DE102007036656B4 - Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007036656B4
DE102007036656B4 DE102007036656.8A DE102007036656A DE102007036656B4 DE 102007036656 B4 DE102007036656 B4 DE 102007036656B4 DE 102007036656 A DE102007036656 A DE 102007036656A DE 102007036656 B4 DE102007036656 B4 DE 102007036656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling tube
motor vehicle
liquid tank
liquid container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007036656.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036656A1 (de
Inventor
Markus Rall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007036656.8A priority Critical patent/DE102007036656B4/de
Priority to CN 200810131312 priority patent/CN101357587B/zh
Publication of DE102007036656A1 publication Critical patent/DE102007036656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036656B4 publication Critical patent/DE102007036656B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug, aufweisend
- einen Flüssigkeitsbehälter (1),
- eine Öffnung (2) in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters (1),
- ein Füllrohr (3), welches an der Öffnung (2) angeordnet ist,
- eine Koppeleinrichtung (6), die das Füllrohr (3) mit der Öffnung (2) des Flüssigkeitsbehälters (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Koppeleinrichtung (6) eine Bewegungseinrichtung (6a) zum Bewegen des Füllrohrs (3) hat, wobei das Füllrohr (3) durch die Bewegungseinrichtung (6a), in eine Einbaustellung (4), die der Stellung beim Einbau im Kraftfahrzeug entspricht, oder in eine Transportstellung (5), die einer Stellung zur Bildung einer kompakten, nicht sperrigen Einheit aus Flüssigkeitsbehälter (1) und Füllrohr (3) entspricht, bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug mit einem angeordneten Einfüllrohr zum Einfüllen von Flüssigkeiten. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbau eines Flüssigkeitstanks in ein Kraftfahrzeug.
  • Derartige Flüssigkeitstanks werden vor allem im Kraftfahrzeugbau dazu verwendet, um mit Betriebsstoffen befüllt zu werden und diese zu speichern.
  • Stand der Technik
  • Die DE 698 30 427 T2 zeigt ein Polymer-Wellrohr für einen Einfüllstutzen eines Tanks, das durch eine zylindrische Wand mit einer Innen- und einer Außenfläche gebildet wird. Durch eine Variation des Durchmessers der Innen- und Außenfläche ergeben sich Wellungswindungen, die eine Biegung des Einfüllrohrs ermöglichen. Innen- und Außenflächen bestehen aus verschiedenen Materialien, die in einem nicht-adhäsiven Kontakt zueinander stehen.
  • Nachteilig ist, dass das gezeigte Polymer-Wellrohr durch die zwei unterschiedlichen verwendeten Materialien, die in einer bestimmten Weise miteinander kombiniert und bemessen sein müssen, um die gewünschte Stabilität und die Wellungswindungen zu erzeugen, einen hohen Aufwand bei der Herstellung und hohe Produktionskosten erfordern. Weiterhin ist es nicht möglich, mehrere mit einem derartigen Polymer-Wellrohr versehene Tanks Platz sparend zu transportieren, da die aufragenden Polymer-Wellrohre für eine kompakte Stapelung zu sperrig sind.
  • Die US 6508275 B1 zeigt ein flexibles Einfüllrohr für Kraftstoff zum Anschluss an einen Tank, welches durch einen starren Rohrabschnitt, sowie einen flexiblen Rohrabschnitt gebildet wird, die nahtlos aneinander anknüpfen, da sie aus dem selben Bauteil gefertigt wurden. Weiterhin ist für eine Innenschicht des Einfüllrohrs elektrisch leitendes, hochdichtes Polyethylen und für eine Außenschicht hochdichtes Polyethylen vorgesehen. Um den Austritt von Kraftstoffdämpfen aus dem Einfüllrohr zu verhindern wird zwischen die Innen- und Außenschicht eine Sperrschicht aus einem Ethylen-Vinyl-Alkohol Copolymer angebracht.
  • Nachteilig ist, dass das gezeigte Einfüllrohr durch den mehrschichtigen Aufbau mit unterschiedlichen Materialien, einen hohen Aufwand bei der Herstellung erfordert und hohe Produktionskosten bedingt. Weiterhin besteht die Gefahr, dass bei einem Umlegen des Einfüllrohrs für den Transport, der flexible Rohrabschnitt durch Risse und/oder Knicke zerstört wird. Dadurch wird es unmöglich mehrere mit einem derartigen Einfüllrohr versehene Kraftstofftanks Platz sparend zu transportieren, da die aufragenden Einfüllrohre für eine kompakte Stapelung zu sperrig sind.
  • Die gattungsbildende JP H03- 117 794 A zeigt ein Einfüllrohr, welches an einen Tank angeflanscht werden kann und mit einem gewellten Rohrabschnitt versehen ist. Das Einfüllrohr besteht aus einer Innenschicht, die durch hochdichtes Polyethylen gebildet wird und einer Außenschicht, die durch ein Elastomer gebildet wird. Um einen Platz sparenden Transport der mit einem derartigen Einfüllrohr versehenen Tanks zu realisieren kann die Verbindung zwischen Einfüllrohr und Tank am Flansch gelöst werden.
  • Das hat den Nachteil, dass bei einer Montage des Einfüllrohrs am Tank zum Zwecke des Einbaus beispielsweise in ein Kraftfahrzeug, nicht sichergestellt werden kann, dass die Flanschverbindung dicht ist. Dies müsste durch einen erneuten Dichtigkeitstest geprüft werden, was Zeit braucht und Kosten verursacht. Weiterhin ist es nachteilig, dass das gezeigte Einfüllrohr durch den mehrschichtigen Aufbau mit unterschiedlichen Materialien, einen hohen Aufwand bei der Herstellung erfordert und hohe Produktionskosten bedingt.
  • Die DE 42 14 171 A1 zeigt einen Reservekanister mit einem Einfüllstutzen der mittels Bewegungseinrichtung in eine Ausgießstellung und in eine Transportstellung gebracht werden kann.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass sehr viel freier Platz in der Umgebung benötigt wird, um von der Transportstellung in die Ausgießstellung zu gelangen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher einen Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der besonders Platz sparend transportiert werden kann, sowie günstig in Herstellung und Montage ist.
  • Dies wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 13 gelöst.
  • Hierbei weist der Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug, einen Flüssigkeitsbehälter, eine Öffnung in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters, ein Füllrohr, welches an der Öffnung angeordnet ist, sowie eine Koppeleinrichtung, die das Füllrohr mit der Öffnung des Flüssigkeitsbehälters verbindet und eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Füllrohrs hat, wobei das Füllrohr durch die Bewegungseinrichtung, in eine Einbaustellung, die der Stellung beim Einbau im Kraftfahrzeug entspricht, oder in eine Transportstellung, die einer Stellung zur Bildung einer kompakten, nicht sperrigen Einheit aus Flüssigkeitsbehälter und Füllrohr entspricht, bewegbar ist.
  • Indem das Füllrohr unter anderem eine Transportstellung einnehmen kann, ist es möglich die Einheit aus Flüssigkeitsbehälter und Füllrohr für den Transport und/oder die Lagerung in eine kompakte, nicht sperrige Form zu bringen, wodurch es möglich ist ein Maximum solcher Einheiten in einem vorgegebenen Volumen, beispielsweise einem Container oder einer Kiste, unterzubringen. Dies spart in besonderem Maße Platz, dessen Verbrauch bei Transport und Lagerung bekanntermaßen hohe Kosten verursacht. Zum Zwecke des Einbaus in ein Kraftfahrzeug wird das Füllrohr lediglich in seine Einbaustellung bewegt und kann wie gewohnt verbaut werden.
