DE102007039461A1 - Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007039461A1
DE102007039461A1 DE102007039461A DE102007039461A DE102007039461A1 DE 102007039461 A1 DE102007039461 A1 DE 102007039461A1 DE 102007039461 A DE102007039461 A DE 102007039461A DE 102007039461 A DE102007039461 A DE 102007039461A DE 102007039461 A1 DE102007039461 A1 DE 102007039461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
bending
fuel cell
metal separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007039461A
Other languages
English (en)
Inventor
Dae Hyeon Yongin Joung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007039461A1 publication Critical patent/DE102007039461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle weist auf Formen eines ersten Blechs (10) und eines zweiten Blechs (11), so dass jedes Blech zumindest einen konkaven Teil und zumindest einen konvexen Teil aufweist; Aufbringen eines Dichtmittels (15) auf zumindest eines der Bleche; Anordnen der Bleche, so dass die konkaven Teilbereiche von jedem Blech den konvexen Teilbereichen des anderen Blechs gegenüberliegen und die Enden des zweiten Blechs (11) über die Enden des ersten Blechs (10) hinausragen; und Verbinden der Enden des ersten Blechs (10) mit den Enden des zweiten Blechs (11). Das Verbindung kann aufweisen Abwinkeln der Enden der Bleche in rechten Winkeln mit einer konischen Walze (18), Abwinkeln der Enden des zweiten Blechs (11) mit der konischen Walze (18), so dass die Enden des ersten Blechs (10) umfasst werden, und Abwinkeln der Enden der Bleche in rechten Winkeln mit einer zylindrischen Walze (19).

Description

  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0123700 , eingereicht am 7. Dezember 2006, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich in diese Anmeldung aufgenommen werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle.
  • In transportablen elektronischen Geräten, wie beispielsweise Funktelefonen, Funksprechgeräten und Notebook-Computern, kann ein kleiner Brennstoffzellenblock eine geeignete alternative Energiequelle sein, welche Batterien ersetzt. Zusätzlich dazu, schadstofffrei zu sein, bieten Brennstoffzellenblöcke erhöhten Nutzen dadurch, dass sie kein Wiederaufladen benötigen.
  • Zum Herstellen eines Brennstoffzellenblocks werden Membran-Elektroden-Anordnungen (MEAs, membrane electrode assemblies) schichtweise mit dazwischenliegenden Separatoren versehen. Die Separatoren versorgen die MEAs gleichmäßig mit Wasserstoff und Sauerstoff und verbinden die MEAs elektrisch in Serie.
  • Die Separatoren sind üblicherweise aus Graphit hergestellt. Allerdings sind die mit dem Verarbeiten von Graphit verbundenen Kosten hoch.
  • In letzter Zeit wurden bereits Metallseparatoren verwendet. Ein Metallseparator weist Durchläufe zum Zuführen von Wasserstoff, Sauerstoff und Kühlmittel auf und gibt der MEA mechanischen Halt. Wenn keine Luftdichtheit erreicht wird, kann das Kühlmittel austreten, so dass die MEA kontaminiert wird, wobei die kontaminierte Zelle unbrauchbar wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit von Feuer, wenn Wasserstoff austritt.
  • Um die Luftdichtheit zu erreichen, wird eine Gummidichtung in beide Enden des oberen Blechs und des unteren Blechs eingebracht, wodurch die Luftdichtheit des Metallseparators erreicht wird und das obere Blech und das untere Blech unter Nutzung einer Adhäsionskraft der Gummidichtung zusammengefügt werden. Die Bleche werden manuell abgedichtet und verbunden.
  • Die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung offen gelegte Information dient lediglich zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als eine Anerkenntnis oder irgendeine Art der Andeutung wahrgenommen werden, dass diese Information der Stand der Technik ist, welcher einem Fachmann schon bekannt ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist ein Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle das Formen eines ersten Blechs und eines zweiten Blechs auf, so dass jedes Blech zumindest einen konkaven Teilbereich und zumindest einen konvexen Teilbereich aufweist; Aufbringen eines Dichtmittels auf zumindest eines der Bleche; Anordnen der Bleche so, dass die konkaven Teilbereiche von jedem Blech den konvexen Teilbereichen von dem anderen Blech gegenüberliegen und die Enden des zweiten Blechs über die Enden des ersten Blechs hinausragen; und Verbinden der Enden des ersten Blechs mit den Enden des zweiten Blechs.
  • Das Verbinden kann Abwinkeln der Enden der Bleche in rechten Winkeln mittels einer konischen Walze, Abwinkeln der Enden des zweiten Blechs mit der konischen Walze, so dass die Enden des ersten Blechs umfasst werden, und Abwinkeln der Enden der Bleche in rechten Winkeln mit einer zylindrischen Walze aufweisen.
  • Die oben genannten und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bezüglich bestimmter beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, welche durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt werden, in welchen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Abfolge der Verbindungsschritte eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Metallseparators ist, welcher durch den Prozess von 1 hergestellt wurde.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die bevorzugten Ausführungsformen werden bereitgestellt, damit Fachleute die Erfindung ausreichend verstehen können, lassen sich aber auf verschiedene Art modifizieren, und der Bereich der Erfindung ist nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.
  • Ein Verfahren zum Formen eines Metallseparators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Abtrennen zweier Bleche; das Abwinkeln der entstandenen Bleche unter Verwendung einer Presse, so dass konkave und konvexe Teilbereiche entstehen; und das Anordnen eines ersten der Bleche, 10, auf einem zweiten der Bleche, 11, auf, so dass die konkaven Teilbereiche jedes Blechs den konvexen Teilbereichen des anderen Blechs zugewandt sind.
  • Im Einzelnen weist jedes Blech 10, 11 zickzackförmige konkave und konvexe Teilbereiche auf, so wie beispielsweise die dargestellten trapezoidförmigen Zickzackformen. Das zweite Blech 11 ist um 180 Grad gedreht, zum Anpassen an das erste Blech 10. Die beiden Bleche 10, 11 werden dann verbunden, wobei hexagonale Kühlmitteldurchläufe 12 gebildet werden. Ferner werden ein Wasserstoffdurchlauf 13 des ersten Blechs und ein Sauerstoffdurchlauf 14 des zweiten Blechs 11 zwischen den Kühlmitteldurchläufen eingerichtet.
  • Ein Paar von Separatoren, jeder gebildet aus einem ersten Blech 10 und einem zweiten Blech 11, wird durch das Dazwischenfügen einer MEA aufgeschichtet. Sauerstoff wird einer Sauerstoffelektrode auf den oberen Teil der MEA 16 zugeführt, und Wasserstoff wird einer Wasserstoffelektrode auf dem unteren Teil der MEA 16 zugeführt.
  • Um die Luftdichtheit des Separators zu erreichen, wird ein Dichtmittel 15 zwischen beide Enden der Bleche 10 und 11 eingebracht.
  • Da ein unten beschriebener Abdichtprozess mehrere Biegungen aufweist, und um zu verhindern, dass das Dichtmittel 15 entweicht, werden das erste Blech 10 und das zweite Blech 11 so angeordnet, dass die Enden des zweiten Blechs 11 über die Enden des ersten Blechs 10 hinausragen, bevor der Abdichtprozess durchgeführt wird.
  • Nach dieser Anordnung werden das Ende des Blechs 10 und das Ende des Blechs 11 um 90° nach oben abgewinkelt und dann werden die Enden des zweiten Blechs 11 nach innen abgewinkelt, bis zu den Enden des ersten Blechs 10, wie in den Teilen a-d der 1 dargestellt ist.
  • Eine für diesen Abwinkelschritt genutzte Walze ist konisch und, wie in dem oberen linken Teil der 1 dargestellt ist, wird die Walze gleichzeitig gedreht und in einer Längsrichtung bewegt, so dass das erste Blech 10 und das zweite Blech 11 abgewinkelt werden.
  • Anschließend überlappt der Endteil des zweiten Blechs 11 die Innenseite des ersten Blechs 10, und dann, wenn der Endteil des Separators in einer '¬'-Form wieder abgewinkelt wurde, weist der Endteil des Separators eine '['-Form auf, womit der Abdichtprozess vollendet ist.
  • Eine in diesem Abwinkelschritt verwendete Walze 19 ist zylindrisch, und, wie in dem oberen rechten Teil von 1 dargestellt ist, wird die Walze gleichzeitig gedreht und in einer Längsrichtung bewegt.
  • Das Dichtmittel 15 wird automatisch eingebracht und der Separator wird durch das Verbinden des ersten Blechs und des zweiten Blechs durch den Abwinkelprozess fertiggestellt.
  • Die Separatoren werden mit einer MEA 16 übereinander geschichtet, welche zwischen den Separatoren liegt und darin gebunden ist. Eine Gummidichtung (nicht dargestellt) wird zwischen beide Endteile des Separators eingebracht, wobei die Endteile durch den Verbindungsprozess und die MEA 16 verbunden sind.
  • Wie oben beschrieben, bestehen Vorteile des erfinderischen Verfahrens darin, dass es möglich ist, Luftdichtheit zu erreichen, dass das Aufschichtverfahren befähigt wird, die Steifigkeit des Separators zu erhöhen, und dass Automatisierung und Massenproduktion möglich sind.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, beschränkt sich die Erfindung nicht darauf. Im Gegenteil, es sollte verstanden werden, dass verschiedene Modifikationen und Variationen der Erfindung von Fachleuten hergestellt werden können, ohne von der Idee und dem technischen Bereich der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche definiert sind, abzuweichen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle, welches aufweist: Formen eines ersten Blechs (10) und eines zweiten Blechs (11), so dass jedes Blech zumindest einen konkaven Teilbereich und zumindest einen konvexen Teilbereich aufweist; Auftragen eines Dichtmittels (15) auf zumindest eines der Bleche; Anordnen der Bleche, so dass ein konkaver Teilbereich des ersten Blechs (10) dem konvexen Teilbereich des zweiten Blechs (11) gegenüberliegt und dass der konvexe Teilbereich des ersten Blechs (10) dem konkaven Teilbereich des zweiten Blechs (11) gegenüberliegt; und Verbinden eines ersten Endes des ersten Blechs (10) mit einem ersten Ende des zweiten Blechs (11) und eines zweiten Endes des ersten Blechs (10) zu einem zweiten Ende des zweiten Blechs (11).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Anordnen ferner aufweist Anordnen des ersten Endes des zweiten Blechs (11), so dass das erste Ende des zweiten Blechs (11) über das erste Ende des ersten Blechs (10) hinausragt und Anordnen des zweiten Endes des zweiten Blechs (11), so dass das zweite Ende des zweiten Blechs (11) über das zweite Ende des ersten Blechs (10) hinausragt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Umbiegen ferner aufweist: (a) Abwinkeln von jedem Ende der Bleche in einem im Wesentlichen rechten Winkel; (b) Abwinkeln von jedem der Enden des zweiten Blechs (11), so dass im Wesentlichen ein entsprechendes Ende des ersten Blechs (10) umfasst wird; und (c) Abwinkeln von jedem Ende der Bleche in einem zusätzlichen im Wesentlichen rechten Winkel.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Schritte (a) und (b) aufweisen Abwinkeln mit einer im Wesentlichen konischen Walze (18), und Schritt (c) aufweist Abwinkeln mit einer im Wesentlichen zylindrischen Walze (19).
DE102007039461A 2006-12-07 2007-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle Ceased DE102007039461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060123700A KR20080051887A (ko) 2006-12-07 2006-12-07 연료전지용 금속분리판의 제조방법
KR2006-0123700 2006-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039461A1 true DE102007039461A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039461A Ceased DE102007039461A1 (de) 2006-12-07 2007-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080134495A1 (de)
JP (1) JP2008147155A (de)
KR (1) KR20080051887A (de)
CN (1) CN101197435A (de)
DE (1) DE102007039461A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100909685B1 (ko) * 2008-10-10 2009-07-29 주식회사진영정기 연료전지의 센터플레이트 제조방법
GB2494878A (en) 2011-09-21 2013-03-27 Intelligent Energy Ltd Fuel cell separator plates
IT202100007484A1 (it) * 2021-03-26 2022-09-26 Comau Spa "procedimento e sistema per l'assemblaggio di una struttura portante di una macchina lavastoviglie"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9814121D0 (en) * 1998-07-01 1998-08-26 British Gas Plc Separator plate for the use in a fuel cell stack
US6777126B1 (en) * 1999-11-16 2004-08-17 Gencell Corporation Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
JP2005032577A (ja) * 2003-07-04 2005-02-03 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池、燃料電池の組立方法および燃料電池自動車
JP2006073398A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Press Kogyo Co Ltd 燃料電池
JP2007035323A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Toyota Motor Corp 燃料電池用セパレータ製造方法
JP2008078050A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用金属セパレータ、および燃料電池スタック

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080051887A (ko) 2008-06-11
US20080134495A1 (en) 2008-06-12
JP2008147155A (ja) 2008-06-26
CN101197435A (zh) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201497C5 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE102017201644B4 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE112006000501B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10151380B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Dichtungen für eine Brennstoffzelle
DE102007037650B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle
DE112012003942B4 (de) Elektrolyt-Membran-Elektrodenstruktur mit Harz-/Kunstharzrahmen für Brennstoffzellen
DE112017006436T5 (de) Leistungsspeichermodul
DE102012214443A1 (de) Verspannen von Batteriezellen durch eine bombierte Ausgestaltung des Batteriegehäuses
DE102014221493A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102018110870A1 (de) Brennstoffzellenmodul, Herstellungsverfahren für ein Brennstoffzellenmodul und Steckverbinder
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE112008000654T5 (de) Herstellungsverfahren einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellenseparator und Transportsystem desselben
DE102023203124A1 (de) Separatorplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021103333A1 (de) Werkzeug und verfahren zur ausrichtung und montage von batteriemodulen
DE102007039461A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle
DE102011009013A1 (de) Batteriezellenpackung für Pouch-Konstruktion für Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite
DE102013213540A1 (de) Batterie mit einem Zellverbinder, Kraftfahrzeug mit der Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Batterie
WO2010051931A1 (de) Gewalzte elektrode für einen akkumulator
DE102014210509A1 (de) Brennstoffzelle
DE3335547C1 (de) Bahnmaterial fuer die Herstellung von Separatorentaschen fuer Bleiakkumulatoren
DE102018114235A1 (de) Herstellungsverfahren einer anschlussplatte
DE212022000179U1 (de) Abdeckplattenbaugruppe und eine Batterie mit derselben
EP1589602A1 (de) Kontaktfederblech und elektrochemische Batterie mit einem derartigen Kontaktfederblech
DE102022202946A1 (de) Bipolarplatte mit einer Positionierungsöffnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP4248510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-anordnung sowie eine membran-elektroden-anordnung für eine brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121214