DE102007034102A1 - Abriebfeste und rieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Abriebfeste und rieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007034102A1
DE102007034102A1 DE102007034102A DE102007034102A DE102007034102A1 DE 102007034102 A1 DE102007034102 A1 DE 102007034102A1 DE 102007034102 A DE102007034102 A DE 102007034102A DE 102007034102 A DE102007034102 A DE 102007034102A DE 102007034102 A1 DE102007034102 A1 DE 102007034102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycocyamine
moldings
weight
abrasion
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007034102A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Winkler
Roland Möller
Susanne Erl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alzchem Trostberg GmbH
Original Assignee
Alzchem Trostberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alzchem Trostberg GmbH filed Critical Alzchem Trostberg GmbH
Priority to DE102007034102A priority Critical patent/DE102007034102A1/de
Priority to PCT/EP2008/005958 priority patent/WO2009012960A2/de
Priority to MYPI2010000277A priority patent/MY156966A/en
Priority to KR1020107001310A priority patent/KR20100047228A/ko
Priority to CN2008800255376A priority patent/CN101778574B/zh
Priority to MX2010000565A priority patent/MX2010000565A/es
Priority to RU2010106191/13A priority patent/RU2469550C2/ru
Priority to BRPI0814785-0A priority patent/BRPI0814785B1/pt
Priority to PL08784924T priority patent/PL2170098T3/pl
Priority to JP2010517309A priority patent/JP2010534064A/ja
Priority to UAA201001679A priority patent/UA98973C2/ru
Priority to SI200831509T priority patent/SI2170098T1/sl
Priority to NZ583448A priority patent/NZ583448A/en
Priority to EP08784924.6A priority patent/EP2170098B1/de
Priority to CA2693999A priority patent/CA2693999C/en
Priority to KR1020157025948A priority patent/KR20150113215A/ko
Priority to AU2008280459A priority patent/AU2008280459B2/en
Priority to DK08784924.6T priority patent/DK2170098T3/en
Priority to RS20150553A priority patent/RS54193B1/en
Priority to ES08784924.6T priority patent/ES2543969T3/es
Priority to PT87849246T priority patent/PT2170098E/pt
Priority to HUE08784924A priority patent/HUE027804T2/en
Priority to US12/452,710 priority patent/US20100143703A1/en
Publication of DE102007034102A1 publication Critical patent/DE102007034102A1/de
Priority to ZA201000450A priority patent/ZA201000450B/xx
Priority to CO10019958A priority patent/CO6260028A2/es
Priority to HK11100296.8A priority patent/HK1145944A1/xx
Priority to US14/570,633 priority patent/US20150164111A1/en
Priority to JP2015038964A priority patent/JP6489874B2/ja
Priority to HRP20150909TT priority patent/HRP20150909T1/hr
Priority to CY20151100900T priority patent/CY1116833T1/el
Priority to JP2017136462A priority patent/JP6576395B2/ja
Priority to US18/538,716 priority patent/US20240122211A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft abriebfeste und rieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge, insbesondere Granulate und Extrudate sowie Verfahren zu deren Herstellung. Die Formlinge besitzen ein Schüttgewicht zwischen 350 und 850 kg/m<SUP>3</SUP>, einem Kornspektrum von 32 bis 2750 µm und einem Glycocyamingehalt von 55 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht und eignen sich insbesondere als Futtermitteladditive.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft rieselfähige und abriebfeste Glycocyaminhaltige Formlinge sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Glycocyamin ist eine in Wirbeltieren und auch im Menschen vorkommende körpereigene Substanz, welche bei der Biosynthese des Kreatins eine zentrale Rolle einnimmt. Kreatin kann sowohl durch die Nahrung aufgenommen als auch endogen gebildet werden, wobei es als energiereiches Phosphokreatin neben dem Adenosintriphosphat (ATP) eine wesentliche Energiereserve des Muskels darstellt. Im Ruhezustand des Muskels kann ATP auf Kreatin eine Phosphat-Gruppe übertragen, wobei Phosphokreatin gebildet wird, welches dann im direkten Gleichgewicht mit ATP steht. Bei Muskelarbeit ist es von entscheidender Bedeutung, die ATP-Vorräte schnellstmöglich wieder aufzufüllen. Hierfür steht in den ersten Sekunden maximaler Muskelbelastung das Phosphokreatin zur Verfügung. Dieses kann in einer sehr schnellen Reaktion, durch das Enzym Kreatinkinase, eine Phosphatgruppe auf Adenosindiphosphat übertragen und somit ATP zurückbilden. Dies wird auch als Lohmann-Reaktion bezeichnet.
  • Positive Effekte einer Supplementierung mit Kreatin Monohydrat sind beim Menschen seit vielen Jahren vor allem im Bereich der Sporternährung, aber auch im medizinischen Bereich bekannt. Positive Effekte einer Nahrungsergänzung wurden auch bei Tieren gefunden und Kreatin-Monohydrat wurde deshalb für die Verwendung als Futtermittelzusatz und als Fleischmehlersatz in der Tierernährung empfohlen. Seit dem Verbot von tierischen Eiweißen in Futtermitteln ab dem Jahre 2000 in der EU wurden viele Diäten für Zucht- und Masttiere auf rein vegetarische Diäten umgestellt, wobei auch weitgehend auf Fischmehl verzichtet wurde, welches in dem Verbot nicht eingeschlossen ist. Die Umstellung auf rein vegetarische Diäten führte zu Einbußen in der Leistung und auch nach sieben Jahren sind die rein vegetarischen Diäten denen mit tierischen Eiweißen unterlegen. Ein Grund dieser Unterlegenheit ist der Mangel an Kreatin. Frühere Versuche konnten klar zeigen, dass dem Futter zugesetztes Kreatin-Monohydrat die Mastleistung verbessern kann, wenn rein vegetarische Diäten verfüttert werden [Wallimann, T.; Pfirter, H.P.: Use of Creatine as a Feed Additive. EP1051914 ].
  • Neben den unzweifelhaft positiven Effekten besitzt Kreatin-Monohydrat auch einige Nachteile. Die Stabilität dieser Verbindung in wässrigen Lösungen ist sehr begrenzt und Kreatin-Monohydrat besitzt nach oraler Aufnahme nur eine geringe Bioverfügbarkeit. Weiterhin ist Kreatin-Monohydrat eine sehr teure Substanz und die erzielten Leistungsverbesserungen im Tiermastbereich werden nahezu durch die Kosten kompensiert. In jüngster Zeit wurde deshalb auch Glycocyamin als Nahrungsergänzungsmittel und Futtermittel eingesetzt, welches im Vergleich zum Kreatin in wässriger Lösung eine erstaunliche Stabilität besitzt und wesentlich besser bioverfügbar ist [Gastner, T.; Krimmer, H.-P.: Guanidinoacetic acid used as an animal food additive. EP1758463 ]. Glycocyamin wird im Körper sehr effizient und schnell in Kreatin umgewandelt. Es kann deshalb bei gleicher Wirkung in wesentlich geringeren Mengen als Kreatin verabreicht werden.
  • In der Literatur wurden bereits eine Vielzahl von Syntheseverfahren zur Herstellung von Glycocyamin beschrieben. Bereits 1861 wurde von Strecker die Synthese von Glycocyamin aus Glycin und Cyanamid erstmals erfolgreich durchgeführt [Strecker, M.; Jahresber. Fortschr. Chem. Verw., (1861), 530].
  • In Analogie beschrieb Fromm 1925 die Umsetzung von Glycinhydrochlorid mit Natriumcyanamid und Salzsäure zu Glycocyamin-Hydrochlorid [Fromm, E.; Justus Liebigs Ann. Chem., 442, (1925), 130–149].
  • Cyanamid wurde auch von Vassel in zwei Patenten zur Herstellung von Glycocyamin verwendet. Es wurde mit Glycin umgesetzt, wobei der pH mit Natriumhydroxid auf 9,4 eingestellt wurde [Vassel, B.; US2654779 ]. Weiterhin schlug Vassel die Verwendung von Chloressigsäure und Ammoniak vor. Hierbei wurde zunächst Glycinhydrochlorid gebildet. Die so erhaltene Lösung wurde anschließend mit Natronlauge auf einen pH > 9 eingestellt und nachfolgend mit Cyanamid umgesetzt [Vassel, B.; US2620354 ].
  • 1903 wurde die Herstellung von Glycocyamin von Wheeler und Merriam durch die Umsetzung von Glycin mit S-Methylisothioharnstoffiodid in basischer, wässriger Lösung beschrieben. Hierbei wurde Kaliumhydroxid als Base eingesetzt [Wheeler, H.I.; Merriam, H.F.; Am. Chem. Journal, 29, (1903), 478–492.]. Ein sehr ähnliches Vorgehen beschrieb Fischl 1934, wobei als Base ein Überschuss an Ammoniak verwendet wurde [Fischl, S.; (1931), US1967400 ].
  • Bei den bekannten Verfahren fällt Glycocyamin in der Regel als feinkristallines weißes bis leicht gelbliches Pulver an, welches einen erheblichen Staubanteil (Partikel < 63 μm) besitzt. Der mittlere Korndurchmesser kann in weiten Bereichen schwanken und liegt in der Regel zwischen 25 und 150 μm. Das aus den bekannten Synthesen erhaltene Glycocyamin hat einen Staubanteil von über 50 Gew.-% und eine Rieselfähigkeit der Note 6 und kann deshalb für die industrielle Herstellung von Futtermitteln praktisch nicht eingesetzt werden.
  • Die Rieselfähigkeit von Pulvern, Granulaten und Extrudaten kann beispielsweise über das Fließverhalten durch Prüftrichter mit verschiedenen Auslassdurchmessern bestimmt werden (Feed Tech 9.10/2005, Seite 23–26; siehe auch Beispielteil der vorliegenden Erfindung). Die Rieselfähigkeit wird hierbei mit Noten von 1 für sehr gutes Fließverhalten bis 6 für sehr schlechtes Fließverhalten beurteilt. Für die Herstellung von industriellen Futtermitteln sollten die eingesetzten Feststoffe mindestens die Note 3 erreichen.
  • Für die Abriebfestigkeit von Futtermittel-Granulaten und Extrudaten wurden bisher keine einheitlichen Prüfprotokolle festgelegt. Eine Methode, welche sich in der Praxis als reproduzierbar und aussagekräftig erwiesen hat, ist der Abrieb (Partikel < 63 μm) in einem Luftstrahlsieb über eine definierte Zeit mit einem definierten Unterdruck. Insbesondere hat sich die Messung der Differenz des Abriebs nach 3 und 15 Minuten bei einem Unterdruck von 7200 Pascal etabliert. Bei guten Granulaten liegt dieser Wert bei unter 5 Gew.-%. Die Methode wird im Beispielteil näher erläutert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Bereitstellung rieselfähiger, abriebfester und somit staubarmer Produkte, welche sich insbesondere für die Einarbeitung in Futtermittel eignen, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch Bereitstellung von rieselfähigen und abriebfesten Glycocyamin-haltigen Formlingen mit einem Schüttgewicht zwischen 350 und 850 kg/m3, einem Kornspektrum von 32 bis 2750 μm und einem Glycocyamingehalt von 55 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht gelöst.
