DE102007038730A1 - Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor - Google Patents

Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor Download PDF

Info

Publication number
DE102007038730A1
DE102007038730A1 DE200710038730 DE102007038730A DE102007038730A1 DE 102007038730 A1 DE102007038730 A1 DE 102007038730A1 DE 200710038730 DE200710038730 DE 200710038730 DE 102007038730 A DE102007038730 A DE 102007038730A DE 102007038730 A1 DE102007038730 A1 DE 102007038730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorophore
inhibitor
growth factor
vascular endothelial
endothelial growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710038730
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. rer. nat. Kühner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE200710038730 priority Critical patent/DE102007038730A1/de
Priority to PCT/EP2008/006004 priority patent/WO2009021600A1/de
Publication of DE102007038730A1 publication Critical patent/DE102007038730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/22Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against growth factors ; against growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/0032Methine dyes, e.g. cyanine dyes
    • A61K49/0034Indocyanine green, i.e. ICG, cardiogreen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/0041Xanthene dyes, used in vivo, e.g. administered to a mice, e.g. rhodamines, rose Bengal
    • A61K49/0043Fluorescein, used in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/005Fluorescence in vivo characterised by the carrier molecule carrying the fluorescent agent
    • A61K49/0052Small organic molecules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/005Fluorescence in vivo characterised by the carrier molecule carrying the fluorescent agent
    • A61K49/0058Antibodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/24Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin containing regions, domains or residues from different species, e.g. chimeric, humanized or veneered
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/475Assays involving growth factors

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit dem Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF). Dazu wird ein Mittel bereitgestellt, das einen Inhibitor des VEGF umfaßt, an den ein Fluorophor gebunden ist. Entsprechende Verwendungen des Inhibitors, Herstellverfahren, medizinische Anwendungen sowie Nachweisverfahren unter Verwendung des Mittels werden ebenfalls erläutert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor, und insbesondere auf ein Mittel zum Nachweis dieses Botenstoffes, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels, eine Verwendung eines Inhibitors des Vascular Endothelial Growth Factors zur Herstellung eines Mittels zum Nachweis, die Verwendung eines solchen Mittels sowie Verfahren zum Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factors.
  • Bei vielen Krankheiten spielt der Botenstoff Vascular Endothelial Growth Factor eine große Rolle; er wird teilweise in der Literatur auch als Vascular Epithelial Growth Factor bezeichnet. Die übliche Abkürzung für diesen Botenstoff ist VEGF; sie wird nachfolgend auch hier verwendet.
  • VEGF tritt bei Krankheiten immer dann z. T. in erhöhtem Maße auf, wenn Blutgefäße ausgebildet werden. Dies kann beispielsweise bei Augenkrankheiten der Fall sein, z. B. bei der feuchten Altersmakuladegeneration, aber auch bei bestimmten Tumoren, z. B. Darmkrebs.
  • In der Literatur zeigte sich, daß VEGF als Frühindikator dienen kann, da er zu einem Zeitpunkt vorliegt, zu denen das (unerwünschte) Wachstum noch nicht eingetreten ist. Exemplarisch soll dies am Beispiel der feuchten Altersmakuladegeneration erläutert werden. Bei der Makuladegeneration tritt ein Funktionsverlust der Netzhaut im Bereich der Makula Lutea, dem Punkt des schärfsten Sehens ein. Ausgangspunkt der Krankheit sind dabei Unterstützungsstrukturen der Hornhaut, die unter und in der Netzhaut flächige Gefäßmembranen bilden, welche zu Blutungen neigen (daher das Adjektiv „feucht"). Die Bildung der Gefäße wird durch den VEGF angeregt, der deshalb in den betroffenen Bereichen in erhöhter Konzentration vorliegt.
  • Bisherige kurative Maßnahmen für die Makuladegeneration (wiederholte Photocoagulation oder Intravitreous Injection) sind mit erheblichem Aufwand und Risiko verbunden und können vor allem nicht präemptiv eingesetzt werden. Zur Diagnose ist derzeit die Fluoreszenzangiographie Standard. Sie erlaubt es zu erfassen, ob Gefäße in die Netzhaut eingewachsen sind. Die Diagnose ist somit erst möglich, wenn das Einwachsen der Gefäße und damit die Netzhautschädigung erfolgt ist. Es ist deshalb von Interesse, eine Frühdiagnostik vorzunehmen.
  • Hier setzt beispielsweise die WO 2006/073314 A1 an, die Fluoreszenz-gelabelte Marker als Liganden nachweist, die mit Rezeptoren aus der Vascularisierungskette reagieren. Problematisch ist hierbei jedoch, daß die Aussage auf Existenz solcher Rezeptoren mit der Aktivierung der Vascularisierung, also der tatsächlichen Gefäßbildung, wenig zu tun hat, da die detektierten Rezeptoren auch in normalen Endothelzellen, also ohne Gefäßwachstum vorhanden sind. Prinzipiell könnte man fluoreszenzgelabelte Marker gegen Membranproteine entwickeln, die nach Auslösung des Vascularisierungsprozesses ggf. überexprimiert werden. Jedoch ist dann bereits der Vascularisierungsprozess ausgelöst. Der Nachweis wäre also zu spät. Man muß also eine Aussage über die Existenz von blockierten, also aktivierten, Rezeptoren treffen, was bei Nachweis von Liganden nur indirekt über das Nichtvorhandensein von Fluoreszenz-Liganden möglich ist. Das Ausmaß der Blockierung und damit der Aktivierung der Vascularisierung ist nur schwierig zu messen, da keine Aussage über das Reservoir an vorhandenen Rezeptoren möglich ist, man also nicht weiß, von welchem Ausgangswert die Fluoreszenz abnahm. Ein dunkles Fluoreszenzbild, das grundsätzlich auf das Nichtvorhandensein von Fluoreszenz-Liganden hinweisen könnte, kann weiter z. B. auch an einer zu unempfindlichen Aufnahme oder einer zu geringen Markerkonzentration liegen. Somit ist dieses Meßprinzip, das eigentlich mit einem einfachen apparativen Aufbau auskäme, hinsichtlich Nachweisgenauigkeit und Detektionssicherheit nachteilig.
  • Die US 6371615 B1 schlägt vor, Autofluoreszenz zu erfassen und die spezifische Autofluoreszenz-Signatur des Augenhintergrunds flächenhaft zu vermessen, mit dem Ziel, auf das Vorhandensein von einigen, für den Krankheitsfortschritt kennzeichnenden Stoffen zu schließen. Zwar ist die Signatur sichtbarer Stoffe sehr molekülspezifisch, jedoch wurde ein für die Detektion unerläßlicher Schwellwert der Intensität oder Verteilung der Autofluoreszenz bislang nicht bestimmt. Es ist auch nicht erkennbar, wie er ermittelt werden könnte. Darüber hinaus ist der meßtechnische Aufbau sehr aufwendig.
  • Ähnliche Probleme stellen sich bei Anwendungen außerhalb des Auges, beispielsweise bei Tumoren. Hier tritt noch die Schwierigkeit hinzu, daß man anders als am Auge in der Regel keinen optischen Zugang zum zu untersuchenden Gewebe hat.
  • Zum Nachweis von Substanzen sind in der Zellbiologie diverse, molekulare, fluoreszenzgelabelte Marker Standard, die mit diversen Meßmethoden nachgewiesen werden können. Unter dem Begriff „fluoreszenzgelabelt" oder „gelabelt" wird dabei die Bindung eines Fluorophors an eine Substanz verstanden. Darunter kommt eine Vielzahl an Bindungsmöglichkeiten in Frage, insbesondere eine kovalente Bindung, eine Komplexbildung, etc.
  • Ein grundliegendes Prinzip zum Nachweis solcher fluoreszenzgelabelter Marker, z. B. bei der Aggregation von Molekülen wie Proteinen in Zellen, ist der Hetero Fluorescence Resonance Energy Transfer, der auch als hetero-FRET bezeichnet wird und beispielsweise in Lackowicz, „Principles of fluorescence microscopy", Plenum Publishers, 1999, beschrieben ist. Dabei werden zwei Farbstoffe unterschiedlicher Klassen als Liganden an den Marker gebunden. Der eine Farbstoff wird optisch angeregt und überträgt aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zum zweiten Farbstoff Schwingungsenergie und damit die Anregung auf den zweiten Farbstoff, welcher dann in einem anderen Spektralbereich optisch emittiert. Die Übertragung der Schwingungsenergie (Resonance Energy) kann dabei nur erfolgen, wenn die beiden Farbstoffe sehr nahe beieinander liegen, also beide als Liganden an den Marker gebunden sind. Ungebundene Farbstoffe können den Energieübertrag nicht ausführen, und es tritt dann keine Abstrahlung von Fluoreszenzstrahlung durch das zweite Fluoreszenzmolekül auf.
  • Dieses Nachweisprinzip wurde erweitert zur sogenannten homo-FRET, bei der zwei Farbstoffe der gleichen Molekülklasse verwendet werden, auch hier tritt eine Schwingungsenergieübertragung auf das zweite am Marker gebundene Fluoreszenzmolekül auf. Dieser Ansatz ist beispielsweise von Gautier et al., „homo-FRET Microscopy in Living Cells to Messure Monomer-Dimer Transitions of GFP-Tagged Proteins", Biophysical Journal, 80, 2001, p. 3000–3008, beschrieben. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, daß für die Farbstoffe nur eine Molekülklasse oder sogar nur ein Farbstoff benötigt wird, man also nicht unterschiedliche Farbstoffe braucht. Die homo-FRET mißt also im Endeffekt die Lebensdauer einer Fluoreszenzanistropie, was in der bereits zitierten Veröffentlichung von Gautier et al. über eine zeitaufgelöste Detektion erfolgte. Eine Phasenmessung beschreibt Clyton et al., „Dynamic Fluorescence Anisotrophy Imaging Microscopy in the Frequency Domgin (rFLIM)", Biophysical Journal, 83, 2002, p. 1631–1649.
  • Sowohl für homo-FRET als auch für hetero-FRET ist es bekannt, die Weber-Rotverschiebung zur Normierungszwecken heranzuziehen. Dies ist beispielsweise in Squire et al., "Red-edge anisotropy microscopy enables dynamic imaging of homo-FRET between green fluorescent Proteins in cells", J. Struct. Biol., 2005, 147(1), p. 62–69.
  • Die genannten Literaturstellen befassen sich mit dem grundsätzlichen Nachweis von Markern, offenbaren jedoch nicht einen Einsatz am Menschen, da es gegenwärtig keine geeigneten klinisch aussagekräftigen Marker gibt.
  • Hier setzt die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nachweis für den VEGF zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Mittel zum Nachweis des menschlichen VEGF gelöst, das einen Inhibitor des VEGF umfaßt, an den ein Fluorophor gebunden ist. Die Erfindung setzt also als Marker eine Kombination aus einem pharmazeutisch wirksamen Stoff, der als Inhibitor des VEGF wirkt, mit einem Fluorophor ein und erhält dadurch auf überraschend einfache Weise einen Marker für VEGF. Das erfindungsgemäße Vorgehen eröffnet es dabei, vorzugsweise einen Wirkstoff zu verwenden, der bereits für die Anwendung am Menschen zugelassen ist. An diesen Inhibitor wird nun ein Fluorophor gebunden, wobei es sehr vorteilhaft ist, daß es auch hier bereits für den Einsatz am Menschen zugelassene Fluorophore gibt. Die Kombination von jeweils für sich zugelassenen Stoffen erreicht mit überraschend geringem Aufwand ein Mittel zum Nachweis des menschlichen VEGF, dessen zu erwartende Kosten und Risiken bei der Arzneimittelzulassung sowohl in klinischen Phase I als auch in klinischen Phasen II und III deutlich reduziert ist, wenn die entsprechenden klinischen Phasen für die Einzelkomponenten des Markers, d. h. für Inhibitor und Fluorophor, schon erfolgreich abgeschlossen sind. Vorteile ergeben sich aber auch, wenn ein noch nicht zugelassener Inhibitor und/oder ein noch nicht zugelassener Fluorophor verwendet werden, da man dann mit den Kosten der erforderlichen Studien sowohl die Zulassung der Einzelsubstanz als auch die Zulassung der Kombination erreicht.
  • Inhibitoren des VEGF werden bereits in Wirkstoffen zur Behandlung der feuchten Altersmakuladegeneration eingesetzt. Beispiele für solche Inhibitoren sind Ranibizumab, Pegaptanib oder Bevacizumab. Für solche Inhibitoren muß überhaupt kein Zulassungsverfahren mehr durchgeführt werden, weshalb deren Verwendung besonders bevorzugt ist. Dies gilt ganz grundsätzlich natürlich für den Einsatz schon zugelassener Inhibitoren.
  • Analoges gilt hinsichtlich der Fluoreszenz-Farbstoffe, da als zugelassene Fluorophore bereits Fluoreszenzfarbstoffe, wie Fluorescein oder Indocyaningrün, bekannt und zugelassen sind. Es ist deshalb eine Weiterbildung bevorzugt, bei der solche zugelassenen Substanzen verwendet werden bzw. das Fluorophor diese Substanzen aufweist.
  • Zur hetero-FRET werden, wie bereits erläutert, Fluorophore unterschiedlicher Stoffklassen verwendet. Es ist deshalb ein Gemisch für das Mittel bevorzugt, bei dem an den Indikator jeweils ein Fluorophor erster Art sowie ein Fluorophor zweiter Art gebunden ist. Die Fluorophore können beispielsweise Fluorescein oder Indocyningrün sein.
  • Die erfindungsgemäße Erkenntnis erlaubt es auf einfache Weise, ein Mittel zum Nachweis des menschlichen VEGF herzustellen, so daß erfindungsgemäß auch eine Verwendung eines Inhibitors des VEGF zur Herstellung eines solchen Mittels vorgesehen ist, wobei an den Inhibitor ein Fluorophor gebunden wird. Auch hier können Inhibitor und Fluorophor die bereits oben erwähnten Substanzen umfassen. Natürlich ist es auch hier günstig, zur Anwendbarkeit von hetero-FRET als Nachweismethode ein Teil des Inhibitors an ein Fluorophor erster Art und ein Teil des Inhibitors an ein Fluorophor zweiter Art zu binden.
  • Analoges gilt für ein Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Nachweis des menschlichen VEGF, bei dem an einen Inhibitor des VEGF ein Fluorophor gebunden wird. Auch hier sind die geschilderten Ausbildungen hinsichtlich des Inhibitors, des Fluorophors bzw. der Bildung eines Gemisches möglich und vorteilhaft.
  • Das geschilderte Mittel kann vorzugsweise als medizinisches Diagnosemittel eingesetzt werden. Somit wird eine Substanz, die eigentlich als pharmakologisch wirksames therapeutisches Mittel entwickelt und vorzugsweise auch zugelassen wurde, nun für ein als medizinisches Diagnosemittel eingesetzt. Die Verwendung kann dabei insbesondere die altersbedingte Makuladegeneration oder Darmtumoren betreffen.
  • Die Erfindung erlaubt weiter, den menschlichen VEGF in einem Verfahren nachzuweisen, bei dem ein Mittel der vorher beschriebenen Art einer zuvor entnommenen Probe zugegeben wird und an der Probe ein Meßwert für die Bindung des Mittels an den VEGF mittels Fluorescence Resonance Energy Transfer ermittelt wird. Das Verfahren sieht also die Verwendung des Mittels zum in vitro Nachweis des VEGF vor.
  • Analog ist natürlich auch ein in vivo Nachweis möglich, so daß einem Patienten ein Mittel der geschilderten Art injiziert wird und in vivo eines zu untersuchenden Gewebes mittels Fluorescence Resonance Energy Transfer ein Meßwert für die Bindung des Mittels an den VEGF bestimmt wird. Auch ist eine in vivo Anwendung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele am Auge eingeschränkt, sondern kann beispielsweise auch im Rahmen einer endoskopischen Untersuchung, z. B. bei der Diagnose von Darmkrebs, vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen hat den Vorteil, daß neben einer deutlich einfacheren Zulassung des Diagnosemittels für die Anwendung am Menschen auch zugleich sichergestellt ist, daß für mit Hilfe des erfindungsgemäßen Diagnosemittels erkannte Erkrankungen auch gleich ein Therapeutikum zur Verfügung steht, da der zur Herstellung des Diagnosemittels verwendete Inhibitor eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße VEGF-Diagnose erlaubt weiter eine frühzeitige Diagnose und Therapie zu einem Zeitpunkt, bevor physiologische Ausfälle in Erscheinung treten, die Wirkung von VEGF also bereits negative Folgen zeitigte.
  • Die eingangs geschilderten Ansätze zum Nachweis der feuchten Altersmakuladegeneration haben, wie bereits erläutert, Probleme damit, einen Vergleichswert zu schaffen, der es erlaubt festzustellen, ob VEGF nicht im untersuchten Gewebe vorliegt. Hier läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren nun einfach weiterbilden, wenn ein Mittel der genannten Art verwendet wird, das unter Verwendung eines Fluorophors gewonnen wird bzw. ein Fluorophor aufweist, dessen Anregungs- und Emissionsspektrum sich überlappen. In der Weiterbildung ist dann vorgesehen, daß ein Vergleichswert für die Bindung des Inhibitors an VEGF mit einer Anregungswellenlänge ermittelt wird, die über der Wellenlänge des Schnittpunktes von Anregungs- und Emissionsspektrum des Fluorophors liegt und bei über dem Meßwert liegendem Vergleichswert auf das Nichtvorhandenensein des VEGF im untersuchten Gewebe geschlossen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie der beiliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Mittels zum Nachweis des VEGF,
  • 2 Anregungs- und Emissionsspektren des Mittels der 1,
  • 3 zeitliche Ablenkverhalten, die beim Mittel der 1 auftreten können,
  • 4 Rotationen von Dipolmomenten, die beim Mittel der 1 während des Nachweis auftreten können,
  • 5 eine Schemadarstellung eines Anregungs- und eines Emissionsspektrums, die für eine Vergleichsmessung ausgenutzt werden,
  • 6 eine Nachweisvorrichtung zum Nachweis des VEGF unter Verwendung des Mittels der 1 durch Ausnutzung der hetero-FRET,
  • 7 eine Nachweisvorrichtung ähnlich der 6,
  • 8 eine Nachweisvorrichtung ähnlich der 6, jedoch zur Ausnutzung des homo-FRET und
  • 9 eine Vorrichtung ähnlich der 8.
  • Zum Nachweis von VEGF bei Erkrankungen, die eine gesteigerte Blutgefällbildung mitsichbringen, beispielsweise bei der feuchten Altersmakuladegeneration wird ein Mittel für einen molekularspezifischen Nachweis, der das Krankheitsstadium molekularspezifisch anzeigenden dimeren Signalstoffe, des VEGF, eingesetzt. Der molekularspezifische Nachweis besteht darin, daß das Mittel zum einen an den dimeren Signalstoff bindet und zum anderen Fluoreszenzeigenschaften aufweist, die im gebundenen Zustand eine Fluoreszenzmessung oder sogar Abbildung ermöglicht. Dabei binden zwei Diagnosemittelmoleküle an den VEGF und zeigen dann (und nur dann) bestimmte Fluoreszenzeigenschaften.
  • Es wird ausgenutzt, daß der dimere Signalstoff, also VEGF, mehrere Bindungsstellen für den Inhibitor aufweist. Somit sind an ein Botenstoffmolekül mindestens zwei Inhibitoren und jeweils zwei Farbstoffmoleküle gebunden. Diesen Zustand zeigt schematisch 1. Bezugszeichen 1 bezeichnet in 1 den dimeren Signalstoff VEGF, der ein Gewicht von 40 kD hat. An ihm sind zwei Moleküle des Diagnosemittels 2 angebunden, die jeweils aus einem Inhibitor 3 und einem Fluorophor 4 bzw. 4' aufgebaut sind.
  • Das Diagnosemittel wurde hergestellt, indem der Fluorophor bzw. die Fluorophore (auf diesen Unterschied wird nachfolgend noch eingegangen) an den Inhibitor gebunden werden. Als Inhibitor kommen grundsätzlich alle Substanzen in Frage, die zum Inhibieren der Wirksamkeit des dimeren Signalstoffes an diesen binden. Beispiele für bekannte Inhibitoren sind Ranibzizumab, Pegaptanib oder Bevacizumab. Ihre grundsätzliche Funktionsweise sowie ihr Aufbau ist beispielsweise in der Veröffentlichung Kowanetz/Ferrara, „Vascular Endothelial Growth Factor Signaling Pathways: Therapeutic Perspective", Clin. Cancer Res. 2006, 12(17), p5018–5022, beschrieben. Aufgrund des relativ hohen Molekülgewichtes von typisch 150 kD ist die Bindung des Fluorophors an den Inhibitor unkritisch, da letzterer viele mögliche Bindungsstellen aufweist.
  • Als Fluorophor kommen insbesondere bereits für die Anwendung am Menschen zugelassene Substanzen, wie beispielsweise Fluorescein oder Indocyaningrün in Frage. Ob unterschiedliche Farbstoffe verwendet werden, hängt im wesentlichen vom Nachweisverfahren ab, mit dem man VEGF mit Hilfe des Diagnosemittels einsetzen möchte. Verwendet man hetero-FRET, wird das Diagnosemittel ein Gemisch umfassen, das aus dem Inhibitor mit daran gebundenem ersten Farbstoff sowie dem Inhibitor mit daran gebundenem zweiten Farbstoff besteht. Diese Situation ist in 1 dargestellt, bei der unterschiedliche Fluorophore 4 und 4' verwendet werden. Die Fluorophore wirken dann bei der hetero-FRET als Donor-Farbstoff bzw. Akzeptor-Farbstoff. Der Nachweis gelingt somit nur in dem in 1 gezeigten Zustand, wenn also zwei Diagnosemittelmoleküle an ein VEGF-Molekül angelagert sind.
  • 2 zeigt schematisch die Anregungs- und Emissionsspektren des Diagnosemittels der 1. Die Kurve 5 stellt das Anregungsspektrum des Donor-Farbstoffes, also des Fluorophors 4 dar. Ein durch optische Beleuchtungsstrahlung in diesem Spektralbereich angeregter Fluorophor 4 emittiert in einem Spektrum, das als Emissionsspektrum 6 in 2 eingetragen ist, welche die Intensität I der Strahlung als Funktion der Wellenlänge λ zeigt. Das Emissionsspektrum 6 des Donor-Farbstoffes überlappt mit einem Anregungsspektrum 7, das der als Akzeptor-Farbstoff wirkende Fluorophor 4' hat. Dieser wiederum emittiert in dem Emissionsspektrum 8, das noch einmal ins Rote verschoben ist. Eine Anregung im Spektralbereich des Anregungsspektrums 5 führt also dann (und nur dann) zu einer Emission im Bereich des Emissionsspektrums 8, wenn sich Donor-Farbstoff 4 und Akzeptor-Farbstoff 4' in eng benachbartem Abstand zueinander befinden. Dieser geringe Abstand, der in 1 mit d bezeichnet ist, liegt nur dann vor, wenn die jeweiligen Moleküle, d. h. Verbindungen aus Inhibitor 3 mit Fluorophor 4 bzw. Inhibitor 3 mit Fluorophor 4', beide am dimeren Signalstoff VEGF angedockt sind. Nur dann ist der Abstand so gering, daß die im Anregungsspektrum 5 eingestrahlte Beleuchtungsstrahlung zu einer Emission im Emissionsspektrum 8 führt. Jegliche Emission in diesem Spektralbereich zeigt also an, daß VEGF mit zwei daran angebundenen Diagnosemittelmolekülen vorliegt. Diagnosemittelmoleküle die hingegen nicht an VEGF gebunden sind, haben keine Fluorophore 4 bzw. 4' im Abstand d, so daß die Übertragung vom Emissionsspektrum 6 in das Anregungsspektrum 7 dort nicht funktioniert. Der Nachweis ist also hochspezifisch.
  • Zum Nachweis von VEGF wird also das Verhältnis von Emission ohne Bindung, also z. B. Emission im Emissionsspektrum 6 und z. B. Emission mit Bindung, also Emission im Emissionsspektrum 8 ermittelt. Überschreitet das Verhältnis einen gewissen Mindestwert, liegt VEGF vor.
  • Da die Bindungswahrscheinlichkeiten des Diagnosemittels für ein Molekül mit Fluorophor 4 gegenüber der eines Moleküls mit Fluorophor 4' im wesentlichen gleich ist, trägt aber nur die Hälfte der VEGF-Moleküle, an die zwei Diagnosemittelmoleküle gebunden sind, zur Signalgebung bei, da an die andere Hälfte statistisch gesehen zwei Diagnosemittelmoleküle gebunden sind, die identische Fluorophore haben. Die geschilderte Spektralverschiebung tritt dann so nicht auf.
  • Eine Steigerung der Nachweisempfindlichkeit erreicht man, wenn als Nachweismethode nicht hetero-FRET, sondern homo-FRET verwendet wird. Das Diagnosemittel besteht dann aus dem Inhibitor mit nur einem Farbstoff. Die Fluorophore 4 und 4' der 1 sind also identisch.
  • Dann erfolgt der Nachweis über homo-FRET, beispielsweise über eine Lebensdauermessung. Die Lebensdauer der Fluoreszenzstrahlung ist dann deutlich verlängert, wie der bereits eingangs erwähnte Artikel von Gautier et al. schildert. 3 zeigt entsprechende Lebensdauerkurven, indem die Intensität I über der Zeit t aufgetragen ist. Die Lebensdauerkurve 9 ohne FRET fällt dabei viel schneller ab als die Lebensdauerkurve 10, die vorliegt, wenn FRET auftritt. Damit FRET auftritt, muß natürlich ein Energieübertrag zwischen zwei Fluorophoren erfolgen, die in Diagnosemittelmolekülen vorhanden sind, welche beide an VEGF gebunden sind. Insofern ist die Situation wie bei dem zuvor erwähnten hetero-FRET-basierten Nachweis.
  • Alternativ zu einer Intensitätsmessung kann auch eine Phasenmessung erfolgen, die im bereits genannten Artikel von Clyton et al. geschildert ist. Auf die genannten Artikel von Gautier et al. und Clyton et al. wird deshalb hier voll bezugnehmend verwiesen, soweit Aufbau und Funktion des homo-FRET-Nachweises betroffen sind.
  • Weiter kann eine Polarisationsanistropie ausgenutzt werden, die bei Bindung zweier Diagnosemittelmoleküle an den VEGF auftritt. 4 zeigt exemplarisch die Lagen der Dipolmomente. 11 sei das Dipolmoment bei Anregung. Ohne FRET wird das Dipolmoment des Farbstoffes aufgrund Molekülrotation z. B. in die Dipolmomentlage 12 rotiert; mit FRET hingegen sehr viel weiter in die Dipolmomentlage 13.
  • Unter voller Bezugnahme auf die bereits erwähnten Artikel werden nun die erforderlichen Aufbauten für den geschilderten FRET-basierten Nachweis von VEGF geschildert.
  • 6 zeigt schematisch den Aufbau einer Nachweisvorrichtung 17 unter Ausnutzung der hetero-FRET am Auge 18 bzw. an der Retina des Auges 18. Die Strahlungsquelle emittiert in einem Spektralbereich, der im zuvor erwähnten Anregungsspektrum 5 liegt. Diese spektrale Eigenschaft der Beleuchtungsstrahlung ist gegebenenfalls durch einen geeigneten Anregungsfilter 20 sichergestellt. Über einen nicht näher bezeichneten teildurchlässigen Umlenkspiegel wird die Beleuchtungsstrahlung auf das Auge 18 und dort auf die Retina gerichtet. Ein Bild der Retina wird durch den teildurchlässigen Spiegel hindurch gewonnen, wobei die Strahlung bei der Abbildung durch einen Dichroid 21 in zwei Spektralbereiche aufgeteilt wird. Es handelt sich hierbei um die Spektralbereiche der Emissionsspektren 6 und 8. Geeignete Emissionsfilter 22 und 23 stellen sicher, daß auf nachgeordnete Empfänger 24 und 25 nur die Strahlung aus dem jeweiligen Spektralbereich bei der Abbildung fällt. Ein Vergleich der Signale des Empfängers 24, der die Strahlung aus dem Spektralbereich des Emissionsspektrums 6 erhält, sowie des Empfängers 25, der die Strahlung aus dem Spektralbereich des Emissionsspektrums 8 empfängt, erlaubt eine Aussage, ob VEGF mit daran gebundenen Diagnosemittelmolekülen in der Probe vorliegt.
  • Der Aufbau gemäß 6 ist vergleichsweise einfach, da nur eine Anregungswellenlänge bzw. nur ein Spektralbereich für die Beleuchtungsstrahlung benötigt wird.
  • Ein Vorteil ist weiter, daß die Abbildung der Retina bzw. des interessierten Bereiches am Auge 18 (oder einem anderen zu untersuchenden Objekt) bereits die erforderliche Ortsinformation enthält, so daß im Bild die fluoreszierenden Stellen eindeutig dem Nachweis von VEGF zugeordnet werden können.
  • 7 zeigt eine Bauweise ähnlich der 6, jedoch ist die hier dargestellte Nachweisvorrichtung 32 für die Ausnutzung der homo-FRET ausgebildet. Bauteile, die in der Nachweisvorrichtung 32 der 7 hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion denen der Nachweisvorrichtung 17 aus 6 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden deshalb gegebenenfalls nicht noch einmal erläutert.
  • Die Nachweisvorrichtung 32 weist eine Strahlungsquelle 33 auf, die bei mindestens einer Wellenlänge emittiert. Diese emittierte Beleuchtungsstrahlung wird durch einen Polarisator 26 geleitet, der eine Polarisationsrichtung vorgibt. Über den teildurchlässigen Spiegel wird die Strahlung auf das Auge geleitet. Dabei kann ein Doppelbrechungskompensator 40 Anwendung finden, der Doppelbrechung von Cornea und Netzhaut kompensiert. Ein solcher Doppelbrechungskompensator 27 ist beispielsweise in der US 50303709 beschrieben, die einen fixen Doppelbrechungskompensator schildert. Ein variabler, d. h. einstellbarer Kondensator ist aus der US 2002051333 A2 bekannt und kann ebenfalls verwendet werden. Der Offenbarungsgehalt beider Druckschriften wird hinsichtlich des Doppelbrechungskondensators, dessen Aufbau, Anwendung, Funktion und Vorteilen hier vollumfänglich einbezogen.
  • Fluoreszenzstrahlung am Auge wird dann über einen gegebenenfalls polarisierenden Strahlteiler 29, dem ein Emissionsfilter 28 (mit Filtereigenschaften zur Selektion des Emissionsspektrums 6 der 2) vorgeordnet ist, wiederum auf zwei Empfänger 24, 25 abgebildet, denen entsprechende Analysatoren 30 und 31 vorgeschaltet sind.
  • Die Nachweisvorrichtung 32 wertet damit eine Polarisationsanistropie über das Verhältnis aus Dipolmomentenlage 12 und Dipolmomentenlage 13 der 4 aus. Abhängig von diesem Verhältnis wird das Vorhandensein von VEGF in der abgebildeten Probe ermittelt.
  • 8 zeigt schematisch eine Nachweisvorrichtung 32 zur Detektion von homo-FRET auf Basis einer Lebensdauermessung. Die Strahlungsquelle 33 ist nun als gepulste Quelle ausgebildet, die gepulste Beleuchtungsstrahlung auf das Auge 18 leitet. Falls erforderlich kann die Strahlungsquelle 33 in einem gewünschten Spektralbereich emittieren, kann. Ein Teil der gepulsten Strahlung wird über einen Strahlteiler 34 auf einen Empfänger 35 geleitet, dessen Signale von einem Impulskorrelator 36 ausgelesen werden. Der restliche Teil der Beleuchtungsstrahlung gelangt auf das Auge 18 und regt dort Fluoreszenz an. Die Fluoreszenzstrahlung wird über einen Emissionsfilter zu einem Empfänger 38 geleitet, dessen Signale ebenfalls vom Impulskorrelator 36 ausgelesen werden.
  • Eine nachgeordnete Auswerteeinheit mißt nun die Lebensdauer und ermittelt daraus, ob homo-FRET auftrat. Da in der hier für 8 geschilderten Ausführungsform nur ein einziger Strahl zur Anregung des Auges bereitgestellt wird, um eine höhere Anregungsenergie in der Beleuchtungsstrahlung realisieren zu können, ist dem Auge 18 noch eine Scaneinheit 40 vorgeordnet, die den interessierenden Bereich der Probe abscannt, in dem die Lage des Beleuchtungsspots auf der Probe verstellt wird. Durch Einsatz entsprechender hochenergetischer Beleuchtungsquellen und einer entsprechenden Abbildungsoptik sowie eines entsprechenden flächigen Empfängers 38 kann natürlich auch ohne Scannen gearbeitet werden; die Scaneinheit 40 entfällt dann.
  • 9 zeigt einen Aufbau zum Nachweis von homo-FRET mittels Phasenmessung. Elemente der entsprechenden Nachweisvorrichtung 32, die Elementen bereits geschilderter Nachweisvorrichtungen entsprechen, sind wiederum mit demselben Bezugszeichen versehen und werden gegebenenfalls nicht noch einmal erläutert.
  • Die Strahlung der Lichtquelle 33 wird nun, z. B. mittels eines Modulators 41, mit einer Frequenz moduliert, beispielsweise indem der Strom der Lichtquelle vom Modulator 41 entsprechend verändert wird. Der Modulator 41 gibt ein Signal über die Modulation an einen frequenz- und phasensensitiven Signalfilter, der beispielsweise als Lock-in-Detektor 42 realisiert sein kann. Der Lock-in-Detektor 42 wertet das Signal des Sensors 38 aus und ermittelt die Phasenverschiebung, die die Fluoreszenzstrahlung im abgebildeten Auge 18 gegenüber der Beleuchtungsstrahlung hat. Die nachgeschaltete Auswerteeinheit empfängt dann ein Signal über Korrelationsamplitude und Phase, wodurch letztlich die Phasenmessung erfolgt.
  • Bei der Nachweisvorrichtung der 7 ist die Meßgröße also die Polarisationsanistropie, die beispielsweise durch die Differenz zwischen Intensität bei paralleler und senkrechter Polarisation dividiert durch die Summe aus der Intensität der parallel polarisierten Strahlung sowie der doppelten Intensität der senkrecht polarisierten Strahlung gewonnen werden kann. Bei der Nachweisvorrichtung gemäß 8 ist die Meßgröße hingegen die Lebensdauer, bei der Nachweisvorrichtung gemäß 9 die Phase.
  • Die Bindung des Diagnosemittels an VEGF als Ursache der aufgenommenen Fluoreszenzstrahlung kann daran erkannt werden, daß die Meßgröße über einen bestimmten Schwellwert liegt. In bevorzugten Weiterbildungen ist es jedoch auch möglich, einen Null-Wert zur Referenzierung zu gewinnen, der ein Maß über die Fluoreszenz gibt, die ohne Bindung des Diagnosemittels an VEGF entsteht. Für eine solche Referenzierung wird die Weber-Rotverschiebung eingesetzt (in der englischsprachigen Literatur auch als Weber Red Shift bezeichnet). Diese Verschiebung bedeutet, daß die emittierte Fluoreszenzstrahlung regelmäßig langwelliger ist, als die Beleuchtungsstrahlung, die als Anregungsstrahlung die Emission auslöst. 5 zeigt exemplarisch das entsprechende Anregungsspektrum 14 sowie das demgegenüber rotverschobene Emissionsspektrum 15. Regt man bei einer Wellenlänge λ1 an, kann die emittierte Anregungsstrahlung sämtlich im FRET-Prozeß zur Erzeugung von Emissionsstrahlung im Emissionsspektrum 15 ausgenutzt werden. Das Emissionsspektrum 15 ist unterhalb der Wellenlänge λ1 Null, so daß für keine Anteile des Emissionsspektrums 15 die Anregungswellenlänge bereits langwelliger ist, als die zu emittierende Emissionswellenlänge (was aufgrund der unvermeidlichen Rotverschiebung nicht ginge). Verlängert man jedoch die Anregungswellenlänge beispielsweise auf die Wellenlänge λ2, gibt es merkliche Anteile des Emissionsspektrums 15, die kurzwelliger sind, als die Anregungswellenlänge. In diesen Bereichen ist somit eine Emission von Fluoreszenzstrahlung nicht möglich. Die Emissionsintensität ist also deutlich reduziert.
  • Ganz grundsätzlich ist zur Anregung nur der Spektralbereich des Anregungsspektrums 14 verfügbar, der eine Wellenlänge gleich oder größer der Anregungswellenlänge hat. Es zeigt sich dabei, daß die Anregungseffizienz mit dem Integral des Anregungsspektrums für Wellenlängen oberhalb der Anregungswellenlänge (z. B. λ2) verknüpft ist. Nun fällt die Fläche 16, die dieses Integral beschreibt, mit steigender Anregungswellenlänge schneller ab, als die Anregungsintensität selbst.
  • Diesen Effekt macht sich eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nachweises von VEGF zu Nutze, da bei ausreichend hoher Anregungswellenlänge λ2 so gut wie überhaupt keine Emissionsstrahlung im Spektrum 15 mehr auftreten kann. Sämtliche Fluoreszenzstrahlung, die dann noch aufgesammelt wird und im Bild erscheint, rührt somit von Primärfluoreszenz der verwendeten Farbstoffe, von anderen Fluoreszenzeffekten her oder beruht auf einer prinzipiell nicht perfekten Abseparierung der Anregungsstrahlung aus dem Fluoreszenzbild, nicht jedoch auf den FRET-Effekt.
  • Beleuchtet man also das Objekt mit einer Wellenlänge λ2, die z. B. oberhalb der Schnittlinie zwischen Anregungsspektrum 14 und Emissionsspektrum 15 liegt, kann die im Bild aufgenommene Strahlung nur zu einem vernachlässigbaren Anteil vom FRET-Effekt herrühren, also durch an VEGF gebundene Diagnosemittelmoleküle verursacht sein. Die Einstrahlung von Beleuchtungsstrahlung bei solchen Wellenlängen führt also zu einem Signal, das zur Referenzierung und als Null-Wert verwendet werden kann. Die geschilderten Nachweisvorrichtungen können deshalb so ausgebildet sein, daß sie bei zwei Wellenlängen Beleuchtungsstrahlung einstrahlen. Die Strahlungsquellen bzw. Filter sind deshalb dann passend ausgebildet. Natürlich ist eine derartige Ausgestaltung optional und nicht zwingend, da auch für bestimmte Zwecke eine einfache Schwellwertüberwachung ohne Referenzierung auf einen Null-Wert genügen kann.
  • Das erfindungsgemäße Konzept zum VEGF-Nachweis verwendet also insbesondere folgende Vorgehensweisen:
    Der Nachweis des VEGF-Dimers im Blut oder Gewebe erfolgt über einen fluoreszenzgelabelten Inhibitor für VEGF, vorzugsweise einen Pharmawirkstoff, der das Dimer an zwei Stellen bindet. Der Nachweis der Bindungen an das Dimer erfolgt über Energietransfer der Fluorophore, entweder in Form der hetero-FRET oder in Form der homo-FRET. Dabei kann das Verhältnis der Intensitäten von Primär- und Sekundärfluoreszenzemission bei Fluoreszenzanregung des primären Farbstoffes ermittelt werden, also hetero-FRET ausgenutzt werden. Alternativ ist es auch möglich, eine Fluoreszenzlebensdauermessung, eine Messung der Änderung der Fluoreszenzanistropie oder eine Phasenmessung auszuführen, gegebenenfalls jeweils bei verschiedenen Wellenlängen zur Referenzierung bzw. Normierung im homo-FRET-Fall.
  • Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren kann also vorsehen:
    Labeln eines VEGF-Inhibitors oder Wirkstoffes mit einem Fluoreszenzfarbstoff und Labeln desselben Inhibitors mit einem anderen Fluoreszenzfarbstoff, so daß das Diagnosemittel ein Gemisch von Inhibitormolekülen mit daran gebundenem ersten Fluorophor und Inhibitormolekülen mit daran gebundemem zweiten Fluorophor aufweist. Anschließend wird das so erhaltene Diagnosemittel entweder in vivo an die entsprechende zu diagnostizierende Stelle gebracht, z. B. durch Einspritzen (in die Blutbahn intravenös oder intravitral), oder das Diagnosemittel wird mit einer zuvor entnommenen Probe in vitro vermischt.
  • Anschließend erfolgt eine Anregung bei einer ersten Wellenlänge, die die Anregungswellenlänge für den ersten Farbstoff ist. Die Aufnahme der Fluoreszenzstrahlung aus der Probe erfolgt dann entweder durch eine Bildaufnahme oder durch Abscannen eines Bereiches/Volumens, wenn ein bildgebender Nachweis erwünscht ist. Bei homogenen in-vitro-Proben genügt in der Regel eine nicht-abbildende Aufnahme der Fluoreszenzstrahlung. Zur Analyse des Bildes wird die entsprechende Meßgröße (entweder der zuvorgeschilderte Anistropiequotient oder Lebensdauer bzw. Phase) ermittelt.
  • Die Datenausgabe kann beispielsweise in Form eines Grauwertbildes oder eines Falschfarbenbildes erfolgen, wobei Bereiche, die einen besonderen Schwellwert der Fluoreszenzintensität überschreiten oder unterschreiten, markiert werden können. Gegebenenfalls erfolgt auch eine Überlagerung mit einer klassischen Abbildung des Objektes, also einer Abbildung die nicht auf die Besonderheiten der VEGF-Bindung mit dem Diagnosemittel abgestimmt ist. Dazu kann die entsprechende Abbildung in der Nachweisvorrichtung integriert sein. Dieses geschilderte, erste Verfahren nutzt die hetero-FRET zum Nachweis und verwendet in der Nachweisvorrichtung z. B. die für 6 bereits geschilderte Wellenlängentrennung.
  • Ein zweites Verfahren hingegen nutzt homo-FRET zum Nachweis. Wiederum wird der Inhibitor mit einem Fluoreszenzfarbstoff derart umgesetzt, daß der Fluorophor an den Inhibitor gebunden ist. Im Unterschied zum ersten Verfahren ist jedoch nur noch ein Fluorophor erforderlich. Es liegt also ein Diagnosemittel vor, das den Inhibitor mit daran gebundenem Fluorophor aufweist. Ein Gemisch des Inhibitors mit daran gebundenen verschiedenen Fluorophoren ist nicht mehr erforderlich. Die Schritte der Herstellung des Diagnosemittels und des Einbringens des Diagnosemittels geschehen wie bei den bereits beschriebenen Verfahren.
  • Anschließend wird das Diagnosemittel wieder mit der Probe in Verbindung gebracht, wie bereits zum ersten Verfahren geschildert.
  • Das zweite Verfahren sieht den Nachweis der Bindung des Diagnosemittels an VEGF mittels Auswertung der Polarisationsanistropie bei homo-FRET vor. Ein gegebenenfalls vorgesehener Doppelbrechungskompensator wird deshalb, wie im zitierten US-Patent 2002051333 A2 beschrieben, in die Stellung für maximale Kompensation der Doppelbrechung von Cornea und Netzhaut gedreht. Anschließend erfolgt die polarisierte Fluoreszenzanregung sowie die Bildaufnahme der Fluoreszenzintensität bei unterschiedlichen Polarisationen. Aus den Meßwerten wird die Polarisationsanistropie r durch die Gleichung r = (Iparallel – Isenkrecht)/(Iparallel + 2Isenkrecht) berechnet. Übersteigt die Fluoreszenzanistropie einen bestimmten Schwellwert, der beispielsweise an dem reinen fluoreszenzgelabelten Inhibitor (also ohne Gegenwart von VEGF) ermittelt werden kann, wird auf eine erhöhte VEGF-Konzentration geschlossen.
  • FRET führt bei Anwesenheit von VEGF etwa zu einer Verdoppelung der Lebensdauer und zu einer Veränderung der Anistropie. Die Anisotropie nimmt ab, falls – durch die Bindung des floureszenzgelabelten Markers an VEGF- die Anisotropieerniedrigung aufgrund der Verlangsamung der Rotationsdiffusion durch die Anisotropieerniedrigung aufgrund der Verlängerung der Lebensdauer durch Energietransfer überkompensiert wird. Dies ist bei Markern, die wesentlich leichter als das VEGF sind, der Fall. Diesem Sachverhalt wird durch den Anisotropie-Referenzwert des reinen Diagnosemittels (entweder in vivo am gesunden Auge oder in vitro) Rechnung getragen.
  • Ein drittes Verfahren zum Nachweis beruht auf dem zweiten Verfahren, setzt jedoch einen an der relevanten Probe aktuell bestimmten Referenzwert ein, der unter Ausnutzung der bereits beschriebenen Weber-Rotverschiebung ermittelt wird. Dabei wird das Anistropieverhältnis auch für die zweite, längere Wellenlänge bestimmt und der Quotient aus den beiden Anistropieverhältnissen analysiert. Ist der Quotient nahe 1 (oder die Differenz nahe Null) dann hat keine Bindung des Diagnosemittels mit VEGF stattgefunden. Falls der Quotient wesentlich von 1 (oder die Differenz von Null) abweicht, also das Anistropieverhältnis bei der kürzeren Wellenlänge größer ist, ist das Diagnosemittel an VEGF gebunden in der Probe vorhanden.
  • Ein viertes Verfahren nutzt, wie das zweite und dritte Verfahren auch, homo-FRET für den Nachweis. Die Schritte der Herstellung des Diagnosemittels und des Einbringens des Diagnosemittels geschehen wie bei den bereits beschriebenen Verfahren.
  • Allerdings wird nun nicht die Polarisationsanistropie bei der Bildaufnahme ermittelt, sondern es erfolgt eine phasensensitive Analyse. Dazu erfolgt die Fluoreszenzanregung mit einer periodisch oszillierenden Intensität der Beleuchtungsstrahlung. Für das aufgenommene Bild wird eine Korrelationsamplitude zwischen der periodisch oszillierenden Anregung und dem Fluoreszenzsignal bei einer festen Phasenverschiebung bestimmt. Anschließend wird die Phasenverschiebung geändert und die Messung solange wiederholt, bis im Fluoreszenzbild für einen gegebenen Ort minimale und maximale Intensität erreicht wurde. Aus dem Maximum der Korrelationsamplitude bestimmt man dann die Phasenverschiebung zwischen Beleuchtungsstrahlung und Emissionsstrahlung für jeden Ort. Liegt diese Phasenverschiebung über einem bestimmten Schwellwert, der experimentell für das reine Diagnosemittel zuvor bestimmt wurde, ist eine erhöhte VEGF-Konzentration gegeben, da homo-FRET bei Anwesenheit von VEGF zu einer Verdoppelung der Lebensdauer und damit der Phasenverschiebung führt.
  • In einem fünften Verfahren kann der Ansatz des vierten Verfahrens wiederum um die Normierung mittels Ausnutzung der Weber-Rotverschiebung kombiniert werden, um den Referenzwert als Null-Wert zu bestimmen. Der Vergleich erfolgt also nicht mit einem an dem reinen Diagnosemittel bestimmten Wert, sondern mit einer Phasenverschiebung, die mit längerwelliger Beleuchtungsstrahlung ermittelt wird.
  • Ein sechstes Verfahren nutzt zum homo-FRET-basierten Nachweis der Bindung des Diagnosemittels an VEGF die Lebensdauermessung. Die Schritte der Herstellung des Diagnosemittels und des Einbringens des Diagnosemittels geschehen wie bei den bereits beschriebenen Verfahren 2 bis 5. Die Beleuchtung zu Fluoreszenzanregung erfolgt nun jedoch gepulst, um die Lebensdauer für jeden Meßpunkt in der Probe zu ermitteln. Um für jeden Punkt eine geeignete statistische Auswertung vornehmen zu können, ist dabei vorzugsweise eine Wiederholung der gepulsten Anregung für jeden Bildpunkt vorgesehen. Liegt die Lebensdauer über einem zuvor bestimmten Vergleichswert, der bei den reinen Diagnosemittel erhalten wurde, wird auf das Vorhandensein von VEGF am jeweiligen Bildpunkt geschlossen.
  • Dieses sechste Verfahren kann zu einem siebten Verfahren dahingehend abgewandelt werden, daß der Vergleichswert unter Ausnutzung der Weber-Rotverschiebung gewonnen wird, also durch Beleuchtung der Probe bei einer längeren Wellenlänge, wie zuvor bereits erläutert.
  • Natürlich kann in allen geschilderten Verfahren die Auswertung bei einem ortsauflösenden Bild über das Bild gemittelt oder auch pixelweise bzw. gemittelt über bestimmte Bildbereiche erfolgen, um im Bild Abschnitte zu identifizieren, in denen VEGF vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/073314 A1 [0006]
    • - US 6371615 B1 [0007]
    • - US 50303709 [0053]
    • - US 2002051333 A2 [0053, 0071]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lackowicz, „Principles of fluorescence microscopy", Plenum Publishers, 1999 [0010]
    • - Gautier et al., „homo-FRET Microscopy in Living Cells to Messure Monomer-Dimer Transitions of GFP-Tagged Proteins", Biophysical Journal, 80, 2001, p. 3000–3008 [0011]
    • - Clyton et al., „Dynamic Fluorescence Anisotrophy Imaging Microscopy in the Frequency Domgin (rFLIM)", Biophysical Journal, 83, 2002, p. 1631–1649 [0011]
    • - Squire et al., "Red-edge anisotropy microscopy enables dynamic imaging of homo-FRET between green fluorescent Proteins in cells", J. Struct. Biol., 2005, 147(1), p. 62–69 [0012]
    • - Kowanetz/Ferrara, „Vascular Endothelial Growth Factor Signaling Pathways: Therapeutic Perspective", Clin. Cancer Res. 2006, 12(17), p5018–5022 [0039]

Claims (17)

  1. Mittel zum Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor, das einen Inhibitor des Vascular Endothelial Growth Factor umfaßt, an den ein Fluorophor gebunden ist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor Ranibizumab, Pegaptanib oder Bevacizumab umfaßt.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorophor Fluorescein oder Indocyaningrün umfaßt.
  4. Mittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch umfaßt, das aus dem Inhibitor mit einem daran gebundenen Fluorophor erster Art und dem Inhibitor mit einem daran gebundenen Fluorophor zweiter Art besteht.
  5. Verwendung eines Inhibitors des Vascular Endothelial Growth Factor zur Herstellung eines Mittels zum Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor, wobei an den Inhibitor ein Fluorophor gebunden wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor Ranibizumab, Pegaptanib oder Bevacizumab umfaßt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorophor Fluorescein oder Indocyaningrün umfaßt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Inhibitors an ein Fluorophor erster Art gebunden wird und ein Teil des Inhibitors an ein Fluorophor zweiter Art gebunden wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Inhibitor des Vascular Endothelial Growth Factor ein Fluorophor gebunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor Ranibizumab, Pegaptanib und/oder Bevacizumab umfaßt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorophor Fluorescein oder Indocyaningrün umfaßt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Inhibitors mit einem Fluorophor erster Art gebunden wird und ein Teil des Inhibitors mit einem Fluorophor zweiter Art gebunden wird.
  13. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als medizinisches Diagnosemittel.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 zum Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor, insbesondere bei alterbedingter Makuladegeneration oder Darmtumoren.
  15. Verfahren zum Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor, wobei ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 einer zuvor entnommenen Probe zugegeben wird und an der Probe ein Meßwert für die Bindung des Mittels an den Vascular Endothelial Growth Factor mittels Fluorescence Resonance Energy Transfer ermittelt wird.
  16. Verfahren zum Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor, wobei einem Patienten ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 injiziert wird und in vivo in Nähe eines fraglichen Gewebes mittels Fluorescence Resonance Energy Transfer ein Meßwert für die Bindung des Mittels an den Vascular Endothelial Growth Factor ermittelt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet wird, das einen Fluorophor aufweist, dessen Anregungs- und Emissionsspektrum sich überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleichswert für die Bindung mit einer Anregungswellenlänge ermittelt wird, die über der Wellenlänge des Schnittpunktes von Anregungs- und Emissionsspektrum des Fluorophors liegt, und bei über dem Meßwert liegendem Vergleichswert auf das Nicht-Vorhandensein des Vascular Endothelial Growth Factor im untersuchten Gewebe geschlossen wird.
DE200710038730 2007-08-16 2007-08-16 Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor Withdrawn DE102007038730A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038730 DE102007038730A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor
PCT/EP2008/006004 WO2009021600A1 (de) 2007-08-16 2008-07-22 Nachweis des menschlichen vascular endothelial growth factor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038730 DE102007038730A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038730A1 true DE102007038730A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39769209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710038730 Withdrawn DE102007038730A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038730A1 (de)
WO (1) WO2009021600A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211422A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Justus-Liebig-Universität Gießen Verfahren zur messung und regelung der konzentration von intraokularem vegf

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303709A (en) 1991-12-16 1994-04-19 Dreher Andreas W Retinal eye disease diagnostic system
US6371615B1 (en) 1999-04-29 2002-04-16 Friedrich-Schiller-Universität Jena Buero für Furschungstransfer-Sachgebiet Schutzrechte Method and apparatus for determining fluorophores on objects, especially on the living ocular fundus
US20020051333A1 (en) 1998-09-18 2002-05-02 Richie William S. Low voltage modular room ionization system
EP1086179B1 (de) * 1998-06-11 2003-04-23 Amersham Biosciences UK Limited Verfahren und reaktiv für einen energietransfer-assay
US6855508B2 (en) * 1999-11-16 2005-02-15 Genentech, Inc. ELISA for VEGF
EP1619501A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Schering AG Anwendung von Cyanin Farbstoffen zur Diagnose von Krankheiten, welche mit Angiogenese relatiert sind
WO2006073314A1 (en) 2005-01-06 2006-07-13 Ge Healthcare As Optical imaging
US7097986B2 (en) * 1998-12-21 2006-08-29 Ludwig Institute For Cancer Research Antibodies to truncated VEGF-D and uses thereof
WO2007038453A2 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Advanced Ocular Systems Limited Use of an anti-vascular endothelial growth factor (vegf) agent to ameliorate inflammation
WO2007059065A2 (en) * 2005-11-14 2007-05-24 Abbott Laboratories Diagnostic method for proteinaceous binding pairs, cardiovascular conditions and preeclampsia

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006201128B2 (en) * 2000-03-02 2009-05-28 Vegenics Limited Methods for treating, screening for, and detecting cancers expressing vascular endothelial growth factor D
US7667004B2 (en) * 2001-04-17 2010-02-23 Abmaxis, Inc. Humanized antibodies against vascular endothelial growth factor
DE102006030382A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Detektion am Auge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303709A (en) 1991-12-16 1994-04-19 Dreher Andreas W Retinal eye disease diagnostic system
EP1086179B1 (de) * 1998-06-11 2003-04-23 Amersham Biosciences UK Limited Verfahren und reaktiv für einen energietransfer-assay
US20020051333A1 (en) 1998-09-18 2002-05-02 Richie William S. Low voltage modular room ionization system
US7097986B2 (en) * 1998-12-21 2006-08-29 Ludwig Institute For Cancer Research Antibodies to truncated VEGF-D and uses thereof
US6371615B1 (en) 1999-04-29 2002-04-16 Friedrich-Schiller-Universität Jena Buero für Furschungstransfer-Sachgebiet Schutzrechte Method and apparatus for determining fluorophores on objects, especially on the living ocular fundus
US6855508B2 (en) * 1999-11-16 2005-02-15 Genentech, Inc. ELISA for VEGF
EP1619501A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Schering AG Anwendung von Cyanin Farbstoffen zur Diagnose von Krankheiten, welche mit Angiogenese relatiert sind
WO2006073314A1 (en) 2005-01-06 2006-07-13 Ge Healthcare As Optical imaging
WO2007038453A2 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Advanced Ocular Systems Limited Use of an anti-vascular endothelial growth factor (vegf) agent to ameliorate inflammation
WO2007059065A2 (en) * 2005-11-14 2007-05-24 Abbott Laboratories Diagnostic method for proteinaceous binding pairs, cardiovascular conditions and preeclampsia

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clyton et al., "Dynamic Fluorescence Anisotrophy Imaging Microscopy in the Frequency Domgin (rFLIM)", Biophysical Journal, 83, 2002, p. 1631-1649
Gautier et al., "homo-FRET Microscopy in Living Cells to Messure Monomer-Dimer Transitions of GFP-Tagged Proteins", Biophysical Journal, 80, 2001, p. 3000-3008
Kowanetz/Ferrara, "Vascular Endothelial Growth Factor Signaling Pathways: Therapeutic Perspective", Clin. Cancer Res. 2006, 12(17), p5018-5022
Lackowicz, "Principles of fluorescence microscopy", Plenum Publishers, 1999
Squire et al., "Red-edge anisotropy microscopy enables dynamic imaging of homo-FRET between green fluorescent Proteins in cells", J. Struct. Biol., 2005, 147(1), p. 62-69

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021600A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534228T2 (de) Nachweis von bestandteilen mittels der lumineszenz-dauer
DE69839149T2 (de) Methode und vorrichtung zum nachweis oder zur quantifizierung von kohlenhydrate enthaltenden verbindungen
DE60119556T2 (de) Optischer sensor zur in-situ messung von analyten
Shen et al. An artery-specific fluorescent dye for studying neurovascular coupling
DE60128138T2 (de) In vivo multiphoton diagnostische detektion und bilddarstellung einer neurodegenerativen erkrankung
EP0805348B1 (de) Anordnung zur Diagnose von malignem Gewebe durch Fluoreszenzbetrachtung
DE69909327T2 (de) Verwendungsmethoden und zusammenstellungen enthaltend überwachungsystem
DE19804797A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Fluoreszenzdiagnose von Gewebe
EP2032017A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen detektion am auge
EP1889039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen charakterisierung von gewebe
DE102005013044B4 (de) Fluoreszenz-Scanner
DE102009043750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen im Auge
DE102012201892A1 (de) Bestimmung des Blutzuckerspiegels eines Patienten unter Verwendung eines implantierbaren Sensors und eines elektrischen Funktionspflasters
DE202015001565U1 (de) Mikroskopische Vorrichtung mit Verfahren zur verbessertem Analyse von Photonendaten
WO2007101706A1 (de) Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben
EP1782044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und genauen Bestimmung lokal wirksamer Fluorophore eines Objektes
DE102007038730A1 (de) Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor
WO2009018953A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von zustandsbedingungen eines zu untersuchenden objektes und zur fluoreszenzmessung am auge
EP1273904A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Stoffen in vitalem Gewebe
DE102007026410A1 (de) Histofluoreszenzfarbstoff für die Endoskopie
DE102005013043A1 (de) Mobiler Fluoreszenz-Scanner für molekulare Signaturen
DE102020114278A1 (de) Bestimmung krankheitsspezifischer Protein-Aggregate in Stuhlproben
EP2598174A1 (de) Messverfahren zur bestimmung einer organfunktion
DE10220955B4 (de) Anordnung zur in-vivo Diagnostik von Gelenkveränderungen und deren Verwendung
DE10145823A1 (de) Verfahren zur Auswertung intensitätsschwacher, zeitaufgelöster Fluoreszenzbilder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140819