DE202020103791U1 - Stutzen zur Anbringung an einem plattenartigen Fluidbehälter sowie ein plattenartiger Fluidbehälter mit einem derartigen Stutzen - Google Patents

Stutzen zur Anbringung an einem plattenartigen Fluidbehälter sowie ein plattenartiger Fluidbehälter mit einem derartigen Stutzen Download PDF

Info

Publication number
DE202020103791U1
DE202020103791U1 DE202020103791.9U DE202020103791U DE202020103791U1 DE 202020103791 U1 DE202020103791 U1 DE 202020103791U1 DE 202020103791 U DE202020103791 U DE 202020103791U DE 202020103791 U1 DE202020103791 U1 DE 202020103791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
temperature control
connecting piece
projection
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103791.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE202020103791.9U priority Critical patent/DE202020103791U1/de
Publication of DE202020103791U1 publication Critical patent/DE202020103791U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • F28F9/0258Arrangements for coupling connectors with flow lines of quick acting type, e.g. with snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/146Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with bayonet connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Stutzen (10) zur Anbringung an einer Temperierplatte (1) für eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, mit einem rohrförmigen Grundkörper (11) mit in axialer Richtung einem ersten Ende (12) zur Verbindung mit der Temperierplatte (1) und einem zweiten Ende (13) zur Verbindung mit einer Temperiermittelleitung (7), wobei das erste Ende (12) eine Anlagefläche (14) zur Anlage an die Temperierplatte (1) sowie eine Verbindungsvorrichtung (15) aufweist, die in Richtung des ersten Endes (12) über die Anlagefläche hervorsteht und mindestens einen zumindest abschnittsweise radial nach außen oder nach innen ragenden Vorsprung (15) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen plattenartigen Fluidbehälter, insbesondere eine sogenannte Temperierplatte, zum Führen eines Fluids, insbesondere zum Temperieren einer Speichereinrichtung für elektrische Energie oder zum Temperieren einer elektronischen Steuer- oder Regeleinrichtung. Derartige Temperierplatten werden insbesondere in Kraftfahrzeugen, insbesondere für deren Traktionsbatterien, benötigt.
  • Die erfindungsgemäße Temperierplatte kann dabei beispielsweise zum Kühlen und/oder Erwärmen von Batterien oder deren Leistungselektronik in einem Elektrofahrzeug eingesetzt werden.
  • Derartige Temperierplatten benötigen einen Einlass sowie einen Auslass für ein Temperierfluid, mit dem die Temperierplatte und damit auch das durch die Temperierplatte temperierte Bauteil gekühlt oder erwärmt werden können. An dem Einlass und/oder Auslass einer derartigen Temperierplatte ist üblicherweise ein Stutzen angeordnet, an dem beispielsweise eine Schlauchverbindung zur Führung des Temperierfluids befestigt werden kann.
  • Diese Stutzen werden üblicherweise an der jeweiligen Einlass- oder Auslassöffnung der Temperierplatte angebracht und dort verlötet oder verschweißt. Die Stutzen werden dabei üblicherweise als Drehteil oder Pressteil hergestellt, insbesondere aus Aluminium. Sie sind daher sehr kostenaufwendig. Auch die Montage durch Verschweißen der Stutzen auf den Lagen der Temperierplatte ist aufwendig und kostenintensiv, da zur Fixierung des Stutzens während der Montage eine Vorrichtung benötigt wird.
  • Als weiterer Nachteil ergibt sich, dass die Temperierplatten vom Hersteller mit bereits angeschweißten Stutzen ausgeliefert werden. Diese Stutzen stehen meistens senkrecht von der Temperierplatte ab und erhöhen daher das verpackte Transportvolumen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stutzen zur Verfügung zu stellen, der zum einen kostengünstiger ist, leichter zu montieren ist und zum anderen auch für die Lagerung und den Transport eines plattenartigen Fluidbehälters vorteilhaft ist. Insgesamt sollen die Herstellungskosten eines plattenartigen Fluidbehälters reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Stutzen nach Anspruch 1 sowie den plattenartigen Fluidbehälter nach Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stutzens und des erfindungsgemäßen plattenartigen Fluidbehälters werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Stutzen weist in noch herkömmlicher Weise einen rohrförmigen Grundkörper auf. Dieser rohrförmige Grundkörper weist eine axiale Richtung, vorzugsweise in Durchflussrichtung eines Fluids durch den Rohrkörper, auf und daher ein erstes Ende und ein zweites Ende in axialer Richtung. An dem ersten Ende kann der Stutzen mit einem plattenartigen Fluidbehälter verbunden werden. An seinem zweiten Ende ist der Stutzen geeignet zur Verbindung mit einer Temperierfluidleitung.
  • Als rohrförmig werden hier und im Folgenden jegliche Körper bezeichnet, die eine Durchgangsöffnung, d.h. eine Rohröffnung aufweisen, d.h. zur Durchleitung eines Fluides dienen können. Die Außenform eines rohrförmigen Körpers kann dabei beliebig gestaltet sein, beispielsweise zumindest abschnittsweise mit einem Querschnitt, der nicht kreisförmig sein muß, sondern jede beliebige Freiform aufweisen kann, also auch eckig, rechteckig, , elliptisch etc. ausgestaltet sein kann. Auch die Querschnittsform der Rohröffnung bzw. der Durchgangsöffnung für das Fluid kann eine beliebige Freiform aufweisen, also auch eckig, rechteckig, , elliptisch etc. ausgestaltet sein. Wesentlich ist also die Eigenschaft des rohrförmigen Körpers in seiner Durchgangsöffnung ein Fluid von einer Seite/Oberfläche des Körpers zu einer anderen Seite/Oberfläche des Körpers leiten zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Temperierplatte als Beispiel eines plattenartigen Fluidbehälters erläutert. Die folgenden Erläuterungen gelten jedoch in gleicher Weise für jeden plattenartigen Fluidbehälter.
  • Erfindungsgemäß ist nun der erfindungsgemäße Stutzen so ausgestaltet, dass er an dem ersten Ende zur Verbindung mit der Temperierplatte eine Anlagefläche zur Anlage an die Temperierplatte und zusätzlich eine Verbindungsvorrichtung aufweist. Die Verbindungsvorrichtung steht dabei in Richtung des ersten Endes über die Anlagefläche über. Sie ragt zumindest abschnittsweise radial nach außen oder nach innen vor und bildet so beispielsweise Rastnasen.
  • Der erfindungsgemäße Stutzen kann nun ohne sonstigen Montageschritt in eine Öffnung in einer der Lagen der Temperierplatte mit der Verbindungsvorrichtung voraus eingeführt und in dieser Lage bzw. mit dieser Lage fluiddicht verbunden, beispielsweise verrastet werden. Vorteilhafterweise kann hierzu auch die erste und/oder zweite Lage ein Führungselement zur Führung der Verbindungsvorrichtung des Stutzens in zur ersten und/oder zweiten Lage senkrechter Richtung aufweist. Ein solches Führungselement kann beispielsweise eine Fase an der Umlaufkante der Durchgangsöffnung für den Stutzen sein.
  • Der erfindungsgemäße Stutzen und eine mit einem so eingesetzten Stutzen versehene Temperierplatte sind sehr einfach zu montieren, da auf jeden stoffschlüssigen Verbindungsprozess wie beispielsweise Löten und Schweißen zwischen dem Stutzen und der Temperierplatte verzichtet werden kann. Es ist weiterhin möglich, Stutzen und Temperierplatte getrennt zu transportieren und so das Transportvolumen erheblich zu verringern, da der Stutzen während des Transports nicht aus der Temperierplatte vorsteht. Die Montage des Stutzens in der Temperierplatte kann dann anschließend unproblematisch beim Endanwender erfolgen.
  • Insgesamt ergibt sich damit eine schnelle und einfache Montage des Stutzens unmittelbar beim Endanwender, beispielsweise einem Kunden eines Temperierplattenherstellers. Das freie Volumen beim Transport wird reduziert, da die Temperierplatten insgesamt viel dichter gepackt werden können.
  • Die Anlagefläche des Stutzens kann beispielsweise als Flansch ausgeführt werden, der zumindest abschnittsweise umlaufend radial zur axialen Richtung über den benachbarten Bereich des Grundkörpers übersteht. Die Anlagefläche kann jedoch unmittelbar Teil des Grundkörpers sein, ohne dass an dem ersten Ende eine Auskragung oder ein Flansch vorhanden ist. Insbesondere, wenn die Anlagefläche auf der Außenseite der Temperierplatte über die Öffnung in der Temperierplatte übersteht, kann der Stutzen mit der Anlagefläche und der die Durchgangsöffnungen aufweisenden Lage der Temperierplatte eine fluiddichte Verbindung bilden.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Stutzen ist weiterhin, dass der Stutzen in freier Geometrie hergestellt werden kann, insbesondere wenn der Stutzen aus Kunststoff besteht. Er kann dadurch auch besser an das zur Versorgung der Temperierplatte mit Temperierfluid eingesetzte Leitungs-/Verrohrungssystem angepasst werden, sodass zusätzliche Adapter zwischen Leitungs-/Verrohrungssystem und Stutzen entfallen können. Insbesondere ist es möglich, am zweiten Ende bzw. im Bereich des zweiten Endes des Stutzens eine Kupplung vorzusehen, mit der eine Rohrleitung auf einfache Weise mit dem Stutzen verbunden werden kann.
  • Insbesondere bei Einsatz von Kunststoffen für den Stutzen können diese in flexiblen Längen auch mit Biegungen und Windungen günstig hergestellt werden, so dass durch den Stutzen die Temperierplatte und das Leitungs-/ Verrohrungsystem auf einfache Weise aneinander adaptiert werden können. Auch können die für die Kupplungen bzw. Schnellkupplungen erforderlichen komplexen Geometrien des Stutzens in Kunststoff leicht hergestellt werden, beispielsweise mittels additiver Herstellungsverfahren wie z.B. 3D-Druck (insbesondere im Bereich der Prototypherstellung) oder mittels Spritzguß (für die Herstellung von Serienbauteilen). Dies reduziert nicht nur die Kosten des zur Herstellung des Stutzens eingesetzten Materials, sondern auch die Montagekosten.
  • Die Anlagefläche des Stutzens als auch die mit diesem in Kontakt geratenden Bereiche der entsprechenden Lage der Temperierplatte können jeweils für sich zumindest abschnittsweise oder vollständig in sich geschlossen um die Umfangsrichtung des Grundkörpers eine Aufnahme für ein Dichtelement aufweisen. Eine derartige Aufnahme kann beispielsweise eine Nut oder Halbnut sein. In diese kann Dichtmaterial eingebracht werden, beispielsweise eine Dichtschnur oder ein Dichtring aus einem Elastomer. Alternativ kann auch auf der Anlagefläche oder auf der entsprechenden Fläche der Lage der Temperierplatte ein Elastomer angeordnet werden, beispielsweise als angespritzte Elastomerdichtung. Auch diese kann in sich geschlossen um die Umfangsrichtung des Grundkörpers umlaufen.
