DE102007037712A1 - Fahrzeugsitz, Verstellvorrichtung und Montageverfahren - Google Patents

Fahrzeugsitz, Verstellvorrichtung und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007037712A1
DE102007037712A1 DE102007037712A DE102007037712A DE102007037712A1 DE 102007037712 A1 DE102007037712 A1 DE 102007037712A1 DE 102007037712 A DE102007037712 A DE 102007037712A DE 102007037712 A DE102007037712 A DE 102007037712A DE 102007037712 A1 DE102007037712 A1 DE 102007037712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural element
main structural
vehicle seat
output means
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007037712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037712B4 (de
Inventor
Sascha Gorcic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Publication of DE102007037712A1 publication Critical patent/DE102007037712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037712B4 publication Critical patent/DE102007037712B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung, welche an einem Hauptstrukturelement des Fahrzeugsitzes befestigt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung zur Verstellung der Sitzhöhe, welche an einem Seitenholm des Sitzteils des Fahrzeugsitzes angeordnet ist und mittels eines Ritzels auf einen bereichsweise verzahnten Gelenkarm eines Viergelenk-Höhenverstellsystems einwirkt. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Montageverfahren zur Montage der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung an einem Hauptstrukturelement, insbesondere eines Fahrzeugsitzes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung, welche an einem Hauptstrukturelement des Fahrzeugsitzes befestigt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Fahrzeugsitz mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verstellung beispielsweise der Sitzhöhe, welche an einem Seitenholm des Sitzteils des Fahrzeugsitzes angeordnet ist und mittels eines Ritzels auf einen bereichsweise verzahnten Gelenkarm eines Viergelenk-Höhenverstellsystems einwirkt. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Montageverfahren zur Montage der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung an einem Hauptstrukturelement, insbesondere eines Fahrzeugsitzes.
  • Derartige Verstellvorrichtungen sind beispielsweise aus der FR 00 03649 , der DE 35 09 211 A1 sowie der DE 44 00 910 A1 bekannt und müssen in ihrer Lage hinsichtlich der Sitzstruktur exakt zu positionieren sein, um eine leichtgängige Funktion zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen die Verstellvorrichtungen ein möglichst einfach aufgebaut sein und geringes Gewicht aufweisen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Kriterien erfüllt.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Verstellvorrichtung, die ein Abtriebsmittel aufweist und an einem Hauptstrukturelement eines Fahrzeuginnenausstattungsteils montierbar ist, wobei das Abtriebsmittel unmittelbar an dem Hauptstrukturelement beweglich gelagert, vorzugsweise drehgelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung weist ein Abtriebsmittel auf, das vorzugsweise mit mindestens einem Formschlussmittel, wie beispielsweise einem Zahn bzw. mehreren Zähnen eines Zahnrades versehen ist. Dieses Abtriebsmittel überträgt direkt eine Abtriebskraft und/oder ein Abtriebsmoment auf einen Verstellmechanismus. Die Abtriebskraft und/oder das Abtriebsmoment kann motorisch oder manuell erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Verstellvorrichtung an der Hauptstruktur eines Fahrzeuginnenausstattungsteils montiert, wobei das Abtriebsmittel unmittelbar an dem Hauptstrukturelement beweglich gelagert, vorzugsweise drehgelagert ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Lager um ein Gleitlager.
  • Vorzugsweise weist das Hauptstrukturelement eine Ausnehmung mit einer Lagerfläche auf. Besonders bevorzugt wird die Lagerfläche durch einen Kragenzug gebildet.
  • Vorzugsweise weist das Abtriebsmittel einen Ringumfang auf, mit dem das Abtriebsmittel auf der Lagerfläche abrollt.
  • Vorzugsweise ist die Lagerfläche, insbesondere der Kragenzug an das Hauptstrukturelement angefomrt oder das Hauptstrukturelement entsprechend umgeformt, indem beispielsweise ein Bereich um den Innendurchmesser einer Bohrung um ca. 90° umgebogen wird. Dieses Umbiegen kann durch Kalt- oder Warmverformen beispielweise mit einem Dorn erfolgen.
  • Vorzugsweise wird das Abtriebsmittel durch eine zusätzliche Halterung gehalten, um es noch besser an dem Hauptstrukturelement zu haltern und/oder zu diesem noch exakter auszurichten. Besonders bevorzugt weist diese Halterung eine Lagerfläche, ganz besonders bevorzugt eine Lagerbuchse, auf, die mit dem Abtriebsmittel zusammenwirkt. Dafür weist das Abtriebsmittel vorzugsweise einen zylindrischen Fortsatz auf, der besonders bevorzugt in die Lagerbuchse eingeführt wird. Die Lagerbuchse wird vorzugsweise kraft-form- und/oder stoffschlüssig in die Halterung eingefügt.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung Befestigungsmittel auf, mit denen die Verstellvorrichtung beispielsweise an einem Kraftfahrzeugsitz angeordnet wird. Besonders bevorzugt sind die Befestigungsmittel an der Verstellvorrichtung, beispielsweise an dessen Gehäuse vormontiert, was die spätere Montage erheblich vereinfacht. Bei den Befestigungmittel kann es um beliebige Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben und/oder Nieten handeln.
  • Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung eignet sich insbesondere zur Verstellung von Fahrzeugsitzen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Fahrzeugsitz, der die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung vorzugsweise zur Höhenverstellung und/oder zur Neigungsverstellung der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz kann einer oder mehreren Personen Platz bieten. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz kann es sic auch um eine Sitzbank handeln.
  • Vorzugsweise ist das Hauptstrukturelement ein Seitenholm eines Sitzteils des Fahrzeugsitzes. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Verstellvorrichtung dann vorzugsweise die Höhenverstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • Vorzugsweise wirkt das Abtriebsmittel formschlüssig mit einem Getriebeteil, beispielsweise einem Gelenkarm zusammen. Mögliche Formschlussmittel sind beispielsweise die Zähne, mit denen das Abtriebsmittel versehen ist, die beispielsweise mit Zähnen an dem Getriebeteil zusammenwirken. Es sind aber auch andere dem Fachmann geläufige Formschlussmittel einsetzbar.
  • Vorzugsweise wird die Verstellvorrichtung mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Befestigungsmitteln an dem Hauptstrukturelement befestigt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Befestigungsmitteln um Schrauben und/oder Nieten. Insbesondere die Kombination aus Schraube und Niete ist bevorzugt, weil die Verstelleinrichtung mit der Schraube vorfixiert und dann mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren Nieten endgültig in seiner Lage festgelegt werden kann. Ganz besonders bevorzugt durchdringt mindestens ein Befestigungsmittel zumindest teilweise eine Ausnehmung des Getriebeteils und wirkt dabei beispielsweise zusätzlich als Endanschlag um die Bewegung des Getriebeteils vorzugsweise in zwei Bewegungsrichtungen zu begrenzen. Das Getriebeteil kann aber auch oder zusätzlich von einem Teil der Halterung durchdrungen werden, das dann die Endanschlagsfunktion übernimmt. Die Befestigungsmittel können aber auch zumindest teilweise direkt mit der Verstellvorrichtung, beispielsweise deren Gehäuse verbunden sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Ausnehmung, die von dem Befestigungsteil durchdrungen wird um eine Kulisse, vorzugsweise um eine Bogenkulisse ist, wobei das Befestigungsmittel und/oder die Halterung als deren Endanschlag vorzugsweise für beide Drehrichtungen wirkt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung, die ein Abtriebsmittel aufweist, an einem Hauptstrukturelement eines Fahrzeugsitzes, wobei der Fahrzeugsitz mit einem Getriebeteil versehen ist und das Abtriebsmittel durch das Hauptstrukturelement gesteckt und anschließend das Gehäuse der Verstellvorrichtung an dem Hauptstrukturelement befestigt wird.
  • Die Ausführung zu der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt.
  • Bei der Montage wird zunächst das abtreibende Bauteil in die zugeordnete Lagerstelle im Hauptstrukturelement eingeführt und dabei oder danach vorzugsweise mit dem Getriebeteil, das es antreiben soll, in Eingriff gebracht wird. Erst nachfolgend wird das Gehäuse der Verstellvorrichtung über Befestigungsmittel wie Schrauben, Nieten oder dergleichen in seiner nun festgelegten Radialposition am Hauptstrukturelement befestigt. Dabei kann, sofern vorhanden, auch die Halterung auf die zweite Lagerstelle aufgesetzt und mit dem Hauptstrukturelement verbunden werden. Dies erfolgt aber erst in einem nachfolgenden Montageschritt.
  • Vorzugsweise wird nach dem Durchstecken im Bereich des Abtriebsmittel eine Halterung an dem Hauptstrukturelement angeordnet, die insbesondere die Lagerung, Ausrichtung und/oder Kraft- bzw. Momentenübertragung des Abtriebsmittels relativ zu dem oder in das Hauptstrukturelement verbessert.
  • Vorzugsweise weist die Halterung Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben und/oder Nieten auf, von denen zumindest eine durch das Getriebeteil gesteckt wird.
  • Die Befestigungsmittel werden vorzugsweise an der Halterung angeordnet und mit dieser durch ein Kraft- und/oder Formschlussverfahren, insbesondere durch Kaltverpressen verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Befestigungsmittel durch das Hauptstrukturelement gesteckt und mit einem Gehäuse, das sich bezogen auf das Abtriebsmittel auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptstrukturelementes befindet, in Eingriff gebracht. Dieser Verfahrensschritt erfolgt aber erst nachdem das Abtriebsmittel durch das Hauptstrukturelement gesteckt worden ist.
  • Vorzugsweise wird das Abtriebsmittel nach dem Durchstecken mit dem Getriebeteil formschlüssig in Eingriff gebracht. Dieser Verfahrensschritt erfolgt vorzugsweise bevor eine eventuell vorhandene Halterung montiert wird, in jedem Fall aber bevor das Gehäuse mit dem Hautstrukturelement verbunden wird.
  • Im folgenden werden die Erfindungen anhand der 15 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Erfindungen gleichermaßen.
  • 1 eine Ausführungsform der Erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung.
  • 2 zeigt das Abtriebsmittel und die Halterung der Verstellvorrichtung gemäß 1.
  • 3 zeigt die Montage des Gehäuses der Verstellvorrichtung.
  • 4 zeigt die Lagerung des Abtriebsmittels in der Halterung
  • 5 zeigt weitere Montageschritte der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung.
  • 1 zeigt eine als Schrittschaltwerk ausgebildete Verstellvorrichtung 1 zur Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes, welche an einen Seitenholm 2 des Sitzteils montiert ist. Die Verstellvorrichtung kann motorisch oder manuell angetrieben werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, treibt das Abtriebsmittel 3 der Verstellvorrichtung 1, hier ein Ritzel, ein Getriebemittel 4, in dem vorliegenden Fall einen teilverzahnten Gelenkarm, an, welcher um die links unten dargestellt Welle oder Achse drehbar angeordnet ist. Das Ritzel 3 ist einerseits im Seitenholm 2 direkt und andererseits in einer Halterung 5 drehgelagert, welche durch Eingriff in eine Bogenkulisse 6 außerdem die Endanschläge für die Drehbewegung des Gelenkarms 4 in beiden Drehrichtungen ausbildet.
  • Die 3 bis 5 zeigen den von der Verstellvorrichtung wegweisenden Kragenzug 7, in welchem ein entsprechend ausgeformter Ringumfang 8 des Ritzels 3 unmittelbar gelagert ist. Der Kragenzug 7 und der Ringumfang stellen ein Gleitpaarung dar. An seinem auskragenden Ende ist das Ritzet 3 ferner mit einem stiftförmigen Fortsatz 9 versehen, welcher in einer in die Halterung 5 eingelassenen Lagerbuchse 10 geführt wird und dort in Form eines Gleitlagers drehgelagert ist. Die Verstellvorrichtung 1 wird am Seitenholm 2 durch Befestigungselemente 13, 14 gehalten, welche durch Bohrungen in dem Seitenholm und durch Bohrungen 11 im Gehäuse 12 gesteckt und mit dem Seitenholm 2 bzw, dem Gehäuse verbunden werden. Dieses Verbinden kann beispielsweise durch eine Mutter, die auf das Befestigungselemente aufgeschraubt wird, erfolgen. Die Verbindung kann jedoch auch eine Nietverbindung beispielsweise zwischen Halterung und Gehäuse erfolgen. Zur Befestigung der Verstellvorrichtung an dem Seitenholm dienen in dem vorliegenden Fall eine Schraube 13 und zwei Nieten 14, welche an den drei Armen der Halterung 5 beispielsweise durch Kaltverpressen vormontiert sind. Der Fachmann erkennt, dass auch diese Befestigungsmittel die Endanschläge für die Drehbewegung des Gelenkarms darstellen können.
  • Bei der Montage wird zunächst das Ritzel 3 von der Sitzaußenseite her durch den Kragenzug 7 des Seitenholms 2 gesteckt und dort direkt – d. h. ohne ein Zwischenstück – gelagert, wobei der Formschluss mit der Verzahnung des Gelenkarms 4 gebildet wird. Nachfolgend wird die Halterung 5 von der Sitzinnenseite her auf den Seitenholm 2 aufgesetzt, wobei die Schraube 13 und/oder die Halterung 5 die Bogenkulisse 6 durchdringt. Die auf der dem Ritzel abgewandten Seite des Seitenholms 2 herausragenden Nieten 14 und die Schraube 13 dienen nun zum Aufstecken des Gehäuses 12. Anschließend werden zuerst die Schraubverbindung und dann die Nietverbindungen zwischen Halterung 5, Seitenholm 2 und Verstelleinrichtung 1 geschaffen.
  • 1
    Verstellvorrichtung
    2
    Hauptstrukturelement, Hauptstrukturteil, Seitenholm
    3
    Abtriebsmittel, Ritzel
    4
    Getriebeteil, Gelenkarm
    5
    Halterung
    6
    Bogenkulisse
    7
    Lagerfläche, Kragenzug
    8
    Ringumfang
    9
    Fortsatz
    10
    Lagerbuchse
    11
    Bohrungen
    12
    Gehäuse
    13
    Befestigungsmittel, Schraube
    14
    Befestigungsmittel, Niet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 0003649 [0002]
    • - DE 3509211 A1 [0002]
    • - DE 4400910 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verstellvorrichtung (1), die ein Abtriebsmittel (3) aufweist und an einem Hauptstrukturelement (2) eines Fahrzeuginnenausstattungsteils montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (3) unmittelbar an dem Hauptstrukturelement (2) beweglich gelagert, vorzugsweise drehgelagert ist.
  2. Verstellvorrichtung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptstrukturelement eine Ausnehmung mit einer Lagerfläche (7), vorzugsweise einem Kragenzug, aufweist, in dem ein Ringumfang (8) an dem Abtriebsmittel (3) umläuft.
  3. Verstellvorrichtung (1), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (7) an das Hauptstrukturelement (2) angeformt oder das Hauptstrukturelement entsprechend umgeformt ist.
  4. Verstellvorrichtung (1), nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel eine zusätzliche Halterung (5) aufweist.
  5. Verstellvorrichtung (1), nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) eine Lagerfläche (7), vorzugsweise eine Lagerbuchse, aufweist, die mit dem Abtriebsmittel (3) zusammenwirkt.
  6. Fahrzeugsitz dadurch gekennzeichnet, dass er eine Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche vorzugsweise zur Höhenverstellung aufweist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptstrukturelement (2) ein Seitenholm eines Sitzteils ist.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (3) formschlüssig mit einem Getriebeteil (4) zusammenwirkt.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung Befestigungsmittel (13, 14) aufweist, die zumindest teilweise eine Ausnehmung (6) des Getriebeteils (4) durchdringen.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) eine Kulisse, vorzugsweise eine Bogenkulisse ist, und das Befestigungsmittel und/oder die Halterung (5) als Endanschlag wirkt.
  11. Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung (1), die ein Abtriebsmittel (2) aufweist, an einem Hauptstrukturelement (2) eines Fahrzeugsitzes, wobei der Fahrzeugsitz mit einem Getriebeteil (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (3) durch das Hauptstrukturelement (2) gesteckt und anschließend ein Gehäuse (12) der Verstellvorrichtung (1) an dem Hauptstrukturelement (2) befestigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend im Bereich des Abtriebsmittels (3) eine Halterung (5) an dem Hauptstrukturelement (2) angeordnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) Befestigungsmittel (13, 14) aufweist, die zumindest teilweise durch das Getriebeteil gesteckt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13, 14) durch das Hauptstrukturelement (2) gesteckt und mit einem Gehäuse 12 in Eingriff gebracht werden.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel nach dem Durchstecken durch das Hauptstrukturelement mit dem Getriebeteil (4) formschlüssig in Eingriff gebracht wird.
DE102007037712.8A 2007-02-19 2007-08-09 Verstellvorrichtung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren Active DE102007037712B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008455 2007-02-19
DE102007008455.4 2007-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037712A1 true DE102007037712A1 (de) 2008-08-21
DE102007037712B4 DE102007037712B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=39628238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037712.8A Active DE102007037712B4 (de) 2007-02-19 2007-08-09 Verstellvorrichtung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037712B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097184A3 (de) * 2009-02-27 2010-10-21 Johnson Controls Gmbh Höhenverstellung mit einem mehrteilig ausgeführten abtriebsmittel
DE102011109640A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und auf Verfahren zu ihrer Montage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3649E (fr) 1904-04-01 1904-12-30 Eclairage Et D Applic Electr D Perfectionnements aux lampes à essence de pétrole pour mines
DE3509211A1 (de) 1984-03-15 1985-09-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sitzverstellmechanismus
DE4400910A1 (de) 1994-01-05 1995-07-06 Hammerstein Gmbh C Rob Selbstsperrende Schrittmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715626C2 (de) * 1996-06-28 2002-04-04 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Herstellungsverfahren zur Sitzhöhenverstellung, Sitzneigungsverstellung oder Sitzkissentiefenverstellung
DE59912790D1 (de) * 1998-08-12 2005-12-22 Hammerstein Gmbh C Rob Sitzgestell eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
GB2373435B (en) * 2001-03-19 2004-09-22 Autoliv Dev Improvements in or relating to a support arrangement for a vehicle seat
JP2008087554A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3649E (fr) 1904-04-01 1904-12-30 Eclairage Et D Applic Electr D Perfectionnements aux lampes à essence de pétrole pour mines
DE3509211A1 (de) 1984-03-15 1985-09-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sitzverstellmechanismus
DE4400910A1 (de) 1994-01-05 1995-07-06 Hammerstein Gmbh C Rob Selbstsperrende Schrittmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097184A3 (de) * 2009-02-27 2010-10-21 Johnson Controls Gmbh Höhenverstellung mit einem mehrteilig ausgeführten abtriebsmittel
CN102333673A (zh) * 2009-02-27 2012-01-25 约翰逊控股公司 包括多零件输出机构的高度可调整的装置
CN102333673B (zh) * 2009-02-27 2014-05-28 约翰逊控股公司 包括多零件输出机构的高度可调整的装置
US8985686B2 (en) 2009-02-27 2015-03-24 Johnson Controls Technology Company Height adjustable device comprising multi-part output means
DE102011109640A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und auf Verfahren zu ihrer Montage
CN103347736A (zh) * 2011-08-05 2013-10-09 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于机动车座椅的调节装置及其装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037712B4 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217513B4 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
WO2014117872A1 (de) Spindelgetriebe für eine einstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug und fahrzeugsitz
DE102018214546A1 (de) Elektrisch verstellbare Steer-by-Wire Lenksäule und Kraftfahrzeug
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102005054503B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE102018117927A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008019372A1 (de) Transmissionswelle zur Übertragung eines Drehmomentes und /oder axialer Kräfte
DE19861273B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102006026100B3 (de) Stellantrieb, insbesondere für Sitzeinstelleinrichtungen
DE102019122928B3 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102013015613B4 (de) Elektrischer Antrieb
WO2012152727A2 (de) Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung
DE102007037712B4 (de) Verstellvorrichtung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE202005007605U1 (de) Tor mit Wellentorantrieb
WO2008080652A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102008063352A1 (de) Verstellbares Schwenkgelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2012104113A1 (de) Fensterheberantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102007061102A1 (de) Wischerlager
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
EP3123052A2 (de) Spindelhalterung für eine nachstelleinrichtung
WO2019121626A1 (de) Getriebebaugruppe für einen getriebemotor einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage
DE102005004546B4 (de) Mitnehmer für einen Fensterheber
DE202005004545U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE