DE102007033523A1 - Verfahren zur Herstellung nicht sichtbarer leitfähiger Strukturen auf Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nicht sichtbarer leitfähiger Strukturen auf Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102007033523A1
DE102007033523A1 DE200710033523 DE102007033523A DE102007033523A1 DE 102007033523 A1 DE102007033523 A1 DE 102007033523A1 DE 200710033523 DE200710033523 DE 200710033523 DE 102007033523 A DE102007033523 A DE 102007033523A DE 102007033523 A1 DE102007033523 A1 DE 102007033523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
substrate
channels
conductive
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710033523
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Bahnmüller
Stefanie Dr. Eiden
Stephan Michael Dr. Meier
Christian Etienne Hendriks
Ulrich Prof. Dr. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE200710033523 priority Critical patent/DE102007033523A1/de
Priority to CN200880025345A priority patent/CN101755493A/zh
Priority to KR1020107001083A priority patent/KR20100044176A/ko
Priority to EP08784642A priority patent/EP2179633A1/de
Priority to PCT/EP2008/005543 priority patent/WO2009010208A1/de
Priority to JP2010516400A priority patent/JP5606908B2/ja
Priority to US12/171,513 priority patent/US20090061213A1/en
Priority to TW097127233A priority patent/TW200924576A/zh
Publication of DE102007033523A1 publication Critical patent/DE102007033523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1258Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by using a substrate provided with a shape pattern, e.g. grooves, banks, resist pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0002Lithographic processes using patterning methods other than those involving the exposure to radiation, e.g. by stamping
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/097Inks comprising nanoparticles and specially adapted for being sintered at low temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0108Transparent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1241Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by ink-jet printing or drawing by dispensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren, das die Herstellung kleiner und kleinster leitfähiger Strukturen auf Oberflächen ermöglicht. Dies wird erreicht durch die Herstellung von Mikrokanälen durch (Heiß-)prägen und/oder nanoskaliges Eindrucken, dem nachfolgenden gezielten Einbringen von leitfähigem Material in die so erzeugten Strukturen unter Zuhilfenahme der Kapillarkraft sowie eine geeignete Nachbehandlung des leitfähigen Materials.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren, das die Herstellung kleiner und kleinster leitfähiger Strukturen auf Oberflächen ermöglicht. Kleine und kleinste Strukturen werden in diesem Zusammenhang angesehen als Strukturen, die durch das menschliche Auge im Allgemeinen nur unter Zuhilfenahme optischer Hilfsmittel wahrnehmbar sind. Dies wird erreicht durch die Herstellung von Mikrokanälen durch (Heiß-)prägen und/oder nanoskaliges Eindrucken, dem nachfolgenden, gezielten Einbringen von leitfähigem Material in die so erzeugten Strukturen unter Zuhilfenahme des physikalischen Effektes der Kapillarkraft, sowie schlussendlich durch eine geeignete Nachbehandlung des leitfähigen Materials.
  • Es besteht ein Bedarf, Oberflächen mit elektrisch leitfähigen Strukturen auszustatten, ohne deren optische oder mechanische bzw. physikalische Eigenschaften dabei zu beeinträchtigen. Weiterhin besteht ein Bedarf, Oberflächen mit Strukturen auszustatten, die durch das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind. Allgemein gilt hier als anerkannt, dass die Struktur hierfür eine charakteristische Abmessung unter 25 μm haben muss. Beispielsweise also eine Linie beliebiger Länge aber mit einer maximalen Breite von 25 μm.
  • Eine Möglichkeit, kleine Strukturen auf Substrate aufzubringen, bieten verschiedenste Drucktechnologien. Eine dieser Drucktechnologien sind die verschiedenen Ausführungsformen der sogenannten Ink-jet-Technologie. Mittels einer positionierbaren Düse werden Tropfen oder Flüssigkeitsstrahlen auf einem Substrat aufgebracht. Haupteinfluss auf die Breite einer durch Ink-Jet erzeugten Linie hat hierbei der Durchmesser der verwendeten Düse. Weiterhin existiert eine bislang nicht widerlegte Regel, nach der die Linienbreite mindestens genauso groß oder zumeist größer ist als der Durchmesser der verwendeten Düse. Damit resultiert beispielsweise bei Verwendung einer Düse mit einer Auslassöffnung von 60 μm eine Linienbreite ≥ 60 μm [J. Mater. Sci. 2006, 41, 4153; Adv. Mater. 2006, 18, 2101].
  • Es liegt also nahe, diese Öffnung einfach auf eine Größe von etwa 15–20 μm zu verkleinern, um die erwünschte Linienbreite von ≤ 25 μm zu erhalten. Diese Lösung ist in der Praxis nicht durchführbar, da mit der Verringerung des Durchmessers rheologische Beschränkungen der verwendeten Drucksubstanzen (Farben, Tinten, Leiterpasten etc.) an Einfluss gewinnen. Vielfach werden dadurch die Drucksubstanzen für den Einsatzzweck unbrauchbar. Möglich sind hier insbesondere Komplikationen durch Verblocken der Düse, da die Drucksubstanz dispergierte Partikel enthält. Weiterhin können die rheologischen Anforderungen (bestimmte Viskosität und Oberflächenspannung, sowie Kontaktwinkel und Benetzung des Substrates) nicht unabhängig von einander eingestellt werden, so dass eine mit einer solchen Düse noch druckbare Tinte nicht die gewünschten Eigenschaften im Druckbild auf dem Substrat zeigt.
  • Alternative, kommerzielle Drucktechnologien, wie Offset- oder Siebdruck sind generell nicht dazu in der Lage, derart feine Strukturen auf eine Oberfläche zu bringen.
  • Ein weiterer Ansatz zur Erzeugung kleiner und kleinster Strukturen ist es, das Substrat durch geeignete Verfahren (z. B. Plasmaverfahren) derart zu behandeln, dass Regionen unterschiedlicher Benetzbarkeit entstehen, zum Beispiel unter Verwendung von Masken, die ein Negativ der zu erzeugenden Struktur enthalten. Dies resultiert beispielsweise in Linienbreiten von 5 μm unter Verwendung wässriger Polymere [Science 2000, 290, 2123]. Unter Verwendung eines ähnlichen Ansatzes konnten bereits Strukturen mit Breiten kleiner 5 μm erzeugt werden. Allerdings sind für diese Verfahren aufwendige Lithografieschritte notwendig. [Nature Mater. 2004, 3, 171].
  • In US-A 2006188823 wird eine Methode offenbart, bei der eine zusätzliche photoaktive Beschichtung auf das Substrat aufgebracht wird. Diese wird dann physikalisch durch Eindrucken mit einer Struktur versehen. Die entstandene Struktur wird dann mittels UV-Licht ausgehärtet. Weiterhin sind auch nachfolgende Ätz- und Härteschritte vorgesehen. Die genaue Natur der verwendeten, in die entstandenen Strukturen eingefüllten leitfähigen Materialien wird nicht offenbart.
  • Ein einfacherer nur mechanischer Prozess zur Erzeugung von kleinen und kleinsten Strukturen insbesondere auf Polymeren ist das (Heiß-)prägen oder nanoskalige Eindrucken. Im Wesentlichen werden hier Stempel mit Druck auf das Substrat gepresst und damit wird eine Abformung des Negativs der Struktur des Stempels auf der Oberfläche erreicht. Insbesondere das Heißprägen von polymeren Substraten mit Stempeln oberhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers ist hier schon eingesetzt worden, um Strukturen mit einem Durchmesser von 25 nm zu erzeugen. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Lithografieverfahren ist die verwendete Schablone (auch Master genannt) bei Prägeverfahren immer in Gänze wieder verwendbar. [Appl. Phys. Lett. 1995, 67, 3114; Adv. Mater. 2000, 12, 189; Appl. Phys. Lett. 2002, 81, 1955].