  • Dadurch, dass das Füllrohr und der Flüssigkeitsbehälter durch eine Koppeleinrichtung dauerhaft miteinander verbunden sind, ist es möglich die Dichtigkeitsprüfung des Flüssigkeitstanks bereits beim Hersteller des Flüssigkeitstanks durchzuführen. Ein nachträgliches Bewegen des Füllrohrs zum Zwecke des platzsparenderen und leichteren Transports hat keine Auswirkungen auf die Dichtigkeit des Flüssigkeitstanks und daher braucht dieser vor dem Einbau in das Kraftfahrzeug nicht erneut getestet und/oder gewartet werden, was in einem besonderen Maße Zeit, Aufwand und Kosten spart.
  • Dadurch, dass auf besonders teuere und/oder aufwändig herzustellende biegsame Materialien für das Füllrohr verzichtet wird, ist eine kostengünstige und einfache Produktion eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitstanks gewährleistet. Das Füllrohr und der Flüssigkeitsbehälter können aus herkömmlichen, bewährten und günstigen Materialien hergestellt werden, da die Drehbewegung des Füllrohrs nicht durch die Materialeigenschaften bedingt wird, sondern durch die Bewegungseinrichtung zwischen Füllrohr und Flüssigkeitsbehälter und daher keine speziellen Materialeigenschaften erforderlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung verläuft durch den Mittelpunkt der Öffnung eine Öffnungsachse und das Füllrohr ist durch die Bewegungseinrichtung um die Öffnungsachse bewegbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Füllrohr in der Transportstellung in Richtung Flüssigkeitsbehälter um einen Schwenkwinkel derart verdreht, dass der Flüssigkeitsbehälter zusammen mit dem Füllrohr eine kompakte, nicht sperrige Einheit bildet. Durch ein Verdrehen des Füllrohrs in Richtung des Flüssigkeitsbehälters ergibt sich eine besonders kompakte und nicht sperrige Einheit.
  • In einer bevorzugten Ausführung befindet sich der Schwenkwinkel im Intervall zwischen 45° und 135°, bevorzugt im Intervall zwischen 80° und 100° und ganz bevorzugt bei ca. 90°.
  • In einer bevorzugten Ausführung hat die Koppeleinrichtung eine Arretierungseinrichtung, um das Füllrohr in der Einbaustellung zu arretieren. Dadurch ist eine Bewegung des Füllrohrs im eingebauten Zustand ausgeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführung hat die Koppeleinrichtung einen Klemmring, um das Füllrohr dauerhaft mit dem Flüssigkeitsbehälter zu verbinden. Durch diesen wird das Füllrohr fest an den Flüssigkeitsbehälter gepresst, so dass keine Flüssigkeit an der Verbindungsstelle austreten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung hat die Arretierungseinrichtung eine Rastfeder, die mit dem Klemmring derart zusammenwirkt, dass das Füllrohr in der Einbaustellung arretierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung hat der Klemmring einen Rastvorsprung, der in einem ersten Spalt am Füllrohr und/oder dem Flüssigkeitsbehälter einrastbar ist, um das Füllrohr in der Einbaustellung zu arretieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Füllrohr in der Transportstellung arretierbar. Dadurch ist eine Bewegung des Füllrohrs während des Transports und/oder der Lagerung ausgeschlossen, was beispielsweise bei einer unbeabsichtigten Bewegung des Flüssigkeitstanks der Fall sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein zweiter Spalt am Füllrohr vorgesehen und der Rastvorsprung des Klemmrings ist in den zweiten Spalt des Füllrohrs und den ersten Spalt des Flüssigkeitsbehälters einrastbar, um das Füllrohr in der Transportstellung zu arretieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein Dichtring zwischen Füllrohr und Flüssigkeitsbehälter angeordnet. Dadurch wird ein Austreten von Flüssigkeit an der Verbindungsstelle zwischen Füllrohr und Flüssigkeitsbehälter vermieden, was zu einer verbesserten Dichtigkeit des Flüssigkeitstanks führt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Flüssigkeitsbehälter als Kraftstoffbehälter ausgebildet.