  • Durch ein derartiges zusätzliches Dichtelement kann die Abdichtung zwischen der Lage der Temperierplatte im Bereich der Einlass- oder Auslassöffnungen und dem Stutzen weiter verbessert werden.
  • Die Verbindung des Stutzens mit der Lage der Temperierplatte kann auf unterschiedliche formschlüssige Weise, insbesondere als Rast- oder Bajonettverbindung, erfolgen. In jedem Fall weist der über die Anlagefläche in Richtung des ersten Endes überstehende Teil des Stutzens einen zumindest abschnittsweise radial nach außen oder nach innen ragenden Vorsprung auf. Dieser Vorsprung kann beispielsweise als Rastnase ausgebildet sein, die bereichsweise oder vollständig in sich geschlossen um die Umfangsrichtung des Grundkörpers einen umlaufenden Steg oder ein Gewinde ausbildet. Ist der Vorsprung als Rastnase, insbesondere als umlaufender Steg, ausgebildet, so kann der Stutzen in die Einlass- oder Auslassöffnung eingedrückt werden, wobei die Vorsprünge in radialer Richtung durch den Umfangsrand der Durchgangsöffnung weggedrückt werden. Nach dem Einpressen des Stutzens sobald der Vorsprung oder die Vorsprünge die erste Lage der Temperierplatte oder ein anderes hierzu vorgesehenes Element hintergreifen können, federn die Halteelemente aufgrund ihrer Federeigenschaften wieder in Richtung ihrer Ausgangsgeometrie in radialer Richtung zurück und verrasten den Stutzen mit der Lage der Temperierplatte oder dem anderen hierzu vorgesehenen Element in formschlüssiger Weise.
  • Ist der Vorsprung als Gewinde ausgebildet, so kann der Stutzen in die Einlass- oder Auslassöffnung eingeschraubt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, den Vorsprung lediglich bereichsweise umlaufend um die Umfangsrichtung als Rastnase vorzusehen und in der Durchgangsöffnung ein Element oder einen Bereich mit entsprechenden Aussparungen vorzusehen, sodass der Stutzen mit der Lage der Temperierplatte in Form eines Bajonettverschlusses verbunden werden kann.
  • Zudem erleichtert die Verwendung von Kunststoff, dass auf einfache und kostengünstige Weise auch Grundkörper hergestellt werden können, deren Rastnasen bezogen auf die axiale Richtung am ersten Ende des Grundkörpers nicht sämtliche auf gleicher Höhe verlaufen, sondern je nach Anforderung und Gestaltung der Temperierplatte in unterschiedlichen Positionen längs der axialen Richtung angeordnet werden können.
  • Sämtliche dieser Verbindungsarten können sowohl auf der Außenseite des Grundkörpers des Stutzens als auch auf der Innenseite des Grundkörpers des Stutzens erfolgen. In letzterem Fall ist es erforderlich, zwischen den beiden Lagen der Temperierplatten ein Befestigungselement vorzusehen, das von dem ersten Ende des Stutzens umgriffen werden kann, sodass die entsprechende Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem ersten Ende des Stutzens auf der Innenseite der Wandung des Stutzens erfolgt.
  • In diesem Fall, d. h. bei der Verwendung eines zusätzlichen Befestigungselements, ist es erforderlich, Fluiddurchlässe in dem Befestigungselement vorzusehen und/oder im Bereich des Vorsprungs am ersten Ende des Stutzens Durchgangsöffnungen für das Fluid vorzusehen, sodass das Fluid aus dem Innenraum des Stutzens in den Bereich zwischen die beiden Lagen der Temperierplatte fließen kann.
  • Das bei dieser Verbindungsart vorgesehene Befestigungselement kann beispielsweise als Einsatzelement an derjenigen Lage der Temperierplatte angeordnet, beispielsweise mit dieser verschweißt, sein, die der Lage, in der sich die Einlass- oder Auslassöffnung befindet, gegenüberliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wie bereits oben erwähnt, wenn der Stutzen, insbesondere sein Grundkörper, aus Kunststoff gefertigt ist. Es ist jedoch auch möglich, diesen aus Metall zu fertigen. Insbesondere bei Verwendung von Kunststoff ergeben sich jedoch Kostenvorteile und Vorteile bei der einfachen Ausbildung auch komplexer Formen des Stutzens zur Adaptation des Stutzens an die Temperierplatte als auch an ein Leitungs-/Verrohrungssystem zur Versorgung der Temperierplatten mit Temperierfluid. Der Grundkörper des Stutzens kann daher einen nahezu beliebigen Verlauf aufweisen, beispielsweise geradlinig oder gebogen sein oder auch einen gewinkelten Verlauf in axialer Richtung nehmen oder auch eine quaderförmige Grundform aufweisen.
  • Beispielsweise können das erste Ende und das zweite Ende des Grundkörpers gegeneinander abgewinkelt sein, beispielsweise um 0 - 90 °. Der Winkel ist dabei bestimmt als derjenige Winkel, der sich zwischen den axialen Richtungen im Bereich des ersten Endes und dem Bereich des zweiten Endes ergibt.
  • Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Kunststoff für den Stutzen, dass kostengünstige Fertigungstechniken wie additive Fertigungsverfahren, Spritzgießen etc. eingesetzt werden können, sodass nicht nur runde Innen- oder Außenquerschnitte des Grundkörpers des Stutzens realisiert werden können, sondern beliebige Querschnittsformen wie beispielsweise eckig, rechteckig, viereckig, quadratisch oder in anderer Weise beliebige Formen.
  • Die erfindungsgemäße Temperierplatte bzw. allgemein der erfindungsgemäße plattenartige Fluidbehälter kann beispielsweise zur Temperierung einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs verwendet werden.
  • Er weist erfindungsgemäß eine erste und eine zweite Lage auf, die zwischen sich gemeinsam Fluidkanäle zur Führung eines Fluids, insbesondere eines Temperiermittels, einschließen. Herkömmlicherweise ist dabei eine der Lagen als Glattlage ausgebildet und die zweite Lage geprägt, sodass im Bereich der Kanäle die Lagen zueinander beabstandet sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, beide Lagen zu prägen und so die Kanäle unter Verformung beider Lagen auszubilden.
  • Die Durchgangsöffnung in dem plattenartigen Fluidbehälter ist in einem Bereich angeordnet, in dem die erste und/oder zweite Lage eine Vertiefung aufweist, mit der ein Teil eines Fluidkanals ausgebildet wird.
  • Im Bereich der Durchgangsöffnung weist der plattenartige Fluidbehälter weiterhin eine Aufnahme auf, die die Verbindungsvorrichtung des rohrförmigen Stutzens aufnehmen kann. Hierzu weist er selbst eine Anlagefläche auf, an der die Anlagefläche des Stutzens anliegen kann.
  • Die Anlagefläche läuft dabei um die Durchgangsöffnung um, sodass im Bereich der sich berührenden Anlageflächen des Stutzens und der ersten Lage eine Abdichtung, um die Durchgangsöffnung ermöglicht wird, falls dort auch Dichtung beispielsweise eine Ringdichtung oder eine elastomere Beschichtung vorhanden ist.
  • Weiterhin weist der plattenartige Fluidbehälter einen nach außen oder innen ragenden Vorsprung auf, der von dem Vorsprung am ersten Ende des Grundkörpers des Stutzens hintergriffen werden kann. Als Vorsprung eignet sich hierzu bereits der Umfangsrand der Durchgangsöffnung.
  • Es ist jedoch auch möglich, ein zusätzliches Einsetzelement/Befestigungselement vorzusehen, das zwischen der ersten und der zweiten Lage angeordnet ist. Dieses Einsetzelement kann mit der ersten oder zweiten Lage verbunden, insbesondere verschweißt sein, sodass es im Zwischenbereich zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage gehalten wird. Dieses Einsetzelement kann als Aufnahme beispielsweise eine ringförmige Wand aufweisen, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der ersten und/oder zweiten Lage erstreckt und in Aufsicht auf die erste Lage zumindest abschnittsweise oder vollständig in sich geschlossen längs der Durchgangsöffnung in der ersten Lage umläuft. Diese Wand kann als Aufnahme den Vorsprung (beispielsweise eine Rastnase, eine Rastöffnung oder ein Gewinde) am ersten Ende des Grundkörpers des Stutzens aufweisen, sodass der Stutzen mit dem Einsetzelement verbunden, beispielsweise verrastet oder verschraubt werden kann. Das Einsetzelement hält dann den Stutzen in seiner Position, während die beiden Anlageflächen des Stutzens und der ersten Lage für eine Abdichtung der Durchgangsöffnung (Einlass/Auslass) sorgen. Zwischen dem Einsetzelement und der ersten und/oder zweiten Lage ist eine fluiddichte Verbindung vorgesehen. Die fluiddichte Verbindung des Stutzens mit dem Fluidbehälter wird durch die vorgespannte Anordnung des Stutzens in dem Einsetzelement bewirkt, beispielsweise durch Einclipsen oder Einschrauben.
  • Das Einsetzelement kann weiterhin einen Boden aufweisen, sodass es gemeinsam mit der ringförmigen Wand in Form eines Trogs ausgebildet ist. Der Boden eignet sich, um das Einsetzelement an der zweiten Lage zu befestigen, insbesondere zu verschweißen.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Stutzen und erfindungsgemäßer plattenartiger Fluidbehälter, insbesondere Temperierplatten, gegeben. Dabei werden für gleiche und ähnliche Elemente gleiche und ähnliche Bezugszeichen verwendet, sodass deren Erläuterung gegebenenfalls nicht wiederholt wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele enthalten neben den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung jeweils eine Vielzahl von optionalen Elementen, die jedes für sich oder auch in beliebiger Kombination mit einem oder mehreren der weiteren optionalen Elemente die vorliegende Erfindung weiterbilden können. Dabei können auch optionale Elemente der Erfindung verschiedener Beispiele frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen
    • 1 mehrere erfindungsgemäße Stutzen und Temperierplatten im Ausschnitt und Querschnitt;
    • 2 mehrere erfindungsgemäße Stutzen und Temperierplatten im Ausschnitt und Querschnitt.
  • 1 zeigt in der 1A eine Temperierplatte 1 mit einer Glattlage 2 und einer geprägten Lage 3. Die Glattlage 2 und die geprägte Lage 3 sind unmittelbar benachbart zueinander angeordnet, wobei sich in den geprägten Vertiefungen der geprägten Lage 3 Fluidkanäle 4a, 4b, 4c ausbilden.
  • Die beiden Lagen 2 und 3 sind zwischen den jeweiligen Kanälen miteinander verschweißt. Die Schweißverbindungen 5a, 5b, 5c bewirken dabei eine fluiddichte Verbindung zwischen den beiden Lagen 2 und 3 im Bereich zwischen den Kanälen 4a, 4b und 4c.
  • In der Glattlage 2 ist eine Durchgangsöffnung 6 als Einlass oder Auslassöffnung angeordnet. Über diese Öffnung 6 kann dem Kanal 4a Temperierfluid zugeführt werden.
  • In die Durchgangsöffnung 6 ist ein Stutzen 10 eingeführt, der einen Grundkörper 11 mit einer Durchgangsöffnung zur Führung des Fluids aufweist. Der Grundkörper ist rohrförmig, eckig oder quaderförmig ausgebildet.
  • Er weist ein erstes Ende 12 auf, das zu der Glattlage 2 orientiert ist. An seinem anderen Ende weist der Grundkörper 11 ein zweites Ende 13 auf, an dem beispielsweise ein Schlauch befestigt werden kann.
  • Der Grundkörper 10 weist nun einen Flansch 17 auf, der auf der zum ersten Ende 12 gerichteten Seite eine Anlagefläche 14 bildet, mit dem der Stutzen 10 an einer entsprechenden Anlagefläche 8 der Glattlage 2, d. h. auf der Außenseite der Glattlage 2 die Durchgangsöffnung 6 umgebend anliegt. Die Anlagefläche 14 weist eine Nut 16 auf, in der ein Dichtring 21 als Dichtelement eingelegt ist. Der Dichtring 21 läuft um die Öffnung 6 um und bewirkt eine fluiddichte Abdichtung zwischen der Anlagefläche 8 und der Anlagefläche 14.
  • Das erste Ende 12 des Grundkörpers 11 weist eine radial nach außen vorstehende Rastnase 15 als Vorsprung auf, der den Umfangsrand der Durchgangsöffnung 6 hintergreift und so den Stutzen 10 an der Glattlage 2 sicher hält.
  • Der erfindungsgemäße Stutzen, der in 1A dargestellt ist, ist aus dem Kunststoff PA 6 gefertigt, das elastische Eigenschaften aufweist. Beim Verbinden des Stutzens mit der Glattlage 2 der Temperierplatte 1 wird das erste Ende 12 des Stutzens 10 durch die Durchgangsöffnung 6 geführt, wobei die Rastnase 15 zurückweicht. Nachdem der Stutzen hinreichend weit in die Durchgangsöffnung 6 eingeführt ist, hintergreift die Rastnase 15 den Umfangsrand der Durchgangsöffnung 6 und bewegt sich aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials des Stutzens 10 wieder radial nach außen. Sie hält auf diese Weise nicht nur den Stutzen 10 formschlüssig an der Glattlage 2, sondern sorgt auch für den nötigen Anpressdruck zwischen der Anlagefläche 14 und der Anlagefläche 8, sodass die Ringdichtung 21 zwischen der ersten Lage und dem Flansch 17 zuverlässig fluiddicht abdichten kann.
  • 1B zeigt eine ähnliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperierplatte und des erfindungsgemäßen Stutzens als Teil der Temperierplatte 1 wie in 1A. Der Vorsprung 15 ist als Außengewinde ausgebildet. In dem Kanal 4a ist ein Aufnahmeelement 30 mit einem Boden 34 und einer Wandung 33 angeordnet. Mit dieser ist das Aufnahmeelement über eine Verbindungsstelle in Form eines Schweißpunktes 5d verbunden. Die Wandung 33 des Aufnahmeelements 30 weist auf ihrer Innenseite ein Innengewinde 35 als Vorsprung auf, in dem der Stutzen 10 mit seinem Außengewinde 15 verschraubt wird. Sie dient auch bei der Einführung des Stutzens als Führungselement, da sie das erste Ende des Stutzens 10 sicher senkrecht zur ersten Lage und senkrecht zur zweiten Lage führt.
  • 1C zeigt eine weitere Temperierplatte und einen weiteren Stutzen gemäß der vorliegenden Erfindung ähnlich demjenigen in 1B. Nunmehr ist jedoch das Gewinde 15 und das Gewinde 35 ersetzt durch eine Rastnase 15 am ersten Ende des Stutzens 10 und eine Öffnung 36 in der Wandung 33 des Aufnahmeelementes 30. Die Öffnung 36 dient dem Eingriff der Rastnase 15 des ersten Endes des Stutzens 10 und bewirkt dessen verliersichere Halterung in dem Fluidkanal 4a.
  • 1D zeigt ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Temperierplatte und einen erfindungsgemäßen Stutzen ähnlich demjenigen in 1C.
  • Im Unterschied zu 1C ist auch die Lage 2 geprägt, wobei die Prägung der Lage 2 im Bereich der Durchgangsöffnung 6 eine Ausbuchtung 31 der Lage 2 in entgegengesetzter Richtung zu der benachbarten Prägung der Lage 3 bildet. Hierdurch wird der Querschnitt des Fluidkanals 4a vergrößert.
  • 1E zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperierplatte und eines erfindungsgemäßen Stutzens gemäß der vorliegenden Erfindung ähnlich denjenigen der 1D. Im Unterschied zu 1D ist nunmehr der Grundkörper 11 des Stutzens 10 gebogen, beispielsweise um einen passenden Anschluss für ein Rohrleitungssystem zu bilden.
  • Das zweite Ende und das erste Ende des Stutzens 11 weisen also jeweils axiale Richtungen auf, die gegeneinander um einen Winkel verlaufen, der im vorliegenden Beispiel ca. 40 ° beträgt.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Temperierplatte 1 und eines erfindungsgemäßen Stutzens 10 ähnlich denjenigen in 1A. Im Unterschied zu dem Stutzen der 1A weist der Stutzen 10 in 2A nunmehr einen Flansch 17 mit einer Anlagefläche auf, die auf der zum zweiten Ende 13 des Stutzens 10 orientierten Fläche des Flansches 17 angeordnet ist. Wiederum ist dort auch eine Aufnahme 16 für ein Dichtelement und ein Dichtelement 21 vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Stutzen 10 der 2A wird in die Öffnung 6 eingebracht, bevor die zweite Lage 3 mit der ersten Lage 2 verbunden, beispielsweise verschweißt wird. Die Einführung des Stutzens 10 erfolgt also von derjenigen Seite, mit der die Lage 2 zur später hinzuzufügenden Lage 3 zugewandt ist. Zusätzlich ist an dem Flansch 17 des Stutzens 10 ein Stützelement 40 vorgesehen, das sich in Richtung der zweiten Lage 3 erstreckt, sodass der Flansch 17 mittels des Stützelementes 40 von der zweiten Lage 3 auf die erste Lage 2 gedrückt wird. Das Stützelement ist nicht vollständig um die Durchgangsöffnung 6 umlaufend ausgebildet, so dass sich Fluidwege aus dem Innenraum des rohrförmigen Grundelementes 11 in den Kanal 4a ergeben.
  • Das Stützelement 40 muss dabei nicht einteilig mit dem Stutzen 10 sein, sondern kann auch separat vor der Montage auf den Flansch 17 aufgelegt werden.
  • 2B zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Temperierplatte 1 und eines erfindungsgemäßen Stutzens 10 ähnlich demjenigen in 2A. Statt der Verbindung des Flansches 17 mit der ersten Lage 2 mittels eines Druckelementes 40 ist nunmehr der Flansch 17 wie in 1A auf der der geprägten Lage 3 abgewandten Seite der ersten Lage 2 angeordnet. Er weist in gleicher Weise eine ringförmige Nut zur Aufnahme eines Dichtelementes 21 auf. Die erste Lage 2 ist zur Dichtung 21 in radialer Richtung nach innen doppelt und gegenläufig abgekröpft, so dass sich ein sich nachinnen erstreckender Steg bzw. eine Rastnase 32 ergibt. Diese Rastnase 32 läuft nicht vollständig um den Umfangsrand der Öffnung 6 um, sondern ist in nach innen auskragenden Abschnitten der ersten Lage 2 angeordnet, die gleichmäßig zueinander längs des Umfangsrandes beabstandet längs des Umfangsrandes der Öffnung 6 angeordnet sind. Das erste Ende 12 des Stutzens 10 weist radial nach außen gerichtete Auskragungen 18 auf, die in gleicher Weise längs des Umfangsrandes der Öffnung 6 gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Zahl der Auskragungen 18 entspricht beispielsweise der Zahl der radial nach innen ragenden Rastelemente 32. Die Auskragungen 18 können bei Bewegung des Stutzens in axialer Richtung zwischen den Rastnasen 23 durchgeführt werden. Durch anschließendes Verdrehen des Stutzens 10 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn können die Auskragungen 18 mit den Rastnasen 23 verrastet werden. Die Auskragungen 18 und die Rastnasen 23 bilden also eine Verliersicherung und Befestigung für den Stutzen 10 an der ersten Lage 2 nach Art eines Bajonettverschlusses.
  • 2C zeigt eine Temperierplatte 1 im Ausschnitt mit einem Stutzen 10 im Querschnitt, die beide weitgehend der Temperierplatte 1 und dem Stutzen 10 aus 1A entsprechen. In 2C ist dabei lediglich die Verrastung des ersten Endes 11 des Stutzens mit der Glattlage 2 im Ausschnitt und im Querschnitt dargestellt. Ergänzend zu der Ausgestaltung in 1A weist der Stutzen aus 2C an seinem zweiten Ende 13 eine Kupplung 22 auf, mit der ein Schlauch oder ein Rohr 7 mit dem Stutzen verbunden werden kann. Hierzu weist das Rohr einen Außendurchmesser auf, der der lichten Innenweite des Stutzens 10 entspricht oder geringfügig geringer ist. Das Rohr 7 kann also in den Stutzen 10 von dem zweiten Ende 13 her eingeführt werden. In dem Rohr 7 ist eine um das Rohr auf seinem Außenumfang umlaufende Nut 40 angeordnet, in die ein Dichtelement 41, beispielsweise ein Dichtring, eingelegt werden kann. Der Dichtring 41 dichtet fluiddicht zwischen der Innenwandung des Stutzens 10 und der Außenwandung des Rohrs 7 ab. Weiterhin weist das Rohr 7 eine Arretiernut 42 auf. Der Stutzen 10 weist Durchgangsöffnungen 43 auf, in die kugelförmige Elemente 44 eingelassen sind. Die Öffnungen 43 können mittels eines Schiebers 45 geöffnet oder geschlossen werden. Der Schieber selbst ist mittels einer Feder 46 vorgespannt, so dass er üblicherweise die Öffnung 43 verschließt. Da das kugelförmige Element 44 im verschlossenen Zustand des Schiebers nach innen über die Innenwandung des Stutzens 10 übersteht, kann bei verschlossenem Zustand des Schiebers 45 das Rohr 7 nicht in den Stutzen 10 eingeführt werden. Zur Einführung des Rohres 7 in den Stutzen 10 wird daher der Schieber 45 gegen die Kraft der Feder 46 zurückgezogen, so dass das kugelförmige Element 44 nach außen ausweichen kann. Dies ermöglicht es, das Rohr 7 in den Stutzen 10 einzuführen. Sobald die Arretierausnehmung 42 in den Bereich der Kugel gerät, kann das kugelförmige Element 44 in diese Ausnehmung nach innen ausweichen und der Schieber 45 kann gelöst und in seine von der Feder 46 vorgegebene Position übergehen. Da das kugelförmige Element 44 nunmehr in die Ausnehmung 42 eingreift, ist das Rohr 7 verliersicher in dem Stutzen 10 gehalten.

Claims (29)

  1. Stutzen (10) zur Anbringung an einer Temperierplatte (1) für eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, mit einem rohrförmigen Grundkörper (11) mit in axialer Richtung einem ersten Ende (12) zur Verbindung mit der Temperierplatte (1) und einem zweiten Ende (13) zur Verbindung mit einer Temperiermittelleitung (7), wobei das erste Ende (12) eine Anlagefläche (14) zur Anlage an die Temperierplatte (1) sowie eine Verbindungsvorrichtung (15) aufweist, die in Richtung des ersten Endes (12) über die Anlagefläche hervorsteht und mindestens einen zumindest abschnittsweise radial nach außen oder nach innen ragenden Vorsprung (15) aufweist.
  2. Stutzen (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlagefläche (14) eine zumindest abschnittsweise oder vollständig in sich geschlossen um die Umfangsrichtung des Grundkörpers (11) umlaufende Aufnahme (16) für ein Dichtelement (21), insbesondere eine Nut oder Halbnut angeordnet ist.
  3. Stutzen (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (16) ein Dichtelement (21), insbesondere ein O-Ring aus einem Elastomer, angeordnet ist.
  4. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anlagefläche ein Elastomer angeordnet, vorzugsweise angespritzt ist, das in sich geschlossen um die Umfangsrichtung des Grundkörpers umläuft.
  5. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche als Oberfläche eines Flansches (17) ausgebildet ist.
  6. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (15) als Rastnase, als zumindest bereichsweise oder in sich geschlossen um die Umfangsrichtung des Grundkörpers umlaufender Steg oder als Gewinde ausgebildet ist.
  7. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (15) einen Teil einer Rastverbindung, einer Bajonettverbindung oder einer Schraubverbindung bildet.
  8. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (15) in radialer Richtung federnd ausgebildet ist.
  9. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (15) vorgesehen sind, die vorteilhafterweise in Umfangsrichtung des Grundkörpers (11), vorteilhafterweise gleichmäßig beabstandet zueinander, benachbart angeordnet sind.
  10. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Vorsprünge (15), vorzugsweise in einer Ebene parallel zur Ebene der Temperierplatte (1), an der Stelle der Verbindung mit dem Stutzen (10) angeordnet sind.
  11. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) des Stutzens (10) längs seiner axialen Durchgangsrichtung zumindest abschnittsweise einen runden, elliptischen, dreieckigen oder vieleckigen Außenquerschnitt und/oder Innenquerschnitt in einer Ebene senkrecht zu seiner axialen Durchgangsrichtung aufweist.
  12. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt ist.
  13. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (13) eine Kupplung (22) zur Befestigung einer Leitung (7) angeordnet ist.
  14. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (22) als Steckkupplung oder Schlauchkupplung ausgestaltet ist.
  15. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) in seiner axialen Durchgangsrichtung einen geradlinigen oder gebogenen oder gewinkelten Verlauf aufweist.
  16. Stutzen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende die axiale Durchgangsrichtung des Grundkörpers (11) gegenüber der Ebene der Anlagefläche und/oder der Ebene der Kupplung einen Winkel W mit 0° ≤ W ≤ 90° einschließt.
  17. Temperierplatte (1) für eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, mit einer ersten (2) und einer zweiten (3) Lage, die zwischen sich gemeinsam Temperiermittelkanäle (4a, 4b ...) zur Führung eines Temperiermittels einschließen, einer Durchgangsöffnung (6) in der ersten Lage (2) in einem Bereich, in dem die erste und/oder zweite Lage (3) eine geprägte Vertiefung zur Ausbildung eines Temperiermittelkanals (4a, 4b, ...)aufweist, sowie einer Aufnahme (8, 30) für die Verbindungsvorrichtung (15) eines rohrförmigen Stutzens (10) mit einer Anlagefläche (8) derart, dass der Innenraum des rohrförmigen Stutzens (10) mit der Durchgangsöffnung (6) fluidisch kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine in Aufsicht auf die erste Lage (2) um die Durchgangsöffnung umlaufende Anlagefläche (8) für die Anlagefläche (14) des Stutzens (10), und mindestens einen zumindest abschnittsweise radial nach innen oder nach außen ragenden Vorsprung oder Ausnehmung (35) zum Eingriff zwischen dem der Verbindungsvorrichtung (15) des Stutzens (10) und der Aufnahme (8, 30) aufweist.
  18. Temperierplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als Teil der ersten Lage (2) ausgebildet ist oder die Aufnahme als Einsetzelement (30) ausgebildet ist, das zwischen der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (3) angeordnet ist.
  19. Temperierplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement (30) an der ersten Lage (2) und/oder an der zweiten Lage (3) befestigt, insbesondere verschweißt, ist.
