DE102007037576A1 - Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster - Google Patents

Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102007037576A1
DE102007037576A1 DE102007037576A DE102007037576A DE102007037576A1 DE 102007037576 A1 DE102007037576 A1 DE 102007037576A1 DE 102007037576 A DE102007037576 A DE 102007037576A DE 102007037576 A DE102007037576 A DE 102007037576A DE 102007037576 A1 DE102007037576 A1 DE 102007037576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
display
substrate
verification
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037576A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schiffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102007037576A priority Critical patent/DE102007037576A1/de
Priority to CA2695824A priority patent/CA2695824A1/en
Priority to EP08801548A priority patent/EP2179403A1/de
Priority to PCT/EP2008/006572 priority patent/WO2009019038A1/de
Publication of DE102007037576A1 publication Critical patent/DE102007037576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • G07D7/0054Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties
    • G07D7/0055Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties involving markings displaced slightly from original positions within a pattern
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • G07D7/0054Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties
    • G07D7/0056Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties involving markings of altered colours
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/207Matching patterns that are created by the interaction of two or more layers, e.g. moiré patterns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
    • G09C1/04Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system with sign carriers or indicators moved relative to one another to positions determined by a permutation code, or key, so as to indicate the appropriate corresponding clear or ciphered text
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C5/00Ciphering apparatus or methods not provided for in the preceding groups, e.g. involving the concealment or deformation of graphic data such as designs, written or printed messages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verifikation von Sicherheitselementen für Wertdokumente, wie Banknoten, Ausweiskarten, Bezahlkarten oder dergleichen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verifikation oder zur Überprüfung von Wertgegenständen, die ein Display aufweisen, beispielsweise ein Computer, Notebook oder Laptop, eine Kasse eines Kassensystems oder ein Handgerät. Erfindungsgemäß ist in mindestens einem transluzenten Bereich eines Sicherheitselementes eine erste Information angeordnet. Erfindungsgemäß zeigt ein Display mindestens bereichsweise eine zweite Information an. Entweder in der ersten oder der zweiten Information oder auch in beiden Informationen ist eine weitere Information versteckt, die für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht oder nur kaum erkennbar und/oder lesbar ist. Zur Verifikation oder zur Überprüfung von Wertgegenständen mit Display wird erfindungsgemäß ein Verifikationselement mit mindestens einem Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich verwendet, bei dem in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird. Erfindungsgemäß erfolgt eine Verifikation des Sicherheitselementes bzw. des Wertgegenstandes, indem die erste Information im transluzenten Bereich des Sicherheitselementes bzw. Verifikationselementes über die zweite Information gelegt wird und die versteckte Information als Moiré-Muster und/oder als ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verifikation von Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten, Bezahlkarten, Eintrittskarten, Losen oder dergleichen, die ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verifikation oder zur Überprüfung von Wertgegenständen, die ein Display aufweisen, beispielsweise ein Computer, Notebook oder Laptop, eine Kasse eines Kassensystems oder ein Handgerät.
  • Lichtdurchlässige Bereiche in Sicherheitsdokumenten, wie beispielsweise Fenster, gewinnen an Attraktivität. So gibt es bereits verschiedene Funktionalitäten für ein Fenster, bei denen in der Banknote enthaltene Informationen über eine Selbstverifikation sichtbar gemacht werden, indem die Banknote beispielsweise abwechselnd über einen weißen und schwarzen Hintergrund gehalten wird oder mit einem Laserpointer durch das Fenster hindurch geleuchtet wird.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift WO 2006/018171 A1 ein Sicherheitselement, dessen transparentes oder transluzentes Substrat mit einem Echtheitskennzeichen versehen ist. Hierbei sind auf einer transparenten Folie eine phasenschiebende Schicht und eine linear polarisierende Schicht aufgebracht, wobei die Hauptachse der phasenschiebenden Schicht um mindestens 10° gegen die Polarisationsrichtung der linear polarisierenden Schicht gedreht ist. Die phasenschiebende Schicht wird aus einem doppelbrechenden oder einem optisch aktiven Material, wie etwa einem flüssigkristallinen Material, beispielsweise in der nematischen oder smektischen Phase gebil det. Dieses Echtheitskennzeichen vermittelt im Durchlicht einen ersten optischen Eindruck und im Auflicht vor einem vorbestimmten und leicht zugänglichen Hintergrund einen zweiten optischen Eindruck, der sich signifikant von dem ersten optischen Eindruck unterscheidet. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Echtheitsprüfung, bei der das Sicherheitselement zunächst im Durchlicht betrachtet und dann vor einen vorbestimmten Hintergrund gehalten wird.
  • Die Lösungen des Standes der Technik ermöglichen es, dass ein bestimmtes Echtheitskennzeichen zu erkennen ist, ein temporärer Wechsel der gespeicherten Informationen, beispielsweise ein monatlicher Informationswechsel, ist jedoch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Echtheitsprüfung von Sicherheitselementen derart weiterzubilden, dass der Fälschungsschutz weiter erhöht wird und ein temporärerer Wechsel an versteckten Informationen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung umfasst hierbei ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verifikation von Wertdokumenten, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit-, Debit- oder Ausweiskarten, Passe, Urkunden, Eintrittskarten, Lose und Ähnliches, Label, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung. Hierbei ist in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich eines Sicherheitselementes eine erste Information angeordnet. Erfindungsgemäß zeigt ein separates Display, beispielsweise ein Bildschirm eines Computers, Notebooks oder Laptops, ein Monitor einer Kasse eines Kassensystems oder ein Display eines Handgerätes, mindestens bereichsweise eine zweite Information an. Entweder in der ersten oder der zweiten Information oder auch in beiden Informationen ist eine weitere Information versteckt, die für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht oder nur kaum erkennbar und/oder lesbar ist. Erfindungsgemäß erfolgt eine Verifikation des Sicherheitselementes, indem die erste Information im transluzenten Bereich des Sicherheitselementes über die zweite Information gelegt wird und die versteckte Information als Moiré-Muster und/oder als Metamerie erkennbar und/oder lesbar wird.
  • Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die versteckte Information beispielsweise den Emissionswert oder die Währung einer Banknote beinhaltet und somit als Echtheitsüberprüfung an einem Kassenterminal dienen kann. Hierbei wird die Banknote über das Display des Kassenterminals gelegt und zeigt sich für das Kassenpersonal die auf der Banknote versteckte Information in Klarschrift.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verifikation oder zur Überprüfung von Wertgegenständen, die ein Display aufweisen, beispielsweise ein Computer, Notebook oder Laptop, eine Kasse eines Kassensystems oder ein Handgerät. Erfindungsgemäß wird hierbei ein Verifikationselement verwendet, das mindestens ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweist, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird. Des Weiteren wird durch das Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt. In der ersten und/oder zweiten Information wird eine weitere für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/oder lesbare Information versteckt. Erfindungsgemäß erfolgt eine Verifikation oder Überprüfung des Wertgegenstandes, indem das Verifikations element mit seiner ersten Information über die zweite Information gelegt wird und die versteckte Information in Durchlicht als Moiré-Muster und/oder als Metamerie erkennbar und/oder lesbar wird.
  • Besonderer Vorteil ist hierbei, dass die versteckte Information beispielsweise den Namen des Besitzers des Wertgegenstandes beinhaltet und somit als Besitznachweis bei Diebstahl oder Verlust des Wertgegenstandes dienen kann. Hierbei wird das Verifikationselement über das Display des Wertgegenstandes gelegt und zeigt sich für den Betrachter beispielsweise einer Ermittlungsbehörde die auf dem Display versteckte Information in Klarschrift.
  • Ein Display, d. h. eine Anzeigevorrichtung, die abwechselnd verschiedene Informationen oder auch keine Information darstellen kann, ist bevorzugt ein aktives Display mit eigener Beleuchtungsquelle, die das Display von der Rückseite aus beleuchtet. Ebenso kann das Display auch ein passives Display ohne eigene Beleuchtungsquelle sein, wobei eine spiegelnde Fläche, die an der Rückseite des Displays angeordnet ist, Tageslicht oder Raumlicht reflektiert und damit das Display indirekt beleuchtet. Die Erfindung ist bevorzugt auch auf einem neuartigen transparenten Display anwendbar, dessen Grundkörper von einem Betrachter als (nahezu) transparent wahrgenommen wird. Hierbei wirkt das transparente Display an sich als (nahezu) transparentes Fenster und werden die auf dem transparenten Display dargestellten Informationen als ein- oder mehrfarbige Trübung des Fensters dargestellt, die das durch das transparente Display hindurchtretende Licht beeinflussen bzw. abschwächen.
  • Bei dem Handgerät handelt es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon bzw. Handy, eine Digital-Kamera, Digitaluhr oder ein tragbares Abspielgerät für Video- oder Audiosignale, z. B. ein mp3-Spieler oder ein I-Pod® der Firma Apple®.
  • Eine Information ist im Sinne dieser Erfindung immer dann nicht oder nur kaum erkennbar, wenn ein Betrachter sie ohne Hilfsmittel aus der umgebenden Information nicht oder nur zufällig und schwach ausgeprägt sieht bzw. wahrnimmt. Im gleichen Sinne ist eine Information immer dann nicht oder nur kaum lesbar, wenn ein Betrachter den alphanumerischen oder textlichen Inhalt der Information ohne Hilfsmittel aus der umgebenden Information nicht oder nur zufällig und schwach ausgeprägt sieht bzw. lesen oder nicht richtig interpretieren kann.
  • Ein Moiré-Muster im Sinne dieser Erfindung ist eine optische Erscheinung, die bei Durchstrahlen von zwei aufeinander liegenden linien- oder punktförmigen Rastern mit einem parallelen oder nahezu parallelen Lichtbündel zu beobachten ist. Hierbei wird als Raster eine gleichmäßige oder ungleichmäßige Verteilung von Mustergrundelementen mindestens in einem Bereich des Substrates und des Displays definiert, wobei die Mustergrundelemente voneinander beabstandet sind. Mustergrundelemente sind hierbei bevorzugt Linien, d. h. Elemente deren Breite wesentlich geringer ist als deren Länge, und die geradlinig, geschwungen oder abknickend ausgeformt sind oder eine Kombination dieser drei Ausführungsarten aufweisen, oder punktförmige Elemente, deren Breite etwa gleich groß ist wie deren Länge, wie beispielsweise Punkte, Kreise oder Quadrate. Werden zwei Raster, die beispielsweise nahezu gleichartig aufgebaut sein können, übereinander gelegt, ergibt die Überlagerung in bestimmten Bereichen helle Stellen und in anderen Bereichen dunkle Stellen, das sogenannte Moiré-Muster.
  • Bevorzugt wird das linien- oder punktförmige Raster
    • – aus einer ein- oder mehrfarbigen Lack- und/oder Klebstoffschicht auf das Sicherheitselement oder das Verifikationselement aufgedruckt oder
    • – in das Substrat des Sicherheitselementes oder des Verifikationselementes eingeprägt oder
    • – durch Abtragung aus einer vollflächig aufgetragenen Beschichtung erzeugt.
  • Im letzteren Fall besteht die vollflächig aufgetragene Beschichtung bevorzugt aus einer Metallschicht und erfolgt die Abtragung durch eine partielle Demetallisierung der Metallschicht. Als Demetallisierung kommen dabei ein mechanisches Abkratzen, eine Laserablation, ein Waschverfahren oder andere bekannte Verfahren des Standes der Technik in Betracht.
  • Des Weiteren wird bevorzugt das Raster auf dem lichtdurchlässigen Bereich des Wertgegenstandes oder des Verifikationselementes aus deckenden oder opaken Farben aufgebracht. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch der Kontrast des Moiré-Musters erhöht wird.
  • Alternativ wird das linien- oder punktförmige Raster auch aus einer visuell nicht oder nur kaum sichtbaren Lack- und/oder Klebstoffschicht erzeugt. Wird beispielsweise ein Klebstoff über ein Druckverfahren strukturiert aufgebracht, ergeben sich ebenfall Moiré-Strukturen durch eine Streuung des Lichtes an der erzeugten Klebstoffschicht.
  • Wird die Lack- und/oder Klebstoffschicht des Rasters bevorzugt durch deckende Pigmente und/oder deckende Füllstoffe wie beispielsweise TiO2 erzeugt, ist die Lack- und/oder Klebstoffschicht in Aufsicht visuell nicht oder nur kaum sichtbar. In Durchsicht, d. h. vor einen Hintergrund mit einer gleichen oder ähnlichen Farbe wie das Raster, wird das Raster sichtbar bzw. erkennbar.
  • Ein Moiré-Muster ergibt sich ebenfalls, wenn auf den lichtdurchlässigen Bereich des Sicherheitselementes oder des Verifikationselementes ein Raster aus optischen Linsen aufgebracht wird. Auf dem Display wird eine visuell nicht sichtbare und auf die Linsen-Prägung abgestimmte Mikro-Information dargestellt. Hierbei treten insbesondere Vergrößerungseffekte auf, wobei die Mikro-Information durch die Überlagerung mit dem Linsenraster um ein Vielfaches vergrößert dargestellt wird. Beispielsweise wird eine auf dem Display abgebildete und für einen Betrachter nicht erkenn- bzw. lesbare Mikroschrift durch die Überlagerung mit einem entsprechenden Linsenraster derartig vergrößert, dass sie für den Betrachter ohne Mühe lesbar ist.
  • Metamerie im Sinne dieser Erfindung ist eine bei Wechsel der Lichtart bzw. des Wellenlängenbereiches elektromagnetischer Strahlung auftretende Farbungleichheit. So erscheinen zwei metamere Farben in einem ersten Wellenlängenbereich gleichartig, weisen jedoch in einem zweiten Wellenlängenbereich einen unterschiedlichen Farbeindruck auf. Erster und zweiter Wellenlängenbereich können hierbei vollständig unterschiedlich sein oder einen gewissen Überlappungsbereich aufweisen. Metamere Farbpaare werden auch als bedingt gleich bezeichnet.
  • Die metameren Farben oder die metameren Farbenpaare weisen hierbei eine vergleichbare Transparenz auf, und enthalten möglichst keine deckenden Pigmente und/oder deckende Füllstoffe wie beispielsweise TiO2, d. h. sind transparent.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugen mindestens zwei metamere Farben in einem ersten Wellenlängenbereich, bevorzugt bei Tageslicht oder einer gleichartigen künstlichen Beleuchtung, einen gleichen Farbeindruck. Durch das Display wird nun als zweite Information Licht in mindes tens einem zweiten Wellenlängenbereich abgegeben, bei dem die mindestens zwei metameren Farben mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke erzeugen.
  • Alternativ erzeugen die mindestens zwei metamere Farben in dem ersten Wellenlängenbereich mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke. In diesem Fall wird durch das Display als zweite Information Licht in mindestens einem zweiten Wellenlängenbereich abgegeben, bei dem die mindestens zwei metameren Farben einen gleichen Farbeindruck erzeugen.
  • Gibt in beiden Fällen das Display abwechselnd Licht unterschiedlicher Wellenlänge als zweite Information ab, nimmt ein Betrachter einen Wechsel zwischen einer einheitlich gefärbten Fläche und einer Fläche aus unterschiedlich farbigen Teilflächen wahr. Dieser Wechsel erfolgt bevorzugt in einer zeitlichen Abfolge. Beispielsweise gibt das Display eine Sekunde lang Licht eines ersten Wellenlängenbereiches und anschließend eine Sekunde lang Licht eines zweiten Wellenlängenbereiches ab, wonach sich die Abfolge regelmäßig wiederholt.
  • Es sind jedoch auch Mischformen von Moiré-Muster und Metamerie möglich. So können beispielsweise die Mustergrundelemente der linien- oder punktförmigen Raster aus metameren Farben aufgedruckt sein, so dass sich in einem Bereich eine versteckte Information mithilfe des Moiré-Effektes und eine weitere versteckte Information mithilfe der Metamerie entschlüsselt werden kann. Somit können in einem Bereich mehrere verschiedene Informationen versteckt sein.
  • Des Weiteren können erste, zweite oder die versteckte Information ein- oder mehrfarbig ausgeführt sein. Bevorzugt sind hierbei die Mustergrundelemen te eines linien- oder punktförmigen Raster mehrfarbig ausgeführt, so dass nicht nur der übliche Hell-/Dunkel-Moiré-Effekt entsteht, sondern auch über Farbmischung verschiedene Farben oder Farbabstufungen möglich sind.
  • Ein lichtdurchlässiges Substrat im Sinne dieser Erfindung ist ein Substrat, das auftreffendes Licht in einem bestimmten Anteil hindurchtreten lässt. Trifft Licht auf eine Seite des Substrates auf, wird ein bestimmter Anteil des Lichtes bis zu der anderen Seite des Substrates hindurch gelassen und tritt dort wieder aus. Je größer der Anteil des hindurchtretenden Lichtes bezogen auf das auftreffende Licht ist, desto lichtdurchlässiger ist das Substrat. Lässt das Substrat das auftreffende Licht wie bei einem Fenster nahezu ungeschwächt hindurchtreten, wird das Substrat als transparent bezeichnet. Tritt ein geringerer Anteil durch das Substrat hindurch, wird das Substrat als transluzent bezeichnet. Ein Substrat hingegen, das kein Licht mehr hindurchtreten lässt, d. h. bei dem der Anteil des hindurchtretenden Lichtes bezogen auf das auftreffende Licht gleich Null ist, wird als opak oder als nicht lichtdurchlässig bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist der lichtdurchlässige Bereich des Substrates des Sicherheitselementes oder des Verifikationselementes eine transparente oder transluzente Kunststofffolie, die ein- oder mehrschichtig ausgeführt ist, oder ein transparenter oder transluzenter Bereich innerhalb eines ansonsten opaken Substrates, wie beispielsweise eines Kartenkörpers oder eines Papiers.
  • Die weitere Information, die für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht oder nur kaum erkennbar und/oder lesbar ist, ist entweder in der ersten oder der zweiten Information oder auch in beiden Informationen versteckt.
  • Befindet sich die versteckte Information mindestens teilweise innerhalb der ersten Information, d. h. auf oder in dem Substrat, wird durch Überlagerung mit der zweiten Information entweder die gesamte versteckte Information sichtbar bzw. lesbar oder nur ein Teil der versteckten Information. Wird nur ein Teil der versteckten Information sichtbar, können durch Verschieben der zweiten Information weitere Teile der versteckten Information sichtbar werden, so dass sich der aufgedeckte Teil der versteckten Information über den lichtdurchlässigen Bereich des Substrates bewegt.
  • Befindet sich hingegen die versteckte Information mindestens teilweise innerhalb der zweiten Information und damit auf dem Display, dient die erste Information als Decodierer, d. h. wird durch Überlagerung mit der ersten Information die versteckte Information sichtbar bzw. lesbar. Hierbei ist es möglich, beliebige, auf die erste Information abgestimmte, zweite Informationen auf dem Display darzustellen, so dass auch in einem bestimmten Bereich entweder statische oder verschiedene variierende oder filmartig ablaufende Informationen darstellbar sind, die jedoch ohne die erste Information nicht sichtbar bzw. lesbar sind. Bevorzugt können dabei auch Aneinanderreihungen von Farbwechseln der metameren Farben oder wandernde dunkle und helle Bereiche des Moiré-Musters dargestellt werden.
  • Die versteckte Information kann sich auch innerhalb der ersten und der zweiten Information befinden. Hierbei wird die erste Information auf dem Sicherheitselement oder dem Verifikationselement in zwei oder mehr Teilflächen unterteilt, wobei eine Teilfläche die zu verifizierende Information enthält. Der zweite zu verifizierende Teil wird im Display dargestellt und ist derartig angeordnet, dass er sich neben dem ersten zu verifizierenden Teil befindet und diesen nicht oder nur unwesentlich überlappt.
  • Das Aufspielen der jeweils aktuellen zweiten Information auf das Display bzw. auf die das Display steuernde Elektronik erfolgt über das Internet, per E-Mail, bei Mobiltelefonen auch als SMS oder über austauschbare Speichermedien, wie Speicherkarten, Flashkarten oder CDs/DVDs.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung ergibt sich beispielsweise bei dem Nachweis der Besitzverhältnisse an einem mobilen Gerät, wie beispielsweise einem Mobiltelefon. Auf einer Identifikationskarte als Verifikationselement wird in einem lichtdurchlässigen Bereich eine erste Information dargestellt und auf dem Mobiltelefon ein Bild mit einer zweiten Information angezeigt. Legt nun der Besitzer des Mobiltelefons die Identifikationskarte über das Display des Mobiltelefons wird eine versteckte Information sichtbar, die beispielsweise den Namen des Besitzers enthält. Hierbei befindet sich in einer ersten alternativen Möglichkeit die versteckte Information in der ersten Information auf der Identifikationskarte, die damit auf den Besitzer personalisiert ausgeführt sein muss. Bei der zweiten Möglichkeit befindet sich die versteckte Information auf dem Display des Mobiltelefons, wobei die Identifikationskarte beispielsweise für alle Besitzer von Mobiltelefonen des entsprechenden Netzbetreibers oder des entsprechenden Herstellers des Mobiltelefons gleich ist. Besonders bevorzugt ist hierbei die versteckte Information auf der SIM-Karte des Besitzers abgelegt oder wird über die personalisierte SIM-Karte nach einem bestimmten Verfahren erzeugt.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung betrifft Lose mit einer Gewinnfunktionalität, auf denen sich ein lichtdurchlässiger Bereich, insbesondere ein Fenster mit einer ersten Information befindet. Der Besitzer des Loses erhält beispielsweise über SMS oder über E-Mail eine zweite Information zugeschickt, die er auf dem Display eines Mobiltelefons oder eines Computers darstellen kann. Der Besitzer hält nun das Los über das Display und stellt sofort fest, ob es sich bei dem Los um einen Gewinn oder eine Niete handelt. Hierbei bestehen die beiden Möglichkeiten, dass sich zum einen die versteckte Information im Los selbst oder zum anderen in der per SMS oder E-Mail übermittelten zweiten Information befindet. Im ersten Fall schickt der Besitzer das Los an den Initiator der Gewinnaktion als Nachweis, im zweiten Fall ist der Nachweis über die personalisierte SMS oder E-Mail erbracht.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen erfinderisch, aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • 1 eine Banknote mit Fenster und Raster mit einer ersten Information,
  • 2 einen Bildschirm mit Raster mit einer zweiten Information,
  • 3 den Bildschirm aus 2 und die Banknote aus 1 übereinander,
  • 4 ein Handy-Display mit Raster mit einer zweiten Information,
  • 5 das Handy-Display aus 4 und die Banknote aus 1 übereinander,
  • 6 Banknote mit Fenster und zwei versteckte Informationen innerhalb einer ersten Information,
  • 7 den Bildschirm aus 2 und die Banknote aus 6 übereinander,
  • 8 eine flächige Geometrie für ein metameres Farbenpaar,
  • 9 eine gerasterte Geometrie für ein metameres Farbenpaar.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren Beispiele verschiedener bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Die Darstellungen in den Figuren sind des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Dazu sind die beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder im Ein- oder Mehrfarbendruck zur Anwendung kommen. Die in den folgenden Beispielen dargestellten Informationen können ebenfalls durch beliebig aufwendige Bild- oder Textinformationen ersetzt werden.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind auch nicht auf die Verwendung in der beschriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch untereinander kombiniert werden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel betrifft die Verifikation einer Banknote mit einem Display eines Computers. In 1 ist eine Banknote 1 mit einem Fens ter 2 dargestellt, in dem sich ein Raster mit einer versteckten Information befindet. Das Raster wird beispielsweise durch ein Linienraster gebildet, wobei die versteckte Information durch mikroskopisch kleine Versetzungen einzelner Linien in einem bestimmten Bereich des Linienrasters gebildet werden. Die mikroskopisch kleinen Versetzungen einzelner Linien sind derartig ausgeführt, dass sie mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, wobei ihre Umrandung oder ihre Umrissform eine alphanumerische oder graphische Information beinhaltet.
  • 2 zeigt einen Flüssigkristall-Bildschirm 3 eines Computers. In einem definierten Bereich des Bildschirms 3 befindet sich ein Raster 5 mit einer zweiten Information. Zusätzlich ist in Bildschirm 3 eine Schablone 4 abgebildet, die auf die Banknote 1 abgestimmt ist. Legt man entsprechend 3 die Banknote 1 so auf den Bildschirm 3, dass sie bündig mit ihrem Umriss in der Schablone angeordnet ist, liegen das Raster 5 und das Fenster 2 genau übereinander.
  • Hierbei wird die versteckte Information 6 im Fenster 2 der Banknote 1 sichtbar. Die versteckte Information 6 ist in diesem Fall beispielhaft die Zahl „50", d. h. die Nomination der Banknote. Es kann jedoch auch jede beliebige andere Information im Raster des Fensters 3 versteckt werden, beispielsweise ein alphanumerisches Zeichen oder eine graphische Abbildung.
  • Besonders vorteilhaft besteht das Raster 5 aus einer filmartigen Aneinanderreihung verschiedener Raster, so dass sich als versteckte Information 6 auch ein filmartigen Aneinanderreihung verschiedener Informationen ergibt, beispielsweise wird:
    • – eine Sekunde keine Information in Form eines weißen Feldes angezeigt,
    • – anschließend wird für eine Sekunde die Ziffer „5" angezeigt,
    • – anschließend wird für eine Sekunde die Ziffer „0" angezeigt,
    • – anschließend wird für eine Sekunde der Buchstabe „T" angezeigt,
    • – anschließend wird für eine Sekunde der Buchstabe „A" angezeigt,
    • – anschließend wird für eine Sekunde der Buchstabe „L" angezeigt,
    • – anschließend wird für eine Sekunde der Buchstabe „E" angezeigt,
    • – anschließend wird für eine Sekunde der Buchstabe „R" angezeigt,
    woraufhin die Reihe von vorne beginnt. Insgesamt wird somit nacheinander die Information „50 TALER" angezeigt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird anstatt eines Computer-Bildschirms ein Bildschirm sonstiger stationärer oder mobiler Datenverarbeitungs- und Kommunikationsgeräte verwendet, wie dies beispielhaft in 4 und 5 dargestellt ist. Hierbei wird das Fenster 2 der Banknote 1 über das Display 7 eines Mobiltelefons gelegt, wobei im Display 7 das Raster 5 abgebildet ist.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel befinden sich gemäß 6 im Fenster 8 der Banknote 1 zwei versteckte Informationen innerhalb einer ersten Information, wobei die erste Information durch ein Linienraster gebildet wird, das aus einer ersten metameren Farbe besteht. Die eine versteckte Information 10 wird durch eine Phasenverschiebung des Linienrasters gebildet, wobei die Umrissform der Phasenverschiebung den Buchstaben „L" ergibt. Die andere versteckte Information 9 wird durch einen Wechsel der metameren Farbe gebildet, so dass sich zusammen mit der metameren Farbe der ersten Information ein metameres Farbenpaar ergibt. Die Umrissform der versteckten Information 9 ergibt die Ziffer „5".
  • Die Banknote 1 wird nun entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel aus 2 auf den Display 3 mit dem Raster 5 gelegt. Das Raster 5 zeigt nun nacheinander die folgende zweite Information:
    • – vollflächig eine erste Farbe, z. B. die Farbe Weiß, bei der im Fenster 8 der Banknote keine Information angezeigt wird,
    • – vollflächig eine andere Farbe, z. B. die Farbe Rot, bei der im Fenster 8 der Banknote die versteckte Information 9 in Form der Ziffer „5" angezeigt wird,
    • – vollflächig ein zweites Linienraster, das auf das Linienraster der ersten Information angepasst ist und in Kombination ein Moiré-Muster ergibt, so dass gemäß 7b im Fenster 8 der Banknote die versteckte Information 10 in Form des Buchstaben „L" angezeigt wird.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel betrifft die geometrische Anordnung eines metameren Farbenpaares in dem Fenster eines Wertgegenstandes. Gemäß 8 ist in einem Fenster 13 einer Banknote 1 der Hintergrund mit einer ersten metameren Farbe 11 und vor dem Hintergrund eine Ziffer „5" in einer zweiten metameren Farbe 12 flächig aufgedruckt.
  • Alternativ ist gemäß 9 die Information als Punktraster auf das Fenster aufgedruckt, wobei ein Teil 14, der den Hintergrund bildet, in einer ersten metameren Farbe, und ein Teil 15, der die Ziffer „5" bildet, in einer zweiten metameren Farbe als einzelne Punkte aufgedruckt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/018171 A1 [0003]

Claims (30)

  1. Verfahren zur Verifikation von Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten, Bezahlkarten, Eintrittskarten, Losen oder dergleichen, die ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein separates Display verwendet wird, – durch das separate Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt wird, die mit der ersten Information korreliert, – in der ersten und/oder zweiten Information eine weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/oder lesbare Information versteckt wird, – das Substrat mit seiner ersten Information über die zweite Information, die auf dem separaten Display angezeigt wird, gelegt wird – und die versteckte Information in Durchlicht als Moiré-Muster und/oder als Metamerie erkennbar und/oder lesbar wird.
  2. Verfahren zur Verifikation oder zur Überprüfung von Wertgegenständen, die ein Display aufweisen, gekennzeichnet durch – ein separates Verifikationselement, das mindestens ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweist, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird, – wobei durch das Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt wird, die mit der ersten Information korreliert, – in der ersten und/oder zweiten Information eine weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/oder lesbare Information versteckt wird, – das Substrat mit seiner ersten Information über die zweite Information, die auf dem Display angezeigt wird, gelegt wird und – die versteckte Information in Durchlicht als Moiré-Muster und/oder als Metamerie erkennbar und/oder lesbar wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Information durch ein Raster gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster durch eine gleichmäßige oder ungleichmäßige Verteilung von Mustergrundelementen mindestens in einem Bereich des Substrates und des Displays gebildet wird, wobei die einzelnen Mustergrundelemente voneinander beabstandet angeordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustergrundelemente durch linienförmige Elemente, deren Breite wesentlich geringer ist als deren Länge und die geradlinig oder geschwungen ausgeformt sind, und/oder punktförmige Elemente, deren Breite etwa gleich groß ist wie deren Länge, beispielsweise Punkte, Kreise oder Quadrate, gebildet werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einen lichtdurchlässigen Bereich des Sicherheitselementes ein Raster aus linsenförmigen Elementen aufgebracht wird und auf dem Display eine visuell nicht lesbare und/oder sichtbare und auf die Linsenstruktur abgestimmte Mikro-Information dargestellt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den lichtdurchlässigen Bereich in dem Sicherheitselement ein linien- oder punktförmiges Raster aufgebracht wird und auf dem Display eine visuell nicht sichtbare und auf das linien- oder punktförmige Raster abgestimmte Rasterinformation angezeigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das linien- oder punktförmige Raster auf das Sicherheitselement aufgedruckt oder durch Abtragung aus einer vollflächig aufgetragenen Beschichtung erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das linien- oder punktförmige Raster aus einer ein- oder mehrfarbigen Lack- und/oder Klebstoffschicht erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Raster in dem lichtdurchlässigen Bereich des Wertgegenstandes oder des Verifikationselementes aus deckenden oder opaken Farben erzeugt wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das linien- oder punktförmige Raster aus einer visuell nicht oder nur kaum sichtbaren Lack- und/oder Klebstoffschicht erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die visuell nicht oder nur kaum sichtbare Lack- und/oder Klebstoffschicht durch deckende Pigmente und/oder deckende Füllstoffe wie beispielsweise TiO2 erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vollflächig aufgetragene Beschichtung aus einer Metallschicht besteht und die Abtragung durch eine Demetallisierung erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Information durch mindestens zwei metamere Farben gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei metameren Farben in einem ersten Wellenlängenbereich einen gleichen Farbeindruck erzeugen und durch das Display als zweite Information Licht in mindestens einem zweiten Wellenlängenbereich abgegeben wird, bei dem die mindestens zwei metameren Farben mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke erzeugen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei metameren Farben in einem ersten Wellenlängenbereich mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke erzeugen und durch das Display als zweite Information Licht in mindestens einem zweiten Wellenlängenbereich abgegeben wird, bei dem die mindestens zwei metameren Farben einen gleichen Farbeindruck erzeugen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenlängenbereich Tageslicht oder einer gleichartigen künstlichen Beleuchtung entspricht.
  18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der sich der erste und zweite Wellenlängenbereich unterscheiden oder teilweise überlappen.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Display abwechselnd Licht unterschiedlicher Wellenlänge als zweite Information abgegeben wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die metameren Farben oder die metameren Farbenpaare eine vergleichbare Transparenz aufweisen, die möglichst keine deckenden Pigmente und/oder deckende Füllstoffe wie beispielsweise TiO2 enthalten.
  21. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite und/oder weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare Information eine alphanumerische oder graphische Abbildung darstellen.
  22. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Information auf dem Display statisch oder regelmäßig oder unregelmäßig wechselnd angezeigt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Information als Filmsequenz auf dem Display abgespielt wird.
  24. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Information über das Internet, als E-Mail, als SMS oder über analoge oder digitale Speichermedien auf das Display übertragen wird.
  25. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lichtdurchlässiger Bereich des Substrates durch ein transparentes Fenster gebildet wird.
  26. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Display ein Bildschirm eines Computers, eines Notebooks oder eines Laptops, ein Monitor einer Kasse eines Kassensystems oder ein Display eines Handgerätes ist.
  27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertgegenstand mit Display ein Computer, ein Notebook oder ein Laptop, eine Kasse eines Kassensystems oder ein Handgerät ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät ein Mobiltelefon, eine Digital-Kamera, eine Digitaluhr oder ein Abspielgerät für Video- oder Audiosignale ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Display ein aktives Display mit eigener Beleuchtungsquelle ist, die das Display von der Rückseite aus beleuchtet, oder ein passives Display ohne eigene Beleuchtungsquelle ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Display ein transparentes Display ist.
DE102007037576A 2007-08-09 2007-08-09 Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster Withdrawn DE102007037576A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037576A DE102007037576A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster
CA2695824A CA2695824A1 (en) 2007-08-09 2008-08-08 Verification of security elements having windows
EP08801548A EP2179403A1 (de) 2007-08-09 2008-08-08 Verifikation von sicherheitselementen mit fenster
PCT/EP2008/006572 WO2009019038A1 (de) 2007-08-09 2008-08-08 Verifikation von sicherheitselementen mit fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037576A DE102007037576A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037576A1 true DE102007037576A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40029226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037576A Withdrawn DE102007037576A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2179403A1 (de)
CA (1) CA2695824A1 (de)
DE (1) DE102007037576A1 (de)
WO (1) WO2009019038A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325805A1 (de) 2009-10-29 2011-05-25 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Berechtigungskontrolle
FR2961621A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-23 Arjowiggins Security Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite
DE102011084820A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
WO2013057279A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur verifikation eines sicherheitsdokuments mit einem muster unter verwendung einer anzeigevorrichtung
DE102011084821A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verifizieren von polarisationsabhängigen Sicherheitsmerkmalen unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
DE102011084818A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einer Sichtbarriere unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
WO2015049055A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum darstellen einer information
US9501697B2 (en) 2010-06-22 2016-11-22 Arjowiggins Security Method for the authentication and/or identification of a security item
WO2018100200A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Banque De France Repositionnement d'une image sur l'ecran d'un appareil
RU2726740C2 (ru) * 2015-12-29 2020-07-15 Обертюр Фидюсьер Сас Защищенное изделие, содержащее комбинированное изображение и/или выявляющий растр
RU2726715C2 (ru) * 2015-12-29 2020-07-15 Обертюр Фидюсьер Сас Защищенное изделие, содержащее комбинированное изображение и/или выявляющий растр

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035017A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster und weiterer Information
US9495566B2 (en) 2011-03-30 2016-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Method for interaction of a data carrier with an end device
DE102012023082A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Interaktion eines flächigen, tragbaren Datenträgers mit einem Endgerät
DE102011121895A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verifikation von Wertdokumenten mit einem Fenster mit optisch wirksamen Mikrostrukturen
DE102012010908A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Giesecke & Devrient Gmbh Verifikation von Wertdokumenten mit einem Fenster mit diffraktiven Strukturen
DE102013010941A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit adaptiven fokussierenden optischen Elementen
DE102013020325A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Interaktion des Datenträgers mit einem Endgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018171A2 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit träger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0409923D0 (en) * 2004-05-04 2004-06-09 Rue De Int Ltd Method and system for forming decoding device
DE102004022080A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
GB0514701D0 (en) * 2005-07-18 2005-08-24 Rue De Int Ltd Decoding device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018171A2 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit träger

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325805A1 (de) 2009-10-29 2011-05-25 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Berechtigungskontrolle
FR2961621A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-23 Arjowiggins Security Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite
WO2011161635A1 (fr) 2010-06-22 2011-12-29 Arjowiggins Security Procede d ' authentification et/ou d'identification d'un article de securite
US9501697B2 (en) 2010-06-22 2016-11-22 Arjowiggins Security Method for the authentication and/or identification of a security item
RU2586873C2 (ru) * 2010-06-22 2016-06-10 Аржовигжен Сикьюрити Способ аутентификации и/или идентификации защищенного изделия
DE102011084819A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Muster unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
DE102011084821A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verifizieren von polarisationsabhängigen Sicherheitsmerkmalen unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
DE102011084818A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einer Sichtbarriere unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
WO2013057279A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur verifikation eines sicherheitsdokuments mit einem muster unter verwendung einer anzeigevorrichtung
WO2013057278A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur verifikation eines sicherheitsdokuments unter verwendung einer anzeigevorrichtung
DE102011084820A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
DE102011084819B4 (de) 2011-10-19 2018-08-02 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Muster unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
WO2015049055A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum darstellen einer information
RU2726740C2 (ru) * 2015-12-29 2020-07-15 Обертюр Фидюсьер Сас Защищенное изделие, содержащее комбинированное изображение и/или выявляющий растр
RU2726715C2 (ru) * 2015-12-29 2020-07-15 Обертюр Фидюсьер Сас Защищенное изделие, содержащее комбинированное изображение и/или выявляющий растр
WO2018100200A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Banque De France Repositionnement d'une image sur l'ecran d'un appareil
FR3059810A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-08 Banque De France Repositionnement d'une image sur l'ecran d'un appareil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2179403A1 (de) 2010-04-28
WO2009019038A1 (de) 2009-02-12
CA2695824A1 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037576A1 (de) Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster
DE102004007379B3 (de) Wertgegenstand mit Moiré-Muster
EP3078004B1 (de) Verfahren zum authentifizieren eines sicherheitselements
EP1778501B1 (de) Sicherheitselement mit träger
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2155963B2 (de) Durchsichtssicherheitselement
DE102012010908A1 (de) Verifikation von Wertdokumenten mit einem Fenster mit diffraktiven Strukturen
DE112009002538T5 (de) Passerverfahren und Vorrichtung für geprägte und gedruckte Merkmale
WO2001062509A1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
WO2014124781A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2391512A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE112016000676T5 (de) Winkelabhängige Effekte erzeugende diffraktive Vorrichtung
DE102011121895A1 (de) Verifikation von Wertdokumenten mit einem Fenster mit optisch wirksamen Mikrostrukturen
DE102011084819B4 (de) Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Muster unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
EP1509402B1 (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP3581396B1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
EP2606474B1 (de) Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information
DE102004051919A1 (de) Sicherheitselement mit transparentem Träger
DE112018003109T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Projizieren von mehrkanaligen projizierten Bilddarstellungen
EP3041687B1 (de) Manipulationssicheres sicherheitsdokument
DE102013225515B4 (de) Überlagerungssicherheitselement und Verifikationsverfahren
DE102011084821A1 (de) Verfahren zum Verifizieren von polarisationsabhängigen Sicherheitsmerkmalen unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
EP3406458A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE10129938B4 (de) Als Echtheitsmerkmal auf einem Dokument angeordnetes optisch variables Flächenmuster
DE60219455T2 (de) Schutz vor Datenverfälschung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301