  • Um aus den erhaltenen Strukturen nun leitfähige Strukturen zu erhalten, müssen diese mit geeignetem Material gefüllt werden. Für diesen Ansatz sind Rakel- und Wischprozesse prinzipiell geeignet. Hierbei wird ein Überschuss des Materials, mit dem die Strukturen gefüllt werden sollen, auf das Substrat appliziert und in die Strukturen, in denen das Material verbleiben soll, verteilt, während das restliche Substrat mit der eingesetzten Wischtechnik weitgehend von dem Material gereinigt wird. Nachteilig an dieser Verfahrensweise ist, dass neben den unter Umständen hohen Verlusten an Füllmaterial auch eine vollständige Freiheit des Substrates von Resten des Füllmaterials an nicht zu füllenden Stellen nur schwer sichergestellt werden kann.
  • Eine Füllung der erzeugten Strukturen kann allerdings auch über Kapillarkraft herbeigeführt werden, deren sinnvolle Nutzung aber eine gezielte Einbringung des Füllmaterials in die erzeugte Struktur voraussetzt, um Materialverschwendung zu vermeiden. Die Füllung von kleinen Strukturen (oder Röhren, siehe J. Colloid Interface Sci. 1995, 172, 278) mittels Kapillarkraft wurde bereits beschrieben, insbesondere mit flüssigen Präpolymeren (z. B. Polymethylacrylat; J. Phys. Chem. B 1997, 101, 855), oder wässrigen Lösungen von Biomolekülen wie DNA in Mikrofluidikbauteilen (ChemPhysChem 2003, 4, 1291). Solche Strukturen mit Material zu füllen, das sie später leitfähig macht, wurde noch nicht offenbart.
  • Es war also Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung, auf Oberflächen leitfähige Strukturen zu erzeugen, die unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen, bloßen Auges liegen (~25 μm) und die Eigenschaften des Bauteils nicht in anderer Weise beeinflussen.
  • Es wurde gefunden, dass hierfür eine Kombination der oben beschriebenen Verfahrensweise des Prägens und der Verwendung von leitfähige Nanopartikel enthaltenen Tintenformulierungen mit nachfolgender Versinterung zu durchgängig leitenden Bahnen eingesetzt werden kann. Eine kurze Illustration des Prozesse gibt 1.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung leitfähiger Strukturen, die in einer Dimension eine Abmessung von nicht mehr als 25 μm haben, auf einem Substrat mit formbarer Oberfläche, bei dem auf der Oberfläche des Substrats durch mechanische Einwirkung Kanäle erzeugt werden, die bevorzugt in einer Dimension eine Abmessung von nicht mehr als 25 μm haben (beispielsweise eine Breite an der Basis von weniger als 25 μm haben), auf die Kanäle eine Tinte, bevorzugt eine Suspension leitfähiger Partikel, aufgebracht wird, mit der leitfähige Strukturen erzeugt werden können, die Kanäle durch Kapillarkraft mit der Tinte gefüllt werden, und die Tinte durch Einbringen von Energie, beispielsweise durch thermische Behandlung, in leitfähige Strukturen umgewandelt wird. Gegenstand der Erfindung sind auch die so erhältlichen Substrate.
  • Erfindungsgemäß werden zunächst Stempel (MASTER) auf das Substrat gedrückt, das bevorzugt ein Polymersubstrat ist, um wie oben beschrieben ein Negativ der Struktur des Stempels auf das Substrat zu prägen. Wird ein Polymersubstrat eingesetzt, so hat der Stempel hierbei bevorzugt mindestens die Temperatur des Glasübergangspunktes des verwendeten Polymersubstrates. Besonders bevorzugt liegt die Stempeltemperatur mindestens 20°C über der Glasübergangstemperatur. Weiterhin weist der Stempel kleine oder kleinste Strukturen auf seiner Oberfläche auf, die in einer Dimension eine Abmessung von nicht mehr als 25 μm haben, bevorzugt von 25 μm bis 100 nm, besonders bevorzugt von 10 μm bis 100 nm, ganz besonders bevorzugt von 1 μm bis 100 nm. Die Zeitdauer des Einpressens des Stempels in das Substrat sollte zwischen 1 und 60 Minuten liegen, bevorzugt zwischen 2 und 5 Minuten, besonders bevorzugt presst man für 3 Minuten ein.
  • Die Parameter Anpressdruck, Temperatur und Zeitdauer des Einpressens korrelieren jedoch in der Art, dass mit höherer Temperatur oder höherem Druck die Einpresszeit verringert werden kann. Damit sind entsprechend geringere Zeiten und somit höhere Bauteildurchsätze mit hier vorgestellten Verfahren denkbar. Weiterhin denkbar sind somit auch Verfahren, die unter Anwendung hoher Anpressdrücke bei geringer Zeitdauer auch bei entsprechend niedrigen Temperaturen das gewünschte Ergebnis zeigen.
  • In die so entstandene Struktur wird dann eine Tinte eingefüllt, mit der leitfähige Strukturen erzeugt werden können. Die Tinte kann beispielsweise leitfähige Polymere oder Oxide oder Halbleiter enthalten. Bevorzugt ist eine Tinte, die Nanopartikel eines leitfähigen Materials, z. B. Kohlenstoffnanoröhrchen (carbon nanotubes) oder Metallpartikel in einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, enthält, die durch Versintern zu einer durchgehend leitenden Struktur (ihren. Besonders bevorzugt enthält die Tinte Nanopartikel aus Silber in Wasser, die durch Versintern zu einer durchgehend leitenden Struktur führen. Weiterhin sollte zur besseren Ausnutzung der Kapillarkräfte die verwendete Tinte das Substrat gut benetzen, d. h. einen Kontaktwinkel auf dem Substrat von nicht mehr als 60° bilden. Bevorzugt ist der Kontaktwinkel kleiner als 30°, besonders bevorzugt kleiner als 5°.
  • Sollte die Tinte wie oben beschrieben Nanopartikel enthalten, so sollten diese kleiner als 1 μm sein, bevorzugt kleiner als 100 nm. Besonders bevorzugt sind die Nanopartikel kleiner als 80 nm, insbesondere kleiner als 60 nm und weisen eine bimodale Teilchengrößenverteilung auf.
  • Diese Tinte wird dann in eine oben beschriebene Struktur dosiert. Bevorzugt werden einzelne Tropfen in die Struktur dosiert. Besonders bevorzugt verwendet man zum Dosieren einen Ink-jet-Kopf, der exakt über der Struktur angeordnet ist und einzelne Tropfen in die Struktur dosiert.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren anwendbaren Substrate sind Substrate mit formbaren Oberflächen, z. B. Glas, Keramik oder Polymere. Eine Eigenschaft dieser Substrate ist ihre hohe elektrische Isolationswirkung. Es sind jedoch Anwendungen vorstellbar, bei denen es wünschenswert ist, die meisten der charakteristischen Eigenschaften der Substrate beizubehalten, gleichzeitig aber die Eigenschaft der elektrischen Isolation zumindest teilweise zu unterbinden. Von besonderem Interesse ist hier beispielsweise die Kombination der Eigenschaften mechanisch belastbar, transparent, aber an der Oberfläche leitfähig.
  • Polymerwerkstoffe haben vielfach besondere Eigenschaften, die sie in vielen Anwendungsbereichen zu bevorzugten Werkstoffen machen. Dies umfasst beispielsweise ihre vergleichsweise hohe Flexibilität, die vielfach im Vergleich zu anorganischen Werkstoffen geringere Dichte bei gleicher oder ähnlicher mechanischer Belastbarkeit, sowie die große gestalterische Freiheit durch die leichtere Formbarkeit dieser Werkstoffe. Gleichzeitig zeigen einige Werkstoffe (z. B. Polycarbonat, Polypropylen, Polymethylmethacrylat (PMMA) und einige PVC-Typen) daneben noch besondere Eigenschaften wie zum Beispiel Transparenz. Bevorzugte Polymere sind transparent oder haben hohe Glasübergangstemperaturen oder beides. Besonders bevorzugt verwendet man Polycarbonat, Polyurethan, Polystyrol, PMMA oder Polyethylenterephthalat.
  • Nach den oben beschriebenen Schritten befindet sich in den erzeugten Strukturen eine Tinte, die durch geeignete Nachbehandlung die gewünschte Leitfähigkeit zeigt.