  20. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Lage (3) ein Führungselement zur Führung der Verbindungsvorrichtung des Stutzens in zur ersten und/oder zweiten Lage senkrechter Richtung aufweist.
  21. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement (30) eine zumindest abschnittsweise ringförmige Wand aufweist, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der ersten und/oder der zweiten Lage erstreckt und in Aufsicht auf die erste Lage (2)zumindest abschnittsweise oder vollständig in sich geschlossen längs der Durchgangsöffnung in der ersten Lage umläuft.
  22. Temperierplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement (30) einen Boden aufweist, der an der ringförmigen Wand zur zweiten Lage hin angeordnet ist, vorteilhafterweise den von der ringförmigen Wand eingeschlossenen Raum zur zweiten Lage hin abschließt, wobei gegebenenfalls der Boden mit der zweiten Lage verbunden ist.
  23. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand an ihrem zur ersten Lage gerichteten Ende eine Öffnung umgibt, und die Wand auf ihrer Innenseite, vorteilhafterweise an ihrem zur Öffnung gerichteten Innenrand, als Vorsprung ausgebildet ist.
  24. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrandbereich der Durchgangsöffnung in der ersten Lage zumindest in seinem der Durchgangsöffnung zugewandten Abschnitt als Vorsprung ausgebildet ist.
  25. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung in dem Einsetzelement (30) und/oder der Vorsprung in der ersten Lage als zumindest bereichsweise umlaufende Rastnase oder bereichsweise als Gewinde ausgebildet ist.
  26. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung zumindest auf der der zweiten Lage zugewandten Seite zumindest abschnittsweise längs des Umfangsrandes der Durchgangsöffnung verlaufend, vorteilhafterweise gleichmäßig zueinander beabstandet, mindestens ein sickenartiges Element, insbesondere eine Federsicke, aufweist.
  27. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Vorsprungs angefast ist.
  28. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2) im Bereich der Aufnahme eine von der zweiten Lage weg gerichtete Vertiefung aufweist.
  29. Temperierplatte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 28 mit einem Stutzen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (10) mit seiner Verbindungsvorrichtung mit der Aufnahme der Temperierplatte (1) verbunden ist, indem die Vorsprünge der Verbindungsvorrichtung und die Vorsprünge der Aufnahmevorrichtung einander hintergreifen.
DE202020103791.9U 2020-06-30 2020-06-30 Stutzen zur Anbringung an einem plattenartigen Fluidbehälter sowie ein plattenartiger Fluidbehälter mit einem derartigen Stutzen Active DE202020103791U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103791.9U DE202020103791U1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Stutzen zur Anbringung an einem plattenartigen Fluidbehälter sowie ein plattenartiger Fluidbehälter mit einem derartigen Stutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103791.9U DE202020103791U1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Stutzen zur Anbringung an einem plattenartigen Fluidbehälter sowie ein plattenartiger Fluidbehälter mit einem derartigen Stutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103791U1 true DE202020103791U1 (de) 2021-10-04

Family

ID=78232169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103791.9U Active DE202020103791U1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Stutzen zur Anbringung an einem plattenartigen Fluidbehälter sowie ein plattenartiger Fluidbehälter mit einem derartigen Stutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103791U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310431A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Valeo Systemes Thermiques Thermische steuerungsvorrichtung, insbesondere zum kühlen eines elektrischen bauteils
DE102022123642A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 B.Braun Avitum Ag Leckageanschluss für eine Dialysemaschine, eine damit ausgerüstete Leckagekonstruktion sowie eine Dialysemaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108764A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Oetiker Schweiz Ag Connector socket, connector assembly, cooling plate and cooling system including a connector socket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108764A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Oetiker Schweiz Ag Connector socket, connector assembly, cooling plate and cooling system including a connector socket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310431A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Valeo Systemes Thermiques Thermische steuerungsvorrichtung, insbesondere zum kühlen eines elektrischen bauteils
DE102022123642A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 B.Braun Avitum Ag Leckageanschluss für eine Dialysemaschine, eine damit ausgerüstete Leckagekonstruktion sowie eine Dialysemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
DE102012223030B4 (de) Modulares Thermomanagementsystem
EP2957809B1 (de) Kupplungselement zur flexiblen verbindung zweier elemente zur führung von medien
DE3425494C2 (de)
DE202011002197U1 (de) Wärmetauscher
DE202020103791U1 (de) Stutzen zur Anbringung an einem plattenartigen Fluidbehälter sowie ein plattenartiger Fluidbehälter mit einem derartigen Stutzen
DE3310385A1 (de) Rohrkupplung
DE102014102357A1 (de) Beheizbare Fluidleitung
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
CH667506A5 (de) Drehbare schnappverbindung fuer rohrleitungen.
DE2553881C2 (de)
DE3843995C1 (en) Quick-action connection for connecting a hose line or pipeline
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
EP0923673A1 (de) Kupplung für kraftstoffleitungen oder dergleichen
DE102009050076B3 (de) Einsteckkupplung
DE102005040850B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines schlauchartigen Elementes auf einem rohrartigen Körper und Verfahren dazu
DE69927483T2 (de) Rohrförmiges element mit einem starren und einem nachgiebigen querteil in einem stück für eine rohrleitung
EP3482118B1 (de) Verbinder für eine fluidleitung
DE4105266A1 (de) Rohranschlussteil fuer wellrohre
DE102014003709A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
EP0178626A1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
WO2018069384A1 (de) Verbinder und verbinderbaugruppe und verfahren zur herstellung eines verbinders
EP0306770A1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
DE102016103510A1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years