DE102007034046A1 - Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen - Google Patents

Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen Download PDF

Info

Publication number
DE102007034046A1
DE102007034046A1 DE200710034046 DE102007034046A DE102007034046A1 DE 102007034046 A1 DE102007034046 A1 DE 102007034046A1 DE 200710034046 DE200710034046 DE 200710034046 DE 102007034046 A DE102007034046 A DE 102007034046A DE 102007034046 A1 DE102007034046 A1 DE 102007034046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trenches
oil
sediments
adsorber
encrustations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710034046
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034046B4 (de
Inventor
Hans-Joerg Barth
Walter Bulling
Guenther Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barth Hans-Jorg Dr
Original Assignee
Barth Hans-Jorg Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barth Hans-Jorg Dr filed Critical Barth Hans-Jorg Dr
Priority to DE200710034046 priority Critical patent/DE102007034046B4/de
Publication of DE102007034046A1 publication Critical patent/DE102007034046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034046B4 publication Critical patent/DE102007034046B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H12/00Cleaning beaches or sandboxes
    • E01H12/006Oil removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen, welche mit Ölsedimenten (1) verschmutzt sind. Die Oberflächen dieser Ölsedimente (1) sind durch Verkrustungen bildende Cyanobakterienschichten (2) abgedeckt. Die Erfindung ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: - Einarbeitung von Gräben (4) in Ölsedimente (1) unter Aufbrechen der Verkrustungen, wobei die Gräben (4) ein Kanalsystem bilden, in welches vom Meer aus Meerwasser einfließen kann, - Entfernen von aus Ölsedimenten (1) in die Gräben (4) einfließendem, auf Grundwasser schwimmendem Öl durch Einsatz von Ölbindemitteln und/oder Absaugvorrichtungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Renaturierung von Meeresküsten.
  • Ölverschmutzungen an Meeresküsten in großem Ausmaß sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine häufige Erscheinung geworden. Eine der größten Ölverschmutzungen entstand während des Golfkriegs 1991. Dort wurden große Teile der Küsten arabischer Staaten mit Öl verschmutzt. Dabei wurden Ölteppiche auf dem Meer in Zeiten starken Hochwassers an Land gespült. Bei zurückgehendem Wasserpegel blieben Ölsedimente großen Ausmaßes an den Meeresküsten zurück. Dabei bilden sich auf den Oberseiten dieser Ölsedimente Schichten aus Cyanobakterien, wobei diese im Lauf der Zeit geschlossene, ledrige Cyanobakterienschichten bildeten. Durch diese Cyanobakterienschichten entstanden in den Bereichen der Ölsedimente anaerobe Bedingungen, die einen natürlichen Abbau der Ölsedimente durch Mikroorganismen verhinderten, da diese Mikroorganismen aerobe Bedingungen, das heißt Sauerstoffbenötigen. Aufgrund dessen bildeten sich in der Golfregion über riesige Flächen der Meeresküsten derartige nicht abbaubare, durch Cyanobakterienschichten versiegelte Ölsedimente.
  • Generell könnte daran gedacht werden, diese Ölsedimente großflächig umzupflügen, damit die Cyanobakterienschicht an der Oberfläche der Ölsedimente verschwindet und so aerobe Bedingungen geschaffen werden, die einen natürlichen Abbau der Ölsedimente ermöglichen. Dies ist jedoch deshalb nicht möglich, da die Ölsedimente unter der Cyanobakterienschicht in größtenteils flüssiger Form vorliegen. Würden diese Ölverschmutzungen über ihre gesamte Fläche umgepflügt, würde nahezu das gesamte Öl in das Meer fließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beseitigung der eingangs genannten Ölverschmutzungen bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen, welche mit Ölsedimenten verschmutzt sind. Die Oberflächen dieser Ölsedimente sind durch Verkrustungen bildende Cyanobakterienschichten abgedeckt. Die Erfindung ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • – Einarbeitung von Gräben in die Ölsedimente unter Aufbrechen der Verkrustungen, wobei die Gräben ein Kanalsystem bilden, in welches vom Meer aus Meerwasser einfließen kann,
    • – Entfernen von aus Ölsedimenten in die Gräben einfließendem auf Grundwasser schwimmendem Öl durch Einsatz von Ölbindemitteln und/oder Absaugvorrichtungen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Struktur der zu beseitigenden Ölverschmutzungen derart, dass die Ölsedimente unter den festen Cyanobakterienschichten in flüssiger Form vorliegen, vorteilhaft ausgenutzt.