  • Erfindungsgemäß umfasst diese Nachbehandlung den Eintrag von Energie in die erzeugten, materialgefüllten Strukturen. Im Fall der Tinten mit leitfähigen Polymeren werden die im Lösungsmittel in Suspension vorliegenden Polymerpartikel z. B. durch Erwärmung der Suspension auf dem Substrat miteinander verschmolzen, während das Lösungsmittel verdampft. Bevorzugt wird der Nachbehandlungsschritt bei der Schmelztemperatur des leitfähigen Polymers durchgeführt, besonders bevorzugt oberhalb dessen Schmelztemperatur. Dadurch entstehen durchgängige Leiterbahnen.
  • Im Fall der Kohlenstoffnanoröhrchen enthaltenden Tinten wird durch die thermische Nachbehandlung das Lösungsmittel zwischen den dispergiert vorliegenden Partikeln verdampft, um durchgängige, perkolationsfähige Bahnen zu erhalten. Der Behandlungsschritt wird im Bereich der Verdampfungstemperatur des in der Tinte enthaltenen Lösungsmittels durchge führt, bevorzugt oberhalb der Verdampfungstemperatur des Lösungsmittels. Ist die Perkolationsgrenze erreicht, entstehen die erfindungsgemäßen Leiterbahnen.
  • Verwendet man die oben beschriebenen Suspensionen von Metallnanopartikeln in Lösungsmitteln, so erfolgt die Nachbehandlung, indem man das gesamte Bauteil oder gezielt die Leiterbahnen auf eine Temperatur erwärmt, bei der die Partikel miteinander versintern und das Lösungsmittel zumindest teilweise verdampft. Hierbei sind möglichst kleine Partikeldurchmesser vorteilhaft, da bei nanoskaligen Partikeln die Sintertemperatur zu der Partikelgröße proportional ist, so dass bei kleineren Partikeln eine niedrigere Sintertemperatur erforderlich ist. Hierbei liegt der Siedepunkt des Lösungsmittels möglichst nah an der Sintertemperatur der Partikel und ist möglichst niedrig, um das Substrat thermisch zu schonen. Bevorzugt siedet das Lösungsmittel der Tinte bei Temperaturen < 250°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen < 200°C, insbesondere bei Temperaturen ≤ 100°C. Alle hier angegebenen Temperaturen beziehen sich auf Siedetemperaturen bei einem Druck von 1013 hPa. Der Sinterschritt wird bei den angegebenen Temperaturen so lange durchgeführt, bis eine durchgängige Leiterbahn entstanden ist. Dies ist bevorzugt eine Zeitdauer von einer Minute bis 24 Stunden, besonders bevorzugt von fünf Minuten bis 8 Stunden, insbesondere bevorzugt von zwei bis 8 Stunden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Tinte, mit der leitfähige Strukturen erzeugt werden können, zur Herstellung von Substraten, die an ihrer Oberfläche leitfähige Strukturen aufweisen, die in einer Dimension eine Abmessung von nicht mehr als 25 μm haben, bevorzugt von 20 μm bis 100 nm, besonders bevorzugt von 10 μm bis 100 nm, ganz besonders bevorzugt von 1 μm bis 100 nm, wobei die Tinte bevorzugt eine Suspension leitfähiger Partikel ist, wie sie oben beschrieben sind, und das Substrat bevorzugt transparent ist, beispielsweise Glas, transparente Keramik oder ein transparentes Polymer wie oben beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • Eine Gitterstruktur auf einem Polymersubstrat wurde durch Einpressen einer Gitterstruktur (MASTER) in ein Polystyrolsubstrat mit einer Glasübergangstemperatur Tg von 100°C (N5000, Shell AG) hergestellt. Hierfür wurde der MASTER auf 180°C erwärmt und mittels einer kleinen Presse (Tribotrak, DACH Instruments, Santa Barbara, CA, USA) 3 min. lang mit einer Last von 3 kg auf das Substrat gedrückt. Der MASTER wies einen Abstand der Linien an der Basis von 42 μm und eine ebenso große Linienbreite auf, wobei jede Linie als abgeschnittenes Dreieck ausgeführt war, das eine Gesamthöhe von 20 μm hatte (2).
  • Ein einziger Tropfen einer Silbernanotinte (NanopasteTM, Harima Chemicals, Japan) wurde auf eine der wie oben beschriebenen hergestellten Linien platziert. Durch die Kapillarkraft bildete sich sofort eine Linie der Tinte in der Struktur. Es konnte eine etwa 4 mm lange einheitliche Line erhalten werden. Die präzise Positionierung des Tintentropfens wurde mittels eines Ink-jet-Systems erreicht (AutodropTM system; Microdrop Technologies, Norderstedt, Germany.) Das System war ausgestattet mit einem 68 μm Düsenkopf. Die maximale Breite der resultierenden Silberlinie betrug etwa 13 μm, wie in 3 zu erkennen ist. An ihrer dünnsten Stelle betrug die Breite etwa 6 μm (siehe 3 Kernregion). Schließlich wurde das Substrat 1,5 h lang bei 200°C getempert, wodurch die Tinte in eine durchgehende aus versintertem Silber bestehende Linie überführt wurde. Auf einer Strecke von 6 mm wurde an 4 parallelen Linien ein Widerstand von 2,5 Ω gemessen.
  • Beispiel 2:
  • Eine Struktur wurde durch Einpressen eines Gitters in eine Polycarbonatfolie mit einer Glasübergangstemperatur Tg von 205°C (Bayfol®, Bayer MaterialScience AG), die auf 270°C erwärmt wurde, erzeugt. Alle weiteren Parameter des Prägens entsprachen Beispiel 1. Ebenso wurde in gleicher Weise eine leitfähige Linie erzeugt. Die erzielten Linienbreiten und Längen waren gleich denen in Beispiel 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006188823 A [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Mater. Sci. 2006, 41, 4153 [0003]
    • - Adv. Mater. 2006, 18, 2101 [0003]
    • - Science 2000, 290, 2123 [0006]
    • - Nature Mater. 2004, 3, 171 [0006]
    • - Appl. Phys. Lett. 1995, 67, 3114 [0008]
    • - Adv. Mater. 2000, 12, 189 [0008]
    • - Appl. Phys. Lett. 2002, 81, 1955 [0008]
    • - J. Colloid Interface Sci. 1995, 172, 278 [0010]
    • - J. Phys. Chem. B 1997, 101, 855 [0010]
    • - ChemPhysChem 2003, 4, 1291 [0010]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung leitfähiger Strukturen, die in einer Dimension eine Abmessung von nicht mehr als 25 μm haben, auf einem Substrat mit formbarer Oberfläche, bei dem ii) auf der Oberfläche des Substrats durch mechanische Einwirkung Kanäle erzeugt werden, iii) auf die Kanäle eine Tinte aufgebracht wird, mit der leitfähige Strukturen erzeugt werden können, iv) die Kanäle durch Kapillarkraft mit der Tinte gefüllt werden, v) die Tinte durch Einbringen von Energie in leitfähige Strukturen umgewandelt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Tinte eine Suspension leitfähiger Partikel ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die leitfähigen Partikel einen Durchmesser von weniger als 1 μm aufweisen.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Kanäle an der Basis eine Breite von nicht mehr als 25 μm haben.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Substrat transparent ist.
  6. Substrat, erhältlich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verwendung einer Tinte, mit der leitfähige Strukturen erzeugt werden können, zur Herstellung von Substraten, die an ihrer Oberfläche leitfähige Strukturen aufweisen, die in einer Dimension eine Abmessung von nicht mehr als 25 μm haben.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, bei der die Tinte eine Suspension leitfähiger Partikel ist.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 7 oder 8, bei der das Substrat transparent ist.
DE200710033523 2007-07-19 2007-07-19 Verfahren zur Herstellung nicht sichtbarer leitfähiger Strukturen auf Oberflächen Withdrawn DE102007033523A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033523 DE102007033523A1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Verfahren zur Herstellung nicht sichtbarer leitfähiger Strukturen auf Oberflächen
CN200880025345A CN101755493A (zh) 2007-07-19 2008-07-08 在表面上制备精细导电结构的方法
KR1020107001083A KR20100044176A (ko) 2007-07-19 2008-07-08 표면 상에 얇은 전도성 구조물을 생성하는 방법
EP08784642A EP2179633A1 (de) 2007-07-19 2008-07-08 Verfahren zur herstellung feiner leitfähiger strukturen auf oberflächen
PCT/EP2008/005543 WO2009010208A1 (de) 2007-07-19 2008-07-08 Verfahren zur herstellung feiner leitfähiger strukturen auf oberflächen
JP2010516400A JP5606908B2 (ja) 2007-07-19 2008-07-08 微細伝導性構造体を表面に製造する方法
US12/171,513 US20090061213A1 (en) 2007-07-19 2008-07-11 Method for fabricating minute conductive structures on surfaces
TW097127233A TW200924576A (en) 2007-07-19 2008-07-18 Method for fabricating minute conductive structures on surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033523 DE102007033523A1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Verfahren zur Herstellung nicht sichtbarer leitfähiger Strukturen auf Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033523A1 true DE102007033523A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033523 Withdrawn DE102007033523A1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Verfahren zur Herstellung nicht sichtbarer leitfähiger Strukturen auf Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033523A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060188823A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Warren Jackson Method for forming an electronic device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060188823A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Warren Jackson Method for forming an electronic device

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adv. Mater. 2000, 12, 189
Adv. Mater. 2006, 18, 2101
Appl. Phys. Lett. 1995, 67, 3114
Appl. Phys. Lett. 2002, 81, 1955
ChemPhysChem 2003, 4, 1291
J. Colloid Interface Sci. 1995, 172, 278
J. Mater. Sci. 2006, 41, 4153
J. Phys. Chem. B 1997, 101, 855
Nature Mater. 2004, 3, 171
Science 2000, 290, 2123

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179633A1 (de) Verfahren zur herstellung feiner leitfähiger strukturen auf oberflächen
DE60036262T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Partikeln Komposit
DE602004013338T2 (de) Stempel für die sanfte Lithographie, insbesondere für das Mikro-Kontaktdruckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10217362B4 (de) Gezielte Abscheidung von Nanoröhren
DE112008000485T5 (de) Platine und Herstellungsverfahren derselben
DE112005002186T5 (de) Nanoimprint-Form, Verfahren zum Bilden einer Nanoschablone sowie ein aus Harz gegossenes Produkt
WO2017042094A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen
EP1646507B1 (de) Mehrschichtkörper, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines flächenmusters hoher auflösung
EP3074819A1 (de) Stempel mit einer stempelstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2005088730A2 (de) Verfahren zum ausbilden einer struktur
DE102010040826B4 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Nanopartikeln auf thermoplastischen Kunststoffoberflächen sowie immobilisierte Nanopartikel
WO2019180031A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines substrats mit einer funktionalisierten oberfläche
DE4200397C1 (de)
DE102007033523A1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht sichtbarer leitfähiger Strukturen auf Oberflächen
DE102007043396A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner leitfähiger Strukturen auf Oberflächen
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
WO2011131535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung elektronischer und/oder energieerzeugender und/oder energieumwandelnder elemente und komponenten
DE102007039904A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht
EP3341135B1 (de) Verfahren zur generativen herstellung von dielektrischen elastomer-aktoren sowie einen druckkopf zur durchführung des verfahrens
EP3046773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von fliessfähigen drucksubstanzen auf einen bedruckstoff
DE10159008A1 (de) Bipolarplatte, Pressvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102004033440A1 (de) Mikrostrukturierte Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10344777B4 (de) Stempelvorrichtung für Softlithografie und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013045369A1 (de) Bauelement und verfahren zum herstellen dieses bauelementes mittels drucklosen sinternprozesses durch einwirken von wärme und ultraschall
AT523450A1 (de) Durchdringbares Element

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20120927

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20120926

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120928