DE102007033697A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenden Parallelschaltgetriebes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenden Parallelschaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007033697A1
DE102007033697A1 DE102007033697A DE102007033697A DE102007033697A1 DE 102007033697 A1 DE102007033697 A1 DE 102007033697A1 DE 102007033697 A DE102007033697 A DE 102007033697A DE 102007033697 A DE102007033697 A DE 102007033697A DE 102007033697 A1 DE102007033697 A1 DE 102007033697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
transmission
gear
parallel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007033697A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Eggert
Georg Göppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007033697A priority Critical patent/DE102007033697A1/de
Publication of DE102007033697A1 publication Critical patent/DE102007033697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/163Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen, über je eine Kupplung aktivierbaren Teilgetrieben, über die wahlweise eine Antriebswelle mit einer Abtriebswelle drehmomentschlüssig verbindbar ist, wobei bei offener Kupplung im zugehörigen Teilgetriebe ein vorgewählter Gang eingelegt werden kann, der nach Schließen der Kupplung und Öffnen der dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Kupplung die Übersetzung des Parallelschaltgetriebes bestimmt, wird ermittelt, ob wenigstens ein Rad des Fahrzeugs durchdreht oder blockiert und unterbleibt bei Feststellen eines Durchdrehens oder Blockierens das Einlegen eines vorgewählten Gangs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Parallelschaltgetriebes.
  • Parallelschaltgetriebe, die auch Doppelkupplungsgetriebe genannt werden, stoßen wegen ihres guten Wirkungsgrades und dem mit ihnen erzielbaren Komfort automatischer Gangschaltungen auf zunehmendes Interesse.
  • Ein solches Parallelschaltgetriebe ist beispielsweise in der DE 10 2004 062 606 A1 beschrieben und wird im Folgenden anhand der 2 erläutert.
  • Ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Parallelschaltgetriebe enthält zwei parallele Teilgetriebe 12 und 14, die über je eine ihnen zugeordnete Kupplung K1 und K2 mit einer Antriebswelle 16 kuppelbar sind, die beispielsweise eine Verlängerung der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine 18 ist. Ausgangsseitig weisen die Teilgetriebe 12 und 14 eine gemeinsame Abtriebswelle 20 auf, die im dargestellten Beispiel über ein Differenzial 22 mit angetriebenen Rädern 24 eines Fahrzeugs verbunden sind. Zur Betätigung der Kupplungen K1 und K2 dient jeweils ein Kupplungsaktor 221 bzw. 222 . Jedes Teilgetriebe, das ein Mehrganggetriebe mit mehreren Zahnradpaarungen ist, ist mittels einer Betätigungseinrichtung 241 bzw. 242 betätigbar, die bevorzugt jeweils einen Wählaktor und einen Schaltaktor enthält.
  • Zur Steuerung der Aktoren dient eine elektronische Steuereinrichtung 26, deren Eingänge 28 mit einem Sensor 30 zur Erfassung der Stellung eines Fahrpedals 32 sowie weiteren Sensoren zur Erfassung von für den Betrieb der Aktoren relevanten Parametern, wie einem Drehzahlsensor zum Erfassen der Drehzahl der Antriebswelle 16, weiteren Sensoren zum Erfassen der Drehzahlen der Eingangswellen der Teilgetriebe 12 und 14 sowie der Drehzahl der Abtriebswelle 20, der Stellung eines Laststellgliedes der Brennkraftmaschine 18, der Stellung der Aktoren, der Drehzahlen der Räder 24 usw. verbunden sind. In der Steuereinrichtung 26 sind Schaltprogramme abgelegt, entsprechend denen die Aktoren 221 , 222 sowie die in den Betätigungseinrichtungen enthaltenen Schalt- und Wählaktoren betätigt werden.
  • Radbremsen 32 des Fahrzeugs werden von einem Bremssteuergerät 34 betätigt, an dessen Eingang ein der Betätigung eines Bremspedals 36 entsprechendes Signal liegt.
  • Das Bremsgerät 34, das beispielsweise beim Feststellen des Blockierens eines Rades eine Antiblockierbremsung ausführt, ist mit der Steuereinrichtung 26 über einen Bus 38 verbunden. Die Steuereinrichtung 26 kann mit weiteren Steuergeräten über den Bus 38 verbunden sein oder in ihrer Funktion selbst auf mehrere Steuergeräte aufgeteilt sein. Ausgänge der Steuereinrichtung 26 sind mit den Aktoren sowie mit einem Laststellglied (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 18 verbunden.
  • In dem Parallelschaltgetriebe kann in dem Teilgetriebe, dessen Kupplung offen ist, jeweils ein alter Gang ausgelegt und ein neuer Gang eingelegt werden, so dass von einer in dem jeweils aktiven Teilgetriebe (geschlossene zugehörige Kupplung) eingelegten bzw. eingespurten Gang, dessen Übersetzung die jeweils wirksame Übersetzung des Parallelschaltgetriebes ist, lediglich durch Öffnen der bisher geschlossenen Kupplung und Schließen der bisher offenen Kupplung auf eine neue Übersetzung umgeschaltet werden kann, die dem im bisher nicht aktivierten Teilgetriebe entsprechenden eingelegten Gang entspricht. Auf diese Weise kann die Übersetzung des Parallelschaltgetriebes 10 zugkraftunterbrechungsfrei verändert werden.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Konstruktion eines Parallelschaltgetriebes etwas detaillierter. Nicht dargestellt ist der konstruktive Aufbau der Kupplungen K1 und K2, die beispielsweise ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, das von der Antriebswelle 16 drehangetrieben ist und innerhalb des Gehäuses koaxial zueinander zwei mittels der Kupplungsaktoren 221 und 222 einzeln betätigbare Kupplungsscheiben angeordnet sind, die gegen entsprechende Gegenflächen des Gehäuses pressbar sind und mit einer Eingangswelle 40 des Teilgetriebes 14 und einer Eingangswelle 44 des Teilgetriebes 12 drehfest verbunden sind. In an sich bekannter Weise sind mit der Ausgangswelle 20 Zahnräder drehfest verbunden und auf den Eingangswellen 42 und 44 Zahnräder drehbar gelagert, die über Kupplungsglieder 46, 48, 50 und 52 drehfest mit der jeweiligen Eingangswelle verbindbar sind, so dass Gänge R und I bis VI geschaltet werden können. Zum Verschieben der Kupplungsglieder 88, die beispielsweise als Schaltgabeln ausgeführt sind, ist eine gestrichelt angedeutete Betätigungsbaugruppe 54 mit einem Wählglied 56 und einem Schaltglied 58 vorgesehen. Das Wählglied 56 kann mittels eines Wählaktors in unterschiedliche Wählstellungen bewegt werden, aus denen heraus mit Hilfe des Schaltgliedes, beispielsweise eines Schaltfingers, Schaltgabeln der Kupplungsglieder bewegbar sind, so dass unterschiedliche Gänge einlegbar sind. Wie beispielsweise in der DE 1020561 A1 beschrieben, ist die Betätigungsbaugruppe 54 vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass beim Einlegen eines Ganges eines Teilgetriebes alle anderen Gänge des gleichen Teilgetriebes ausgerückt werden, so dass gewährleistet ist, dass jeweils nur ein einziger der den Wellen 42 und 44 zugeordneten Gänge eingelegt werden kann. Kurz vor dem Ende der Bewegung zum Einlegen eines jeweiligen Ganges erfolgt dessen Synchronisierung und anschließend das Einspuren.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist für beide Teilgetriebe 12 und 14 eine gemeinsame Betätigungsbaugruppe 54 für beide Teilgetriebe vorgesehen, die von einem Wählaktor und einem Schaltaktor betätigt wird. Es kann auch, wie in 2 angedeutet, für jedes der Teilgetriebe ein eigener Wähl- und Schaltaktor vorgesehen sein.