  • Das Einbringen der Gräben in die mit Cyanobakterienschichten versiegelten Ölsedimenten lässt diese Strukturen soweit in Takt, dass ein unkontrolliertes Zurückfließen von Öl in das Meer verhindert wird.
  • Wird ein Graben in diese Strukturen eingegraben, so fließt in diesen einerseits Grundwasser ein und andererseits über die seitlichen Grabenbegrenzungen flüssiges Öl. Das Einbringen des Grabens erfolgt zweckmäßig mit einem Fahr zeug in Form eines Baggers oder in Form eines Fahrzeugs mit einem Fräswerkzeug.
  • Dem Fahrzeug folgt gemäß einer ersten Variante vorzugsweise unmittelbar eine Absaugvorrichtung, die das in den Graben einfließende Öl absaugt.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung wird das in die Gräben einfließende, auf dem Grundwasser schwimmende Öl mit Ölbindemitteln aufgefangen. Besonders geeignet sind hierfür Adsorber aus oleophilen und hydrophoben Materialien wie Polyurethan (PU) und Polypropylen (PP). Besonders vorteilhaft werden Matten aus diesen Materialien eingesetzt, die in gerollter, geschichteter oder gestapelter Form in die Gräben eingelegt werden. Auch das Einbringen der Matten erfolgt vorzugsweise unmittelbar nach Einarbeiten der Gräben.
  • Nachdem die Adsorber vollgesaugt sind werden diese aus den Gräben entnommen und ausgepresst, wobei das hierbei abgepresste Öl aufgefangen wird.
  • Die ausgepressten Adsorber sind dann wieder verwendbar, das heißt sie können von neuem in die bestehenden Gräben eingelegt werden um nachfließendes Öl zu binden.
  • Das Einlegen der Adsorber in die Gräben oder das Absaugen von Öl aus den Gräben wird vorteilhaft mehrmals wiederholt, wobei die Zeitabstände dieser Säuberungen der Gräben von Öl mit zunehmender Zeit größer werden, da mit der Zeit immer weniger Öl in die Gräben nachfließt. Typischerweise werden anfangs die Säuberungen im Stundentakt, später nur noch tageweise wiederholt bis schließlich nach einigen Wochen kein Öl mehr in die Gräben einfließt.
  • Insoweit stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein überwiegend mechanisches, maschinell ablaufendes Verfahren dar, mittels dessen Öl in den Bereichen der Gräben entfernt wird.
  • Dadurch alleine erfolgt jedoch noch kein vollständiger Abbau der Ölsedimente.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass dieses eine Renaturierung der Ölsedimente gezielt ermöglicht und reproduzierbar fördert, das heißt einen vollständigen Abbau der Ölsedimente auf natürlichem Weg ermöglicht.
  • Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dabei darin, dass die eingearbeiteten Gräben ein Kanalsystem bilden, in welches bei Tidenhub Meerwasser aus dem Meer eindringen kann.
  • Mit dem Meerwasser gelangen auch Organismen und, für das erfindungsgemäße Verfahren entscheidend, Krabben in das Kanalsystem. Derartige Krabben, insbesondere Krabben der Art Nasima dotilliformis und Macrophthalmus depressus sind in Kohlenwasserstoffumgebungen lebensfähig, das heißt sie können sich generell in Bereichen von Ölsedimenten ansiedeln. Dabei arbeiten sich die Krabben in die in den Gräben freiliegenden Ölsedimenten vor, wodurch Gang- und Kanalstrukturen in den Ölsedimenten entstehen. Dadurch können Sauerstoff und Mikroorganismen weit in das Innere der Ölsedimente vordringen und führen dort zur Bildung aerober Umgebungen, in welchen sich die Ölsedimente auf natürliche Weise zersetzen können. Die Krabben graben sich letztlich bis in die Cynobakerienschichten vor und pflügen diese lokal um, so dass diese kein Licht mehr bekommen und absterben. Auf diese Weise werden innerhalb weniger Jahre auch sehr großflächige, ehemals mit Cyanobakterienschichten verschlossene Ölsedimente komplett abgebaut.
  • Damit können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf umweltschonende Weise unter Ausnützung natürlicher, biologischer Vorgänge großflächige Ölverschmutzungen an Meeresküsten gezielt und reproduzierbar abgebaut werden.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Relief einer mit Ölsedimenten verschmutzten Meeresküste.
  • 2: Diagramme der Ortsabhängigkeiten der Dichte von durch Krabben generierten Hohlräumen und der Dichte des Bodensubstrats für einen Ausschnitt der in 1 dargestellten Meeresküste.
  • 3: Schematische Darstellung eines in einen mit Ölsedimenten verschmutzten Meeresboden eingearbeiteten Grabens.
  • 4: Darstellung des Grabens gemäß 3 mit dort eingebrachten Adsorbern.
  • 1 zeigt schematisch ein Relief der Meeresküste im Bereich der saudiarabischen Küste des arabischen Golfs, wie sie noch heute großteils in dieser Region vorliegt. Durch den Golfkrieg im Jahr 1991 verursacht entstanden in dieser Region Ölverschmutzungen in riesigem Ausmaß. Durch den Tidenhub des Meeres bedingt lagerten sich Ölteppiche aus dem Meer als Ölsedimente 1 an der Meeresküste ab. Diese Ablagerung von Ölsedimenten 1 ist in 1 schematisch dargestellt.
  • Dabei ist in 1 ein Querschnitt der Meeresküste dargestellt, wobei die Distanzskala so gewählt ist, dass die gezeigten Distanzgrößen landeinwärts ansteigen. Bei der Distanz 0 m liegt der sogenannte high water neap (HWN), der über Jahre auftretende niedrigste Pegelstand des Meerwassers bei Flut. Bei der Distanz 270 m liegt der sogenannte high water spring (HWS), der über Jahre auftretende höchste Pegelstand des Meerwassers bei Flut. Schließlich liegt etwa bei einer Distanz 135 m der sogenannte mean high mark (MHW), der mittlere Pegelstand des Meerwassers bei Flut.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind oberhalb der MHW-Marke großflächige Ölsedimente 1 vorhanden, bestehend aus überwiegend noch flüssigem Öl, die an ihrer Oberfläche durch Cyanobakterienschichten 2 abgeschlossen und versiegelt sind. In diesem Bereich bilden die Cyanobakterienschichten 2 harte Verkrustungen und geschlossene, mehrere Zentimeter dicke Schichten, unter welchen die Ölsedimente 1 liegen.
  • Unterhalb der MHW-Marke sind noch vereinzelte, nicht geschlossene Cyanobakterienschichten 2 erkennbar, allerdings ohne nennenswerte Ölsedimente 1. Schließlich finden sich im Bereich der HWN-Marke weder nennenswerte Cyanobakterienschichten 2 noch Ölsedimente 1.
  • Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass im Bereich zwischen der HWN-Marke bis zur MHW-Marke seit Ende des Golfkriegs ein natürlicher Abbau von dort ursprünglich vorhandenen Ölsedimenten 1 stattfand. Wesentliche Voraussetzung für einen solchen natürlichen Abbau war eine aerobe Umgebung im Bereich der Ölsedimente 1, so dass durch oxidative chemische Reaktionen und enzymkontrollierte Reaktionen ein Abbau der Ölsedimente 1 stattfinden konnte. Die Untersuchungen ergaben weiterhin, dass hierbei Krabben, insbesondere der Arten Nasima dotilliformis und Macrophthalmus depressus eine entscheidende Rolle spielten. Diese Krabben sind in Kohlenwasserstoffumgebungen, also im Bereich der Ölsedimente 1, lebensfähig. Die Krabben bohren dabei Aushöhlungen in den Meeresboden, locker diesen auf und sorgen so dafür, dass Meereswasser und Sauerstoff in die Bereiche der Ölsedimente 1 gelangen konnte, wodurch die aeroben Bedingungen geschaffen wurden.
  • Die Balkendiagramme in 2 zeigen, ausgehend von der HWN-Marke, die Dichteverteilungen der durch die Krabben generierten Aushöhlungen. Demzufolge ist die Konzentration der Aushöhlungen bei der HWN-Marke am höchsten und nimmt landeinwärts rasch ab, so dass bereits bei der 10 m-Marke keine nennenswerten Aushöhlungen mehr festgestellt wurden. Dementsprechend nimmt, wie mit der gestrichelten Kurve in 2 dargestellt, die Dichte des Meeresbodens landeinwärts stark zu.
  • Oberhalb der MHW-Marke lagen in den Jahren nach 1991 die Ölsedimente 1 oft trocken. Durch Lichteinwirkung vermehrten sich Cynobakterien unkontrolliert und bildeten die festen Cyanobakterienschichten 2 auf den Ölsedimenten 1. Da in diesen Bereich auch keine Krabben gelangten, fand dort auch keine Aushöhlung des Bodensubstrats statt. Damit bilden die bis heute über viele Quadratkilometer vorhandenen, mit Cyanobakterienschichten 2 versiegelten Ölsedimente 1 anaerobe Bereiche, in welchen sich das Öl bis heute nicht abbauen konnte.
  • Hier setzt das erfindungsgemäße Verfahren ein, das anhand der 3 und 4 in Form konkreter Ausführungsbeispiele nachfolgend erläutert wird.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer mit Öl verschmutzten Region im Bereich zwischen der MHW- und der HWS-Marke gemäß 1. Dort befindet sich auf dem Boden 3 der Meeresküste das Ölsediment 1 und darauf die Cyanobakterienschicht 2. Die Dicken der Ölsedimentschichten liegen im Zentimeterbereich und betragen bis zu 50 cm, während die Dicken der Cyanobakterienschichten 2 zwar ebenfalls im Zentimeterbereich liegen, jedoch dünner sind.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden mittels geeigneter Fahrzeuge Gräben 4 in diese Strukturen eingearbeitet. 3 zeigt im Querschnitt ein Beispiel eines solchen Grabens 4. Bei der Ausbildung des Grabens 4 wird sowohl die Cyanobakterienschicht 2 als auch die Ölsedimentschicht durchstoßen. Typisch endet der Graben 4 im Boden 3 der Meerküste.
  • Da die Ölsedimente 1 aufgrund des enthaltenen flüssigen Öls nur eine mäßige Stabilität aufweisen, werden dort Gräben 4 mit trapezförmigen Querschnitten, wie in 3 dargestellt, eingearbeitet, so dass sich die Gräben 4 zur Oberseite hin verbreitern. Der Neigungswinkel der Seitenwände der Gräben 4 beträgt typischerweise etwa 60°.
  • Die Dimensionierung der eingearbeiteten Gräben 4 ist an die Dimensionen von in der Region natürlich vorkommenden Gräben angepasst.
  • Eine erste Kategorie von Gräben 4 weist im Bodenbereich eine Breite von etwa b = 0,5 m und am oberen Rand eine Breite von etwa B = 1 m auf. Die Tiefe T der Gräben 4 dieser Kategorie liegt im Bereich 0,5 m ≤ T ≤ 0,7 m.
  • Eine zweite Kategorie von Gräben 4 weist im Bodenbereich eine Breite von etwa b = 0,2 m und am oberen Rand eine Breite im Bereich von 0,4 m ≤ B ≤ 0,5 m. Die Tiefe T der Gräben 4 dieser Kategorie liegt etwa bei T = 0,4 m.
  • Die Gräben 4 werden über das gesamte zu säubernde Gebiet eingebracht, wobei die Gräben 4 allgemein so eingearbeitet werden, dass diese mäanderförmige Kanalsysteme bilden, in welche bei Tidenhub aus dem Meer Meerwasser einfließen kann. Die Abstände zwischen Gräben 4 der ersten Kategorie liegen bei mindestens 20 m, bei Gräben 4 der zweiten Kategorie bei etwa 10 m.
  • Die Gräben 4 werden mittels kettengeführten oder Räder aufweisenden Fahrzeugen eingearbeitet, die als Werkzeuge zum Einbringen der Gräben 4 Baggerschaufeln oder Fräswerkzeuge aufweisen.
  • In einen frisch eingearbeiteten Graben 4 fließt Grundwasser ein sowie flüssiges Öl aus dem Ölsediment 1. Damit bildet sich im Graben 4 eine Wasserschicht 5 mit einer darauf schwimmenden Ölschicht 6, wie in 4 schematisch dargestellt. Unmittelbar nach Generierung des Grabens 4 werden zum Binden des Öls im Graben 4 Ölbindemittel in Form von Adsorbern 7 in den Graben 4 eingelegt (4).
  • Die Adsorber 7 bestehen aus oleophilem und hydrophobem Material, im vorliegenden Fall aus Polyurethan (PU). Alternativ sind Materialien aus Polypropylen (PP) möglich.
  • Die Adsorber 7 bestehen dabei bevorzugt aus PU-Schaumstoffmatten, die in gerollter, gestapelter oder geschichteter Form in die Gräben 4 eingelegt werden. Sobald sich die Adsorber 7 mit Öl vollgesaugt haben, werden diese aus den Gräben 4 entnommen und mit geeigneten Maschinen ausgepresst, wobei das frei werdende Öl aufgefangen wird. Die so behandelten Adsorber 7 können wieder verwendet, das heißt von neuem in die Gräben 4 eingelegt werden.
  • Das Einlegen der Adsorber 7 in die Gräben 4 wird mehrfach wiederholt. Da im Verlauf der Zeit immer weniger Öl in die Gräben 4 nachfließt, vergrößern sich die Zeitintervalle zwischen zwei aufeinander folgenden Einlegevorgängen kontinuierlich. Zunächst werden die Adsorber 7 im Stundentakt ausgewechselt, zum Schluss innerhalb von Tagen, bis schließlich kein Öl mehr in die Gräben 4 nachfließt, so dass diese dann offen gelassen werden können.
  • In die so frei liegenden Gräben 4 kann dann bei Tidenhub Meerwasser einfließen. Mit dem Meerwasser gelangen Krabben in die Gräben 4 und können sich in diesen Bereichen ansiedeln. Da die Krabben im Bereich von Kohlenwasserstoffumgebungen lebensfähig sind, generieren diese in dem Bereich der Ölsedimente 1 Aushöhlungen, so dass dort Sauerstoff und Mikroorganismen eindringen können, wodurch eine aerobe Umgebung geschaffen wird, in der das Ölsediment 1 auf natürlichem Weg abgebaut wird. Weiterhin graben sich die Krabben im Verlauf der Zeit aus dem Ölsediment 1 bis zur Cyanobakterienschicht 2 vor und pflügen diese lokal um. Dies bewirkt, dass die Cyanobakterien aufgrund von Lichtmangel absterben, was den natürlichen Abbau der Ölsedimente 1 weiter fördert, so dass im Lauf der Zeit die gesamten Ölsedimente 1 mit den obenliegenden Cyanobakterienschichten 2 auf natürliche Weise abgebaut werden.
  • 1
    Ölsediment
    2
    Cyanobakterienschicht
    3
    Boden
    4
    Graben
    5
    Wasserschicht
    6
    Ölschicht
    7
    Adsorber

Claims (20)

  1. Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen, welche mit Ölsedimenten (1) verschmutzt sind, die an ihrer Oberfläche durch Verkrustungen bildende Cyanobakterienschichten (2) abgedeckt sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Einarbeitung von Gräben (4) in die Ölsedimente (1) unter Aufbrechen der Verkrustungen, wobei die Gräben (4) ein Kanalsystem bilden, in welches vom Meer aus Meerwasser einfließen kann, – Entfernen von aus Ölsedimenten (1) in die Gräben (4) einfließendem, auf Grundwasser schwimmendem Öl, durch Einsatz von Ölbindemitteln und/oder Absaugvorrichtungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Entfernen des Öls aus den Gräben (4) unmittelbar nach Herstellung der Gräben (4) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (4) mittels eines ein Fräswerkzeug oder eine Baggerschaufel aufweisenden Fahrzeugs eingearbeitet werden, wobei dem Fahrzeug unmittelbar eine Absaugvorrichtung folgt oder unmittelbar anschließend die Einbringung der Ölbindemittel in den jeweils neu gebildeten Graben (4) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in vorgegebenen Zeitabständen das Entfernen der Ölsedimente (1) aus den Gräben (4) wiederholt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabstände zwischen zwei aufeinander folgenden Entfernungsvorgängen fortlaufend größer werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsvorgänge solange wiederholt werden, bis kein Öl mehr in die Gräben (4) nachfließt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ölbindemittel Adsorber (7) aus oleophilen und hydrophoben Materialien eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorber (7) aus Polyurethan oder Polypropylen bestehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorber (7) aus Polyurethan-Schaumstoffen bestehen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorber (7) mattenförmig ausgebildet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbermatten vor Einbringen gerollt, gestapelt oder geschichtet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorber (7) mehrmals verwendet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adsorber (7) nach Herausnahme aus einem Graben (4) ausgepresst wird und danach wieder in einen Graben (4) eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (4) ein mäanderförmiges Kanalsystem bilden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass erste Gräben (4) eine Breite im Bereich von 0,5 m bis 1 m aufweisen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Gräben (4) eine Tiefe von 0,5 bis 0,7 m aufweisen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Gräben (4) eine Breite im Bereich von 0,2 m bis 0,5 m aufweisen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Gräben (4) eine Tiefe im Bereich von 0,4 m aufweisen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gräben (4) vom Bodenbereich zu ihren oberen Rändern hin verbreitern.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (4) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
DE200710034046 2007-07-20 2007-07-20 Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen Expired - Fee Related DE102007034046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034046 DE102007034046B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034046 DE102007034046B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034046A1 true DE102007034046A1 (de) 2009-01-29
DE102007034046B4 DE102007034046B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=40157071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034046 Expired - Fee Related DE102007034046B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034046B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519772A1 (de) * 1966-10-28 1969-03-06 Chem Fab Frankenthal G Schmidt Verfahren zum Aufnehmen von OElen,Alkoholen od.dgl.
DE3209652C2 (de) * 1982-03-17 1991-10-10 Gerd 2935 Bockhorn De Bruns
DE19930515A1 (de) * 1999-07-05 2001-02-08 Horst Chmiel Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Separieren von ölhaltigen Stoffen aus schüttfähigem Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519772A1 (de) * 1966-10-28 1969-03-06 Chem Fab Frankenthal G Schmidt Verfahren zum Aufnehmen von OElen,Alkoholen od.dgl.
DE3209652C2 (de) * 1982-03-17 1991-10-10 Gerd 2935 Bockhorn De Bruns
DE19930515A1 (de) * 1999-07-05 2001-02-08 Horst Chmiel Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Separieren von ölhaltigen Stoffen aus schüttfähigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034046B4 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828361C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Flußwasser
EP2058441B1 (de) Wasserspeicherndes und wasserreinigendes System
DE102006000800A1 (de) Reinigungssystem für Regenwasser
AT15789U2 (de) Künstliches Wassersystem und Bauverfahren des künstlichen Wassersystems zur ökologischen Vorbeugung und Behandlung der Algenblüte
DE102012002518A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
DE60316928T2 (de) Ausgerüstete pflanzungen zu behandlung von organischen abwässern durch biologische sanierung
DE102007034046B4 (de) Verfahren zur Renaturierung von Meeresküstenregionen
DE2731887C3 (de) Vorrichtung zum Klären und Reinigen von Abwasser
WO1995000264A1 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3406617A1 (de) Eine wasserundurchlaessige zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3918803A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von oberflaechenwasser
AT524488B1 (de) System und Verfahren zum Entfernen von Nitrat und anderen Verunreinigungen
DE102008007787A1 (de) Wasserfassung zur Triebwasserentnahme aus Fließgewässern für kleinere Ausleitungswasserkraftwerke im Mittel- und Hochdruckbereich
EP0058179A1 (de) Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen.
EP0562135A1 (de) Anordnung zum Ausbau, zur Unterhaltung und Sicherung der Ufer von Gewässern
WO2005089932A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elementes aus weichelastischem pu-schaumkunststoff und danach hergestelltes element
DE3423885C2 (de)
DE1901079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klaeren von Abwaessern
DE2642566A1 (de) Wasserbauelement
DE102021005970A1 (de) Mehrstufige Behandlungsanlage für Regenwasser
AT397523B (de) Verfahren zur stabilisierung von erdbauten und/oder natürlichen hügelhängen
DE4335574A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen
DE2422817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
WO2015128010A1 (de) Nanostrukturierter sand, verfahren zur herstellung von nanostrukturiertem sand, verfahren zur trennung eines schadstoff-wasser-gemisches mit dem nanostrukturierten sand weitere verwendungen
DE689342C (de) Verfahren zur schnellen Gewinnung von ertragreichem Neuland an Meereskuesten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201