DE102007038376A1 - Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität - Google Patents

Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität Download PDF

Info

Publication number
DE102007038376A1
DE102007038376A1 DE102007038376A DE102007038376A DE102007038376A1 DE 102007038376 A1 DE102007038376 A1 DE 102007038376A1 DE 102007038376 A DE102007038376 A DE 102007038376A DE 102007038376 A DE102007038376 A DE 102007038376A DE 102007038376 A1 DE102007038376 A1 DE 102007038376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
unit
charger
charging
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007038376A
Other languages
English (en)
Inventor
I-Chang Sijhih Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwei Tech Co Ltd
Original Assignee
Iwei Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW096115991A priority Critical patent/TW200845461A/zh
Priority to CN2007101283436A priority patent/CN101079552B/zh
Priority to US11/882,080 priority patent/US20090033284A1/en
Application filed by Iwei Tech Co Ltd filed Critical Iwei Tech Co Ltd
Priority to DE102007038376A priority patent/DE102007038376A1/de
Priority to FR0802432A priority patent/FR2915837A1/fr
Priority to JP2008120741A priority patent/JP2008278744A/ja
Priority to KR1020080041233A priority patent/KR20080098323A/ko
Priority to GB0808225A priority patent/GB2448998B/en
Publication of DE102007038376A1 publication Critical patent/DE102007038376A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • H02J7/0049Detection of fully charged condition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität, wobei ein Aufladegerät aus einer Steuereinheit C, einer Rechnereinheit D, einem Display E, einer Aufladeeinheit F und aus einer Entladeeinheit G aufgebaut ist. Nach dem Anschließen der Aufladeeinheit F zum Aufladen der Batterie H stellt die Steuereinheit C fest, ob die Batterie vollständig aufgeladen wurde oder nicht; nach dem vollständigen Aufladen der Batterie H wird das Aufladen der Batterie H unterbrochen, wobei die Batterie H gleichzeitig mit der Entladeeinheit G entladen wird. Mit der Steuereinheit C wird das Entladen der Batterie unterbrochen, sobald die Batterie H entladen ist, wonach die Rechnereinheit D die tatsächliche und effektive Kapazität der Batterie H berechnet, wobei die Daten der berechneten Kapazität gleichzeitig im Display E angezeigt werden, nachdem die Batterie kontinuierlich aufgeladen wird, um das Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität zu versehen und um die Batterie effizienter aufzuladen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Umfeld der Erfindung
  • Mit der Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung soll ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität geschaffen werden, mit welcher nach dem Anschließen eines Aufladegerätes zum Aufladen einer Batterie eine eingebaute Steuereinheit des Aufladegerätes angewendet wird, um festzustellen, ob eine im Aufladegerät eingesetzte Batterie voll aufgeladen ist oder nicht. Nachdem die Batterie voll aufgeladen ist, wird der Vorgang zum Aufladen der Batterie von der Aufladeeinheit abgebrochen, wonach die Batterie mit Hilfe einer Entladeeinheit einen Konstantstrom entlädt, während die Steuereinheit das Entladen abbricht, wenn die Batterie aufgebraucht ist.
  • (b) Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsart
  • Die 1 und die 2 stellen ein allgemein bekanntes und auf dem Markt erhältliches Aufladegerät A dar, dessen Funktion es ist, eine Batterie A1, die daran angeschlossen ist, aufzuladen. Nach dem Anschließen eines Batterieaufladegerätes A2 zum Aufladen der Batterie A1 können elektrische Schaltkreise dieses Batterieaufladegerätes A2 nicht feststellen, ob die Batterie A1 beschädigt, fehlerhaft funktioniert, altert oder die elektrische Energie nicht aufbewahren kann. Wenn daher der Zustand der Batterie A1 bestimmt werden muss, muss an das Batterieaufladegerät A2 zusätzlich ein Entladegerät A3 angeschlossen werden, mit dem gleichzeitig die Gesamtmenge des Stromverbrauchs der Batterie A1 berechnet wird, um festzustellen, ob die Batterie A1 normal funktioniert oder nicht. Daher erweisen sich nicht nur das zusätzliche und angeschlossene Batterieaufladegerät A2 und das Entladegerät A3 als relativ unpraktisch für die Verwendung, sondern damit werden sowohl mehr Platz benötigt als auch der Kostenaufwand erhöht.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung schlägt daher eine Lösung zum Beseitigen und Umgehen der oben genannten vorhandenen technischen Nachteile vor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung wird ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität geschaffen, mit welcher nach dem Anschließen eines Aufladegerätes zum Aufladen einer Batterie eine eingebaute Steuereinheit des Aufladegerätes angewendet wird, um festzustellen, ob eine im Aufladegerät eingesetzte Batterie voll aufgeladen ist oder nicht. Nachdem die Batterie voll aufgeladen ist, wird der Vorgang zum Aufladen der Batterie von der Aufladeeinheit abgebrochen, wonach die Batterie mit Hilfe einer Entladeeinheit einen Konstantstrom entlädt, während die Steuereinheit das Entladen abbricht, wenn die Batterie aufgebraucht ist, wobei eine Rechnereinheit die tatsächliche wirksame Kapazität der Batterie berechnet. Nachdem ein Display die Daten der berechneten Kapazität angezeigt hat, wird die Batterie gleichzeitig von der Ladeeinheit weiter aufgeladen, um so mit dem Aufladegerät die Batteriekapazität zu analysieren und die Batterie effizienter aufzuladen. Für ein besseres Verständnis der oben genannten Ziele und technischen Methoden der vorliegenden Erfindung folgt der nachstehenden Kurzbeschreibung der Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsarten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der herkömmlichen Ausführungsart.
  • 2 zeigt eine Ansicht eines Grundrisses der herkömmlichen Ausführungsart.
  • 3 zeigt ein erstes Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Grundrisses der herkömmlichen Ausführungsart.
  • 5 zeigt ein zweites Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt ein Schaltdiagramm der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Die 3, 4 und die 5 stellen die vorliegende Erfindung eines Aufladegerätes mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität dar, und insbesondere ein Aufladegerät B mit einer integrierten Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität, wobei das Aufladegerät B aus einer Steuereinheit C, einer Rechnereinheit D, einem Display E, einer Aufladeeinheit F und aus einer Entladeeinheit G aufgebaut ist. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch die vorliegenden Merkmale aus:
    Das Aufladegerät B ist aus einer darin eingebauten Steuereinheit C aufgebaut, wobei diese Steuereinheit C mit der Rechnereinheit D übereinstimmend angeordnet ist. Zudem stimmt die Steuereinrichtung C relativ mit dem Display E des Aufladegerätes B überein.
  • Das Aufladegerät B ist mit der Aufladeeinheit F und der Entladeeinheit G aufgebaut, wobei diese Aufladeeinheit F und die Entladeeinheit G relativ nach einer Batterie H ausgerichtet sind. Weiterhin stimmt die Batterie H relativ mit der Rechnereinheit D und dem Display E der Steuereinheit überein C.
  • Nach dem Anschließen der Aufladeeinheit F zum Aufladen der Batterie H wird mit der Steuereinheit C bestimmt, ob die Batterie vollständig aufgeladen wurde oder nicht. Nach dem vollständigen Aufladen der Batterie H wird die Batterie H mit der Entladeeinheit G entladen, während die Steuereinheit C gleichzeitig feststellt, wann die Batterie H aufgebraucht ist, woraufhin die Entladung des Stromes abgebrochen wird, damit die Rechnereinheit D die Gesamtaufnahme des Stromes der Batterie H berechnen kann.
  • Die Steuereinheit C und die Rechnereinheit D können den insgesamt verbrauchten Strom zwischen der Batterie H und der Entladeeinheit feststellen und berechnen, wobei die Daten des gesamten Stromwertes im Display E angezeigt werden, wonach die am Aufladegerät B angeschlossene Batterie H erneut aufgeladen wird, damit das Aufladegerät B die Kapazität der Batterie feststellen und die Batterie aufladen kann.
  • Wie in der 3, 4 und in der 5 gezeigt, wird mit der Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung das Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität geschaffen, wobei im Aufladegerät die Steuereinheit C eingebaut ist, während die Steuereinheit C nach der Rechnereinheit D ausgerichtet ist. Außerdem stimmt die Steuereinheit C relativ mit dem Display E des Aufladegerätes B überein. Das Aufladegerät B ist aus der Aufladeeinheit F und der Entladeeinheit G aufgebaut, wobei diese Aufladeeinheit F und die Entladeeinheit G relativ mit der Batterie H übereinstimmen. Außerdem stimmt die Batterie H relativ mit der Rechnereinheit D und dem Display E der Steuereinheit C überein.
  • Nach dem Anschließen der Aufladeeinheit F zum Aufladen der Batterie H stellt die Steuereinheit C fest, ob die Batterie H vollständig aufgeladen ist oder nicht. Nachdem die Batterie H vollständig geladen ist, wird die Batterie von der Entladeeinheit G entladen, während die Steuereinheit C gleichzeitig feststellt, wann die Ladung der Batterie aufgebraucht ist, woraufhin die elektrische Entladung abgebrochen wird. Weiter wird die gesamte Stromaufnahme der Batterie H mit der Rechnereinheit D berechnet, wonach die Daten des berechneten Gesamtwertes im Display E angezeigt werden.
  • Das Aufladegerät B ist aus leitenden Einheiten I der Stromversorgung aufgebaut, die entsprechend nach den leitenden Anschlußklemmen H1 der Batterie H ausgerichtet sind, damit das Aufladegerät B, welches über eine Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität zum Verbinden mit der Batterie H verfügt, um auch somit die Batteriekapazität festzustellen, damit die Batterie H angeschlossen werden kann, so dass die Batteriekapazität festgestellt und wiederaufgeladen werden kann. Weiter ist das Aufladegerät B aus einer Speichereinheit J aufgebaut, die über eine Funktion zum Speichern der Kapazität nach dem Aufladen und Entladen der Batterie H verfügt.
  • Zudem kann das Display E des Aufladegerätes B mit einer LCD-Displayvorrichtung (Flüssigkristallanzeige) E1, einer LED-Diode (lichtemittierenden Diode) E2 und mit entsprechenden Geräten, die mit der Fähigkeit zum Anzeigen der Daten der Gesamtladung einer Batterie anzeigen können, konfiguriert sein.
  • Wie dies in der 5, 6 und in der 7 gezeigt ist, ist der Entladestrom 1 A, wenn die Ausgangsleistung Vo von einem Stift (C1) der Steuereinheit C beträgt, und zwar nach einer Spannungsteilung des elektrischen Potentials Vo (C1) durch R2 (C2), R3 (C3) und dann VT (C4) = 10 mV. Angenommen, dass in diesem Augenblick der elektrische Strom, der durch R1 (C5) fließt, 0,5 A beträgt, ist die Spannung VC (C6) = 5 mV, wonach nach dem Vergleichen des VT (C4) mit dem VC (C6) durch OP (C7), beträgt die Ausgangsleistung Lo, wobei Q1 (C8) in einen AUS-Status (OFF) geschaltet wird. Der Q1 (C8) nimmt an, dass in einem AUS-Status (OFF) der MOS1 (c9) und der MOS2 (C10) gleichzeitig eingeschaltet werden, so dass der Entladestrom schnell ansteigt. Wenn der elektrische Strom auf 1,1 A ansteigt, beträgt VCC (C11) 11 mV. Da mit dem OP (C7) eine kontinuierliche und ununterbrochene Vergleichsverstärkung der Stärken der Spannungen VC (C6) und VT (C4) ausgeführt wird, wird die Ausgangsleistung des OP (C7) auf Hi abgeändert, so dass der Q1 (C8) einen EIN-Status (ON) annimmt, wobei der MOS1 (C9) und der MOS2 (C10) gleichzeitig in einem AUS-Status (OFF) sind, woraufhin der Entladestrom schnell abfällt. Beim Abfallen des elektrischen Stromes auf 0,9 A beträgt V0 (C6) = 9 mV, was eine weitere Ausgangsleistung des OP (C7) auf Lo abändert, wonach der Q1 (C8) einen AUS-Status (OFF) annimmt, während der MOS1 (C9) und der MOS2 (C10) einen EIN-Status (ON) ammehmen, so dass der elektrische Strom ansteigt. Wegen des ununterbrochenen Vergleiches, der mit dem OP (C7) ausgeführt wird, wird der Q1 (C8) in einen kontinuierlichen EIN-, AUS-Status (ON. OFF) geschaltet, wodurch der MOS1 (C9) und MOS2 (C10) ebenfalls in kontinuierlichen EIN-, AUS-Staten (ON, OFF) sind. Dementsprechend wird der Entladestrom zum Bilden eines elektrischen Konstantstromes gebildet, so dass dadurch die Steuereinheit C eingestellt wird und nach dem Entladen der Batterie H eine bestimmte Spannungsgröße entsteht, wonach das Entladen abgebrochen und die Zeitdauer dieses Entladevorgangs automatisch gespeichert wird, wobei die Zeit zum Entladen durch den Entladestrom die tatsächliche und effective Kapazität der Batterie H multipliziert wird.
  • Um den technischen Fortschritt und die praktische Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung weiter hervorzuheben, sollen diese Vorteile nach nachstehend hervorgehoben werden:
    • 1. Mit der Einheit zum Feststellen der Batteriekapazität, der Steuereinheit und der Rechnereinheit, die im Aufladegerät B integriert sind, kann die Kapazität einer Batterie genau bestimmt und berechnet werden.
    • 2. Mit der Einheit zum Feststellen der Batteriekapazität kann der Zustand und die tatsächliche und effektive Fähigkeit einer Batterie festgestellt werden, um somit ein Aufladen und Entladen zu ermöglichen.
    • 3. Das Aufladegerät B mit der Einheit zum Feststellen der Batteriekapazität ist praktischer zum Anwenden, beansprucht weniger Platz und ist auch kostengünstiger.
    • 4. Bessere industrielle Konkurrenzfähigkeit.
    • 5. Bietet einen besseren kommerziellen Nutzungswert.
    • 6. Besitzt eine eigene Originalität.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt eindeutig die grundlegenden Anforderungen für die Anmeldung eines neuen Patentes, so dass hiermit eine neue Patentschrift angemeldet werden soll.
  • Es ist selbstverständlich, dass die hier beschriebenen Ausführungsarten lediglich als Beispiel der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen und dass von den Fachleuten auf diesem Gebiet eine Vielzahl von Modifizierungen an diesen beschriebenen Ausführungsarten vorgenommen werden können, ohne dabei vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den nachstehenden Schutzansprüchen dargelegt, abzuweichen.

Claims (5)

  1. Ein Aufladegerätes mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufladegerät aus einer Steuereinheit C, einer Rechnereinheit D, einem Display E, einer Aufladeeinheit F und aus einer Entladeeinheit G aufgebaut ist; nach dem Anschließen der Aufladeeinheit F zum Aufladen der Batterie H mit der Steuereinheit C bestimmt wird, ob die Batterie vollständig aufgeladen wurde oder nicht; nach dem vollständigen Aufladen der Batterie H die Batterie H mit der Entladeeinheit G entladen wird, während die Steuereinheit C gleichzeitig feststellt, wann die Batterie H aufgebraucht ist, woraufhin die Entladung des Stromes abgebrochen wird, damit die Rechnereinheit D die tatsächliche und effektive Kapazität der Batterie H berechnen kann, woraufhin die Daten der tatsächlichen und effektiven Kapazität im Display E angezeigt werden, wonach mit dem Aufladegerät B die Batteriekapazität und das effektive Aufladen der Batterie festgestellt werden.
  2. Das Aufladegerätes mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display E des Aufladegerätes B mit einer LCD-Displayvorrichtung (Flüssigkristallanzeige) E1, einer LED-Diode (lichtemittierenden Diode) E2 und mit entsprechenden Geräten, die mit der Fähigkeit zum Anzeigen der Daten anzeigen können, konfiguriert sind.
  3. Das Aufladegerätes mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladegerät B aus einer Speichereinheit J aufgebaut, die über eine Funktion zum Speichern der Kapazität nach dem Aufladen und Entladen einer Batterie H verfügt, ist.
  4. Das Aufladegerätes mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Belastung durch das Aufbrauchen mit der Entladeeinheit G als die Belastungen konfiguriert sind, die den Strom aufnehmen können, einschließlich Widerstände, Transistore, MOS, elektronische Geräte, Glühbirnen, Motoren usw.
  5. Das Aufladegerätes mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit C und die Rechnereinheit D so integriert sind, dass sie ein Modul und einen integrierten Schaltkreis (IS) bilden, um damit die Verbindungen und die Anwendung der entsprechenden Schaltkreise effektiv zu verbessern.
DE102007038376A 2007-05-04 2007-08-14 Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität Ceased DE102007038376A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096115991A TW200845461A (en) 2007-05-04 2007-05-04 Recharging apparatus with battery capacity analyzing function
CN2007101283436A CN101079552B (zh) 2007-05-04 2007-06-27 具有电池容量分析功能的充电装置
US11/882,080 US20090033284A1 (en) 2007-05-04 2007-07-30 Charging device with battery capacity analysis function
DE102007038376A DE102007038376A1 (de) 2007-05-04 2007-08-14 Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität
FR0802432A FR2915837A1 (fr) 2007-05-04 2008-04-30 Chargeur de batterie avec fonction d'analyse de capacite
JP2008120741A JP2008278744A (ja) 2007-05-04 2008-05-02 充電装置
KR1020080041233A KR20080098323A (ko) 2007-05-04 2008-05-02 배터리용량 분석기능을 구비한 충전장치
GB0808225A GB2448998B (en) 2007-05-04 2008-05-06 Charging device with battery capacity analysis function

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096115991A TW200845461A (en) 2007-05-04 2007-05-04 Recharging apparatus with battery capacity analyzing function
CN2007101283436A CN101079552B (zh) 2007-05-04 2007-06-27 具有电池容量分析功能的充电装置
US11/882,080 US20090033284A1 (en) 2007-05-04 2007-07-30 Charging device with battery capacity analysis function
DE102007038376A DE102007038376A1 (de) 2007-05-04 2007-08-14 Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038376A1 true DE102007038376A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=49033658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038376A Ceased DE102007038376A1 (de) 2007-05-04 2007-08-14 Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090033284A1 (de)
JP (1) JP2008278744A (de)
KR (1) KR20080098323A (de)
CN (1) CN101079552B (de)
DE (1) DE102007038376A1 (de)
FR (1) FR2915837A1 (de)
GB (1) GB2448998B (de)
TW (1) TW200845461A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001712A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Aufladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers, Aufladevorrichtung für einen wiederaufladbaren Energiespeicher und Leitungsschutzschalter
WO2014139878A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Evonik Industries Ag Verfahren zur bestimmung des ladezustands eines akkumulators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016183418A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Nucleus Scientific, Inc. An instrumented super-cell
CN107093776A (zh) * 2017-04-11 2017-08-25 歌尔科技有限公司 电池的自动校正方法和装置、电池和无人机
CN110061537A (zh) * 2019-03-15 2019-07-26 深圳易马达科技有限公司 换电柜及其锂电池充放电控制电路、锂电池充放电系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325282A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Howmedica International, Inc., 2301 Schönkirchen Ladegeraet fuer eine batteriegetriebene chirurgische maschine
DE29823530U1 (de) * 1998-04-27 1999-08-12 Siemens Nixdorf Inf Syst Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle
DE202006002864U1 (de) * 2006-02-23 2006-05-04 Scholz, Axel Lade- und Prüfgerät für eine elektrische Batterie

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413221A (en) * 1980-12-18 1983-11-01 Christie Electric Corporation Method and circuit for determining battery capacity
US4709202A (en) * 1982-06-07 1987-11-24 Norand Corporation Battery powered system
US5889386A (en) * 1982-06-07 1999-03-30 Intermec Technology Corporation Battery conditioning system having communication with battery parameter memory means in conjunction with battery conditioning
US4553081A (en) * 1982-06-07 1985-11-12 Norand Corporation Portable battery powered system
US5619117A (en) * 1982-06-07 1997-04-08 Norand Corporation Battery pack having memory
US5278487A (en) * 1988-03-15 1994-01-11 Norand Corporation Battery conditioning system having communication with battery parameter memory means in conjunction with battery conditioning
FR2537785A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Electricite De France Dispositif de controle de la capacite d'une batterie d'elements d'accumulateur
EP0146377A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 The Commonwealth Of Australia Batterieprüfschaltung
US6075340A (en) * 1985-11-12 2000-06-13 Intermec Ip Corp. Battery pack having memory
JPS61170678A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Nissan Motor Co Ltd バツテリ状態検知装置
IT1219776B (it) * 1988-03-02 1990-05-24 Beghelli G P B Srl Sistema di controllo e diagnosi dello stato di carcia delle batterie specialmente per gruppi "di continuita'" di alimentazione elettrica
JPH02119069A (ja) * 1988-10-28 1990-05-07 Tokyo Electric Co Ltd バッテリ・チェック装置
US5032825A (en) * 1990-03-02 1991-07-16 Motorola, Inc. Battery capacity indicator
US5284719A (en) * 1992-07-08 1994-02-08 Benchmarq Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring battery capacity
US5440221A (en) * 1992-07-08 1995-08-08 Benchmarg Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring batttery capacity with charge control
US5539318A (en) * 1992-07-16 1996-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Residual capacity meter for electric car battery
JP3251657B2 (ja) * 1992-08-27 2002-01-28 株式会社日立製作所 二次電池装置
JP3172977B2 (ja) * 1993-05-26 2001-06-04 富士重工業株式会社 車載バッテリの残存容量計
JP3285720B2 (ja) * 1994-11-08 2002-05-27 松下電器産業株式会社 組電池の劣化検出方法及び劣化検出装置
US5633573A (en) * 1994-11-10 1997-05-27 Duracell, Inc. Battery pack having a processor controlled battery operating system
JPH08136628A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Fujitsu Ltd 電池容量監視装置
JPH08233916A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Sanyo Electric Co Ltd 電池検査方法
US5705929A (en) * 1995-05-23 1998-01-06 Fibercorp. Inc. Battery capacity monitoring system
US5656919A (en) * 1995-11-14 1997-08-12 Cruising Equipment, Inc. Accurate battery state-of-charge monitoring and indicating apparatus and method
GB2326241A (en) * 1997-06-10 1998-12-16 Tony Smith Instrument for measuring battery capacity
TW407212B (en) * 1997-10-31 2000-10-01 Toshiba Battery Battery remaining capacity measuring device
US6051957A (en) * 1998-10-21 2000-04-18 Duracell Inc. Battery pack having a state of charge indicator
JP2001006755A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Toshiba Corp バッテリ容量チェック装置
JP3652191B2 (ja) * 1999-11-10 2005-05-25 株式会社マキタ 充電装置
US6191559B1 (en) * 2000-01-11 2001-02-20 Lucent Technologies, Inc. Battery capacity calculator and method of calculating battery capacity
US6307349B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-23 Intermec Ip Corp. Battery pack having memory
US6384608B1 (en) * 2001-03-13 2002-05-07 Actron Manufacturing Co. Battery tester using internal resistance to measure a condition of a battery
JP4380932B2 (ja) * 2001-03-30 2009-12-09 三洋電機株式会社 電池の残容量の演算方法
JP3897230B2 (ja) * 2001-06-11 2007-03-22 株式会社タツノ・メカトロニクス バッテリ診断装置
US20030184264A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Bertness Kevin I. Apparatus and method for counteracting self discharge in a storage battery
US6771073B2 (en) * 2002-01-04 2004-08-03 Auto Meter Products, Inc. Microprocessor-based hand-held electrical-testing system and method
US7492127B2 (en) * 2005-01-07 2009-02-17 Symbol Technologies, Inc. System and method for battery calibration in portable computing devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325282A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Howmedica International, Inc., 2301 Schönkirchen Ladegeraet fuer eine batteriegetriebene chirurgische maschine
DE29823530U1 (de) * 1998-04-27 1999-08-12 Siemens Nixdorf Inf Syst Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle
DE202006002864U1 (de) * 2006-02-23 2006-05-04 Scholz, Axel Lade- und Prüfgerät für eine elektrische Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001712A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Aufladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers, Aufladevorrichtung für einen wiederaufladbaren Energiespeicher und Leitungsschutzschalter
WO2011098183A2 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum aufladen eines wiederaufladbaren energiespeichers, aufladevorrichtung für einen wiederaufladbaren energiespeicher und leitungsschutzschalter
US9178375B2 (en) 2010-02-09 2015-11-03 Robert Bosch Gmbh Method for charging a rechargeable energy store, charging device for a rechargeable energy store, and circuit breaker
WO2014139878A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Evonik Industries Ag Verfahren zur bestimmung des ladezustands eines akkumulators

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080098323A (ko) 2008-11-07
GB0808225D0 (en) 2008-06-11
FR2915837A1 (fr) 2008-11-07
TW200845461A (en) 2008-11-16
CN101079552A (zh) 2007-11-28
GB2448998B (en) 2010-10-13
JP2008278744A (ja) 2008-11-13
US20090033284A1 (en) 2009-02-05
GB2448998A (en) 2008-11-05
CN101079552B (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035959B4 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE102006036424A1 (de) System zur Spannungsversorgung von elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines Supercaps
WO2006000471A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
DE102009002466A1 (de) Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
EP0319941A1 (de) Verfahren für die Stromversorgung von mit Solarzellen betriebenen elektronischen Schaltungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005012663A1 (de) Anordnung mit einem Spannungskonverter zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last und Verfahren zum Einstellen der Anordnung mit Spannungskonverter
DE102007038376A1 (de) Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität
DE202008006319U1 (de) Akkuaufbau für tragbares elektronisches Gerät
DE112018003169T5 (de) Lade-/Entladeeinrichtung und Lade-/Entladesystem
DE102021206199A1 (de) Batteriesteuereinheit und Batteriesystem
DE102011005769B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes einer elektrischen Energiespeichervorrichtung und elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102015110658A1 (de) Eine in einem gerät verwendete schaltstromversorgung mit eigenschaften eines hohen spitzenstroms
EP2552751B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
DE102007008519A1 (de) Treiberschaltkreis
DE102005061830B3 (de) Backup Schaltung mit Ladungsspeicher
DE102016218161B4 (de) Elektronische steuereinheit
DE102004020176A1 (de) Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie
EP0225466B1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches Gerät
DE10008265A1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung mit einem Batterieschalter und einem Standby-Schalter
CN101470503A (zh) Cmos芯片供电装置
DE2313958B2 (de) Notstromversorgungsgerät für batteriegespeiste elektrische Verbraucher, besonders für Notleuchten
DE102008002190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich von Fahrzeug-Batterien
CN219978487U (zh) 一种检测锂亚硫酰氯电池电量耗尽的电路
WO2012139904A1 (de) Verfahren zur zyklischen bestimmung des ladezustandes eines elektrischen energiespeichers
EP2472701B1 (de) Autarke Energieversorgung einer Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131112