  • Parallelschaltgetriebe können nach unterschiedlichsten Strategien bzw. Programmen betrieben werden. Je nach Fahrerwunsch oder selbsttätig nach Fahrcharakteristik eines Fahrers können sportliche Programme aktiviert werden, bei denen erst nach Erreichen hoher Motordrehzahlen beim Beschleunigen in einen nächst höheren Gang geschaltet wird, oder Economy-Programme, bei denen ein möglichst geringer Verbrauch im Vordergrund steht und das Getriebe auf einen möglichst hohen Gang schaltet. Insbesondere bei Economy-Programmen kann ein Problem dahingehend auftreten, dass ein Fahrer nach Verzögerung des Fahrzeugs, bei der das Getriebe sofort in einen vorgewählten langen Gang schaltet, wieder beschleunigen will. In dem langen Gang steht dann keine ausreichende Überschussleistung zur Verfügung, so dass das Getriebe auf einen kürzeren Gang schalten muss, damit ein ausreichendes Beschleunigungsvermögen verfügbar ist. Dies führt zu einer Verzögerung der Reaktion des Fahrzeugs auf ein Gas geben. In der DE 10 2004 062 606 A1 wird daher vorgeschlagen, dass bei Vorliegen vorbestimmter Fangbedingungen ein Schaltprogramm aktiviert wird, bei dem das Schaltbauteil in seine Neutralstellung und das Wählbauteil in eine zumindest von der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Wählstellung bewegt wird. Auf diese Weise kann nach einer Fahrzeugverzögerung ein Gang, in dem ein ausreichendes Beschleunigungsvermögen zur Verfügung steht, innerhalb kurzer Zeit nach einer Betätigung des Fahrpedals für eine Beschleunigung geschaltet werden.
  • Für präzise Schaltungen bzw. für ein präzises Ein- und Auslegen von Gängen müssen die Positionen des Wählgliedes 56 und des Schaltgliedes 58 genau bekannt sein. Die Positionen dieser Glieder werden üblicher Weise von Inkrementzählern erfasst, die beim Erreichen vorbestimmter Positionen, beispielsweise von Anschlägen, aktualisiert werden. Bei sehr hohen an dem Getriebe oder innerhalb des Getriebes auftretenden Beschleunigungen, wie sie beispielsweise auftreten, wenn ein Fahrzeugrad durchdreht oder blockiert, können Zählerstände verfälscht werden, so dass eine genaue Kenntnis der Absolutstellung des jeweiligen Wähl- oder Schaltgliedes erst nach erneuter Aktualisierung des ihm zugeordneten Inkrementsensors vorhanden ist. Die hohen, bei einem Durchdrehen oder einem Blockieren eines Rades auftretenden Drehzahlschwankungen der Abtriebswelle 20 und der dadurch in das Getriebe hineinwirkenden Belastungen, können zu einer Beschädigung der Aktorik für das oder die Wählglieder und das oder die Schaltglieder sowie zu einer Beschädigung der Synchronisiereinrichtungen erfolgen, mit der vor dem Einspuren der Gänge das jeweilige Gangrad auf die gleiche Drehzahl wie die Welle gebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Doppelkupplungsgetriebe vor Beschädigungen zu schützen, wie sie bei durchdrehenden oder blockierenden Fahrzeugrädern auftreten können.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen, über je eine Kupplung aktivierbaren Teilgetrieben, über die wahlweise eine Antriebswelle mit einer Abtriebswelle drehmomentschlüssig verbindbar ist, wobei bei offener Kupplung im zugehörigen Teilgetriebe ein vorgewählter Gang eingelegt werden kann, der nach Schließen der Kupplung und Öffnen der dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Kupplung die Übersetzung des Parallelschaltgetriebes bestimmt, bei welchem Verfahren ermittelt wird, ob wenigstens ein Rad des Fahrzeugs durchdreht oder blockiert und bei Festellen eines Durchdrehens oder Blockierens das Einlegen eines vorgewählten Gangs unterbleibt.
  • Vorteilhafterweise bleibt bei Feststellen eines Durchdrehens oder Blockierens eines Rades die Schaltstellung des nicht aktiven Teilgetriebes unverändert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens wird das Antriebsmoment eines durchdrehenden Rades oder das Bremsmoment eines blockierenden Rades vermindert und wird ein vorgewählter Gang eingelegt, sobald das Durchdrehen oder Blockieren aufhört.
  • Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird erzielt mit einem Verfahren zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen, über je eine Kupplung aktivierbaren Teilgetrieben, über die wahlweise ei ne Antriebswelle mit einer Abtriebswelle drehmomentschlüssig verbindbar ist, wobei bei offener Kupplung im zugehörigen Teilgetriebe ein vorgewählter Gang eingelegt werden kann, der nach Schließen der Kupplung und Öffnen der dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Kupplung die Übersetzung des Parallelschaltgetriebes bestimmt, bei welchem Verfahren ermittelt wird, ob wenigstens ein Rad des Fahrzeugs durchdreht oder blockiert und bei Festellen eines Durchdrehens oder Blockierens ein vorgewählter Gang mit hoher auf ein Betätigungsglied zum Einlegen des Ganges wirkender Kraft eingespurt wird.
  • Bei einer Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen, über je eine Kupplung aktivierbaren Teilgetrieben, über die wahlweise eine Antriebswelle mit einer Abtriebswelle drehmomentschlüssig verbindbar ist, wobei bei offener Kupplung im zugehörigen Teilgetriebe ein vorgewählter Gang eingelegt werden kann, der nach Schließen der Kupplung und Öffnen der dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Kupplung die Übersetzung des Parallelschaltgetriebes bestimmt, welche Vorrichtung enthält je einen Kupplungsaktor zum Betätigen der Kupplungen, eine wenigstens einen Schaltaktor enthaltende Schalteinrichtung zum Ein- und Auslegen von Gängen der Teilgetriebe, eine Schlupferkennungseinrichtung zum Erkennen des Durchdrehens oder Blockierens eines angetriebenen Fahrzeugrades, Sensoren zum Erkennen von für den Betrieb des Parallelschaltgetriebes relevanten Betriebsgrößen und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Aktoren, welche Steuereinrichtung die Schaltvorgänge nach einem der vorstehenden Verfahren steuert.
  • Wenn die vorgenannte Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens eingesetzt wird, bei dem das Antriebsmoment eines durchdrehenden Rades oder das Bremsmoment eines blockierenden Rades vermindert wird und ein vorgewählter Gang eingelegt wird, sobald das Durchdrehen oder Blockieren aufhört, steuert die Steuereinrichtung, sobald dafür erforderlich, den Betrieb eines Fahrzeugantriebsmotors und von Radbremsen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer schematischen Zeichnung beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen Fahrzeugsantriebsstrang mit dessen Steuerung und
  • 3 den konstruktiven Aufbau eines Parallelschaltgetriebes.
  • Gemäß 1 läuft in der Steuereinrichtung 26 (2) eine mit dem Bezugszeichen 60 verdeutlichte Routine ab, die den Betrieb des Parallelschaltgetriebes entsprechend einem normalen Steuerprogramm steuert. Dabei wird nach Aktivieren eines Teilgetriebes in dem durch Öffnen seiner Kupplung deaktivierten Teilgetriebe ein alter Gang ausgelegt und ein neuer Gang, der entsprechend dem Programm vorgewählt ist, eingelegt und vorteilhafterweise nach Synchronisation gleich eingespurt, so dass er bei einer erneuten Schaltanforderung durch Öffnen der bis dahin aktiven Kupplung und Schließen der neuen Kupplung geschaltet wird.
  • Wenn nun im Schritt 62 festgestellt wird, dass ein Rad durchdreht oder blockiert, bevorzugt ein angetriebenes Rad blockiert, wird im Schritt 64 in dem inaktiven Teilgetriebe das Einlegen eines vorgewählten Gangs gesperrt oder zumindest unterbleibt eine Betätigung des zugehörigen Schaltgliedes derart, dass ein einzulegender Gang synchronisiert und dann eingespurt wird. Das Durchdrehen oder Blockieren eines Rades kann in an sich bekannter Weise durch Auswerten von Drehzahlsignalen von Raddrehzahlsensoren, durch Vergleich der Motordrehzahl und daraus über die Getriebeübersetzung erreichte Drehzahl der Abtriebswelle mit der Fahrzeuggeschwindigkeit usw. bestimmt werden. Die Verhinderung des Einlegens eines Gangs kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in der Gangauswahl-Software ein Schaltverhinderungsflag gesetzt wird. Auch eine vom Fahrer initiierte Schaltanforderung, die beispielsweise über eine handbetätigte Taste erfolgen kann, führt bei Feststellen des Blockierens oder des Durchdrehens eines Rades nicht zu dem Einlegen eines neu vorgewählten Gangs.
  • Sobald im Schritt 62 festgestellt wird, dass kein Rad mehr durchdreht oder blockiert, wird die normale Routine 60 fortgesetzt, in der bevorzugt im jeweils inaktiven Teilgetriebe ein vorgewählter Gang zumindest unmittelbar vor dessen Synchronisierung eingelegt wird, damit er bei einer entsprechenden Schaltanforderung sofort eingespurt und durch Schließen der zugehörige Kupplung (und Öffnen der anderen Kupplung) wirksam geschaltet werden kann.
  • Im Schritt 64 kann bei Feststellen eines Durchdrehens oder Blockierens eines Rades auch derart durchgeführt werden, dass der Gangeinlegezustand des nicht aktiven Teilgetriebes völlig unverändert bleibt, d.h., dass solange ein Rad durchdreht oder blockiert, weder der Wählaktor noch der Schaltaktor betätigt werden.
  • Eine weitere Modifizierung des Verfahrens besteht darin, dass nach Feststellen des Durchdrehens oder Blockierens eines Rades im Schritt 62 die Steuereinrichtung 26 die Brennkraftmaschine 18 derart ansteuert, dass das von ihr abgegebene Moment verringert wird, bis das Durchdrehen oder Blockieren des Rades aufhört, so dass anschließend ein vorgewählter Gang eingelegt bzw. eingespurt werden kann. Nach Einlegen des vorgewählten Ganges kann die Verminderung des Motormoments oder des Bremsmoments wieder aufgehoben werden, ohne dass das Getriebe dann durch das gegebenenfalls erneute Durchdrehen oder Blockieren eines Rades gefährdet wird.
  • Eine weitere Abänderung des Verfahrens besteht darin, dass nach Feststellen des Durchdrehens oder Blockierens eines Rades ein vorgewählter Gang in dem nicht aktiven Teilgetriebe durch Betätigen der Aktoren so rasch wie möglich und mit großer Kraft eingelegt bzw. eingespurt wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Abtriebswelle 20 ihre Drehzahl während der Synchronisierung und dem nachfolgendem Einspuren eines Ganges deutlich ändert.
  • 10
    Parallelschaltgetriebe
    12
    Teilgetriebe
    14
    Teilgetriebe
    16
    Antriebswelle
    18
    Brennkraftmaschine
    20
    Abtriebswelle
    22
    Kupplungsaktor
    24
    Betätigungseinrichtung
    26
    Steuereinrichtung
    28
    Eingänge
    30
    Sensor
    32
    Radbremsen
    34
    Bremsgerät
    36
    Bremspedal
    38
    BUS
    40
    Ausgänge
    42
    Eingangswelle
    44
    Eingangswelle
    46
    Kupplungsglied
    48
    Kupplungsglied
    50
    Kupplungsglied
    52
    Kupplungsglied
    54
    Betätigungsbaugruppe
    56
    Wählglied
    58
    Schaltglied

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen, über je eine Kupplung (K1, K2) aktivierbaren Teilgetrieben (12, 14), über die wahlweise eine Antriebswelle (16) mit einer Abtriebswelle (20) drehmomentschlüssig verbindbar ist, wobei bei offener Kupplung im zugehörigen Teilgetriebe ein vorgewählter Gang eingelegt werden kann, der nach Schließen der Kupplung und Öffnen der dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Kupplung die Übersetzung des Parallelschaltgetriebes bestimmt, bei welchem Verfahren ermittelt wird, ob wenigstens ein Rad (24) des Fahrzeugs durchdreht oder blockiert und bei Festellen eines Durchdrehens oder Blockierens das Einlegen eines vorgewählten Gangs unterbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei Feststellen eines Durchdrehens oder Blockierens eines Rades die Schaltstellung des nicht aktiven Teilgetriebes unverändert bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antriebsmoment eines durchdrehenden Rades oder das Bremsmoment eines blockierenden Rades (24) vermindert wird und ein vorgewählter Gang eingelegt wird, sobald das Durchdrehen oder Blockieren aufhört.
  4. Verfahren zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen, über je eine Kupplung (K1, K2) aktivierbaren Teilgetrieben (12, 14), über die wahlweise eine Antriebswelle (16) mit einer Abtriebswelle (20) drehmomentschlüssig verbindbar ist, wobei bei offener Kupplung im zugehörigen Teilgetriebe ein vorgewählter Gang eingelegt werden kann, der nach Schließen der Kupplung und Öffnen der dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Kupplung die Übersetzung des Parallelschaltgetriebes bestimmt, bei welchem Verfahren ermittelt wird, ob wenigstens ein Rad (24) des Fahrzeugs durchdreht oder blockiert und bei Festellen eines Durchdrehens oder Blockierens ein vorgewählter Gang mit hoher auf ein Betätigungsglied (50) zum Einlegen des Ganges wirkender Kraft eingespurt wird.
  5. Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen, über je eine Kupplung (K1, K2) aktivierbaren Teilgetrieben (12, 14), über die wahlweise eine Antriebswelle (16) mit einer Abtriebswelle (20) drehmomentschlüssig verbindbar ist, wobei bei offener Kupp lung im zugehörigen Teilgetriebe ein vorgewählter Gang eingelegt werden kann, der nach Schließen der Kupplung und Öffnen der dem anderen Teilgetriebe zugeordneten Kupplung die Übersetzung des Parallelschaltgetriebes bestimmt, welche Vorrichtung enthält je einen Kupplungsaktor (221 , 222 ) zum Betätigen der Kupplungen (K1, K2), eine wenigstens einen Schaltaktor enthaltende Schalteinrichtung (241 , 242 , 54) zum Ein- und Auslegen von Gängen der Teilgetriebe, eine Schlupferkennungseinrichtung zum Erkennen des Durchdrehens oder Blockierens eines angetriebenen Fahrzeugrades, Sensoren (30, 32) zum Erkennen von für den Betrieb des Parallelschaltgetriebes relevanten Betriebsgrößen und eine Steuereinrichtung (26) zum Steuern der Aktoren, welche Steuereinrichtung die Schaltvorgänge nach einem Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 steuert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung (26) den Betrieb eines Fahrzeugantriebsmotors (18) und von Radbremsen (32) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 steuert.
DE102007033697A 2006-08-09 2007-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenden Parallelschaltgetriebes Withdrawn DE102007033697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033697A DE102007033697A1 (de) 2006-08-09 2007-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenden Parallelschaltgetriebes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037138 2006-08-09
DE102006037138.0 2006-08-09
DE102007033697A DE102007033697A1 (de) 2006-08-09 2007-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenden Parallelschaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033697A1 true DE102007033697A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38955049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033697A Withdrawn DE102007033697A1 (de) 2006-08-09 2007-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenden Parallelschaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106763608A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 长沙信元电子科技有限公司 一种翻转式播放机传动模块

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106763608A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 长沙信元电子科技有限公司 一种翻转式播放机传动模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
EP2376815B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2818748B1 (de) Steuerverfahren für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102005035885B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102007019241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2921746B1 (de) Steuerverfahren für antriebsstrang und antriebsstrang
WO2006074621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der synchronkraft beim schalten eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE10308518B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102017117079A1 (de) Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
DE10313587A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltung für ein automatisches Getriebe
EP3287669B1 (de) Ansteuerungsverfahren für antriebsstrang und getriebeanordnung für antriebsstrang
EP1632694B1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006002490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102018222026A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines Getriebes
DE102015200201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschweren eines Einlegens ungeeigneter Gänge in einem Fahrzeug mit einer automatisierten oder teilautomatisierten Kupplung
WO2014019576A2 (de) Verfahren zum losbrechen einer nasslaufenden kupplung eines kraftfahrzeuges bei tiefen temperaturen
DE102007033697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines in einem Fahrzeugantriebsstrang enthaltenden Parallelschaltgetriebes
DE102016221698B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrkupplungsgetriebes, Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Mehrkupplungsgetriebe
DE102010054285A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Antriebsstrangs
EP3384184B1 (de) Verfahren zum schalten eines motorradgetriebes
DE10322619A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE102016120774A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Getriebes mit manueller Schaltung, das mit einer Kupplung interagiert
DE102011006386A1 (de) Verfahren zur Freigabe einer Rückschaltung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE102010011917A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140522

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee