DE2809419A1 - Triggerschaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe - Google Patents

Triggerschaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe

Info

Publication number
DE2809419A1
DE2809419A1 DE19782809419 DE2809419A DE2809419A1 DE 2809419 A1 DE2809419 A1 DE 2809419A1 DE 19782809419 DE19782809419 DE 19782809419 DE 2809419 A DE2809419 A DE 2809419A DE 2809419 A1 DE2809419 A1 DE 2809419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
flash lamp
trigger
switching means
trigger circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809419
Other languages
English (en)
Inventor
Ellison H Kirkhuff
James C Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE2809419A1 publication Critical patent/DE2809419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

GTE Sylvania Inc. U.S.A.
3. März 197B
GTE-PA 133
PATENTANMELDUNG
Triggerschaltung zum Betrieb einer Bogenentladungsblitzlampe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Triggerschaltung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei hier gemeinten Bogenentladungsblitzlampen handelt es sich um Blitzlampen mit einem hermetisch geschlossenen Glaskolben, in welchem zwei beabstandete Elektroden angeordnet sind. Der Glaskolben ist mit einem Edelgas wie Xen^on mit geringerem Fülldruck als dem normalen Luftdruck der Atmosphäre gefüllt. Typische Betriebsschaltungen nach dem Stand der Technik benutzen große Kondensatorenbatterien, die auf ein erhebliches Potential aufgeladen werden, jedoch ungenügend für die zur
Zündung notwendige Ionisierung des Füllgases sind. Durch Beaufschlagung mit einem Impuls mit genügender Spannung kann das Füllgas ionisiert werden, und es entsteht eine elektrische Bogenentladung zwischen den beiden Elektroden, wobei die Kondensatorbatterie entladen wird und in der Blitzlampe ein intensiver Lichtblitz entsteht. Die Zündung mit dem Hochspannungsimpuls kann über eine externe Triggerelektrode, beispielsweise eine Drahtwendel auf dem Glaskolben, stattfinden, dabei liegt die Spannung zwischen dieser Triggerelektrode und einer der beiden inneren Elektroden. Wenn wegen Überschlagsgefahr zwischen Triggerelektrode und Lampenreflektor diese externe Zündung nicht möglich ist, kann auch durch Impulsbeaufschlagung an den beiden inneren Elektroden gezündet werden. Das nennt man Injektionstriggern. Üblicherweise ist diese Triggerspannung 30 bis 50 % höher als bei externsr Zündung. Außerdem muß bei interner Zündung die Sekundärwicklung des Triggertransformators den vollen Lampenstrom aufnehmen können.
Für diese Art Blitzlampen gibt as sehr verschiedenartige Anwendungen. Beispiele sind: Blitzlichtphotographie, Reproduktionsmaschinen, Lasererregung, Warnblitzanlagen an Flugzeugen, Flugkontroll- und -Sicherungseinrichtungen vieler Art, wie Landebahn- und Einflugsschneisenbeleuchtung, Straßensperren und Marineeinrichtungen.
Die bisher üblichen Zünd- und Speiseschaltungen stellen einen ' ernsten Nachteil für viele Anwendungen dar wegen der aufwendigen, schweren und viel Raum einnehmenden Kondensatorbattsrien wie auch die notwendigen Aufwärtstransformatoren. Das ist besonderes offensichtlich bei kompakten billigen Blitzgeräten für die Photographie.wie auch für die Montage auf leichten Türmen oder Masten.
1309837/0740
2809A19
Es wird deshalb angestrebt/ohne die Kondensatorbatterien auszukommen. Um das zu erreichen.ging man von der Überlegung aus, daß durchaus kurzzeitig sehr hohe Ströme dem üblichen Wechselstromnetz zu entnehmen sind. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, diese Fähigkeit unserer Wechselstromnetze, sehr hohe kurzzeitige Spitzenstrombelastungen (high transient current capacity) aushalten zu können, auszunutzen, um gesteuerte Stromimpulse für die genannten Blitzlampen zu entnehmen. Drei US-Patenta beschreiben die Direktspeisung aus dem Netz von üblicherweise 120 V 60 Hz. Gemäß der US-PS 3.497.768 wird ein gesteuerter Siliziumgleichrichter in Reihe mit einer Xenon-Blitzlampe an der Sekundärwicklung eines Aufwärtstransformators betrieben, dessen Primärwicklung direkt am Netz liegt. Ebenfalls vom Netz gespeist wird ein Ladekondensator, der über einen Impulstransformator mit der Triggerelektrode gekoppelt ist. Mittels einer entsprechend ausgebildeten Triggerschaltung wird die Blitzlampe für etwa eine Halbphase getriggert und in Betrieb gesetzt.
Nach dem US-PS 3.745.896 wird eine Blitzlampe über einen Reihenwiderstand direkt vom Netz gespeist, der als Strombegrenzer arbeitet. Die Triggerschaltung (Fig.20) enthält einen Halbwellengleichrichter, ein Paar Ladekondensatoren und einen Unterbrecher, beispielsweise einen magnetischen Reed-Schalter, der mit der Triggeralektrode der Lampe verbunden ist. Es entsteht eine pulsierende Hochspannung für die Zündung durch Ionisierung, die etwa 300 Hz hat. Abhängig von der jeweiligen zweiten Kondensatorladung ergibt sich eine Blitzdauer von etwas mehr als einer Halbwelle. Die Figuren 21, 22, 23, 24 und 25 zeigen diverse Variationen der Triggarschaltung.
Aus der US-PS 3.896.396 ist eine Lösung bekannt, bei der die Blitzlampe über eine in Serie liegende Diode direkt vora Netz
-B-
809837/0740
gespeist wird. Nach einer Ausgestaltung wird die Blitzlampe
von zwei Phasen einer dreiphasigen, sterngeschalteten Netzgespeist
quelle, um so eine Verlängerung der Blitzdauer gegenüber einphasigem System zu bewirken. Nach Figur 3 wird ein Paar Kondensatoren dazu verwendet, durch Parallelschaltung zur Blitzlampe den Stromstoß bei Erstzündung zu unterstützen. Diese werden aus einer dritten Phase über einen Transformator und eine Gleichrichterdiode aufgeladen. DiB Triggerschaltung zeigt Figur 4. Sie enthält eine logische Schaltung, die die Wechselspannung entlang einer Phase abtastet und dabei einen schmalen Impuls bei einem gewünschten Phasenwinkel erzeugt. Diese logische Schaltung enthält einen Brückengleichrichter an der Netzspannung und den Eingang eines monostabilen Multivibrators, der bei einem bestimmten Phasenwinkel, der von einer Zündwinkeleinstellung gewählt wird, einen Ausgangsimpuls abgibt. Diese monostabilen Impulse werden an einen digitalen Zähler und an einen Eingang eines Und-Tores gegeben. Der Zähler bestimmt die für die Triggerung auszuwählenden Impulse bei Einschaltung bestimmter Pausen. Ein gesteuerter Siliciumgleichrichter (SCRJ liegt im Primärkreis eines zweiten Impulstransformators, der mit der Triggerelektrode der Blitz-
/verbunden ist.
lampe. Am Ausgang des Und-Tores liegt ein erster Impulstransformator, der den gesteuerten Siliziumgleichrichter triggert.
Obwohl diese Lösungen die Notwendigkeit der großen Kondensatorbatterie vermeidet, besitzen derartige vom Netz gespeiste Lampenschaltungen ihre eigenen Probleme. Zum Beispiel treten durch die willkürliche oder zufällige Beziehung zwischen dem
Zeitpunkt der Zündeinleitung durch eine Schalterbetätigung und der Phase der Wechselstromquelle erhebliche Variationen der Blitzintensität auf. Tatsächlich kann durch mangelnde exakte Synchronisation gelegentlich ein Blitz trotz Betätigung des entsprechenden Einleitungsschalters ganz ausfallen.
— 7 —
809837/0740
28Q941S
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine die genannten Mangel der bekannten Lösungen vermeidende, zuverlässige und präzise synchronisierende Triggerschaltung zu erstellen, die die direkte Netzspeisung von Bogenentladungsblitzlampen erlaubt und dabei eine konstante Blitzintensität sicherstellt.
Diese "Aufgabe wird für den Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen gelöst.
Einzelheiten sind den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Nach der Erfindung besitzt eine Triggerschaltung eine mit der Lampe gekoppelte Hochspannungsimpuls-Erzeugungsschaltungo Eine Zeit(-geber-)schaltung steht mit der Impuls-Erzeugungsschaltung in Verbindung, um so den Zeitpunkt der Impulszündung der Lampe phasenrichtig zu steuern. Ein Start-Schalter und eine damit verbundene Schaltung läßt die Zeitschaltung beginnen an einem vorbestimmten Punkt auf der Wellenform einer Halb-Phase.
Die Hochspannungsimpuls-Erzeugungsschaltung enthält einen Spannungsverdoppler, einen gesteuerten Siliziumgleich^ichter und einen Impulstransformator« Eine RC-Zeitschaltung liefert einen Triggerimpuls für den gesteuerten Siliziumgleichrichter über eine Spannungsdurchbruch-Diode. Die Auslöse- oder Start-Mittel enthalten typischerweise einen Schaltkreis.Die Starter-Schaltung liegt zwischen dem eigentlichen Start-Schalter und der RC-Zeitschaltung, um so absolut sicher zu stellen, daß die RC-Zeitschaltung stets am selben Punkt der Wechselstrom-Wellenform unabhängig vom Betätigungszeitpunkt des Start-Schalters zu arbeiten beginnt. Auf diese Weise wird der ge-
steuerte Siliziumgleichrichtar in der Impuls-Erzeugungsschaltung stets genau zum gleichen gewählten Zeitpunkt auf der Halbwelle gezünde^und als Folge davon wird die Blitzlampe vorteilhafterweise zuverlässig mit gleichbleibender Intensität aufblitzen.
Nachfolgend wird die Schaltung an Hand der Zeichnung beschrieben.
Eine Bogenentladungsblitzlampe 10 mit einer äußeren Triggerelektrode 11 ist an den Anschlußpunkten 12 und 16 mit dem Wechselstramnetz verbunden. Während zwischen dem Anschlußpunkt 12 und der Anode der Blitzlampe 10 eine Diode 14 in Reihe geschaltet ist, liegt die Katode direkt am Nulleiter-Anschlußpunkt 16. Mit dieser Anschlußart wird die Blitzlampe 10, wenn gezündet, nur jeweils während der positiven Halbwellen Licht aussenden und leiten. Die Diode 14 sperrt während den negativen Halbwellen. Die Blitzlampe 10 wird von einem Hochspannungsimpulsgenerator getriggert, der von einer Zeitschaltung gesteuert wird, die ihrerseits von einer Einleitoder Start-Schaltung betätigt wird. Die Start-Funktion wird von einer Start-Schaltung 18 ausgeführt, die einen mechanischen Schalter oder einen periodischen Zeitgeber enthalten kann. Wie das Schaltbild weiter zeigt.enthält die Triggerschaltung eine Sektion, die mit "Ansteuerung der Zeit-Schaltung" bezeichnet ist und den Start der Zeitschaltung jeweils exakt an der gleichen Stelle einer Halbwelle auslöst, wenn das von der Start-Schaltung gefordert wird.
Dadurch wird die Triggerelektrode 11 jeweils an gleicher Stelle innerhalb einer Halbwelle gespeist und die Blitzlampe 10 gezündet. Auf diese Weise betätigt die Ansteuer - Schaltung
809837/0740
die Blitzlampe 10 mit Sicherheit so, daß die Lichtintensität immer gleich ist, unabhängig riavon, zu welchem Zeitpunkt innerhalb einer Halbwelle der Start-Schalter betätigt wird. Wie bereits erwähnt schaltet die Diode 14 im Moment des Nulldurchgangs der Periode ab.
Der Hochspannungsimpulsgenerator besteht aus dem Impulstransformator 20, dem Spannungsverdoppler 22 und dem gesteuerten Siliziumgleichrichter 24. Der Spannungsverdoppler 22 wird von dem Widerstand 26, den Kondensatoren 28 und 30 sowie den Dioden 32 und 34 gebildet. Die Bauteile 26, 28, 32 und 30 liegen in Reihe mit der Primärwicklung 20a an den Anschlüssen 12 und 16. Die Diode 34 verbindet den Anschluß 16 mit der Verbindungsstelle der Bauteile 28 und 32.
Die Sekundärwicklung 20b des Impulstransformators 20 ist mit der Katode der Blitzlampe 10 und mit der äußeren Triggerelektrode 11 verbunden. Letztere ist so dicht an der Blitzlampe 10 angebracht, daß die Hochspannungsimpulse kapazitiv zur Blitzlampe 10 gekoppelt werden. Das nennt man Shunt-Triggern. Falls Injektions-Triggern gefordert sein sollte, müßte die Sekundärwicklung 20b in Reihe mit der Blitzlampe 10 liegen, wie es mit gestrichelten Linien für die Sekundärwicklung 20b1 angedeutet ist.
Der Kondensator 2Θ des Spannungsverdopplers hat 1/10 bis 1/15 der Kapazität des Kondensators 30. Bei Betrieb der Schaltung an 120 Volt 60 Hz hat der Kondensator 30 beispielsweise einen Wert von 0,15 uF, der Kondensator 28 hingegen 0,01 uF. Nach etwa fünf vollständigen Perioden der Wechselspannung wird, der Kondensator 30 auf eine Gleichspannung von 300 Volt aufgeladen sein, und zwar ist das nach 80 ms der Fall.
Der gesteuerte Gleichrichter 24 liegt mit seiner Anode an der Verbindungsstelle der Bauteile 32 und 30 und mit seiner Katode
80983^/0740
am Anschluß 16. Das hat zur Folge, daß die 300 Volt des Kondensators 30 sich im Moment der Zündung des Gleichrichters 24 über die Primärwicklung 20a entladen. Dadurch wird ein Impuls von etwa 4.000 Volt oder mehr in der Sekundärwicklung 20b erzeugt und an der Triggerelektrode 11 wirksam zur Zündung der Blitzlampe 10. In einer praktischen Ausführung wurden mit einem Windungszahlenverhältnis von 1:10 etwa 10 kV erzielt. Ein solcher Impuls ionisiert die Xenon-Gasfüllung und es entsteht eine Bogenentladung für die Dauer einer Halbwelle bis zur Sperrung durch die Diode 14,bevor die negative Periodenhälfte am Anschluß 12 beginnt.
Um eine maximale Intensität der Bogenentladung zu erzielen, sollte die Zündung jeweils dann vorgenommen werden, wenn die Spannung zwischen Anode und Katode bei dem Maximum der Amplitude der Halbwelle ist. Die auftretende Stromspitze ist abhängig von der Impedanz des Netzes und der in Serie zwischen den Anschlüssen 12 und 16 betriebenen Blitzlampe 10. Um den Zeitpunkt der impulserregten Zündung der? Blitzlampe 10 in Bezug auf die Halbwelle exakt zu steuern, ist eine RC-Zeitschaltung vorgesehen, die aus dem veränderbarem Widerstand 36 und dem Ladekondensator 38 in Reihe an den Anschlüssen 12 und 16 besteht. Sobald der Kondensator 38 auf einen vorbestimmten Wert aufgeladen ist, wird der gesteuerte Gleichrichter 24 über seinen Steueranschluß gezündet und zwar über die dazwischenliegenden koppelnden Bauteile einer Koppelschaltung. Diese besteht aus einer Spannungszusammenbruch-Diode 40, wie etwa ein Diac oder ein Einrichtungs-Halbleiterschalter (semiconductor unilateral switoh = SUS) und einer Trenndiode 42. Der Widerstand 36 wird so justiert, daß der Gleichrichter 24 nahe dem Amplitudenmaximum gezündet wird. In der erwähnten praktischen Ausführung besaß der Kondensator 38 einen Wert von 0,022 uF und der Widerstand 36 200 kDhm. Damit konnte die
- 11 -
809837/0740
Lampenzündung kurz vor oder an der Spitze der Amplitude erreicht werden. Die Diode 40 war ein 30 Volt Diac. Sobald die Ladung des Kondensators 36 30 Volt erreichte, wurde die Diode 40 leitend und die Entladung gelangte zu der Steuerelektrode des Gleichrichters 24 über die Trenndiode 42, die negative Ladungen fernhält. Zu der Koppelschaltung gehören weiter zwei Widerstände 46 und 44. Sie liegen parallel zu dem Kondensator 38 nach dem Diac 40 bzw» der Trenndiode 42. Ihre Aufgabe ist eine ohmsche Dämpfung des Triggerkreises des Gleichrichters 24 bzw. zur Entladung des Kondensators 3B bei negativer Aufladung.
