DE102007039181A1 - Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007039181A1
DE102007039181A1 DE102007039181A DE102007039181A DE102007039181A1 DE 102007039181 A1 DE102007039181 A1 DE 102007039181A1 DE 102007039181 A DE102007039181 A DE 102007039181A DE 102007039181 A DE102007039181 A DE 102007039181A DE 102007039181 A1 DE102007039181 A1 DE 102007039181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force generator
control valve
brake force
bobbin
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039181A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlüter
Michael Smaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102007039181A priority Critical patent/DE102007039181A1/de
Publication of DE102007039181A1 publication Critical patent/DE102007039181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskrafterrzeuger (10) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Verstärkergehäuse, einer in dem Verstärkergehäuse angeordneten pneumatischen Kammeranordnung, bei der über eine bewegliche Wand eine Arbeitskammer von einer Unterdruckkammer getrennt ist, einem Steuerventil (12), das ein Steuerventilgehäuse (14) aufweist, das mit der beweglichen Wand zur gemeinsamen Bewegung entlang einer Längsachse (A) in dem Verstärkergehäuse gekoppelt ist, und eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung (72) mit einem Spulenkörper (70) und einem relativ zum Spulenkörper (70) verlagerbaren Anker (74), wobei das Steuervetnil (12) zum Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer wahlweise mechanisch über ein Krafteingangsglied (18) und mittels der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (72) betätigbar ist und wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (72) in dem Steuerventilgehäuse (14) axial schwimmend gelagert ist. Zur Vereinfachung des Aufbaus ist vorgesehen, dass sich der Spulenkörper (70) bei einer Betätigung des Steuerventils (12) über die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (72) an einem ersten Ventilglied (30) des Steuerventils (12) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Verstärkergehäuse, einer in dem Verstärkergehäuse angeordneten pneumatischen Kammeranordnung, bei der über eine bewegliche Wand eine Arbeitskammer von einer Unterdruckkammer getrennt ist, einem Steuerventil, das ein Steuerventilgehäuse aufweist, das mit der beweglichen Wand zur gemeinsamen Bewegung entlang einer Längsachse in dem Verstärkergehäuse gekoppelt ist, und einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung mit einem Spulenkörper und einem relativ zum Spulenkörper verlagerbaren Anker, wobei das Steuerventil zum Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer wahlweise mechanisch über ein Krafteingangsglied und mittels der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung betätigbar ist, und wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung in dem Steuerventilgehäuse axial schwimmend gelagert ist.
  • Ein derartiger Bremskrafterzeuger ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt das Dokument DE 198 02 847 A1 einen Bremskrafterzeuger, bei dem das Steuerventil an sich zweigeteilt ist. Ein erster Teil des Steuerventils ist in herkömmlicher Weise über eine mechanische Betätigung des Krafteingangsglieds ansteuerbar. Ferner umfasst das Steuerventil auch noch eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung mit einem Spulenkörper und einem Anker, wobei diese in dem Steuerventilgehäuse in axialer Richtung schwimmend gelagert sind. Neben der bereits angesprochenen rein mechanischen Betätigung ist auch eine rein elektromagnetische Betätigung möglich, beispielsweise zur automatischen Abbremsung eines Kraftfahrzeugs. Hierfür wird die elektromagnetische Betätigungseinrichtung angesteuert, der Anker in Folge der Bestromung relativ zum Spulenkörper verlagert wird, so dass ein der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zugeordneter Ventilsitz zwischen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer geschlossen werden kann und ein Ventilsitz zum Verbinden der Arbeitskammer mit der Atmosphäre in Folge der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Hierfür ist eine Betätigungshülse vorgesehen, die mit dem Anker verbunden ist und die von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung durch das Steuerventilgehäuse hindurch zu dem ersten Ventilglied ragt. Insgesamt ergibt sich eine relativ kompliziert aufgebaute Lösung, die insbesondere deshalb einen erhöhten Montageaufwand mit sich bringt, weil die sich durch weite Teile des Steuerventilgehäuses erstreckende Betäti gungshülse fest mit dem innerhalb des Spulenkörpers angeordneten Anker zu verbinden ist.
  • Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichnenden Art bereitzustellen, der gegenüber der Lösung aus dem Stand der Technik einen vereinfachten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass sich der Spulenkörper bei einer Betätigung des Steuerventils über die elektromagnetische Betätigungseinrichtung an einem ersten Ventilglied des Steuerventils abstützt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung nicht über den Anker, sondern statt dessen über den Spulenkörper mit dem ersten Ventilglied zusammenwirkt. Dadurch ist es möglich, dass eine in Folge der schwimmenden Lagerung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung in dem Steuerventilgehäuse auftretende Axialverschiebung des Spulenkörpers zur Verlagerung des ersten Ventilglieds und damit zum wahlweisen Öffnen und Schließen der an diesen angeordneten Ventilsitze genutzt werden kann. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Bewegung des Ankers in axialer Richtung auf eine mit diesem fest verbundene Betätigungshülse übertragen werden muss, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Insgesamt vereinfacht sich dadurch der Aufbau der Anordnung und der Montageaufwand erheblich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Spulenkörper und dem ersten Ventilglied des Steuerventils eine relativ zu dem Steuerventilgehäuse verlagerbare Betätigungshülse vorgesehen ist, über die sich der Spulenkörper bei einer Betätigung des Steuerventils über die elektromagnetische Betätigungseinrichtung an dem ersten Ventilglied abstützt. Die Betätigungshülse wird dabei getrennt von dem Spulenkörper ausgebildet und kann ebenfalls schwimmend gelagert sein. Diese Lösung bietet Vorteile hinsichtlich der Materialwahl für die Betätigungshülse sowie hinsichtlich der Gestaltung ihrer Geometrie, da sie unabhängig von den übrigen Komponenten ausgebildet werden kann. Auch die Montage des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers vereinfacht sich dadurch erheblich.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungshülse einen Basisring, der an dem Spulenkörper anliegt, und wenigstens einen Betätigungsarm aufweist, der in axialer Richtung zu dem Ventilglied vorspringt.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, ermöglicht die Erfindung Freiheiten bei der Gestaltung und Materialwahl für die Betätigungshülse. So bietet sich erfindungsgemäß an, dass die Betätigungshülse aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein zweites Ventilglied vor, das einen dritten Dichtsitz zum wahlweisen Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer aufweist, wobei der dritte Dichtsitz durch Betätigen der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung schließbar ist. Dieses zweite Ventilglied kann in dem zweiten Bereich angeordnet sein, das heißt an der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung. Dadurch ist es möglich, bei Aktivierung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung über diese vermittels des zweiten Ventilglieds eine Verbindung von Arbeitskammer und Unterdruckkammer zu unterbrechen und in der Folge durch Verlagern des Spulenkörpers vermittels der Betätigungshülse den zweiten Ventilsitz zu öffnen, um so die Arbeitskammer mit der Atmosphäre zu verbinden und dadurch einen Druckaufbau an der beweglichen Wand zu erreichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steuerventilgehäuse einen ersten Bereich aufweist, in dem das erste Ventilglied angeordnet ist, und einen zweiten Bereich aufweist, in dem der Spulenkörper und der Anker sowie das zweite Ventilglied angeordnet sind, wobei der erste Bereich von dem zweiten Bereich durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Gemäß dieser Weiterbildung ist das Steuerventilgehäuse "modular" aufgebaut, was zu einer vereinfachten Struktur des Bremskrafterzeugers gegenüber dem Stand der Technik führt. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Trennwand wenigstens einen Durchbruch aufweist, durch welche der wenigstens eine Betätigungsarm der Betätigungshülse hindurchgeführt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Trennwand wenigstens eine Lüftungsbohrung aufweist, über welche ein Druckausgleich beidseits der Trennwand erfolgen kann. Dadurch ist gewährleistet, dass eine Betätigung des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers nicht durch im Betrieb auftretende Druckdifferenzen in den beiden Breichen behindert wird.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das erste Ventilglied des Steuerventils einen ersten Dichtsitz zum wahlweisen Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer sowie einen zweiten Dichtsitz zum wahlweisen Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Atmosphäre aufweist, wobei das erste Ventilglied mehrteilig ausgebildet ist und ein Ventilelement sowie einen mit diesem gekoppelten oder koppelbaren Ventilelementträger aufweist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement des ersten Ventilglieds mit einem Gummikörper und einer darin eingebetteten Verstärkungsscheibe ausgebildet ist. Dabei ist es möglich, dass die Betätigungshülse zum Abstützen des Spulenkörpers an dem Ventilelement angreift. Ausgehend von dieser Lösung sieht eine Variante der Erfindung vor, dass die Betätigungshülse zum Abstützen des Spulenkörpers an dem Gummikörper angreift. Dies hat den Vorteil, dass sich die Betätigungshülse an dem Gummikörper abstützt und so keine unerwünschten Geräusche beim Auftreffen der Betätigungshülse auf ein hartes Material auftreten. Auch kann dadurch der Verschleiß an der Betätigungshülse gering gehalten werden. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Verstärkungsscheibe aus dem Gummikörper in radialer Richtung herausragt und dass die Betätigungshülse zum Abstützen des Spulenkörpers an der Verstärkungsscheibe angreift. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass die Betätigungshülse unmittelbar mit der steifen Verstärkungsscheibe zusammen wirkt. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Bewegung der Betätigungshülse weitgehend ungedämpft und damit direkter auf das Ventilelement eingeleitet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine achsenthaltende Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Bremskrafterzeuger im Bereich des Steuerventilgehäuses;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Betätigungshülse;
  • 3 eine Vorderansicht der Betätigungshülse;
  • 4 eine achsenthaltende Schnittansicht der Betätigungshülse und
  • 5 eine Ansicht entsprechend 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Bremskrafterzeuger in einer achsenthaltenden Schnittansicht entlang der Längsachse A gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser weist ein Steuerventil 12 mit einem Steuerventilgehäuse 14 auf. Das Steuerventilgehäuse 14 erstreckt sich entlang der Längsachse A und ist in seinem in 1 linken Ende durch ein Verschlusselement 16 verschlossen.
  • In das Steuerventilgehäuse 14 ragt von rechts ein Krafteingangsglied 16, 18 hinein, das in einem Aufnahmeabschnitt 20 eines Übertragungskolbens 22 mit einem Kugelkopf aufgenommen ist. Der Übertragungskolben 22 erstreckt sich zusammen mit dem Krafteingangsglied 18 entlang der Längsachse A durch das Steuerventilgehäuse 14 hindurch. Dabei ist der Übertragungskolben 22 mit seinem Aufnahmeabschnitt 20 in einer Trennwand 24 und mit seinem in 1 linken Ende in einem Führungsbereich des Verschlusselements 16 geführt.
  • An seinem in 1 linken Ende liegt an dem Übertragungskolben 22 eine sogenannte Fühlscheibe 26 an, die in dem Verschlusselement 16 aufgenommen ist. Die Fühlscheibe 26 ist dazu ausgebildet, um eine Betätigungskraft auf ein gummielastisches Reaktionsglied 28 zu übertragen, das gleichsam in dem Verschlusselement 16 aufgenommen ist. Das gummielastische Reaktionsglied wirkt dann mit einem nicht gezeigten Ausgangskolben zusammen, um eine Betätigungskraft auf eine nicht gezeigte Hauptbremszylinderanordnung zu übertragen.
  • Die oben genannte Trennwand 24 trennt das Steuerventil 12 in zwei Abschnitte. Im rechten Bereich des Steuerventils 12 ist ein Ventilglied 30 vorgesehen. Das Ventilglied 30 umfasst ein Ventilelement 32 das sich aus einem Gummikörper 34 und einer in dieser angeordneten Verstärkungsscheibe 36 zusammensetzt. Die Verstärkungsscheibe 36 ragt nach radial innen aus dem Gummikörper 34 vor. Das Ventilelement 32 ist in einem Ventilelementträger 38 aufgenommen, der ein zweites Teil des Ventilglieds 30 bildet. Der Ventilelementträger 38 ist hülsenförmig ausgebildet und nimmt über einen radial äußeren zylindrischen Abschnitt das Ventilelement 32 auf. Er besitzt einen umlaufenden Kragen 40, an dem dichtend das Ventilelement 32 anliegt. Ferner umfasst der Ventilelementträger 38 einen zylindrischen Abschnitt 42, über den der Ventilelementträger 38 in einer Anschlaghülse 44 geführt ist.
  • Die Anschlaghülse 44 weist in ihrem radialen Außenumfangsbereich eine Ausnehmung auf, in der ein Dichtelement 46 aufgenommen ist, so dass diese dichtend in dem Steuerventilgehäuse 14 ausgenommen ist. Die Anschlaghülse 44 wirkt mit einem ebenfalls im Steuerventilgehäuse 14 aufgenommenen Halteelement 48 zusammen. Der Ventilelementträger 38 ist über eine Spreizfeder 50 relativ zu der Anschlaghülse 44 in axialer Richtung vorgespannt. Es ist anzumerken, dass zwischen der Anschlaghülse 44 und dem Halteelement 48 ein nach radial einwärts ragendes Dichtelement 52 aufgenommen ist, das dichtend an dem zylindrischen Abschnitt 42 des Ventilelementträger 38 angereift.
  • Ferner ist anzumerken, dass eine Rückstellfeder 54 vorgesehen ist, um das Krafteingangsglied 18 in die in 1 gezeigte Stellung relativ zu dem Halteelement 48 vorzuspannen.
  • An dem Gummikörper 34 des Ventilelements 32 kommen zwei Dichtsitze zur Anlage, nämlich ein erster Dichtsitz 56 und ein zweiter Dichtsitz 58. Wie üblich, ist auch bei dem erfindungsgemäßen Bremskrafterzeuger das Steuerventil 12 in einem nicht gezeigten Verstärkergehäuse angeordnet, wobei das Steuerventilgehäuse 14 mit einer ebenfalls nicht gezeigten beweglichen Wand gekoppelt ist, die eine Unterdruckkammer von einer Arbeitskammer trennt. Diesbezüglich entspricht der Aufbau dem des eingangs gewürdigten Stands der Technik gemäß Dokument DE 198 02 847 A1 .
  • Der erste Dichtsitz 56 trennt die Arbeitskammer von der Unterdruckkammer, wohingegen der zweite Dichtsitz 58 die Arbeitskammer von der Umgebungsatmosphäre trennt. Man erkennt, dass der erste Dichtsitz 56 unter Wechselwirkung des Steuerventilgehäuses 14 mit dem Ventilelement 32 geschaffen wird, wohingegen der zweite Dichtsitz 58 unter Wechselwirkung des Übertragungskolbens 22 mit dem Ventilelement 32 geschaffen wird.
  • In der Trennwand 24 sind eine Lüftungsbohrung 60 vorgesehen, sowie eine Reihe von Durchbrüchen, durch die sich Arme 62 einer Betätigungshülse 64 erstrecken. Die Betätigungshülse 64 ist im Einzelnen in den 2 bis 4 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Dort erkennt man, dass sich die Arme 62 von einem umlaufenden Basisring 66 aus in axialer Richtung erstrecken. Der Basisring 66 liegt, wie man in 1 wieder erkennt, an einem Spulengehäuse 68 eines Spulenkörpers 70 an, ist mit diesem jedoch nicht fest verbunden.
  • Der Spulenkörper 70 ist Teil einer elektromagnetischen Betätigungsanordnung 72. Zu dieser gehört gleichsam ein Anker 74, der relativ zu dem Spulenkörper 70 in axialer Richtung verlagerbar ist. Mit dem Anker 74 ist eine Ankerhülse 76 fest verbunden, die an einem in 1 linken Ende einen Flansch mit einem umlaufenden Kragen 78 aufweist, der mit einem zweiten Ventilelement 80 zusammenwirkt.
  • Das zweite Ventilelement 80 besitzt im Wesentlichen identischen Aufbau zum ersten Ventilelement 32, das heißt es besitzt einen Gummikörper und eine darin eingebettete nach radial einwärts vorragende Verstärkungsscheibe. Über die Verstärkungsscheibe ist das Ventilelement 80 auf einer Trägerhülse 82 verlagerbar geführt, wobei die Trägerhülse 82 über eine Vorspannfeder 84 in 1 nach rechts von dem Ver schlusselement 16 vorgespannt ist. Die Trägerhülse 82 trägt darüber hinaus ein Halteelement 86, das an seinem Außenumfangsbereich in einem entsprechenden Profil ein Dichtelement 88 aufweist, das in dichtender Anlage mit dem Verschlusselement 16 steht. Das Halteelement 86 weist ebenfalls einen umlaufenden Kragen 90 auf, der in dichtender Anlage mit dem Gummikörper des zweiten Ventilelements 80 steht. Das zweite Ventilelement 80 bildet zusammen mit dem Halteelement 86 ein zweites Ventilglied 92.
  • Nachzutragen ist, dass an dem in 1 rechten Ende der Hülse 76 ein Dichtteller 94 mit einem umlaufenden Dichtelement vorgesehen ist wobei das Dichtelement dichtend mit einem umlaufenden Kragen 96 zusammenwirkt, der an dem Steuerventilgehäuse 14 angeformt ist.
  • Ferner ist festzuhalten, dass mit dem Übertragungskolben 22 ein Anschlagriegel 98 zur gemeinsamen Bewegung entlang der Längsachse A verbunden ist, wobei der Anschlagriegel 98 in einem Schacht innerhalb des Steuerventilgehäuses 14 aufgenommen ist und an den Schachtwänden anschlagen kann.
  • An dem Verschlusselement 16 ist ein weiterer umlaufender Kragen 100 vorgesehen, der mit dem zweiten Ventilglied 92 in dichtende Anlage gebracht werden kann. Dieser umlaufende Kragen 100 wirkt als weiterer Dichtsitz zwischen der Unterdruckkammer und der Arbeitskammer.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers 10 mit dem Steuerventil 12 erläutert werden. Hierzu wird zwischen verschiedenen Betriebssituationen unterschieden, nämlich einem Ausgangszustand gemäß 1, einer rein mechanischen Betätigung durch Aufbringen einer Betätigungskraft F, einer rein elektromagnetischen Betätigung durch Ansteuern der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 72 sowie einer überlagerten Betätigung durch paralleles mechanisches Betätigen und Ansteuern der elektromagnetischen Betätigungsanordnung 72.
  • 1.) Ausgangsstellung:
  • In der in 1 gezeigten Ausgangsstellung wird über den Bremskrafterzeuger 10 keine Bremskraft erzeugt.
  • Die beiden Ventilsitze 56 und 58 sind geschlossen. Dies bedeutet, dass die Unterdruckkammer von der Arbeitskammer getrennt ist. Die Hülse 76 sowie der daran angebrachte Dichtteller 94 werden über die Vorspannfeder 84 gegen den umlaufenden Kragen 96 dichtend vorgespannt, um eine ungewollte Verbindung zwischen der Arbeitskammer und der Vakuumkammer zu verhindern.
  • 2.) Rein mechanische Betätigung:
  • Bringt ein Fahrer des Kraftfahrzeugs, das mit dem Bremskrafterzeuger 10 ausgerüstet ist, über das Bremspedal eine Betätigungskraft F auf so wird diese auf das Krafteingangsglied 18 übertragen. In der Folge bewegt sich das Krafteingangsglied 18 in 1 nach links unter Komprimierung der Rückstellfeder 54. Ferner dringt die Fühlscheibe 26 in das gummielastische Reaktionsglied 28 unter gleichzeitiger Verlagerung des Übertragungskolbens 22 ein. Aufgrund der Bewegung des Krafteingangsglieds 18 zusammen mit dem Übertragungskolben 22 nach links öffnet sich der Dichtsitz 58, wobei die Arbeitskammer mit der Umgebungsatmosphäre verbunden wird. In der Folge kann sich an der nicht gezeigten beweglichen Wand eine Druckdifferenz aufbauen, das heißt der Druck in der Arbeitskammer erhöht sich gegenüber dem Druck in der Unterdruckkammer.
  • Die mit dem Steuerventilgehäuse 14 fest gekoppelte bewegliche Wand bewegt dann in Folge der Druckdifferenz das Steuerventilgehäuse 14 ebenso in Richtung der Längsachse A nach links, das heißt das Steuerventilgehäuse 18 kann entsprechend nachrücken. Mit anderen Worten rückt auch der umlaufenden Kragen am Ventilsitz 56 in 1 nach links, wobei das Ventilglied 30 mit dem Ventilelement 32 durch eine Entspannung der Spreizfeder 44 nach links nachrückt, bis es schließlich wieder zur gemeinsamen Schließung der Ventilsitze 56 und 58 kommt. In diesem Zustand, entspricht die gegenwärtige Stellung des Bremskrafterzeugers 10 der vom Fahrer angeforderten Bremskraft. Es herrscht ein Gleichgewichtszustand, wobei die über die Betätigungskraft F des Fahrers aufgebrachte Bremskraft sowie die Verstärkungskraft durch druckdifferenzbedingte Verlagerung des Steuerventilgehäuses 14 über das gummielastische Reaktionsglied 28 und den nicht gezeigten Ausgangskolben an die Bremsanlage übertragen wird.
  • Drückt der Fahrer das Bremspedal weiter nieder, so kommt es ausgehend von dem Gleichgewichtszustand zu den selben Abläufen, wie vorstehend hinsichtlich einer Betätigung aus der in 1 gezeigten Ausgangsstellung heraus geschildert.
  • Gibt der Fahrer das Bremspedal wieder frei, so bewegt sich das Krafteingangsglied 18 in Folge der Wirkung der Rückstellfeder 54 zurück in seine Ausgangsstellung.
  • Dabei wird über den umlaufenden Kragen am Ventilsitz 58 das Ventilglied 32 unter Komprimierung der Spreizfeder 44 in 1 nach rechts verlagert, wobei sich der Dichtsitz 56 öffnet und die Arbeitskammer, die aufgrund des geschlossenen Ventilsitzes 58 nicht mit der Umgebungsatmosphäre verbunden ist, mit der Unterdruckkammer verbunden wird. Dadurch kann sich ein Druckausgleich einstellen. Dementsprechend verlagert sich das Steuerventilgehäuse 14 gleichsam in 1 nach rechts, bis sich der umlaufende Kragen des Ventilsitzes 56 wieder an das Ventilelement 32 anlegt und der in 1 gezeigte Ausgangszustand erreicht ist.
  • 3.) Elektromagnetische Betätigung:
  • Bei einer elektromagnetischen Betätigung wird die innerhalb des Spulenkörpers 70 angeordnete Spule bestromt, so dass sich ein Magnetfeld aufbaut, das auf den ferromagnetischen ausgebildeten Anker 74 wirkt. In der Folge wird der Anker 74 in 1 nach links gezogen. Da sowohl der Spulenkörper 70 als auch der Anker 74 in dem Steuerventilgehäuse 14 schwimmend gelagert sind, legt sich zunächst die Hülse 76 über ihren umlaufenden Kragen 78 an das Ventilglied 80 an, wobei entgegen der Wirkung der Vorspannfeder 84 zunächst keine weitere Bewegung erfolgt. Statt dessen bewegt sich der Spulenkörper in 1 nach rechts und legt sich über die Betätigungshülse 62 an dem Ventilglied 32 an. In Folge der weiterhin bestehenden Bestromung wird nun über die Hülse 76 das Ventilelement 80 in 1 weiter nach links gedrückt, wobei sich das Halteelement 86 und die Trägerhülse 82 unter Komprimierung der Vorspannfeder 84 nach links verlagert werden. Es ist anzumerken, dass die Vorspannfeder 84 schwächer ausgebildet ist, als die Spreizfeder 44. Aufgrund der anliegenden Kräfte wird das Ventilelement 80 in 1 entlang der Achse A weiter nach links verlagert, bis es sich an den umlaufenden Kragen 100 des Verschlusselements 16 anlegt.
  • Eine Weiterbewegung des Ventilelements 80 in 1 nach links ist nicht mehr möglich. In Folge der immer noch bestehenden Bestromung der Spule und des immer noch anliegenden Magnetfelds wird nun über das in 1 nach rechts drückende Gehäuse 68 des Spulenkörpers 70 die Betätigungshülse 64 weiter nach rechts verlagert. Diese drückt unter Komprimierung der Spreizfeder 44 das Ventilglied 30 in 1 nach rechts, wobei sich die Dichtsitze 56 und 58 öffnen. Da allerdings der Dichtsitz am Kragen 90 zwischen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer geschlossen ist, besteht trotz geöffnetem Dichtsitz 56 keine fluidische Verbindung zwischen Arbeitskammer und Unterdruckkammer. Aufgrund des geöffneten Dichtsitzes 58 ist allerdings die Arbeitskammer mit der Umgebungsatmosphäre verbunden, so dass sich ein Differenzdruck an der nicht gezeigten beweglichen Wand ausbilden kann und in der Folge das Steuerventilgehäuse 14 in 1 nach links verlagert wird, um so eine Bremskraft über das gummielastische Reaktionselement 28 auf den Ausgangskolben und die sich daran anschließende Bremsanlage zu übertragen.
  • So kann rein elektromagnetisch eine Bremskraft erzeugt werden, ohne dass eine Kraft F auf das Krafteingangsglied 18 ausgeübt werden müsste.
  • Wird die Bestromung der Spule abgeschaltet, so laufen die vorstehend beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab und der Bremskrafterzeuger 10 gelangt in den in 1 gezeigten Ausgangszustand, in dem die Druckdifferenz an der beweglichen Wand abgebaut ist und die Ventilsitze 56 und 58 entsprechend geschlossen sind.
  • 4.) Überlagerte Betätigung:
  • Ferner ist auch eine überlagerte Betätigung möglich, bei der zum Einen von dem Fahrer einen Betätigungskraft F zur mechanischen Erzeugung einer Bremskraft und darüber hinaus über die Bestromung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 72 auch elektromagnetisch eine unterstützende Bremskraft erzeugt wird, die dann in Kombination über das gummielastische Reaktionselement 28 auf den nicht gezeigten Ausgangskolben übertragen werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in dem modularen Aufbau des Bremskrafterzeugers 10, wobei das Steuerventil 12 über die Trennwand 24 in einen ersten Bereich, in dem das Ventilglied 30 angeordnet ist, und in einen zweiten Bereich aufgeteilt ist, in dem die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 72 angeordnet ist. Um ein derartiges Ventil hinsichtlich der Fertigung und Montage zu vereinfachen sieht die Erfindung vor, dass die einzelnen Ventilfunktionseinheiten – mechanisch betätigbarer Ventilabschnitt im Abschnitt rechts der Trennwand 24 und elektromagnetisch betätigbarer Ventilabschnitt im Bereich links der Trennwand 24 – durch möglichst einfache konstruktive Mittel in miteinander Wechselwirkung gebracht werden können. Dies geschieht über die Betätigungshülse 64, die in Folge einer Ansteuerung der elektromechanischen Betätigungseinrichtung 72 und der schwimmenden Lagerung des Spulenkörpers 70 in dem Steuerventilgehäuse 14 eine Übertragung einer Betätigungsbewegung des Spulenkörpers 70 in den Bereich rechts der Trennwand 24 ermöglicht. Die Betätigungshülse 64 kann auf einfache Weise in das Steuerventilgehäuse 74 eingebracht werden und ist nicht zwingend gesondert mit irgendwelchen Komponenten fest zu verbinden, was die Montage erheblich erleichtert. Auch die Tatsache, dass sie mit dem Spulenkörper 70 zusammenwirkt, das heißt in radialer Richtung relativ weit entfernt von der Achse A anzuordnen ist, erlaubt eine Vereinfachung des Aufbaus des gesamten Steuerventils 12. Die Betätigungshülse 64 lässt sich darüber hinaus auch hinsichtlich ihrer Materialwahl zu Gunsten eines einfacheren Aufbaus und einer günstigen Herstellung gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung optimieren.
  • 5 zeigt nun einen zweite Ausführungsvariante der Erfindung, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform gemäß 1 bis 4 eingegangen werden soll. Dabei werden für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen wie bei der Beschreibung von 1 bis 4 verwendet, jedoch mit dem Kleinbuchstaben "a" nachgestellt.
  • Der einzige wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß 1 bis 4 und der Ausführungsform gemäß 5 besteht darin, dass das Ventilelement 32a gemäß 5 mit einer Verstärkungsscheibe 36a ausgeführt ist, die von dem Gummikörper 34a nach radial außen vorsteht. Die Betätigungshülse 64a kann so in Anlage mit dem radial außen befindlichen gummikörperfreien Abschnitt der Verstärkungsscheibe 36a in Angriff gebracht werden. Dadurch ist es möglich, auch eine starre Kopplungsmöglichkeit zwischen Betätigungshülse 64a und Ventilelement 32a zu schaffen, so dass ohne elastische Deformation die Bewegung der Betätigungshülse 64a auf das Ventilelement 32a übertragen wird.
  • Darüber hinaus ist festzuhalten, dass die Verstärkungsscheibe 36a an ihrem Außenumfang nicht mit einem kreisförmigen Profil ausgebildet sein muss, sondern statt dessen nur in bestimmten Umfangsbereichen entsprechend der Darstellung gemäß 5 nach radial außen vorspringt. Zwischen diesen vorspringenden Umfangsbereichen können Zwischenräume ausgebildet sein, so dass eine Umströmung mit Luft möglich ist.
  • Ansonsten ist der Aufbau und die Funktionsweise der Ausführungsform gemäß 5 identisch zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19802847 A1 [0002, 0024]

Claims (14)

  1. Bremskrafterzeuger (10) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit – einem Verstärkergehäuse, – einer in dem Verstärkergehäuse angeordneten pneumatischen Kammeranordnung, bei der über eine bewegliche Wand eine Arbeitskammer von einer Unterdruckkammer getrennt ist, – einem Steuerventil (12), das ein Steuerventilgehäuse (14) aufweist, das mit der beweglichen Wand zur gemeinsamen Bewegung entlang einer Längsachse (A) in dem Verstärkergehäuse gekoppelt ist, und – eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (72) mit einem Spulenkörper (70) und einem relativ zum Spulenkörper (70) verlagerbaren Anker (74), wobei das Steuerventil (12) zum Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer wahlweise mechanisch über ein Krafteingangsglied (18) und mittels der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (72) betätigbar ist, und wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (72) in dem Steuerventilgehäuse (14) axial schwimmend gelagert ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spulenkörper (70) bei einer Betätigung des Steuerventils (12) über die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (72) an einem ersten Ventilglied (30) des Steuerventils (12) abstützt.
  2. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spulenkörper (72) und dem ersten Ventilglied (30) des Steuerventils (12) eine relativ zu dem Steuerventilgehäuse (14) verlagerbare Betätigungshülse (64) vorgesehen ist, über die sich der Spulenkörper (72) bei einer Betätigung des Steuerventils (12) über die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (72) an dem ersten Ventilglied (30) abstützt.
  3. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (64) einen Basisring (66), der an dem Spulenkörper (70) anliegt, und wenigstens einen Betätigungsarm (62) aufweist, der in axialer Richtung zu dem Ventilglied (30) vorspringt.
  4. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (64) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  5. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Ventilglied (92), das einen dritten Dichtsitz (90) zum wahlweisen Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer aufweist, wobei der dritte Dichtsitz (90) durch Betätigen der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (72) schließbar ist
  6. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilgehäuse (16) einen ersten Bereich aufweist, in dem das erste Ventilglied (30) angeordnet ist, und einen zweiten Bereich aufweist, in dem der Spulenkörper (72) und der Anker (74) sowie das zweite Ventilglied (92) angeordnet sind, wobei der erste Bereich von dem zweiten Bereich durch eine Trennwand (24) voneinander getrennt sind.
  7. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (24) wenigstens einen Durchbruch aufweist, durch welche der wenigstens eine Betätigungsarm (62) der Betätigungshülse (64) hindurchgeführt ist.
  8. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (24) wenigstens eine Lüftungsbohrung (60) aufweist, über welche ein Druckausgleich beidseits der Trennwand (24) erfolgt.
  9. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilglied (30) des Steuerventils (12) einen ersten Dichtsitz (56) zum wahlweisen Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer sowie einen zweiten Dichtsitz (58) zum wahlweisen Verbinden und Trennen der Arbeitskammer und der Atmosphäre aufweist, wobei das erste Ventilglied (30) mehrteilig ausgebildet ist und ein Ventilelement (32) sowie einen mit diesem gekoppelten oder koppelbaren Ventilelementträger (38) aufweist.
  10. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (32) des ersten Ventilglieds (30) mit einem Gummikörper (34) und einer darin eingebetteten Verstärkungsscheibe (36) ausgebildet ist.
  11. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (64) zum Abstützen des Spulenkörpers (70) an dem Ventilelement (32) angreift.
  12. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (64) zum Abstützen des Spulenkörpers (70) an dem Gummikörper (34) angreift.
  13. Bremskrafterzeuger (10a) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsscheibe (36a) aus dem Gummikörper (34a) in radialer Richtung herausragt und dass die Betätigungshülse (64a) zum Abstützen des Spulenkörpers (70a) an der Verstärkungsscheibe (36a) angreift.
  14. Bremskrafterzeuger (10a) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (64a) fest mit der Verstärkungsscheibe (36a) verbunden ist.
DE102007039181A 2007-08-20 2007-08-20 Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102007039181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039181A DE102007039181A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039181A DE102007039181A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039181A1 true DE102007039181A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039181A Withdrawn DE102007039181A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039181A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802846A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-05 Lucas Ind Plc Manuell und automatisch betätigbare Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit mit definierter Ruhelage des manuellen Betätigungsgliedes
DE19802847A1 (de) 1998-01-26 1999-08-05 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker mit verbesserter elektromagnetischer Betätigung
DE102005061598B3 (de) * 2005-12-22 2007-06-21 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802846A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-05 Lucas Ind Plc Manuell und automatisch betätigbare Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit mit definierter Ruhelage des manuellen Betätigungsgliedes
DE19802847A1 (de) 1998-01-26 1999-08-05 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker mit verbesserter elektromagnetischer Betätigung
DE102005061598B3 (de) * 2005-12-22 2007-06-21 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891906B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
WO2015090317A1 (de) Fluidanordnung
EP1759130A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102008020934A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Betätigungserfassung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011001003A1 (de) Fahrzeugtür-Steuerkreis
DE102011104409A1 (de) Hydraulisches Element
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
EP1630439A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE4337361A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE102005014414A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals sowie Montageverfahren hierfür
DE102008032257A1 (de) Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009049246A1 (de) Kupplungspedalkraftunterstützungseinrichtung
DE102008037048A1 (de) Bremskraftverstärker
DE19802847C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit verbesserter elektromagnetischer Betätigung
DE102007039181A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102019105968B4 (de) Druckmittelbetriebener Kupplungsaktuator
DE102005061598B3 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung
DE102007039182A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015210101A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
WO2008019974A2 (de) Bremskraftverstärker
DE19523020B4 (de) Bremskraftverstärker
DE102014220063A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102009022092A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE10019425B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301