  • Ein Verfahren zum Einbau eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitstanks in ein Kraftfahrzeug hat folgende Schritte:
    • - Transport des Flüssigkeitstanks mit dem Füllrohr (3) in der Transportstellung (5)
    • - Bewegen des Füllrohrs (3) von der Transportstellung (5) in die Einbaustellung (4)
    • - Einbau des Flüssigkeitstanks im Kraftfahrzeug
    oder
    • - Transport des Flüssigkeitstanks mit dem Füllrohr (3) in der Transportstellung
    • - Bewegen des Füllrohrs (3) von der Transportstellung (5) in die
  • Einbaustellung (4) während des Einbaus in das Kraftfahrzeug.
  • Indem das Füllrohr während des Einbaus in ein Kraftfahrzeug von der Transportstellung in die Einbaustellung bewegt wird, ist es möglich die platzsparenden Eigenschaften der Transportstellung auch in den beengten Platzverhältnissen während des Einbaus zu nutzen, um so eine Erleichterung für den ausführenden Arbeiter zu erzielen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht der Koppeleinrichtung.
    • 2 eine Ansicht des Flüssigkeitstanks für ein Kraftfahrzeug mit dem Füllrohr in Einbau- und Transportstellung.
    • 3 eine Schnittansicht der Koppeleinrichtung entlang der Linie A-A aus 1.
    • 4 eine Schnittansicht der Koppeleinrichtung entlang der Linie B-B aus 1.
  • Gemäß 1 hat ein Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug einen Flüssigkeitsbehälter 1, in dessen Wandung eine Öffnung 2 mit einer Öffnungsachse 7 vorgesehen ist. Das zum Einfüllen von Kraftstoff bestimmte Füllrohr 3 wird mittels einer Koppeleinrichtung 6 an dem Flüssigkeitsbehälter 1 angeordnet. Die Wandung des Flüssigkeitsbehälters 1 bildet dazu eine flanschartige Auswölbung um die Öffnung 2 aus, an die das Füllrohr 3 angeordnet werden kann und die im Folgenden als Behälterflansch 16 bezeichnet wird. Das Füllrohr 3 verfügt seinerseits über einen flanschartigen Ring, der im Folgenden als Füllrohrflansch 17 bezeichnet wird und mit dem Behälterflansch 16 derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegungseinrichtung 6a ergibt. Diese ermöglicht durch eine Gleitbewegung der beiden Flanschflächen 16 und17 eine Drehbewegung des Füllrohrs 3 um die Öffnungsachse 7.
  • Durch den Klemmring 10 werden das Füllrohr 3 und der Flüssigkeitsbehälter 1 an ihren Flanschstücken 16 und 17 zusammengedrückt, so dass kein Kraftstoff an der Verbindungsstelle austreten kann. Dies wird weiterhin durch die zwischen Füllrohr 3 und Flüssigkeitsbehälter 1 eingebrachten Dichtungen 15 gewährleistet, die vorzugsweise als O-Ringe ausgeführt sind.
  • Gemäß 2 kann das Füllrohr 3 eine Einbaustellung 4 oder eine Transportstellung 5 einnehmen. Die Transportstellung 5 ist durch eine besonders kompakte und nicht sperrige Einheit aus Füllrohr 3 und Flüssigkeitsbehälter 1 gekennzeichnet, die durch ein Verdrehen des Füllrohrs 3 um einen Schwenkwinkel 8, der im konkreten Fall im Bereich von 90° Auslenkung aus der Einbaustellung liegt, erreicht wird. Die Einbaustellung 4 weist im konkreten Fall ein weitestgehend senkrecht stehendes Füllrohr 3 auf, so wie es für den Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
  • Gemäß 3 hat ein Flüssigkeitstank eine Koppeleinrichtung 6 zum Verbinden eines Füllrohrs 3 mit einem Flüssigkeitsbehälter 1 in dessen Wandung sich eine Öffnung 2 befindet und durch deren Mittelpunkt 9 eine Öffnungsachse 7 verläuft. Der Behälterflansch 16 bildet einen Teil der Bewegungseinrichtung 6a, die eine Drehbewegung des Füllrohrs 3 um die Öffnungsachse 7 ermöglicht. An den Klemmring 10 zum gegenseitigen Verpressen von Füllrohr 3 und Flüssigkeitsbehälter 1 ist ein Rastvorsprung 12 vorgesehen, der in einen ersten Spalt 13 am Behälterflansch 16 einrastet, um das Füllrohr 3 zu arretieren. In der Einbaustellung 4 sind der Behälterflansch 16 und der Füllrohrflansch 17 so einander zugeordnet, dass deren erste Spalte 13 deckungsgleich liegen, um ein Einrasten des Rastvorsprungs 12 in den dadurch gebildeten Spalt zu gewährleisten. In der Transportstellung 5 sind der Behälterflansch 16 und der Füllrohrflansch 17 so einander zugeordnet, dass der erste Spalt 13 des Behälterflanschs 16 mit dem zweiten Spalt des Füllrohrflansch 17 deckungsgleich liegen, um ein Einrasten des Rastvorsprungs 12 in den dadurch gebildeten Spalt zu gewährleisten.
  • Die Arretierungseinrichtung 6b zur zusätzlichen Arretierung des Füllrohrs 3 in der Einbaustellung 4 wird durch eine Rastfeder 11 gebildet. Durch ein Zuziehen der Rastfeder 11 wird der Klemmring 10 enger an die beiden Flanschstücke 16 und 17 angepresst und liefert so zusätzliche Stabilität. Des Weiteren wird ein unabsichtliches Lösen des Rastvorsprungs 12 aus dem ersten Spalt 13 effektiv verhindert, was die Arretierung des Füllrohrs 3 in der Einbaustellung aktiv unterstützt.
  • Gemäß 4 hat ein Flüssigkeitstank eine Koppeleinrichtung 6 zum Verbinden eines Füllrohrs 3 mit einem Flüssigkeitsbehälter 1 in dessen Wandung sich eine Öffnung 2 befindet und durch deren Mittelpunkt 9 eine Öffnungsachse 7 verläuft. Der Füllrohrflansch 17 bildet einen Teil der Bewegungseinrichtung 6a, die eine Drehbewegung des Füllrohrs 3 um die Öffnungsachse 7 ermöglicht. An den Klemmring 10 zum gegenseitigen Verpressen von Füllrohr 3 und Flüssigkeitsbehälter 1 ist ein Rastvorsprung 12 vorgesehen, der in einen ersten Spalt 13 am Füllrohrflansch 17 einrastet, um das Füllrohr 3 in der Einbaustellung 4 zu arretieren. Weiterhin ist ein zweiter Spalt 14 am Füllrohrflansch 17 vorgesehen, der dazu dient, um das Füllrohr 3 in der Transportstellung 5 zu arretieren. In der Einbaustellung 4 sind der Behälterflansch 16 und der Füllrohrflansch 17 so einander zugeordnet, dass deren erste Spalte 13 deckungsgleich liegen, um ein Einrasten des Rastvorsprungs 12 in den dadurch gebildeten Spalt zu gewährleisten. In der Transportstellung 5 sind der Behälterflansch 16 und der Füllrohrflansch 17 so einander zugeordnet, dass der erste Spalt 13 des Behälterflansch 16 mit dem zweiten Spalt 14 des Füllrohrflanschs 17 deckungsgleich liegen, um ein Einrasten des Rastvorsprungs 12 in den dadurch gebildeten Spalt zu gewährleisten.
  • Die Arretierungseinrichtung 6b zur zusätzlichen Arretierung des Füllrohrs 3 in der Einbaustellung 4 wird durch eine Rastfeder 11 gebildet. Durch ein Zuziehen der Rastfeder 11 wird der Klemmring 10 enger an die beiden Flanschstücke 16 und 17 angepresst und liefert so zusätzliche Stabilität. Des Weiteren wird ein unabsichtliches Lösen des Rastvorsprungs 12 aus dem ersten Spalt 13 effektiv verhindert, was die Arretierung des Füllrohrs 3 in der Einbaustellung aktiv unterstützt.

Claims (13)

  1. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - einen Flüssigkeitsbehälter (1), - eine Öffnung (2) in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters (1), - ein Füllrohr (3), welches an der Öffnung (2) angeordnet ist, - eine Koppeleinrichtung (6), die das Füllrohr (3) mit der Öffnung (2) des Flüssigkeitsbehälters (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass - die Koppeleinrichtung (6) eine Bewegungseinrichtung (6a) zum Bewegen des Füllrohrs (3) hat, wobei das Füllrohr (3) durch die Bewegungseinrichtung (6a), in eine Einbaustellung (4), die der Stellung beim Einbau im Kraftfahrzeug entspricht, oder in eine Transportstellung (5), die einer Stellung zur Bildung einer kompakten, nicht sperrigen Einheit aus Flüssigkeitsbehälter (1) und Füllrohr (3) entspricht, bewegbar ist.
  2. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Mittelpunkt (9) der Öffnung (2) eine Öffnungsachse (7) verläuft und dass das Füllrohr (3) durch die Bewegungseinrichtung (6a) um die Öffnungsachse (7) bewegbar ist.
  3. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (3) in der Transportstellung (5) in Richtung Flüssigkeitsbehälter (1) um einen Schwenkwinkel (8) derart verdreht ist, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) zusammen mit dem Füllrohr (3) eine kompakte, nicht sperrige Einheit bildet.
  4. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkwinkel (8) im Intervall zwischen 45° und 135°, bevorzugt im Intervall zwischen 80° und 100° und ganz bevorzugt bei ca. 90° befindet.
  5. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (6) eine Arretierungseinrichtung (6b) hat, um das Füllrohr (3) in der Einbaustellung (4) zu arretieren.
  6. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (6) einen Klemmring (10) hat, um das Füllrohr (3) dauerhaft mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) zu verbinden.
  7. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6b) eine Rastfeder (11) hat, die mit dem Klemmring (10) derart zusammenwirkt, dass das Füllrohr (3) in der Einbaustellung (4) arretierbar ist.
  8. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (10) einen Rastvorsprung (12) hat, der in einem ersten Spalt (13) am Füllrohr (3) und/oder dem Flüssigkeitsbehälter (1) einrastbar ist, um das Füllrohr (3) in der Einbaustellung (4) zu arretieren.
  9. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (3) in der Transportstellung (5) arretierbar ist.
  10. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Spalt (14) am Füllrohr (3) vorgesehen ist und dass der Rastvorsprung (12) des Klemmrings (10) in den zweiten Spalt (14) des Füllrohrs (3) und den ersten Spalt (13) des Flüssigkeitsbehälters (1) einrastbar ist, um das Füllrohr (3) in der Transportstellung (5) zu arretieren.
  11. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtring (15) zwischen Füllrohr (3) und Flüssigkeitsbehälter (1) angeordnet ist.
  12. Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) als Kraftstoffbehälter ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Einbau eines Flüssigkeitstanks nach einem der Ansprüche 1-12 in ein Kraftfahrzeug mit den Schritten: - Transport des Flüssigkeitstanks mit dem Füllrohr (3) in der Transportstellung (5) - Bewegen des Füllrohrs (3) von der Transportstellung (5) in die Einbaustellung (4) - Einbau des Flüssigkeitstanks im Kraftfahrzeug oder - Transport des Flüssigkeitstanks mit dem Füllrohr (3) in der Transportstellung (5) - Bewegen des Füllrohrs (3) von der Transportstellung (5) in die Einbaustellung (4) während des Einbaus in das Kraftfahrzeug.
DE102007036656.8A 2007-08-03 2007-08-03 Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102007036656B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036656.8A DE102007036656B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug
CN 200810131312 CN101357587B (zh) 2007-08-03 2008-08-01 用于机动车辆的液体箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036656.8A DE102007036656B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036656A1 DE102007036656A1 (de) 2009-02-05
DE102007036656B4 true DE102007036656B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=40175919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036656.8A Expired - Fee Related DE102007036656B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101357587B (de)
DE (1) DE102007036656B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737835U1 (de) * Fa. Moplax, Oyonnax, Ain (Frankreich)
DE2934173A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Say Ind Inc Kanister mit biegsamem ausgussstutzen
DD260263A1 (de) * 1987-05-07 1988-09-21 Ifa Automobilwerke Veb Verstellbarer einfuellstutzen an behaeltern fuer fluessigkeiten
JPH03117794A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Mazda Motor Corp プラスチック製フィラーパイプ
DE4214171A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Fritz Peter Orth Fuellbarer behaelter
EP0955199A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter
US6508275B1 (en) 2000-03-15 2003-01-21 Salflex Polymers Ltd. Flexible fuel filler pipe
DE69830427T2 (de) 1998-05-14 2006-01-26 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Polymer-wellrohr für einen einfüllstutzen
DE102005016199A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 Dipl.-Ing. K. Dietzel Gmbh Armatur und Verwendung einer Armatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3117794B2 (ja) * 1992-05-29 2000-12-18 アラコ株式会社 発泡成形型のベントホール清掃装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737835U1 (de) * Fa. Moplax, Oyonnax, Ain (Frankreich)
DE2934173A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Say Ind Inc Kanister mit biegsamem ausgussstutzen
DD260263A1 (de) * 1987-05-07 1988-09-21 Ifa Automobilwerke Veb Verstellbarer einfuellstutzen an behaeltern fuer fluessigkeiten
JPH03117794A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Mazda Motor Corp プラスチック製フィラーパイプ
DE4214171A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Fritz Peter Orth Fuellbarer behaelter
EP0955199A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter
DE69830427T2 (de) 1998-05-14 2006-01-26 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Polymer-wellrohr für einen einfüllstutzen
US6508275B1 (en) 2000-03-15 2003-01-21 Salflex Polymers Ltd. Flexible fuel filler pipe
DE102005016199A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 Dipl.-Ing. K. Dietzel Gmbh Armatur und Verwendung einer Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036656A1 (de) 2009-02-05
CN101357587A (zh) 2009-02-04
CN101357587B (zh) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024593B4 (de) Druckbehälter mit Druckentlastungsvorrichtung
DE10333532A1 (de) Schlauchverbindungsanordnung
EP1852390B1 (de) Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE102018105664B4 (de) Tankherstellungsverfahren und tank
DE112020002258T5 (de) Kopf für Druckgasbehälter
DE102012207870A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Schleifen
DE10255225A1 (de) Kraftstofftank-Belüftungssystem
WO2010099897A1 (de) Anschlusssystem zum anschliessen eines rohrs an ein hauptrohr
DE102007036656B4 (de) Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug
DE202020103791U1 (de) Stutzen zur Anbringung an einem plattenartigen Fluidbehälter sowie ein plattenartiger Fluidbehälter mit einem derartigen Stutzen
DE60319519T2 (de) Rohrkupplung für rohrstücke aus kunststoff
DE202015103725U1 (de) Leitungskupplungssystem für Hochdruckleitungen
DE4238696C2 (de) Fluidleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10158817A1 (de) Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern
EP3478997A1 (de) Abdichtung gegen wasserfortleitung
DE102016123031A1 (de) Kupplung
DE202008010648U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Luftzuführung
DE202007006853U1 (de) Flanschkupplung für Saug- und Druckleitungen
DE2805509A1 (de) Rohrverbinder
DE102019121796B4 (de) Einfüllrohrsystem für einen Kfz-Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
DE102016223634A1 (de) Einfüllvorrichtung
DE102007031741A1 (de) Fluidverbindungsvorrichtung
DE102019127128B4 (de) Adapterbauteil für eine fluidkommunizierende Verbindung von einem Hauptkühlkreislauf in einem Hauptgehäuse und einem Nebenkühlkreislauf in einem Nebengehäuse in einem Fahrzeug
DE10158983A1 (de) Rohrverbindungsmuffe und Rohrverbindungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130627

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee