DE29823530U1 - Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle

Info

Publication number
DE29823530U1
DE29823530U1 DE29823530U DE29823530U DE29823530U1 DE 29823530 U1 DE29823530 U1 DE 29823530U1 DE 29823530 U DE29823530 U DE 29823530U DE 29823530 U DE29823530 U DE 29823530U DE 29823530 U1 DE29823530 U1 DE 29823530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
discharge
output
circuit arrangement
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE29823530U priority Critical patent/DE29823530U1/de
Publication of DE29823530U1 publication Critical patent/DE29823530U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/448End of discharge regulating measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

GR 98 G 1593 DE
Beschreibung
Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner oder dergleichen eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur geplanten Entladung einer in einem Notebook-Rechner oder dergleichen eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle, insbesondere eines Akkumulators mit „Smart Battery*-Baugruppe.
Heute enthalten fast alle wiederaufladbaren Batterien (Akkus) für Notebook-Rechner eine sogenannte „Smart Battery*- Baugruppe. Diese Baugruppe zählt ständig den in die Batterie hinein- und herausfließenden Strom und kann somit stets den Ladezustand der Batterie über den sogenannten SM-Bus (Smart Battery Bus) an den Notebook-Rechner weitergeben. Der Notebook-Benutzer erhält somit Angaben zur Kapazität der Batterie seines Notebook-Rechners und damit auch zu dessen Restlaufzeit.
In nachteiliger Weise können sich kleine, durch die Baugruppe hervorgerufene Messfehler, die im Wesentlichen durch Messtoleranzen und Selbstentladung verursacht werden, im Laufe der Zeit aufsummieren, wodurch die die Batteriekapazität und die Notebook-Restlaufzeit betreffende Anzeige zunehmend ungenauer wird.
Um die „Smart Battery*-Baugruppe wieder neu zu kalibrieren, ist es erforderlich, den Akku vollständig aufzuladen und danach wieder zu entladen. Während des Entladevorgangs misst die „Smart Battery*-Baugruppe die aktuelle Kapazität des Akkus und hat damit bei Erreichen des Zustands der völligen Entladung des Akkus seine ursprüngliche Genauigkeit wieder. Dieser Vorgang wird im Allgemeinen als „Learning Cycle* bezeichnet .
GR 98 G 1593 DE
Trotz des Einsatzes der modernen Lithium-Ionen Akkumulatortechnik, bei der kein nachweisbarer Memory-Effekt auftritt, kann also auch bei derartigen Akkumulatoren auf die Entladefunktion nicht verzichtet werden.
5
Es ist in diesem Zusammenhang bereits bekannt, die wiederaufladbaren Batterien mit einer ohmschen Last zu entladen. Der Lastwiderstand wird dazu so dimensioniert, dass ei der höchsten Batteriespannung die entnommene Leistung nicht über derjenigen Leistung liegt, die thermisch vom Lastwiderstand an die Umgebung abgegeben werden kann.
Dies führt aber dazu, dass die Leistung bei abnehmender Akkuspannung abnimmt und damit der Entladevorgang unnötig verlängert wird. Aus der Gleichung P = U2/R (P = Leistung, U = Akkuspannung, R = Lastwiderstand), ergibt sich nämlich, dass bei R = const die Leistung P bei sinkender Akkuspannung U quadratisch abnimmt.
Es ist auch bereits bekannt, die wiederaufladbare Batterie mit einer Konstantstromsenke zu entladen, was jedoch ebenfalls den Nachteil einer unnötigen Verlängerung des Entladevorgangs mit sich bringt. Nachteilig ist ferner in beiden Fällen, dass sie kein typisches Entladeprofil eines Notebook-Rechners oder eines vergleichbaren Geräts aufweisen. Die technischen Anforderungen, die an derart eingesetzte Akkumulatoren gestellt weden, haben sich nämlich geändert.
Aus den technischen Daten von wiederaufladbaren Batteriesytemen lässt sich nämlich ersehen, dass die Kapazität einer Batterie sehr stark von der Art der Entladung abhängt. Die Nennkapazität (Rated Capacity) , die in Datenblättern angegeben wird, bezieht sich stets auf eine Entladung mit Konstantstrom von 0,2 C.
35
Diese Kapazität kann aber erheblich von der im Notebook-Rechner nutzbaren Kapazität abweichen. Für die Genauigkeit
GR 98 G 1593 DE
der „Smart Battery'-Systeme, ist also die im Notebook-Rechner nutzbare Kapazität und nicht die im Datenblatt aufgeführte Kapazität entscheidend.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, für „Smart Battery*-Systeme, also für Einrichtungen, die einen „Learning Cycle' ausserhalb des Notebook-Rechners oder dergleichen durchführen können, eine Schaltungsanordnung zur gezielten Entladung der wiederaufladbaren Stromquelle (Akku) derart auszubilden, dass sich ein dem Notebook-Rechner oder dergleichen möglichst ähnliches Lastprofil ergibt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
15
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die in der Figur dargestellte Schaltung stellt das Blockschaltbild einer Konstantleistungssenke dar, mit der eine wiederaufladbare Stromquelle 1, also ein Akku, während eines Entladevorgangs gezielt bis zur vollständigen Entleerung mit gleichbleibender Leistung entladen werden kann. Die Konstantleistungssenke enthält als wesentliche Komponente einen Mikrocontroller 2 und eine Konstantstromsenke 3.
In zweckmäßiger Weise wird für die notwendigen Funktionen des Mikrocontrollers 2, insbesondere für die Berechnung des Sollwerts für die Regelung auf gleiche Entladeleistung hin, der ohnehin bei der „Smart Battery*-Technologie in der Ladeeinrichtung vorhandene MikroController verwendet. Als Sollwertgeber für die Konstantstromsenke 3 wird ein im Mikrocontroller 2 vorhandener Pulsdauermodulator 4 verwendet.
GR 98 G 1593 DE
• ·
Bei Mikrocontrollern ist der Ausgang des Pulsdauermodulators 4 und die dazugehörige Konstantstromsenke 3 allerdings ungenau. Deshalb wird durch eine überlagerte digitale Regelung
mit Hilfe des Mikrocontrollers 2 in Form eines äusseren Regelkreises
5 die Genauigkeit verbessert. Die verwendete Konstantstromsenke 3 ist durch eine Operationsverstärkerschaltung
realisiert, die einen inneren Regelkreis 6 bildet.
Der einzustellende Sollwert des Entladestroms I wird vom Mikrocontroller 2 aus der Entladespannung U und der vorgegebenen, konstant zu haltenden Entladeleistung P gemäß der Gleichung I = P/U errechnet. Dazu wird die momentan am Akku 1
herrschende Entladespannung U in einem im MikroController 2
enthaltenen Analog/Digital-Wandler 7 in einen Digitalwert umgewandelt.
Der Wert für die konstant zu haltende Entladeleistung P kann in einem gleichfalls im MikroController 2 enthaltenen Vorgaberegister 8 eingestellt werden. Die eigentliche Berechnung
des Sollwerts aus den Werten U und P findet im Mikrocontroller 2 in einer Recheneinheit 9 statt.
Der errechnete Sollwert wird dem Sollwert-Eingang eines als
digitaler Regelverstärker 10 im MikroController 2 ausgeführten digitalen Reglers zugeführt und dort mit einem am Istwert-Eingang
des Reglers anliegenden Istwert des Entladestroms
I durch Differenzbildung zu einer Regelabweichung umgesetzt, die dann als Pulsdauermodulations-Signal am Ausgang des im Mikrocontroller 2 enthaltenen Pulsdauermodulators 4
ausgegeben und danach übe ein RC-Tiefpassglied 11 gesiebt
wird.
Die gesiebte Spannung am Ausgang des RC-Tiefpassgliedes 11
entspricht dem Sollwert des Entladestroms I. Sie wird dem
Sollwert-Eingang eines dem inneren Regelkreis 6 angehörenden analogen Reglers 12 zugeleitet, an dessen Istwert-Eingang als
GR 98 G 1593 DE
Istgröße eine dem momentanen Entladestrom I entsprechende Spannung anliegt.
Der Entladestrom I, der sich über der Konstantstromsenke 3 einstellt, wird über einen Messwert-Verstärker 13 von einem im Mikrocontroller 2 enthaltenen Analog/Digital-Wandler 14 erfasst. Der Mikrocontroller 2 errechnet in der Recheneinheit 9 ausgehend von der momentan herrschenden Entladespannung U und der vorgegebenen Leistung P einen Sollwert, aus dem ann im digitalen Regelverstärker 10 die Regelabweichung gebildet wird. Diese wird in der Form des Pulsdauermodulationssignals an den inneren Regelkreis 6 gegeben. Der Mikrocontroller 2 mit der implementierten Software stellt den äusseren digitalen Regelkreis 5 dar. Hiermit ist der Regelkreis insgesamt geschlossen.
Durch die Rückführung des Istwerts des Entladestroms I werden die Ungenauigkeiten des pulsdauermodulierten Signals und die Fehler der Konstantstromsenke 3 auf ein Minimum reduziert.
Die Recheneinheit 9 im Mikrocontroller 2 errechnet unter Vorgabe der konstant zu bleibenden Entladeleistung P fortlaufend den aus der jeweiligen Entladespannung U resultierenden Entladestrom I. Auf diese Weise wird der Akku 1 mit einer stets gleich groß bleibenden Leistung entladen.
Da aufgrund dieses „Smart Battery*-Konzepts der Mikrocontroller 2 und ein Operationsverstärker, wie er für die Konstantstromsenke 3 verwendet wird, sowieso vorhanden sein müssen, entsteht durch den überlagerten äusseren digitalen Regelkreis 5 kein zusätzlicher Bauteileaufwand.

Claims (7)

GR 98 G 1593 DE Schutzansprüche
1. Schaltungsanordnung zur geplanten Entladung einer in einem Notebook-Rechner oder dergleichen eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle, insbesondere eines Akkumulators mit
„Smart Battery- Baugruppe,
dadurch gekennzeichnet,
dass an die wiederaufladbare Stromquelle (1) als im Entladebetrieb wirksame Stromsenke eine Konstantstromsenke (3) angeschlossen ist, und dass als Rechner zur Berechnung des die
Konstantstromsenke steuernden Sollwerts des Entladestroms (I) aus der Entladespannung (U) und der vorgegebenen Entladeleistung (P) ein Mikrocontroller (2) vorgesehen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Konstantstromsenke (3) durch eine einen inneren Regelkreis (6) bildende Operationsverstärkerschaltung realisiert
ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Sollwertgeber für die Konstantstromsenke (3) ein im Mikrocontroller (2) vorhandener Pulsdauermodulator (4) vorgesehen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im digital arbeitenden Mikrocontroller (2) zur Umwandlung
der gemessenen Entladespannung ein Analog/Digital-Wandler
(7) vorgesehen ist, dessen digitales Ausgangssignal
als erste Berechnungsausgangsgröße zur Berechnung des Sollwerts
des Entladestroms (I) innerhalb des MikroControllers
(2) einem ersten Signaleingang einer Recheneinheit (9) zugeführt wird, an deren zweitem Signaleingang als zweite Berechnungsausgangsgröße ein die jeweils vorgegebene konstante Ent-
GR 98 G 1593 DE
ladeleistung (P) darstellendes Signal liegt, und dass die Recheneinheit des Mikrocontrollers so ausgelegt ist, dass sie aus der signalmäßig digitalisierten Entladespannung (U) und dem der vorgegebenen Anwendung der Funktion I = P/U eine dem Sollwert des Entladestroms (I) entsprechende digitale Größe berechnet.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die berechnete Sollwert-Größe abgebende Ausgang der Recheneinheit (9) des Mikrocontrollers (2) mit dem Pulsdauermodulator (4) des Mikrocontrollers verbunden ist, und dass der Pulsdauermodulator-Ausgang des Mikrocontrollers zur Siebung des pulsdauermodulierten Signals an ein RC-Tiefpassglied (11) angeschlossen ist, an dessen Ausgang eine dem Sollwert des Entladestroms (I) entsprechende Spannung ansteht.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausgangsspannung des RC-Tiefpassgliedes (11) als Sollwertgröße einem Regler (12) zugeführt ist, an dessen Istwert-Eingang eine dem augenblicklichen Entladestrom (I) entsprechende Spannung ansteht und dessen die Regelabweichung im inneren Regelkreis (6) betreffender Ausgang mit dem Steuereingang der durch den Operationsverstärker gebildeten Konstantstromsenke (3) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass an die Konstantstromsenke (3) zur Erfassung des Ist-Entladestromes ein Messwert-Verstärker (13) angeschlossen ist, dessen dem Entladestrom analog folgende Ausgangsspannung einem Analog/Digital-Wandler (14) des Mikrocontrollers (2) zugeführt ist, dass der Ausgang dieses Analog/Digital-Wandlers mit dem Istwert-Eingang eines im Mikrocontroller in Form eines digitalen Regelverstärkers (10) enthaltenen Reg-
GR 98 G 1593 DE
lers verbunden ist, an dessen Sollwert-Eingang der Ausgang der im Mikrocontroller enthaltenen Recheneinheit (9) angeschlossen ist, und dass der eine digitale Regelabweichung als Signal abgebende Ausgang dieses Reglers mit dem Eingang des ebenfalls im Mikrocontroller enthaltenen Pulsdauermodulators (4) verbunden ist, dessen Ausgangssignal an den inneren Regelkreis (6) weitergegeben wird, wobei durch den Mikrocontroller mit der implementierten Software ein äusserer digitaler Regelkreis (5) gebildet ist, der dem inneren Regelkreis überlagert ist.
DE29823530U 1998-04-27 1998-04-27 Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle Expired - Lifetime DE29823530U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823530U DE29823530U1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823530U DE29823530U1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle
DE19818822 1998-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823530U1 true DE29823530U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=26045796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823530U Expired - Lifetime DE29823530U1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823530U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038376A1 (de) * 2007-05-04 2009-02-26 Iwei Technology Co., Ltd. Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität
DE102016216086A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb zweier Gleichspannungswandler in einem Fahrzeugbordnetz und Spannungswandlerschaltung
EP3573211A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Quanta Computer Inc. Batterievorrichtung und betriebsverfahren dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038376A1 (de) * 2007-05-04 2009-02-26 Iwei Technology Co., Ltd. Ein Aufladegerät mit einer Funktion zum Feststellen der Batteriekapazität
DE102016216086A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb zweier Gleichspannungswandler in einem Fahrzeugbordnetz und Spannungswandlerschaltung
CN107786084A (zh) * 2016-08-26 2018-03-09 大陆汽车有限公司 用于以车载车辆网络操作一对dc转换器的方法以及电压转换器电路
EP3573211A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Quanta Computer Inc. Batterievorrichtung und betriebsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124450T2 (de) NI-Cad Batterie-Laderegler
DE112008001225B4 (de) Zweirichtungssteuerung eines Leistungsadapters und einer Last
DE102006001837B4 (de) System und Verfahren zum Regulieren eines Vorladestroms in einem Batteriesystem
DE69508746T2 (de) Selbstkonfigurierendes Batterieladegerät mit Mehrfachfunktionen als Versorgungsspannungsregler für batteriebetriebene Geräte
DE19620160A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für eine nicht unterbrechbare Leistungszuführung
CH677048A5 (de)
DE102012203106B4 (de) Fahrzeugseitiges elektronisches Steuergerät
DE112008000457T5 (de) Akkulader mit Konstantstrom-Konstantspannungsübergang
EP3447455B1 (de) Füllstandmessgerät mit serieller anordnung von funktionseinheiten
DE102014114381A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Netzteils
DE19931288A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren
DE102010005276B4 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung eines Frequenzmodulationsindexes und Verfahren zur Frequenzmodulation
DE102014103478A1 (de) Neuartige Verfahrensweise zur Erzeugung eines Stromausfallwarnsignals zur Maximierung von nutzbarer Haltezeit mit AC/DC-Gleichrichtern
DE2818067C2 (de) Einrichtung zur Speisung einer Last
EP1815575A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden und zur ladungskontrolle eines akkumulators
DE69512254T2 (de) Ladungsvorrichtung zum laden von wiederaufladbaren batterien mit einer temperaturabhängigen beendigung des ladevorganges und wiederaufladbare batterie mit einem temperatur anzeigenden dehnstreifen
DE3608082A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung der ausgangsgleichspannung bei wechselnder eingangsgleichspannung einer tiefsetz-hochsetzstellerkombination
DE29823530U1 (de) Schaltungsanordnung zur Entladung einer in einem Notebook-Rechner o.dgl. eingesetzten wiederaufladbaren Stromquelle
DE69010664T2 (de) Schaltnetzteil.
DE2313566A1 (de) Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
DE102017126901B4 (de) Ladungsmessung in einem System unter Verwendung eines impulsfrequenzmodulierten DC-DC-Wandlers
DE19510049A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen
DE3516590C2 (de)
DE60300396T2 (de) Methode und Gerät zum Anpassen des Ladestromes in einem Batterieladegerät
DE102004036522A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler zur Verbesserung der Sprungantwort

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG, 33106 PADERBORN, DE

Effective date: 20010301

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010704

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040708

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060619

R071 Expiry of right