  • Es konnte gezeigt werden, dass mit der Bereitstellung der erfindungsgemäßen Glycocyamin-haltigen Formlinge die Aufgabenstellung voll erfüllt werden konnte, nämlich rieselfähige, abriebfeste und somit staubarme Produkte für die Futtermittelindustrie bereitzustellen, welche sich durch eine gute Handhabbarkeit auszeichnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um Granulate und Extrudate mit einem Schüttgewicht zwischen 400 und 800 kg/m3 und insbesondere zwischen 450 und 750 kg/m3. Weiterhin ist als bevorzugt anzusehen, dass das Kornspektrum der beanspruchten Formlinge zwischen 32 und 1000 μm liegt und vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% der Partikel unter 100 μm und weniger als 10 Gew.-% der Partikel über 850 μm liegen. Die Formlinge haben vorzugsweise einem Glycocyamingehalt von 85 bis 99 Gew.-%, insbesondere 95 bis 98,5 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Formlinge organische oder anorganische Bindemittel in Mengen von 0,05 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-%, welche sich für den Einsatz der erfindungsgemäßen Produkte als Futtermitteladditive eignen. Vorzugsweise handelt es sich bei den für die Herstellung von Formlingen verwendeten Bindemitteln um Nebenprodukte oder Ausgangssubstanzen aus dem Herstellprozess des Glycocyamins, wie etwa Glycin oder Salze des Glycocyamins, so dass diese zur Reinigung des Produktes vorher nicht abgetrennt werden müssen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn dem eingesetzten Glycocyamin noch geringe Mengen dieser Stoffe in gelöster Form anhaften, wobei es sich auch um in Wasser gelöstes Glycocyamin selbst handeln kann.
  • Insbesondere geeignet ist auch die Zugabe weiterer Bindemittel, wie etwa Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Carboxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, mikrokristalliner Cellulose, Ethylmethylcellulose und andere Cellulose-Derivate, Stärke, Hydroxypropylstärke, nativer Stärke, pregelatinisierter oder modifizierter Stärke, Zucker, Zuckersirup, Dextrin, Gelatine, Propylvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Xanthan, Glycocyamin-Salze Gummiarabicum, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Glycerin sowie deren Mischungen.
  • Zur Verbesserung der Fließfähigkeit der Formlinge kann es von Vorteil sein, dass diese ein Fließhilfsmittel, insbesondere eine hydrophile und/oder hydrophobe Kieselsäure und/oder Zuschlagsstoffe auf silikatischer Basis und/oder Fettsäuren und/oder deren Salze, wie Stearinsäure oder Palmitinsäure sowie deren Natrium-, Kalium- und Calcium-Salze enthalten. Die Fließhilfsmittel und Bindemittel werden dem Glycocyamin in trockener Form, als Suspension oder Lösung vor der Formgebung zugesetzt, wobei sich Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% als geeignet erwiesen haben.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Glycocyamin-haltigen Formlinge optional bis zu 40 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% eines weiteren ernährungsphysiologisch wirksamen Stoffes der Reihe Kohlenhydrate, Fette, Aminosäuren, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie deren Derivate und Mischungen daraus enthalten können. Als bevorzugt sind insbesondere die essentiellen Aminosäuren Lysin, Threonin, Methionin und Tryptophan anzusehen, weiterhin Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E, Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, β-Carotin, Fischmehl und Kasein.
  • Die erfindungsgemäßen Glycocyamin-haltigen Formlinge sollten vorzugsweise eine Rieselfähigkeit der Note 3, besonders bevorzugt der Note 2 oder 1 besitzen sowie eine Abriebfestigkeit von unter 12 Gew.-%, vorzugsweise unter 10 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 4 Gew.-%.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Glycocyamin-haltigen Formlingen, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch Verformung, insbesondere Mischgranulation oder formgebende Extrudierung einer Zusammensetzung aus Glycocyamin und Wasser und anschließendes Trocknen erhalten werden. Die erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl kontinuierlich als auch als Batch-Verfahren durchgeführt werden.
  • Als besonders geeignet für die Verformung haben sich Extruder, insbesondere Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Ringmatrizenpressen und Kollerwerke erwiesen. Der eingesetzte Feststoff wird hierbei im Allgemeinen bei Drücken bis 80 bar und Temperaturen von 20 bis 120°C durch eine Extrusionsmatrize gepresst. Die Extrudatgröße kann entweder durch mechanisches Abschneiden eingestellt werden oder es tritt ein Zerfall der Extrudate bei geeigneter Wahl der Verfahrensparameter auf. Hierdurch können Extrudate zwischen 32 und 2750 μm, insbesondere zwischen 32 und 1000 μm erzeugt werden.
  • Als besonders geeignet für die Verformung haben sich weiterhin Granulatoren, insbesondere Intensivmischer, Vertikal-Granulatoren, Sprühgranulatoren, Ringschichtgranulatoren und Pflugscharmischer erwiesen. Der eingesetzte Feststoff wird hierbei hohen Scherkräften ausgesetzt, wobei sich je nach Art, Größe und Kapazität des Granulators Geschwindigkeiten von 300 bis 2500 Umdrehungen pro Minute als geeignet erwiesen haben. Die Granulierung kann bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C durchgeführt werden, wobei das beschriebene Verfahren Granulate zwischen 32 und 2750 μm, insbesondere zwischen 32 und 1000 μm liefert.
  • Vorteilhaft wird das zur Herstellung der Formlinge verwendete Glycocyamin aus Glycin und Cyanamid in einem wässrigen Lösungsmittel, insbesondere Wasser, unter Zugabe einer Base hergestellt. Verfahren dieses Typs werden beispielsweise in US 2,654,779 und US 2,620,354 beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird für die Granulation und Extrusion ein wasserfeuchtes Glycocyamin direkt aus dem Herstellprozess eingesetzt, an welchem noch gelöstes Glycocyamin und/oder Ausgangs- oder Nebenprodukte aus dem Herstellprozess anhaften. Eine Restfeuchte von 15 bis 25 Gew.-% des eingesetzten Materials hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen. Insgesamt können die für die Formgebung eingesetzten Mischungen zwischen 40 und 93 Gew.-% Glycocyamin, zwischen 7 und 60 Gew.-% Wasser, zwischen 0 und 15 Gew.-% Bindmittel sowie 0 bis 40 Gew.-% eines weiteren ernährungsphysiologisch wirksamen Stoffes enthalten.
  • Es hat sich sowohl für die Granulation als auch für die Extrusion als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das verwendete Glycocyamin einen mittleren Korndurchmesser von < 95 μm, vorzugsweise < 25 μm und insbesondere < 15 μm besitzt. Weiterhin erwies sich vor allem amorphes Glycocyamin als besonders geeignet. Für die Erfindung ist es deshalb als bevorzugt anzusehen, dass mehr als 40%, bevorzugt mehr als 90% des eingesetzten Materials in amorpher Form vorliegt. Besonders geeignetes amorphes Glycocyamin für die Granulierung lässt sich zum einen durch Einstellung geeigneter Prozessparameter im Herstellprozess, welche dem Fachmann bekannt sind, als auch durch Vermahlen von kristallinem Material erzeugen.
  • Um ein stabiles, trockenes Granulat bzw. Extrudat zu erhalten, werden die Formlinge getrocknet. Hierbei haben sich vor allem Fließbetttrockner und Wirbelschichttrockner als besonders schonend erwiesen, um eine mechanische Zerstörung der noch feuchten Formlinge zu vermeiden. Vorzugsweise werden Temperaturen zwischen 50 und 130°C und ggf. Vakuum eingesetzt.
  • Der Staubehalt der erhaltenen Granulate und Extrudate liegt unter 5 Gew.-%, vorzugsweise unter 2 Gew.-%, gemessen nach der Methode von Dr. Groschopp.
  • Aufgrund der sehr guten Abriebfestigkeit und Rieselfähigkeit eigenen sich die erfindungsgemäßen Glycocyamin-haltigen Formlinge hervorragend als Futtermitteladditiv.
  • Die Nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiele
  • 1. Methoden zur Bestimmung von Abriebfestigkeit und Rieselfähigkeit
  • 1.1 Abriebfestigkeit
  • Die Prüfmittel bestehen aus
    • – Luftstrahlsieb
    • – Analysensieb 63 μm
    • – Analysenwaage (Genauigkeit 0,01 g)
    • – Industriestaubsauger
    • – Wägeschale
  • 25 g vom zu bestimmenden Granulat oder Extrudat werden eingewogen und für 3 min bei 7200 Pascal Unterdruck auf dem Luftstrahlsieb gesiebt und im Anschluss wieder zurückgewogen. Die Differenz (= AW1) ist gleich die Abriebfestigkeit nach 3 min. Anschließend wird dieser Vorgang mit derselben Probe und bei denselben Einstellungen für 12 min Siebzeit wiederholt und die Probe zurückgewogen. Die Differenz zur Einwaage (= AW2) ist gleich die Abriebfestigkeit nach 15 min.
    Figure 00090001
  • R
    = Abriebfestigkeit [%]
    AW
    = Auswaage nach Absiebung [g]
    EW
    = Einwaage [g]
  • Die Differenz aus den Werten bei 3 min und 15 min ist ein Maß für die Abriebfestigkeit. Je höher dieser Wert, desto mehr Abrieb wird erzeugt.
  • 1.2 Rieselfähigkeit
  • Das Prüfmittel besteht aus fünf Prüftrichtern mit gleichem Durchmesser und Neigungswinkel, jedoch mit verschiedenen Auslassdurchmessern (2,5 mm; 5 mm; 8 mm; 12 mm und 18 mm). Der zu bestimmende Feststoff wird dazu in die Prüftrichter gefüllt, wobei der Auslass von unten verschlossen wird, damit beim Befüllen kein Gut auslaufen kann. Im nächsten Schritt wird der Auslass – ohne den Prüftrichter zu erschüttern – vollständig geöffnet, so dass der komplette Auslassquerschnitt freigegeben wird. Bewertungsgröße ist der Durchmesser, bei dem der Feststoff selbständig und ohne Fremdeinwirkung durchrieselt. Dabei gilt:
    • • Feststoff rieselt durch den 2,5 mm Auslass: Note 1
    • • Feststoff rieselt durch den 5 mm Auslass: Note 2
    • • Feststoff rieselt durch den 8 mm Auslass: Note 3
    • • Feststoff rieselt durch den 12 mm Auslass: Note 4
    • • Feststoff rieselt durch den 18 mm Auslass: Note 5
    • • Feststoff rieselt nicht durch den 18 mm Auslass: Note 6
  • 2. Herstellung von Granulaten und Extrudaten
    • 2.1 In einem 75 Liter Intensivmischer (Fa. Eirich) wurden 34 kg Glycocyamin (KGA × 50-Wert (mittlerer Korndurchmesser) = 13,6 μm) mit einem Wassergehalt von 20,8% bei Raumtemperatur vorgelegt und 1 min homogenisiert. Anschließend wurde unter langsamem Rühren 269 g Stärke zugegeben. Danach wurde der Mischerinhalt bei 1500 Upm gerührt, dabei fand eine Temperaturerhöhung auf ca. 50°C statt. Nach 5 min Granulierzeit wurde ein Granulat im gewünschten Korngrößenbereich erhalten. Das erhaltene Glycocyamin-Granulat wurde im Wirbelschichttrockner bis zu einer Produkttemperatur von 80°C getrocknet und im Anschluss der Grobanteil über 1,00 mm abgesiebt.
    • 2.2 In einem Vertikal-Granulator wurden 35 kg Glycocyamin (KGA × 50-Wert = 23,2 μm) mit einer Restfeuchte von 13% bei Raumtemperatur vorgelegt und 1 min homogenisiert. Anschließend wurde unter langsamem Rühren 305 g Stärke und 2,60 kg Wasser zugegeben. Danach wurde der Mischerinhalt bei 2000 Upm gerührt, dabei fand eine Temperaturerhöhung statt. Nach 8 min Granulierzeit wurde ein Granulat im gewünschten Korngrößenbereich erhalten. Das Granulat wurde im Vakuumtrockenschrank bei 80°C und 50 mbar getrocknet.
    • 2.3 Es wurden 4,3 kg Glycocyamin (KGA × 50-Wert = 12,6 μm) mit einer Restfeuchte von 20,7% in einem Mischer vorgelegt und unter langsamen Rühren 34 g Stärke eingemischt. Anschließend wurde die Mischung in einen Ringmatrizenextruder gegeben und durch eine Matrize mit 0,7 mm Bohrungen gepresst. Das dadurch erhaltene Extrudat wurde auf einem Wirbelschichttrockner bis zu einer Produkttemperatur von 50°C getrocknet.
    • 2.4 In einem 75 Liter Intensivmischer (Fa. Eirich) wurden 34 kg Glycocyamin (KGA × 50-Wert = 63,8 μm) mit einer Restfeuchte von 9,4% bei Raumtemperatur vorgelegt und 1 min homogenisiert. Anschließend wurde unter langsamem Rühren 308 g Stärke und 3,57 kg Wasser zugegeben. Danach wurde der Mischerinhalt bei 1500 Upm gerührt, dabei fand eine Temperaturerhöhung auf ca. 50°C statt. Nach 6 min Granulierzeit wurden nochmals 0,94 kg Wasser zugesetzt und nochmals 6 min weiter granuliert. Das erhaltene Granulat wurde im Vakuumtrockenschrank bei 80°C und 50 mbar getrocknet.
  • Tabelle 1: Siebanalyse, Rieselfähigkeit, Abriebfestigkeit und Schüttdichte der erhaltenen Granulate
    Figure 00120001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1051914 [0003]
    • - EP 1758463 [0004]
    • - US 2654779 [0007, 0024]
    • - US 2620354 [0007, 0024]
    • - US 1967400 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Strecker, M.; Jahresber. Fortschr. Chem. Verw., (1861), 530 [0005]
    • - Fromm, E.; Justus Liebigs Ann. Chem., 442, (1925), 130–149 [0006]
    • - Wheeler, H.I.; Merriam, H.F.; Am. Chem. Journal, 29, (1903), 478–492 [0008]
    • - Feed Tech 9.10/2005, Seite 23–26 [0010]

Claims (21)

  1. Abriebfeste und nieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge, mit einem Schüttgewicht zwischen 350 und 850 kg/m3, einem Kornspektrum von 32 bis 2750 μm und einem Glycocyamingehalt von 55 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht.
  2. Formlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese organische oder anorganische Bindemittel in Mengen von 0,05 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-% enthalten.
  3. Formlinge nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Carboxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Ethylmethylcellulose und andere Cellulose-Derivate, Stärke, Hydroxypropylstärke, native Stärke, pregelatinisierte oder modifizierte Stärke, Zucker, Zuckersirup, Dextrin, Gelatine, Propylvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Xanthan, Glycin, Glycocyamin-Salze, Gummiarabicum, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Glycerin und ggf. Mischungen dieser Bindemittel verwendet werden.
  4. Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einem Kornspektrum von 32 μm bis 1000 μm besitzen, wobei vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% der Partikel unter 100 μm und weniger als 10 Gew.-% der Partikel über 850 μm liegen.
  5. Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Glycocyamingehalt von 85 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 98,5 Gew.-% aufweisen.
  6. Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Schüttgewicht zwischen 400 und 800 kg/m3, vorzugsweise 450 bis 750 kg/m3 aufweisen.
  7. Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese bis zu 40 Gew.-% weitere ernährungsphysiologisch wirksame Stoffe der Reihe Kohlenhydrate, Fette, Aminosäuren, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie deren Derivate und Mischungen daraus enthalten.
  8. Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rieselfähigkeit der Note 3, vorzugsweise der Note 2 oder 1 besitzen.
  9. Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Abriebfestigkeit von unter 12 Gew.-%, vorzugsweise unter 10 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 4 Gew.-% aufweisen.
  10. Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Fließhilfsmittel eine hydrophile oder hydrophobe Kieselsäure oder Zuschlagsstoffe auf silikatischer Basis oder Fettsäuren oder deren Salze oder Mischungen dieser Fließhilfsmittel in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten.
  11. Verfahren zur Herstellung abriebfester und rieselfähiger Glycocyaminhaltiger Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch Mischgranulation einer Zusammensetzung aus Glycocyamin und Wasser und anschließendes Trocknen der erhaltenen Granulate erhalten werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Granulatoren Intensivmischer, Vertikal-Granulatoren, Sprühgranulatoren, Ringschichtgranulatoren und Pflugscharmischer verwendet werden.
  13. Verfahren zur Herstellung abriebfester und rieselfähiger Glycocyaminhaltiger Formlinge nach einem der Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch formgebende Extrudierung einer Zusammensetzung aus Glycocyamin und Wasser und anschließendes Trocknen der erhaltenen Extrudate erhalten werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Extruder Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Ringmatrizenpressen und Kollerwerke verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus dem Herstellprozess abgetrenntes, wasserfeuchtes Glycocyamin mit einer Restfeuchte von 15 bis 25 Gew.-% verwendet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Mischung zwischen 40 und 93 Gew.-% Glycocyamin, zwischen 7 und 60 Gew.-% Wasser, zwischen 0 und 15 Gew.-% Bindmittel und 0 bis 40 Gew.-% eines weiteren ernährungsphysiologisch wirksamen Stoffes enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Glycocyamin einen mittleren Korndurchmesser von < 95 μm, vorzugsweise < 25 μm und besonders bevorzugt < 15 μm besitzt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Glycocyamin zu mehr als 40 Gew.-% in amorpher Form vorliegt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Glycocyamin-haltigen Formlinge, ggf. unter Vakuum, bei Temperaturen von 50 bis 130°C getrocknet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Glycocyamin aus Glycin und Cyanamid in einem wässrigen Lösungsmittel unter Zugabe einer Base hergestellt wurde.
  21. Verwendung der abriebfesten und rieselfähigen Glycocyamin-haltigen Formlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Futtermitteladditiv eingesetzt werden.
DE102007034102A 2007-07-21 2007-07-21 Abriebfeste und rieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE102007034102A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034102A DE102007034102A1 (de) 2007-07-21 2007-07-21 Abriebfeste und rieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung
KR1020157025948A KR20150113215A (ko) 2007-07-21 2008-07-21 내마모성 및 자유유동성을 갖는 글리코시아민-함유 몰딩 및 그의 제조방법
RS20150553A RS54193B1 (en) 2007-07-21 2008-07-21 FREE-CURRENT FORMED PRODUCTS ABRASION RESISTANCE CONTAINED BY GLYCOCYAMINE AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION
KR1020107001310A KR20100047228A (ko) 2007-07-21 2008-07-21 내마모성 및 자유유동성을 갖는 글리코시아민-함유 몰딩 및 그의 제조방법
DK08784924.6T DK2170098T3 (en) 2007-07-21 2008-07-21 Wear resistant and flowable glycocyaminholdige shaped bodies and the process for their preparation
MX2010000565A MX2010000565A (es) 2007-07-21 2008-07-21 Moldeados que contiene glucociamina, de flujo libre, resistentes a la abrasion y metodos para su produccion.
RU2010106191/13A RU2469550C2 (ru) 2007-07-21 2008-07-21 Абразивоустойчивые и свободносыпучие, содержащие гликоциамин формованные изделия и способы их получения
BRPI0814785-0A BRPI0814785B1 (pt) 2007-07-21 2008-07-21 Moldagens contendo glicociamina resistentes à abrasão e escoamento livre, métodos para sua produção e o uso das moldagens com glicociamina
MYPI2010000277A MY156966A (en) 2007-07-21 2008-07-21 Abrasion-resistant free-flowing glycocyamine-containing mouldings and methods for their production
JP2010517309A JP2010534064A (ja) 2007-07-21 2008-07-21 耐摩耗性でかつ流動性のグリコシアミンを含有する成形体及びその製造法
UAA201001679A UA98973C2 (ru) 2007-07-21 2008-07-21 Стойкий к истиранию сыпучий гликоциаминсодержащий формованный материал и способ его изготовления (варианты)
SI200831509T SI2170098T1 (sl) 2007-07-21 2008-07-21 Proti obrabi obstojni in sipki glikociamin vsebujoči oblikovanci in postopek za njihovo izdelavo
NZ583448A NZ583448A (en) 2007-07-21 2008-07-21 Abrasion-resistant free-flowing glycocyamine-containing mouldings and methods for their production
EP08784924.6A EP2170098B1 (de) 2007-07-21 2008-07-21 Abriebfeste und rieselfähige glycocyamin-haltige formlinge und verfahren zu deren herstellung
ES08784924.6T ES2543969T3 (es) 2007-07-21 2008-07-21 Briquetas que contienen glicociamina de flujo libre y resistentes a la abrasión y procedimiento para su fabricación
PCT/EP2008/005958 WO2009012960A2 (de) 2007-07-21 2008-07-21 Abriebfeste und rieselfähige glycocyamin-haltige formlinge und verfahren zu deren herstellung
AU2008280459A AU2008280459B2 (en) 2007-07-21 2008-07-21 Abrasion-resistant free-flowing glycocyamine-containing mouldings and methods for their production
CN2008800255376A CN101778574B (zh) 2007-07-21 2008-07-21 耐磨且可流动的含胍基乙酸的成型物和其制备方法
PL08784924T PL2170098T3 (pl) 2007-07-21 2008-07-21 Odporne na ścieranie i sypkie formowane półwyroby zawierające glikocyjaminę i sposoby ich wytwarzania
CA2693999A CA2693999C (en) 2007-07-21 2008-07-21 Abrasion-resistant and free-flowing glycocyamine-containing moldings and methods for their production
PT87849246T PT2170098E (pt) 2007-07-21 2008-07-21 Produtos moldados contendo glicociamina resistentes à abrasão e de escoamento livre e métodos para a sua produção
HUE08784924A HUE027804T2 (en) 2007-07-21 2008-07-21 Wear-resistant and bulky glycocyanine-containing moldings and process for producing them
US12/452,710 US20100143703A1 (en) 2007-07-21 2008-07-21 Abrasion-resistant free-flowing glycocyamine-containing mouldings and methods for their production
ZA201000450A ZA201000450B (en) 2007-07-21 2010-01-21 Abrasion-resistant free-flowing glycocyamine-containing mouldings and methods for their production
CO10019958A CO6260028A2 (es) 2007-07-21 2010-02-19 Moldeados que contienen glucociamina con aglutinantes organicos o inorganicos, resistentes a la abrasion y de flujo libre y metodo para su produccion
HK11100296.8A HK1145944A1 (en) 2007-07-21 2011-01-13 Abrasion-resistant free-flowing glycocyamine-containing mouldings and methods for their production
US14/570,633 US20150164111A1 (en) 2007-07-21 2014-12-15 Abrasion-resistant free-flowing glycocyamine-containing moldings and methods for their production
JP2015038964A JP6489874B2 (ja) 2007-07-21 2015-02-27 耐摩耗性でかつ流動性のグリコシアミンを含有する成形体及びその製造法
HRP20150909TT HRP20150909T1 (hr) 2007-07-21 2015-08-27 Tekuä†i slobodno oblikovani proizvodi otporni na abraziju koji sadrže glikocijamin i postupci za njihovu proizvodnju
CY20151100900T CY1116833T1 (el) 2007-07-21 2015-10-07 Ανθεκτικα σε διαβρωση και καταιονισιμα καλουπια που περιεχουν γλυκοκυαμινη και μεθοδοι για την παρασκευη τους
JP2017136462A JP6576395B2 (ja) 2007-07-21 2017-07-12 耐摩耗性でかつ流動性のグリコシアミンを含有する成形体及びその製造法
US18/538,716 US20240122211A1 (en) 2007-07-21 2023-12-13 Abrasion-resistant free-flowing glycocyamine-containing moldings and methods for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034102A DE102007034102A1 (de) 2007-07-21 2007-07-21 Abriebfeste und rieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034102A1 true DE102007034102A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034102A Ceased DE102007034102A1 (de) 2007-07-21 2007-07-21 Abriebfeste und rieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (27)

Country Link
US (3) US20100143703A1 (de)
EP (1) EP2170098B1 (de)
JP (3) JP2010534064A (de)
KR (2) KR20150113215A (de)
CN (1) CN101778574B (de)
AU (1) AU2008280459B2 (de)
BR (1) BRPI0814785B1 (de)
CA (1) CA2693999C (de)
CO (1) CO6260028A2 (de)
CY (1) CY1116833T1 (de)
DE (1) DE102007034102A1 (de)
DK (1) DK2170098T3 (de)
ES (1) ES2543969T3 (de)
HK (1) HK1145944A1 (de)
HR (1) HRP20150909T1 (de)
HU (1) HUE027804T2 (de)
MX (1) MX2010000565A (de)
MY (1) MY156966A (de)
NZ (1) NZ583448A (de)
PL (1) PL2170098T3 (de)
PT (1) PT2170098E (de)
RS (1) RS54193B1 (de)
RU (1) RU2469550C2 (de)
SI (1) SI2170098T1 (de)
UA (1) UA98973C2 (de)
WO (1) WO2009012960A2 (de)
ZA (1) ZA201000450B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357352A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 artgerecht GmbH Zusammensetzung mit aminosäuren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101777967B (zh) * 2010-03-12 2012-12-05 北京天碁科技有限公司 选择保留星座点的方法及装置、球形译码方法及装置
CN102329250A (zh) * 2011-07-22 2012-01-25 周彬 胍基乙酸的化学合成方法
ES2796233T3 (es) 2014-08-26 2020-11-26 Dow Global Technologies Llc Película multilcapa coextruida con relleno en capa de transporte
BR112019000404B1 (pt) * 2016-07-15 2022-09-20 Société des Produits Nestlé S.A. Produto alimentício compreendendo amido hidrolisado, seu processo de preparação e seu uso
DE102019118898A1 (de) 2019-07-12 2021-01-14 Alzchem Trostberg Gmbh Konzentrat zur Herstellung einer Tränklösung
IL287827B1 (en) * 2019-07-12 2024-05-01 Alzchem Trostberg Gmbh A process for preparing a metastable crystalline modification
DE102019120246A1 (de) 2019-07-26 2021-01-28 Alzchem Trostberg Gmbh Verfahren zur Fütterung von Geflügel
DE102019121526A1 (de) 2019-08-09 2021-02-11 Alzchem Trostberg Gmbh Konzentrat zur Herstellung von Tränklösungen (II)
CN113367238A (zh) * 2021-06-29 2021-09-10 固安君德同创生物工程有限公司 一种用于反刍动物的饲料添加剂及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967400A (en) 1930-03-27 1934-07-24 Schering Kahlbaum Ag Production of guanidino fatty acids
US2620354A (en) 1951-01-12 1952-12-02 Int Minerals & Chem Corp Production of guanidino fatty acids
US2654779A (en) 1950-12-23 1953-10-06 Int Minerals & Chem Corp Method of preparation of guanidino fatty acids
DE2747764A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Beecham Group Ltd Kombinationspraeparat und seine verwendung
JPS59184124A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Morishita Seiyaku Kk 腎不全、糖尿病及び糖尿病性腎症におけるエネルギー代謝改善剤
EP1051914A1 (de) 1999-05-08 2000-11-15 DSM Fine Chemicals Austria GmbH Verwendung von Kreatin als Futterzusatz
DE102005009990A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Degussa Ag Salze, Anlagerungs- und Komplexverbindungen der Guanidinoessigsäure
EP1758463A1 (de) 2004-06-09 2007-03-07 Degussa AG Guanidinoessigsäure als futtermittelzusatz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177255A (en) * 1977-09-02 1979-12-04 Eastman Kodak Company Rumen-stable pellets
FR2609603B1 (fr) * 1987-01-15 1989-03-24 Univ Claude Bernard Lyon Agents edulcorants derives des acides guanidinoacetique et ethanamidinoacetique, procede pour edulcorer des produits divers, et compositions contenant de tels agents edulcorants
IT1237519B (it) * 1989-11-27 1993-06-08 Impiego dell'acido guanidinacetico per indurre un incremento del contenuto muscolare di creatina
NO920067L (no) * 1991-01-14 1992-07-15 Ajinomoto Kk Foradditiv for droevtyggere
DE19707380A1 (de) 1997-02-25 1998-08-27 Degussa Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Tierfuttermittelsupplements auf Methioninsalzbasis und das so erhältliche Granulat
DE19846825A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Degussa Rieselfähige Methionin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung
CZ300615B6 (cs) * 1999-11-30 2009-07-01 Panacea Biotec Limited Rychle rozpustný farmaceutický prostredek v pevné dávkové forme s prodlouženou sladkou chutí a zpusob jeho prípravy
US20040052852A1 (en) * 2001-09-25 2004-03-18 Michael Farber Carbohydrate-based delivery system for creatine and other bioactive ingredients
DE10223882A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Degussa Fliessfähige, pulverförmige Liponsäure(-Derivate) enthaltende Zusammensetzung
US20040115304A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Frank Dubner Feesdstuffs additives containing L-lysine with improved abrasion resistance, and process for their production
AU2003204441A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-16 Gayle Dorothy Swain Animal Food Supplement Compositions and Methods of Use
DE10331366A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Degussa Ag Verfahren zur Granulation eines Tierfuttermittel-Zusatzes
DE102006009373A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Degussa Gmbh Fertigfutter für Haustiere

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967400A (en) 1930-03-27 1934-07-24 Schering Kahlbaum Ag Production of guanidino fatty acids
US2654779A (en) 1950-12-23 1953-10-06 Int Minerals & Chem Corp Method of preparation of guanidino fatty acids
US2620354A (en) 1951-01-12 1952-12-02 Int Minerals & Chem Corp Production of guanidino fatty acids
DE2747764A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Beecham Group Ltd Kombinationspraeparat und seine verwendung
JPS59184124A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Morishita Seiyaku Kk 腎不全、糖尿病及び糖尿病性腎症におけるエネルギー代謝改善剤
EP1051914A1 (de) 1999-05-08 2000-11-15 DSM Fine Chemicals Austria GmbH Verwendung von Kreatin als Futterzusatz
EP1758463A1 (de) 2004-06-09 2007-03-07 Degussa AG Guanidinoessigsäure als futtermittelzusatz
DE102005009990A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Degussa Ag Salze, Anlagerungs- und Komplexverbindungen der Guanidinoessigsäure

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Feed Tech 9.10/2005, Seite 23-26
Fromm, E.; Justus Liebigs Ann. Chem., 442, (1925), 130-149
Strecker, M.; Jahresber. Fortschr. Chem. Verw., (1861), 530
Wheeler, H.I.; Merriam, H.F.; Am. Chem. Journal, 29, (1903), 478-492

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357352A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 artgerecht GmbH Zusammensetzung mit aminosäuren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012960A2 (de) 2009-01-29
US20150164111A1 (en) 2015-06-18
AU2008280459B2 (en) 2013-08-29
RS54193B1 (en) 2015-12-31
BRPI0814785A2 (pt) 2014-10-07
JP6489874B2 (ja) 2019-03-27
AU2008280459A1 (en) 2009-01-29
UA98973C2 (ru) 2012-07-10
HK1145944A1 (en) 2011-05-13
CO6260028A2 (es) 2011-03-22
JP2015126740A (ja) 2015-07-09
US20100143703A1 (en) 2010-06-10
SI2170098T1 (sl) 2015-11-30
WO2009012960A3 (de) 2009-04-02
BRPI0814785B1 (pt) 2018-03-06
PT2170098E (pt) 2015-10-21
CA2693999A1 (en) 2009-01-29
ES2543969T3 (es) 2015-08-26
BRPI0814785A8 (pt) 2017-06-27
EP2170098B1 (de) 2015-07-15
NZ583448A (en) 2012-03-30
HUE027804T2 (en) 2016-11-28
EP2170098A2 (de) 2010-04-07
KR20100047228A (ko) 2010-05-07
CY1116833T1 (el) 2017-03-15
RU2469550C2 (ru) 2012-12-20
ZA201000450B (en) 2010-09-29
CA2693999C (en) 2015-04-28
RU2010106191A (ru) 2011-08-27
MX2010000565A (es) 2010-08-04
US20240122211A1 (en) 2024-04-18
AU2008280459A8 (en) 2010-02-11
PL2170098T3 (pl) 2015-11-30
HRP20150909T1 (hr) 2015-09-25
DK2170098T3 (en) 2015-10-19
JP2010534064A (ja) 2010-11-04
JP6576395B2 (ja) 2019-09-18
KR20150113215A (ko) 2015-10-07
JP2017192395A (ja) 2017-10-26
MY156966A (en) 2016-04-15
CN101778574B (zh) 2013-11-06
CN101778574A (zh) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2170098B1 (de) Abriebfeste und rieselfähige glycocyamin-haltige formlinge und verfahren zu deren herstellung
EP0495349B1 (de) Wirkstoffzubereitung zur oralen Verabreichung insbesondere an Wiederkäuer
EP3200605B1 (de) Labyrinthulomycetes biomasse mit hohem exopolysaccharid- und so4-gehalt und deren verwendung zur herstellung von futtermittel
EP0615693B1 (de) Tierfuttermittel-Additiv auf Fermentationsbrühe-Basis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2013167659A1 (de) L-aminosäure enthaltendes futtermitteladditiv in form eines granulats auf fermentationsbrühebasis und verfahren zur herstellung
EP3200604B1 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels
DE2709390A1 (de) Antibakterielles mittel und dessen verwendung
CH665532A5 (de) Eine physiologisch aktive substanz enthaltendes granulatkorn, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung.
EP0009688B1 (de) Medikiertes Tierfutter auf Basis Lebermehl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006020439U1 (de) Pflanzenproteinpellets
DE102006016158A1 (de) L-Lysin enthaltende Futtermitteladditive
EP1450628A1 (de) Pulverförmige formulierung enthaltend konjugierte octadecapolyensäure
WO2015058951A1 (de) L-aminosäure enthaltendes futtermitteladditiv
JP2021126120A (ja) 水溶性ビタミンの保持
EP0468247A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, gut zerfallender Komprimate aus kleindimensionierten Extrusionspellets mit hohem Etofibratgehalt
EP2865274B1 (de) L-Aminosäure enthaltendes Futtermitteladditiv
EP0992490B1 (de) Rieselfähige Methionin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung
DE60318646T2 (de) Formulierungen von geschützten, aus Aminosäuren bestehenden aktiven Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011053068A1 (de) Darreichungsform mit stabilisierten Wirkstoffpartikeln
WO2023099406A1 (de) Rohfaser-krustenpellets, diese enthaltendes futtermittel sowie entsprechende verfahren und verwendungen
CN117915955A (zh) 水栖动物用经口给药药剂
DE2423753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tierfutters in pelletform mit verbesserter struktureller festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140703

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final