DE102007036993A1 - Lichtsignalanlage, Verfahren zu deren Steuerung und Steuerungseinheit - Google Patents

Lichtsignalanlage, Verfahren zu deren Steuerung und Steuerungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007036993A1
DE102007036993A1 DE200710036993 DE102007036993A DE102007036993A1 DE 102007036993 A1 DE102007036993 A1 DE 102007036993A1 DE 200710036993 DE200710036993 DE 200710036993 DE 102007036993 A DE102007036993 A DE 102007036993A DE 102007036993 A1 DE102007036993 A1 DE 102007036993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
motor vehicle
control unit
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710036993
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036993B4 (de
Inventor
Paul Dr. Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yunex GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710036993 priority Critical patent/DE102007036993B4/de
Publication of DE102007036993A1 publication Critical patent/DE102007036993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036993B4 publication Critical patent/DE102007036993B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtsignalanlage mit mehreren Signalleuchten (R, Y, G) und einer Steuerungseinheit (5). Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist eine Empfangseinheit (6) vorgesehen und ist die Steuerungseinheit (5) eingerichtet, abhängig von durch die Empfangseinheit (6) empfangenen Kraftfahrzeugdaten eine Anschaltzeit einer der Signalleuchten (R), die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtsignalanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zu deren Steuerung nach Patentanspruch 4 und eine Steuerungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Eine solche Lichtsignalanlage ist aus dem alltäglichen Straßenverkehr bekannt und umfasst mehreren Signalleuchten und eine Steuerungseinheit. Die Signalleuchten signalisieren beispielsweise Kraftfahrzeugen, dass sie eine Kreuzung überqueren können oder vor der Kreuzung halten müssen. Die Signalleuchten werden entweder nach einem vorgegebenen Zeitplan oder nach einem variablen Zeitplan, der vom tatsächlichen Verkehrsaufkommen abhängt, gesteuert. Ein solcher variabler Zeitplan ermöglicht es, flexibel auf das tatsächliche Verkehraufkommen zu reagieren.
  • Ein Nachteil liegt jedoch darin, dass die Signalanlage nicht aktiv die Verkehrssicherheit erhöhen kann, indem sie dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden, die zum Beispiel dadurch entstehen, dass ein Kraftfahrzeug, das vor der Kreuzung hätte halten müssen, die Kreuzung durchquert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtsignalanlage, ein Verfahren zu deren Steuerung und eine Steuerungseinheit zu schaffen, welche die Verkehrssicherheit erhöhen können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Lichtsignalanlage gemäß dem Patentanspruch 1, ein Verfahren zu deren Steuerung nach Patentanspruch 4 und eine Steuerungseinheit gemäß dem Patentanspruch 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtsignalanlage, wobei eine Empfangseinheit vorgesehen ist, und wobei die Steuerungseinheit eingerichtet ist, abhängig von durch die Empfangseinheit empfangenen Kraftfahrzeugdaten eine Anschaltzeit einer der Signalleuchten, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, zu steuern.
  • Vorteilhafterweise können Unfälle verhindert werden, die zum Beispiel dadurch entstehen, dass ein Kraftfahrzeug, das gemäß einem Signal einer Lichtsignalanlage vor der Kreuzung hätte halten müssen, die Kreuzung durchquert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Kraftfahrzeugdaten Positionsdaten und Geschwindigkeitsdaten, und ist die Steuerungseinheit eingerichtet, abhängig von durch die Empfangseinheit empfangenen Positionsdaten und Geschwindigkeitsdaten eine Anschaltzeit der einen der Signalleuchten, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, zu steuern.
  • Vorteilhafterweise können Gefahrensituationen an Kreuzungen frühzeitig durch Verwendung der Geschwindigkeitsdaten erkannt werden.
  • In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Kraftfahrzeugdaten Beschleunigungsdaten, und ist die Steuerungseinheit eingerichtet, abhängig von durch die Empfangseinheit empfangenen Beschleunigungsdaten eine Anschaltzeit der einen der Signalleuchten, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, zu steuern.
  • Vorteilhafterweise kann aufgrund der Beschleunigungsdaten auf ein Verhalten des Kraftfahrzeugfahrers vor einer Kreuzung geschlossen werden und die Lichtsignalanlage dementsprechend geschaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage, die mehrere Signalleuchten umfasst, mit den folgenden Schritten: Empfangen von Kraftfahrzeugdaten eines Kraftfahrzeugs über eine Empfangseinheit; und Steuern der Anschaltzeit einer der Signalleuchten, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, in Abhängigkeit von den Kraftfahrzeugdaten durch eine Steuerungseinheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Kraftfahrzeugdaten Positionsdaten und Geschwindigkeitsdaten des Kraftfahrzeugs, und wird die Anschaltzeit der einen der Signalleuchte, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, außerdem in Abhängigkeit von den Positionsdaten und den Geschwindigkeitsdaten durch die Steuerungseinheit gesteuert.
  • In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Kraftfahrzeugdaten Beschleunigungsdaten des Kraftfahrzeugs, und wird die Anschaltzeit der einen der Signalleuchten, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, außerdem in Abhängigkeit von den Beschleunigungsdaten durch die Lichtsignalanlage gesteuert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Steuerungseinheit, die eingerichtet ist, abhängig von durch die Empfangseinheit empfangenen Kraftfahrzeugdaten eine Anschaltzeit der einen der Signalleuchten, die eine Nichtfreigabe signalisiert, zu steuern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Straßenkreuzung mit vier Lichtsignalanlagen; und
  • 2 einen Freigabezeitplan für die vier Lichtsignalanlagen aus 1.
  • 1 zeigt eine Straßenkreuzung mit vier Lichtsignalanlagen. Jede der Lichtsignalanlagen 1, 2, 3, 4 weist drei Lichtsignalleuchten R, Y und G in den Farben rot, gelb bzw. grün auf. Während einer Freigabezeit ist ausschließlich eine grüne Signalleuchte G an, die anzeigt, dass Kraftfahrzeuge auf einer zugehörigen Fahrspur die Straßenkreuzung passieren dürfen. Während einer Nichtfreigabezeit ist ausschließlich eine rote Signalleuchte R an, die anzeigt, dass Kraftfahrzeuge auf einer zugehörigen Fahrspur die Straßenkreuzung nicht passieren dürfen. In einer Übergangszeit zwischen der Freigabezeit und der Nichtfreigabezeit ist die gelbe Signalleuchte Y an. Sämtliche Lichtsignalleuchten werden durch eine Steuerungseinheit 5 in Abhängigkeit von Kraftfahrzeugdaten, die von der Sendeeinheit eines Kraftfahrzeugs 9 an eine WLAN-Empfangseinheit 6 gesendet werden, über Steuerungsleitungen 12 gesteuert. Solche Systeme aus Kraftfahrzeugen und straßenseitige Infrastruktur werden allgemein als kooperative Verkehrssysteme bezeichnet. Die Steuerungseinheit 5 und die WLAN-Empfangseinheit 6 sind gemeinsam in einem Gehäuse 7 untergebracht. Die Kraftfahrzeugdaten umfassen Positionsdaten, Geschwindigkeitsdaten und Beschleunigungsdaten eines Kraftfahrzeugs 8. Das Kraftfahrzeug 8 weist eine WLAN-Sendeeinheit 9, eine GPS-Einheit 10 und eine Navigationseinheit 11 auf. Die GPS-Einheit 10 bestimmt die Position und Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 8 über ein Satellitensystem zur weltweiten Navigation (GNSS). Die GPS-Einheit gibt diese Daten an die WLAN-Sendeeinheit weiter, welche die Daten aussendet. Alternativ können die Geschwindigkeitsdaten und Beschleunigungsdaten auch über eine Verbindung mit dem Tachometer an die WLAN-Sendeeinheit weitergegeben werden. Die Daten werden dann von der WLAN-Empfangseinheit 6 empfangen und an die Steuerungseinheit 5 weitergegeben, welche die Lichtsignalanlagen 1, 2, 3 und 4 abhängig von den empfangenen Positionsdaten, Geschwindigkeitsdaten und/oder Beschleunigungsdaten schaltet. Wenn die Steuerungseinheit 5 anhand der Positionsdaten, Geschwindigkeitsdaten und/oder Beschleunigungsdaten entscheidet, dass sich das Kraftfahrzeug 8 wahrscheinlich noch wäh rend der Nichtfreigabe durch die Lichtsignalanlage 1 auf der Straßenkreuzung befinden wird, steuert die Steuerungseinheit 5 die Lichtsignalanlagen so, dass die Freigabezeit durch die Lichtsignalanlagen 1, 2, 3 und 4 hinausgezögert wird, wobei insbesondere ein Zeitfenster, die sogenannte Zwischenzeit, zwischen den Freigabezeiten (Grünzeiten) der Lichtsignalanlagen 1 und 3 und den Lichtsignalanlagen 2 und 4 vergrößert wird.
  • Allgemein kann anhand der folgenden Kombinationen von Positionsdaten, Geschwindigkeitsdaten und Beschleunigungsdaten eines Kraftfahrzeugs in der Zwischenzeit kurz bevor (z. B. 2 Sekunden) der Verkehr für weitere Kraftfahrzeuge freigegeben werden sollte, die sich auf einer Spur befinden, welche die Spur kreuzt, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, erkannt werden, dass sich ein Kraftfahrzeug wahrscheinlich noch während der Freigabezeit auf der Straßenkreuzung befinden wird:
    • a) nur anhand der Positionsdaten: wenn sich das Kraftfahrzeug beispielsweise auf einer Spur im Straßenkreuzungsbereich befindet, folgt daraus auch, dass sich das Kraftfahrzeug noch nach der Freigabe auf der Kreuzung befinden wird.
    • b) anhand der Positionsdaten und der Geschwindigkeitsdaten: wenn sich ein Kraftfahrzeug beispielsweise eine kurze Strecke vor der Straßenkreuzung befindet und eine Geschwindigkeit aufweist, die es dem Kraftfahrzeug nicht ermöglicht, vor der Kreuzung zu bremsen, folgt daraus auch, dass sich das Kraftfahrzeug noch nach der Freigabe auf der Kreuzung befinden wird.
    • c) anhand der Positionsdaten und der Beschleunigungsdaten: wenn ein Kraftfahrzeug vor der Kreuzung beschleunigt, kann allgemein darauf geschlossen werden, dass der Führer des Kraftfahrzeugs die Absicht hat, noch nach der Freigabe die Kreuzung zu durchqueren.
    • d) anhand der Positionsdaten, der Geschwindigkeitsdaten und der Beschleunigungsdaten: wenn ein Kraftfahrzeug, dass sich unweit vor der Kreuzung befindet und eine normale Geschwindigkeit hat, nicht abgebremst wird, des Kraftfahr zeugs die Absicht hat, noch nach der Freigabe die Kreuzung zu durchqueren.
  • Dabei stehen Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung in einer wechselseitigen Beziehung. Entscheidungskriterien können zu einem gewissen Grad willkürlich gewählt werden.
  • 2 zeigt einen Freigabezeitplan für die vier Lichtsignalanlagen aus 1. Die gegenüberliegenden Lichtsignalanlagen 1 und 3 bzw. 2 und 4 steuern den Verkehr auf der gleichen Verkehrsstraße jeweils synchron. Normalerweise dauert ein Schaltzyklus für die vier Lichtsignalanlagen 1, 2, 3 und 4 80 Sekunden. In einem solchen ersten Schaltzyklus (0 bis 80 Sekunden) zeigen die Lichtsignalanlagen 2 und 4 während der Zeit 0 Sekunden bis 30 Sekunden ein Freigabezeichen an, d. h. ausschließlich die grünen Signalleuchten G der Lichtsignalanlagen 2 und 4 sind angeschaltet, während die roten Signalleuchten R der Lichtsignalanlagen 1 und 2 angeschaltet sind. Von 30 bis 40 Sekunden zeigt keine der Lichtsignalanlagen ein Freigabezeichen an. In diesem Zeitraum, der als Zwischenzeit bekannt ist, sind entweder die Lichtsignalanlagen 1, 2, 3, 4 die roten oder gelben Signalleuchten Y, G angeschaltet. Im Zeitraum von 40 bis 70 Sekunden zeigen die Lichtsignalanlagen 1 und 3 ein Freigabezeichen an, während die roten Signalleuchten R der Lichtsignalanlagen 2 und 4 angeschaltet sind. Im Zeitraum 70 bis 80 Sekunden zeigt wiederum keine der Ampeln ein Freigabezeichen an. Der zweite Schaltzyklus (80 bis 165 Sekunden) ist mit dem ersten Schaltzyklus fast vollständig identisch. In der Zwischenzeit werden jedoch Positionsdaten und Geschwindigkeitsdaten von der WLAN-Sendeeinheit 9 des Kraftfahrzeugs 8 an die WLAN-Empfangseinheit 6 gesendet, die anzeigen, dass sich das Kraftfahrzeug 8 während einem vorgesehenen Freigabezeitpunkt der Lichtsignalanlagen 2 und 4 wahrscheinlich noch auf der Kreuzung befinden würde, zu dem der Verkehr für andere Kraftfahrzeuge freigegeben worden wäre, wenn sich das Kraftfahrzeug voraussichtlicht nicht auf der Kreuzung befinden würde. Daher wird die Zwischenzeit um 5 Sekunden auf 15 Sekunden verlängert, so dass die Freigabezeit erst nach 165 Sekunden beginnt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Kraftfahrzeug 5 Meter vor der Lichtsignalanlage 1 befindet und eine Geschwindigkeit von 50 km/h hat. Statt die Zwischenzeit um ein vorgegebenes Zeitintervall zu verlängern, kann sie auch abhängig von der Position des Kraftfahrzeugs verlängert werden und beendet werden, wenn das Kraftfahrzeug die Kreuzung verlassen hat.

Claims (9)

  1. Lichtsignalanlage mit mehreren Signalleuchten (R, Y, G) und einer Steuerungseinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangseinheit (6) vorgesehen ist, und dass die Steuerungseinheit (5) eingerichtet ist, abhängig von durch die Empfangseinheit (6) empfangenen Daten, insbesondere Kraftfahrzeugdaten eine Anschaltzeit einer der Signalleuchten (R), die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, zu steuern.
  2. Lichtsignalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugdaten Positionsdaten und Geschwindigkeitsdaten umfassen, und dass die Steuerungseinheit (5) eingerichtet ist, abhängig von durch die Empfangseinheit (6) empfangenen Positionsdaten und Geschwindigkeitsdaten eine Anschaltzeit der einen (R) der Signalleuchten, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, zu steuern.
  3. Lichtsignalanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugdaten Beschleunigungsdaten umfassen, und dass die Steuerungseinheit (5) eingerichtet ist, abhängig von durch die Empfangseinheit (6) empfangenen Beschleunigungsdaten eine Anschaltzeit der einen (R) der Signalleuchten, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, zu steuern.
  4. Lichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung darin besteht, eine Zeit der Nichtfreigabe der Signalleuchte zu verlängern.
  5. Lichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Signalleuchte vorgesehen sind, die zwei Fahrspuren von Fahrzeugen steuern, die sich kreuzen oder ineinander münden, dass die Steuereinheit (5) die Zeit der Nichtfreigabe einer zweiten Signalleichte verlängert, wenn erkannt wird, dass ein Fahr zeug die erste Signalleuchte passiert, wenn die erste Signalleuchte sich in einer Nichtfreigabe befindet.
  6. Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage (1, 2, 3, 4), die mehrere Signalleuchten (R, Y, G) umfasst, mit den folgenden Schritten: – Empfangen von Daten, insbesondere von Kraftfahrzeugdaten eines Kraftfahrzeugs (8) über eine Empfangseinheit (6); und – Steuern der Anschaltzeit einer (R) der Signalleuchten, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, in Abhängigkeit von den Daten durch eine Steuerungseinheit (5).
  7. Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage (1, 2, 3, 4) nach Anspruch 6, wobei die Kraftfahrzeugdaten Positionsdaten und Geschwindigkeitsdaten des Kraftfahrzeugs (8) umfassen, und wobei die Anschaltzeit der einen (R) der Signalleuchte, die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, außerdem in Abhängigkeit von den Positionsdaten und den Geschwindigkeitsdaten durch die Steuerungseinheit (5) gesteuert wird.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage (1, 2, 3, 4) nach Anspruch 7, wobei die Kraftfahrzeugdaten Beschleunigungsdaten des Kraftfahrzeugs (8) umfassen, und wobei die Anschaltzeit der einen der Signalleuchten (R), die dafür vorgesehen ist, eine Nichtfreigabe zu signalisieren, außerdem in Abhängigkeit von den Beschleunigungsdaten durch die Lichtsignalanlage (1, 2, 3, 4) gesteuert wird.
  9. Steuerungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (6) eingerichtet ist, abhängig von durch die Empfangseinheit (5) empfangenen Kraftfahrzeugdaten eine Anschaltzeit der einen (R) der Signalleuchten, die eine Nichtfreigabe signalisiert, zu steuern.
DE200710036993 2007-08-06 2007-08-06 Lichtsignalanlage, Verfahren zu deren Steuerung und Steuerungseinheit Active DE102007036993B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036993 DE102007036993B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Lichtsignalanlage, Verfahren zu deren Steuerung und Steuerungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036993 DE102007036993B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Lichtsignalanlage, Verfahren zu deren Steuerung und Steuerungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036993A1 true DE102007036993A1 (de) 2009-02-12
DE102007036993B4 DE102007036993B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=40226879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710036993 Active DE102007036993B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Lichtsignalanlage, Verfahren zu deren Steuerung und Steuerungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036993B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049602A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radantriebsvorrichtung, insbesondere Radnabenantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220684A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betreiben einer Lichtsignalanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2232739A1 (en) * 1998-05-22 1999-11-22 Anthony Thomas Speed activated time delay system
US6281808B1 (en) * 1998-11-23 2001-08-28 Nestor, Inc. Traffic light collision avoidance system
DE10142250A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems von mehreren Verkehrssignalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2232739A1 (en) * 1998-05-22 1999-11-22 Anthony Thomas Speed activated time delay system
US6281808B1 (en) * 1998-11-23 2001-08-28 Nestor, Inc. Traffic light collision avoidance system
DE10142250A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems von mehreren Verkehrssignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049602A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radantriebsvorrichtung, insbesondere Radnabenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036993B4 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018008213B4 (de) Verfahren zum Visualisieren eines Übergangs über eine Straße
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
EP2873066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
EP3762270A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer fahrfunktion an einer signalisierungsanlage
DE102016105558B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Verkehrsleitsystems
WO2015032709A1 (de) Verfahren und verkehrsüberwachungseinrichtung zum feststellen einer falschfahrt eines kraftfahrzeugs
DE102007016882A1 (de) Fahrzeugempfehlungsgeschwindigkeits-Anzeigesystem
DE3222263A1 (de) Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge
DE102011115421A1 (de) Übertragung fahrzeugrelevanter Daten mittels Car2Car
DE102010038639B4 (de) Vorrichtung zum Testen eines Sicherheits- und/oder Fahrassistenzsystems
DE102014222524A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
DE102016221574A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zur automatisierten Durchführung eines Spurwechselmanövers mit einer Funktionalität zur Feststellung der Freigabe eines temporären Seitenstreifens
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102005035342B4 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung
DE102015013467A1 (de) Ampelassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
DE102019104778A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Fahrzeugs bei Annäherung an ein Halte-Ereignis
WO2015155120A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES FAHRERINFORMATIONSSYSTEM FÜR ENGSTELLEN IM STRAßENVERKEHR UND FAHRERINFORMATIONSSYSTEM
DE102007036993B4 (de) Lichtsignalanlage, Verfahren zu deren Steuerung und Steuerungseinheit
DE102019134886A1 (de) System zum kooperativen Anpassen von Fahrzeugbewegungen im Bereich einer Fahrbahneinmündung, Fahrzeug, Bewegungssteuerungsvorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102016211859A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Verkehrsflusses eines Verkehrswegs mit mehreren Fahrspuren
DE102019210218A1 (de) Verkehrsregelung im Bereich einer Überschneidung oder Zusammenführung von wenigstens zwei Verkehrswegen
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
WO2009021902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten knotenpunkt
DE102015122893B4 (de) Verfahren und System zur Verkehrsbeeinflussung
DE102018200937A1 (de) Verfahren zum Steuern von mehreren Kraftfahrzeugen, in einer Kolonne zu fahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YUNEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YUNEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI WILHELM & BECK, DE