfolgender Spannungshalbwellen entsprechend verschieden sind, und dass die Spannungshalbwellen über den gemeinsamen Widerstand (R4) zur Erkennung der positiven Netzhalbwellen und zur Synchronisierung ausgewertet werden.
  6. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungshalbwellen über dem gemeinsamen Widerstand (R4) dem jeweils einen Eingang eines Komparators (K) zugeführt werden, dass dem anderen Eingang des Komparators (K) eine höhere Referenzspannung (Vref) zugeführt wird, die oberhalb der kleineren und unterhalb der größeren Amplitude der über den gemeinsamen Widerstand (R4) abfallenden Spannungshalbwellen liegt, und dass die aus Impulsen mit Netzfrequenz bestehende Ausgangsspannung (Vout) des Komparators (K) als Synchronisierungssignal verwendet wird.
DE102007040556.3A 2007-08-28 2007-08-28 Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät Expired - Fee Related DE102007040556B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040556.3A DE102007040556B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040556.3A DE102007040556B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040556A1 DE102007040556A1 (de) 2009-03-05
DE102007040556B4 true DE102007040556B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=39166361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040556.3A Expired - Fee Related DE102007040556B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040556B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809419A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Gte Sylvania Inc Triggerschaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe
EP0634087B1 (de) * 1992-03-31 1997-07-09 Tridonic Bauelemente GmbH Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809419A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Gte Sylvania Inc Triggerschaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe
EP0634087B1 (de) * 1992-03-31 1997-07-09 Tridonic Bauelemente GmbH Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040556A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122038T2 (de) Dimmbares Vorschaltgerät mit dualem Steuerungssignal
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
DE2505453A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltung
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE3447486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers
EP0637118B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes und der Ueberspannung eines elektronischen Vorschaltgerätes
DE102018203599B4 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer vorzugsweise leuchtmittel aufweisenden last
EP2512207A1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
EP0641148B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
EP0634087B2 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe
DE2559564C3 (de) Triggerimpuls-Generator
DE4219958C1 (en) Ballast circuit for discharge lamp - uses phase gate control to short out electrodes for interval in each half cycle, depending on brightness
DE102007040556B4 (de) Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE69915606T2 (de) Schaltung für entladungslampe
EP0588273A1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
DE10245368A1 (de) Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen
EP0496040B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
EP2138014A1 (de) Schaltungsanordnung zur zündung und zum betrieb einer entladungslampe
WO2012031935A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum starten und betreiben einer hochdruckentladungslampe
CH683219A5 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Niederdruck-Gasentladungslampe.
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3025249A1 (de) Schaltung zur helligkeitssteurung von leuchtstofflampen
DE102016106474B3 (de) Nebenschlussmodul sowie Verfahren zum Bereitstellen des notwendigen Betriebsstromes für einen Dimmer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, DORNBIRN, AT

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140324

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee