DE102007038528A1 - Laserentfernungsmesser - Google Patents

Laserentfernungsmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102007038528A1
DE102007038528A1 DE200710038528 DE102007038528A DE102007038528A1 DE 102007038528 A1 DE102007038528 A1 DE 102007038528A1 DE 200710038528 DE200710038528 DE 200710038528 DE 102007038528 A DE102007038528 A DE 102007038528A DE 102007038528 A1 DE102007038528 A1 DE 102007038528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
housing
laser rangefinder
relative
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710038528
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710038528 priority Critical patent/DE102007038528A1/de
Priority to PCT/EP2008/058170 priority patent/WO2009021770A1/de
Publication of DE102007038528A1 publication Critical patent/DE102007038528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/51Display arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laserentfernungsmesser (1), insbesondere als Handgerät ausgebildeten Laserentfernungsmesser (1), umfassend ein Gehäuse (3) und ein Display (4). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Display (4) relativ zu dem Gehäuse (3) verschwenkbar angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Laserentfernungsmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Laserentfernungsmesser ist in der DE 10 2005 035 417 A1 beschrieben. Der bekannte Laserentfernungsmesser weist ein Display zur Anzeige der gemessenen Distanz auf. Das Display ist lagefixiert fest in das Gehäuse des Laserentfernungsmessers integriert. Da mit dem bekannten Laserentfernungsmesser in der Praxis Messungen in allen erdenklichen Lagen durchgeführt werden müssen, stellt sich das Ablesen des Messergebnisses von dem Display häufig als schwierig dar. In der Regel muss der Laserentfernungsmesser von der Messstelle entfernt werden, um das Messergebnis von dem Display ablesen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Laserentfernungsmesser vorzuschlagen, bei dem das Display, unabhängig von der Relativlage des Entfernungsmessers zur Bedienperson, gut ablesbar ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Laserentfernungsmesser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Display relativ zu dem Gehäuse, vorzugsweise stufenlos, verschwenkbar auszubilden bzw. anzuordnen, damit das Display vor, während oder nach der Messung in Richtung des Blickfeldes der Bedienperson verschwenkt werden kann, um zu ermöglichen, dass diese das Display bzw. das auf dem Display dargestellte Messergebnis ablesen kann. Bevorzugt werden auf dem Display weitere Informationen, wie beispielsweise der Akkuladestand, etc. dargestellt. Der erfindungsgemäße Laserentfernungsmesser eignet sich aufgrund der gelenkigen Anordnung des Displays auch für Messungen in beengten oder schwer einsehbaren Messpositionen, in denen das Display die Bedienposition optimal einsehbar positioniert werden kann. Bevorzugt sind die Schwenkmittel zum Verschwenken des Displays selbsthemmend ausgeführt, insbesondere derart, dass das Display in einer eingestellten Schwenkposition verharrt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Display relativ zu dem Gehäuse um eine erste Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist. Insbesondere für Messungen in vertikaler Richtung, beispielsweise zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Boden und der Decke eines Raumes, ist es vorteilhaft, wenn die erste Schwenkachse quer zur Längserstreckung des Gehäuses und damit quer zur Abstrahlrichtung des mindestens einen Messstrahls angeordnet ist. Durch Verschwenken des Displays um diese erste Schwenkachse ist das Display unabhängig von der Ausrichtung des Laserentfernungsmessers für die Bedienperson optimal ausrichtbar.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, gemäß der das Display zusätzlich zu der ersten Schwenkachse um eine weitere, zweite Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist, wobei diese zweite Schwenkachse vorzugsweise parallel zur Abstrahlrichtung des mindestens einen Messstrahls angeordnet ist. Bevorzugt ist die zweite Schwenkachse gleichzeitig parallel zur Längserstreckung des Gehäuses angeordnet. Durch ein kombiniertes Verschwenken des Displays um die erste sowie um die zweite Schwenkachse können nahezu beliebige Relativausrichtungspositionen des Displays zu dem Gehäuse eingestellt werden, wodurch das Display auch in schwer einsehbaren Messpositionen optimal zum Blickfeld der Bedienperson ausrichtbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die erste und die zweite Schwenkachse rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Display relativ zu dem Gehäuse nicht nur um räumlich festgelegte Schwenkachsen verschwenkbar ist, sondern bei der das Display relativ zu dem Gehäuse in sämtlichen Raumrichtungen verschwenkbar angeordnet ist, um eine möglichst exakte, schnelle und einfache Ausrichtung des Displays relativ zur Bedienperson zu ermöglichen. Eine Möglichkeit zur Realisierung dieser (nahezu) freien Verschwenkbarkeit des Displays relativ zu dem Gehäuse besteht darin, das Display über ein Kugelgelenk relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar anzuordnen, wobei es beispielsweise möglich ist, an dem Display bzw. einem Displaygehäuse den Kugelgelenkteil und an dem Gehäuse oder in dem Gehäuse des Laserentfernungsmessers den zugehörigen Pfannengelenkteil anzuordnen. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, Kugelgelenkteil und Pfannengelenkteil vertauscht anzuordnen.
  • Zum Schutz des Displays vor Stößen ist es von Vorteil, wenn das Display in einer Parkposition oder Transportposition parallel zu einer Gehäuseoberfläche ausgerichtet ist, das Display also nicht mehr einsehbar und daher vor Stößen, etc. geschützt ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Display zusätzlich oder alternativ zu einer Parallelausrichtung relativ zu einer Oberfläche des Gehäuses des Laserentfernungsmessers in einer Ausnehmung bzw. Vertiefung des Gehäuses aufgenommen ist, um den Schutz des Displays noch weiter zu erhöhen.
  • Um mehrere Messungen in ähnlichen oder gleichen Messpositionen ausführen zu können, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der das Display in einer beliebigen Relativposition zu dem Gehäuse arretierbar ist, um zu verhindern, dass das Display durch versehentliches Anstoßen relativ zu dem Gehäuse verstellt wird. Auf eine Arretierung kann insbesondere dann verzichtet werden, wenn das Display nur relativ schwergängig relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist, die Schwenkmittel also selbsthemmend ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass zum Verschwenken des Displays eine relativ große Haftreibung überwunden werden muss.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der das Display als LCD-Display ausgebildet ist. Dieses kann insbesondere neben der gemessenen Distanz weitere Statusin formationen darstellen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Display einfarbig oder mehrfarbig auszubilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Laserentfernungsmessers mit einem relativ zu einem Gehäuse um zwei Schwenkachsen verschwenkbaren Display,
  • 2: eine mögliche Ausrichtung des Displays relativ zu dem Gehäuse während einer Messung der Distanz in vertikaler Richtung,
  • 3: ein Lasermesser mit einem in sämtlichen Raumrichtungen relativ zu einem Gehäuse verschwenkbaren Display und
  • 4: eine mögliche Verschwenkposition des Displays relativ zu dem Gehäuse bei einer bestimmten Messanwendung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein als Handgerät ausgebildeter Laserentfernungsmesser 1 schematisch dargestellt. Der Laserentfernungsmesser 1 dient zur optischen Distanzmessung und weist eine Laserstrahlquelle zur Erzeugung eines in 2 gezeigten optischen Messsignals 2 (Laserstrahl) auf. Ferner sind eine nicht gezeigte Laserstrahloptik, ein nicht gezeigter Sensor zum Empfangen des von einem Gegenstand reflektierten Messsignals sowie eine nicht gezeigte Auswerteeinheit zur Bestimmung der Distanz, beispielsweise mittels eines Phasenmessverfahrens, vorgesehen, wobei das von der Auswerteeinheit ermittelte Ergebnis auf dem Display dargestellt wird. Im Hinblick auf einen möglichen optischen und elektronischen Aufbau des Laserentfernungsmessers wird auf die DE 10 2005 035 417 A1 sowie die DE 102 39 435 B4 der Anmelderin verwiesen, die diesbezüglich als zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zugehörig gelten sollen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst der Laserentfernungsmesser ein Gehäuse 3 sowie ein als LCD-Display ausgebildetes Display 4. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Display 4 um eine erste Schwenkachse 5 und um eine zweite Schwenkachse 6 relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar. Die beiden Schwenkachsen 5, 6 verlaufen rechtwinklig zueinander, wobei die erste Schwenkachse 5 quer zur Längserstreckung des Gehäuses 3 und damit quer zur Aussenderichtung des optischen Messsignals angeordnet ist, wohingegen die zweite Schwenkachse 6 parallel zur Gehäuselängserstreckung verläuft.
  • Zur Realisierung der Verschwenkbarkeit um die erste Schwenkachse 5 ist ein Klappmechanismus 7 vorgesehen, an dem ein Drehgelenk 8 angeordnet ist, um das das Display 4 um 360° um die zweite Schwenkachse 6 verschwenkbar ist. Das Verschwenken um die erste Schwenkachse 5 mittels des Klappmechanismus 7 kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 180° erfolgen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist das Display 4 in einem Displaygehäuse 9 angeordnet, an dem das Drehgelenk 8 angreift. In 1 befindet sich das Display 4 in einer Position, in der es zumindest näherungsweise parallel einer Gehäuseoberfläche 10 ausgerichtet ist, wobei das eigentliche Display von der Gehäuseoberfläche 10 wegweist.
  • Das Display 4 ist auch in einer um 180° zu der gezeigten Position gewendeten Parkposition positionierbar, in der das Display ebenfalls parallel zu der Gehäuseoberfläche 10 angeordnet, jedoch in Richtung der Gehäuseoberfläche 10 ausgerichtet ist, so dass Beschädigungen des Displays, während es sich in der Parkposition befindet, vermieden werden.
  • In 2 ist ein mögliches Anwendungsbeispiel des in 1 lediglich schematisch dargestellten Laserentfernungsmessers 1 gezeigt. Eine Bedienperson 11 misst mittels des Laserentfernungsmessers 1 die Distanz zwischen einem Boden 12 und einer Decke 13 in vertikaler Richtung, wobei der Laserentfernungsmesser 1 mit einer hinteren Stirnseite auf dem Boden 12 aufgestellt ist. Das um die beiden Schwenkachsen 5, 6, die in 1 dargestellt sind, verschwenkbare Display ist um die erste Schwenkachse um 90° nach oben geschwenkt, so dass das Display in einer Ebene liegt, auf der das optische Messsignal 2 (Laserstrahl) senkrecht steht, so dass das Display 4 von der Bedienperson 11 optimal eingesehen werden kann, ohne die Notwendigkeit, den Laserentfernungsmesser 1 von seiner Messstelle zu entfernen.
  • Der in 3 lediglich schematisch dargestellte Laserentfernungsmesser 1 unterscheidet sich von dem Laserentfernungsmesser 1 gemäß 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass das Display 4 relativ zu dem Gehäuse 3 verschwenkbar mittels eines Kugelgelenkes 14 gelagert ist, wobei das Kugelgelenk 14 am Displaygehäuse 9 des als LCD-Display ausgebildeten Displays 4 angreift. Auch bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist eine Schwenkposition (Parkposition) des Displays relativ zu dem Gehäuse 3 einstellbar, in der das Display 4 in Richtung der Gehäuseoberfläche 10 des Gehäuses 3 ausgerichtet ist und in einer Parallelebene zur Gehäuseoberfläche 10 liegt, um das Display während des Transports optimal zu schützen.
  • In 4 ist ein mögliches Anwendungsbeispiel des Laserentfernungsmessers 1 gemäß 3 gezeigt. Eine Bedienperson 11 misst die Entfernung zu einer ersten Wand 15, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu einer zweiten Wand 16 verläuft, wobei die Bedienperson 11 den Laserentfernungsmesser 1 mit einer Längs-Schmalseite oberhalb ihres Kopfes an die zweite Wand 16 anlegt. Durch geeignetes Verschwenken des Displays 4 relativ zu dem Gehäuse 3 ist das Display 4 auch in dieser Messposition von der Bedienperson 11 optimal ablesbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005035417 A1 [0002, 0019]
    • - DE 10239435 B4 [0019]

Claims (10)

  1. Laserentfernungsmesser, insbesondere als Handgerät ausgebildeter Laserentfernungsmesser (1), umfassend ein Gehäuse (3) und ein Display (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) relativ zu dem Gehäuse (3) verschwenkbar angeordnet ist.
  2. Laserentfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) um eine erste Schwenkachse (5) verschwenkbar angeordnet ist.
  3. Laserentfernungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) um eine zweite Schwenkachse (6) verschwenkbar angeordnet ist.
  4. Laserentfernungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schwenkachse (5, 6) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  5. Laserentfernungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) relativ zu dem Gehäuse (3) in sämtlichen Raumrichtungen verschwenkbar angeordnet ist.
  6. Laserentfernungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) über ein Kugelgelenk (14) relativ zu dem Gehäuse (3) verschwenkbar ist.
  7. Laserentfernungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) in einer Parkposition parallel zu einer Gehäuseoberfläche (10) des Gehäuses (3) ausgerichtet ist.
  8. Laserstrahlentfernungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) in einer Parkposition in Richtung des Gehäuses (3) ausgerichtet ist.
  9. Laserentfernungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4), insbesondere in einer Parkposition, vorzugsweise in einer beliebigen Position, arretierbar ist.
  10. Laserentfernungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) als LCD-Display ausgebildet ist.
DE200710038528 2007-08-16 2007-08-16 Laserentfernungsmesser Withdrawn DE102007038528A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038528 DE102007038528A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Laserentfernungsmesser
PCT/EP2008/058170 WO2009021770A1 (de) 2007-08-16 2008-06-26 Laserentfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038528 DE102007038528A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Laserentfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038528A1 true DE102007038528A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39733373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710038528 Withdrawn DE102007038528A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Laserentfernungsmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038528A1 (de)
WO (1) WO2009021770A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108594249A (zh) * 2018-04-25 2018-09-28 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及利用显示面板对外部对象进行测距的方法
EP4001832A1 (de) 2020-11-11 2022-05-25 Mike Giger Verfahren zum vermessen eines rahmenförmigen objektes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530053A (en) * 2014-09-10 2016-03-16 Capaltec Ltd Measuring device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239435B4 (de) 2002-08-28 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur optischen Distanzmessung
DE102005035417A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät und Verfahren zum Befestigen einer elektrooptischen Einheit an einer Leiterträgereinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405985B (de) * 1998-03-26 2000-01-25 Riegl Laser Measurement Sys Opto-elektronische messeinrichtung
TWM256041U (en) * 2004-02-11 2005-01-21 Premier Image Technology Corp Digital video camera structure
JP2005333174A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Canon Inc ビデオカメラ
JP2006041606A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Canon Inc 画像表示パネル付きビデオカメラ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239435B4 (de) 2002-08-28 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur optischen Distanzmessung
DE102005035417A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät und Verfahren zum Befestigen einer elektrooptischen Einheit an einer Leiterträgereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108594249A (zh) * 2018-04-25 2018-09-28 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及利用显示面板对外部对象进行测距的方法
CN108594249B (zh) * 2018-04-25 2020-07-28 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及利用显示面板对外部对象进行测距的方法
EP4001832A1 (de) 2020-11-11 2022-05-25 Mike Giger Verfahren zum vermessen eines rahmenförmigen objektes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021770A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007805B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anhängerwinkels zwischen einem Zugfahrzeug und einem dazugehörigen Anhänger
DE102010043964A1 (de) Trägervorrichtung
DE102017220876A1 (de) Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung
EP2169347A2 (de) Vorrichtung zur Längenmessung und Adapter zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Längenmessung
DE102007038528A1 (de) Laserentfernungsmesser
DE10142166A1 (de) Handgerät zur berührungslosen Abstandsmessung
DE102012020720A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Kraftfahrzeugs im Rahmen eines Aufprallversuchs
DE102017011551A1 (de) Verfahren zur Messung einer Lenkradwinkelposition in einem Fahrzeug
WO2021148153A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines anhängers
DE112017005342T5 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Messen des Spiels in einem Kugelgelenk
DE102016117320A1 (de) Fahrbare Trageinheit
DE102010062172A1 (de) Distanzmessgerät und Vermessungssystem
DE102017005920A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Umgebungssensors
DE102017007008A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Einstellen einer bestimmungsgemäßen Einbaulage eines Querlenkers in einem Fahrzeug
DE4341578C2 (de) Rotationslaser zur Vermessung der Rechtwinkligkeit von Großbauteilen
EP4093621A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines anhängers
DE102016210942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Orientierung einer Bohrmaschine relativ zu einer Ebene
DE10012273B4 (de) Anlage zur messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
WO2008131722A1 (de) Ultraschall-handmesssystem mit positionsbestimmung
DE102020130746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Fläche
DE102018101889B4 (de) Vorrichtung zur Neigungswinkelmessung
WO2023179996A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer ausrichtung eines an einer stossstange eines kraftfahrzeugs verbauten sensors
DE10320039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln in der horizontalen Ebene
EP3828498A1 (de) Zubehörteil für einen laserempfänger zum übertragen einer laserlinie
DE44449C (de) Vorrichtung an geodätischen Mefsinstrumenten zur directen Übertragung von Höhenunterschieden in Längenmafse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301