Wenn ein normalerweise geschlossener Schalter parallel zum Kondensator 38 verwendet würde, könnte dieser sich nicht aufladen und der Gleichrichter 24 könnte den Kondensator 30 nicht entladen. In diesem Fall würde sich der Kondensator 30 auf 300 Volt Gleichspannung aufladen. Bei Öffnen des Schalters würde sich der Kondensator 38 aufladen und die Diode 40 als Folge davon durchschalten« Dadurch würde der Gleichrichter 24 gezündet und der Kondensator 30 entladen über den Impulstransformator 20. Bliebe der Schalter offen, würde der Gleichrichter 24 wieder leiten bei der nächsten positiven Halbwelle. In dem Zeitintervall könnte sich der Kondensator 30 nur aus der Energie des Kondensators 28, etwa 50 bis 75 Volt, aufladen. Der resultierende Impuls an der Triggerelektrode könnte höchstens 800 Volt erreichen,. Das wäre für die Blitzlampenzündung zu wenig. Deshalb muß der hypothetische Schalter so gesteuert werden, daß sich der Kondensator 30 jeweils auf den für die Blitzlampenzündung notwendigen Wert aufladen kann»
Um jeweils die gleiche Blitzintensität zu erreichen, muß die Blitzlampe 10 jeweils zum gleichen Zeitpunkt bezogen auf die Halbwellen gezündet werden. Deshalb muß der Schalter parallel
- 12 -
8Q9837/Q74Ö
zum Kondensator 3B präzise zum gleichen Zeitpunkt der Halbwelle geöffnet werden^und zwar jedesmal, wenn das von der Start-Schaltung gefordert wird. Diese Aufgabe erfüllt die Sektion der Schaltung, die gemäß Zeichnung mit "Ansteuerung der
Zeitschaltung" bezeichnet ist. Sie enthält einen steuerbaren Schalter 48, wie etwa einen gesteuerten Silizium-Gleichrichter (SCR) oder einen Triac, der den 'Kondensator 38 überbrückt. Sein Gate-Anschluß ist mit dem Ausgang eines Nulldurchgang - Detektors 50 verbunden. Der Gleichrichter 48 ist in Reihe mit einem Strombegrenzungswiderstand 52 mit den Anschlüssen und 16 verbunden. An der Verbindungsstelle von Gleichrichter 48 und Widerstand 52 ist eine Diode 54 angeschlossen, die zur Verbindungsstelle von Kondensator 38 und Widerstand 36 führt. Wenn der Gleichrichter 48 durchgeschaltet ist oder leitet, dann kann der Kondensator 38 nicht aufgeladen werden. Der Gleichrichter 48 muß also gesperrt werden, um die Zeitgabefunktion der RC-Schaltung zu starten. Die Diode 54 trennt die Widerstände 52 und 36 voneinander während der Ladephase.
Als Nulldurchgang-Detektor 50 können bekannte integrierte Schaltungen (IC) verwendet werden. Bei der praktischen Ausführung der Schaltung wurde ein Nullspannungsschalter vom Typ CA 3059 (RCA) verwendet und mit den Widerständen 56, 62 und 64 beschaltet, wie die Zeichnung zeigt. Parallel zu den Widerständen 60, 62 und 64, die in Reihe liegen und einen Spannungsteiler bilden, ist der Kondensator 58 am Anschluß 16 angeschlossen und wirkt als Filter für die 8 Volt Gleichspannung der IC-Einheit.
Die Start - Schaltung ist als Block 18 eingezeichnet und liegt·zwischen Anschluß 16 und der Verbindungsstelle der Widerstände 62 und 64. Bestimmte Anschlüsse der IC-Einheit, die hier nicht gezeigt sind, werden miteinander ver-
- 13 -
bunden, so daß sie als Differenz-Verstärker bei Kurzschluß des Widerstandes 64 arbeitet und jeweils einen 1 ,5 V Impuls immer bei Nulldurchgang der Wechselspannung abgibt, wobei die Widerstände BO und 62 ein bestimmtes Widerstandsverhältnis haben. So bleibt der Gleichrichter 48 leitend und der Kondensator 38 kann sich nicht aufladen. Wenn der Start-Schalter in Block 18 geöffnet wird, schaltet das den Nulldurchgang-Detektor aus. Als Folge davon wird auch der Gleichrichter 48 gesperrt bei jedem Nulldurchgang. Der Kondensator 38 wird dann aufgeladen und der Triggerzyklus läuft ab. Mit dieser Schaltung beginnt die Aufladung stets exakt am Nulldurchgang/gleichgültigjwann der Schaltkreis 18 geöffnet wird. Das bewirkt, daß der Gleichrichter 24 immer wieder genau zum gewählten konstanten Zeitpunkt zündet und so die Blitzintensität gleichmäßig bleibt.
Wenn kontinuierliches Blitzen erforderlich ist, kann der Kondensator 28 entsprechend vergrößert werden, so daß der Kondensator 30 schnell genug geladen wird. Der Block 18 müßte dann ei.nen Impulsbreiten-Schalter enthalten, um so das fortdauernde Blitzen bei festem zeitlichen Abstand zu ermöglichen.
Außer auf die beschriebene Art kann die Blitzintensität auch durch einen Widerstand 66 in Reihe mit der Blitzlampe 10 variiert werden, der gestrichelt eingezeichnet wurde.
809837/0740
e e rs e i te

Claims (1)

  1. GTE-PA 133
    Patentansprüche
    Triggerschaltung zum Betrieb einer Bogenentladungsblitzlampe, die über Serienschaltungsmittel von dem üblichen Wechselstromnetz gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hochspannungsimpulsschaltung aufweist, die zur Speisung an der Wechselstromquelle liegt und die mit der Blitzlampe so gekoppelt ist, daß die von ihr abgegebenen Hochspannungsimpulse die Blitzlampe zünden können, und daß eine Zeitschaltung (36, 3B) vorgesehen ist, die von der Wechselstromquelle gespeist wird und an die Impulsschaltung gekoppelt ist, um die Zündzeit der Blitzlampe phasenabhängig innerhalb einer Halbphase der Wechselstromquelle zu steuern, und daß Mittel (1B) zum Einleiten oder Starten des Betriebs der Triggerschaltung vorgesehen sind, die auf Schaltmittel (50) wirken, die die Zeitschaltung (36, 3B) bei einem vorbestimmten Punkt der Wechselstromkurve starten.
    Triggerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Serienschaltungsmittel eine Diode (14) ist, die in Reihe mit der Blitzlampe (10) liegt und dafür sorgt, daß die Blitzlampe (10), wenn gezündet während ainer Halbwelle mit vorbestimmter Polarität der Wechselstromkurve, im Moment des Polaritätswechsels wieder ausgeschaltet ist.
    3. Triggerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Serienschaltungsmittel ein Widerstand (66) ist, der als Strombegrenzung wirkt und so die Intensität der
    - 2 - GRSGIH/A. SNSPEC 809837/0740
    Lichtausbeute nach der Zündung reduziert.
    4. Triggerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung eine RC-Ladestromschaltung (36, 38) ist, die Starterschaltmittel C18) erste gesteuerte Schaltmittel C481 ansteuern, die an einen Teil der Ladestromschaltung (36, 38) gekoppelt sind, und ein Nulldurchgangsdetektor (50) vorhanden ist, der von der Wechselstromquelle gespeist wird und so das erste Schaltmittel (48) steuert, und die Mittel zum Starten des Betriebs (1B) der Triggerschaltung zweite Schaltmittel zur Steuerung des Betriebs des Nulldurchgangsdetektors (50) enthalten.
    5. Triggerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsimpulsschaltung einen Impulstransformator (20) aufweist, dessen Sekundärwicklung (20b) an die Triggerelektrode (11) der Blitzlampe (10) gekoppelt ist und dessen Primärwicklung (20a) in Reihe mit einem ersten Ladekondensator (30) verbunden ist, um von der
    . Wechselstromquelle gespeist zu werden, daß ein erstes gesteuertes Schaltmittel (24) mit dem ersten Ladekondensator (30) und mit der Primärwicklung (20a) zusammengeschaltet ist und einen Steueranschluß besitzt, der an die Zeitschaltung (36, 38) gekoppelt ist, und daß das erste Schaltmittel (24) betriebsbereit ist, sobald es von der Zeitschaltung (36, 38) getriggert wird und sodann die Entladung des ersten Ladekondensator (30) über die Primärwicklung (20a) des Impulstransformators (20) bewirkt.
    809837/0740
DE19782809419 1977-03-07 1978-03-04 Triggerschaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe Withdrawn DE2809419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/775,122 US4095140A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Trigger circuit for flash lamp directly coupled to ac source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809419A1 true DE2809419A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=25103390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809419 Withdrawn DE2809419A1 (de) 1977-03-07 1978-03-04 Triggerschaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4095140A (de)
JP (1) JPS53133984A (de)
BE (1) BE864618A (de)
CA (1) CA1101487A (de)
DE (1) DE2809419A1 (de)
FR (1) FR2383575A1 (de)
GB (1) GB1596972A (de)
NL (1) NL7802427A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040556B4 (de) * 2007-08-28 2016-03-03 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449073A (en) * 1982-06-14 1984-05-15 Multi Electric Mfg. Inc. Runway approach lighting system with fault monitor
JP2506774B2 (ja) * 1986-06-09 1996-06-12 ゼロツクス コ−ポレ−シヨン 電子写真式書類複写機
US4794422A (en) * 1986-06-09 1988-12-27 Xerox Corporation Electrophotographic reproduction machine with document exposure system directly coupled to ac line input
US6140778A (en) * 1992-06-04 2000-10-31 David A. Pringle Low pressure xenon lamp and driver circuitry for use in theatrical productions and the like
US5982112A (en) * 1992-06-04 1999-11-09 David A. Pringle Low pressure xenon lamp and driver circuitry for use in theatrical productions and the like
US6781161B1 (en) 2003-04-09 2004-08-24 Teccor Electronics, Lp Non-gated thyristor device
US7781947B2 (en) * 2004-02-12 2010-08-24 Mattson Technology Canada, Inc. Apparatus and methods for producing electromagnetic radiation
US7088263B1 (en) 2004-06-08 2006-08-08 Controlled Power Company Runway approach lighting system and method
US7068188B1 (en) 2004-06-08 2006-06-27 Controlled Power Company Runway approach lighting system and method
CA2601664A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Lightech Electronic Industries Ltd. Igniter circuit for an hid lamp
CN110337167B (zh) * 2019-07-03 2024-07-30 昆山书豪仪器科技有限公司 一种电弧放电光源

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116671A (en) * 1959-10-23 1964-01-07 Diane Faith Schankler Camera flasher systems
US3544840A (en) * 1968-09-26 1970-12-01 Diversitronics Inc Voltage multiplier power supply for gas-discharge lamps
US3745896A (en) * 1970-10-20 1973-07-17 St Thomas Inst Flash apparatus
US4041351A (en) * 1974-05-16 1977-08-09 Raytheon Company Flash lamp power supply with direct energization from an AC power supply source
US3962601A (en) * 1975-02-18 1976-06-08 Stanley Wrzesinski Zero crossing relay controlled circuit for high power discharge devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040556B4 (de) * 2007-08-28 2016-03-03 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1596972A (en) 1981-09-03
FR2383575B1 (de) 1984-03-09
BE864618A (fr) 1978-07-03
JPS53133984A (en) 1978-11-22
US4095140A (en) 1978-06-13
FR2383575A1 (fr) 1978-10-06
NL7802427A (nl) 1978-09-11
CA1101487A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE2512918A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine mit wechselstrom betriebene gasentladungslampe
DE2809419A1 (de) Triggerschaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe
DE19849738C2 (de) Impulsgenerator
DE2812623C2 (de) Zündgerät für eine Hochdruckentladungslampe
DE2422678A1 (de) Elektrische speiseschaltung zum anschluss einer strahlungserzeugenden einrichtung, insbesondere der nichtkohaerenten anregungslichtquelle eines lasers, an eine wechselstromquelle
DE2444893A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE1814071A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Wechselstrom
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
DE1945095A1 (de) Start- und Betriebsschaltung fuer Gasentladungslampen
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE2811663A1 (de) Schaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe
DE1910993A1 (de) Steuerschaltung
DE2718151A1 (de) Impulsschaltung fuer gasentladungslampen
DE3618975C2 (de)
DE2855246A1 (de) Schaltung zum betrieb mehrerer blitzlampen direkt an wechselstrom
DE2060474C3 (de) Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe
DE3339814A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE2026788C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Gasentladungslampe
DE2060472C3 (de) Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee