DE102007033225A1 - Verkleidung für einen Tunnel, insbesondere Kardantunnel - Google Patents

Verkleidung für einen Tunnel, insbesondere Kardantunnel Download PDF

Info

Publication number
DE102007033225A1
DE102007033225A1 DE200710033225 DE102007033225A DE102007033225A1 DE 102007033225 A1 DE102007033225 A1 DE 102007033225A1 DE 200710033225 DE200710033225 DE 200710033225 DE 102007033225 A DE102007033225 A DE 102007033225A DE 102007033225 A1 DE102007033225 A1 DE 102007033225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier module
vehicle
air
module
installation position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710033225
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dipl.-Ing. Schön
Michael Dipl.-Ing. Sinner
Tilo Dipl.-Ing. Volkmann (FH)
Sebastian Dipl.-Ing. Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710033225 priority Critical patent/DE102007033225A1/de
Publication of DE102007033225A1 publication Critical patent/DE102007033225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0262Mid-console liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für einen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz in einem Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, angeordneten Tunnel, insbesondere Kardantunnel, mit einer verschiedene Bedien- und/oder Ausstattungselemente, wie Armlehnen, Cupholder und/oder Ablagefächer oder -schalen, umfassenden Gebrauchsseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung im Wesentlichen aus einem an das jeweilige Fahrzeug angepassten Trägermodul sowie einem für unterschiedliche Fahrzeuge vorgesehenen bzw. verwendbaren Funktionsmodul besteht, welche die Gebrauchsseite umfasst bzw. bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkleidung für einen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz in einem Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, angeordneten Tunnel, insbesondere Kardantunnel, mit einer verschiedene Bedien- bzw. Ausstattungselemente, wie Armlehnen, Cupholder und/oder Ablagefächer oder -schalen, umfassenden Gebrauchsseite.
  • Derartige Verkleidungen sind allgemein bekannt und in sehr vielen Serienfahrzeugen vorgesehen. Aufgrund der regelmäßig zahlreichen Bedien- bzw. Ausstattungselemente der Gebrauchsseite handelt es sich bei diesen Verkleidungen um umfangreiche Ausstattungsteile eines Fahrzeuges. Dabei besteht das grundsätzliche Problem einer an die jeweilige Fahrzeugstruktur angepassten Ausgestaltung der Verkleidung.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verkleidung der eingangs angegebenen Art derart auszubilden, dass für unterschiedliche Fahrzeuge möglichst viele Gleichteile eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verkleidung im wesentlichen aus einem an das jeweilige Fahrzeug angepassten Trägermodul sowie einem für unterschiedliche Fahrzeuge vorgesehenen oder verwendbaren Funktionsmodul besteht, welches die Gebrauchsseite umfasst bzw. bildet.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Gebrauchsseite der Verkleidung für unterschiedliche Fahrzeuge prinzipiell einheitlich zu gestalten und an einem für unterschiedliche Fahrzeuge prinzipiell gleichen Funktionsmodul auszubilden, welches zur Anordnung an einem fahrzeugspezifischen Trägermodul vorgesehen ist, d. h. das Trägermodul bildet funktionsmäßig einen Adapter zwischen Fahrzeugstruktur und Funktionsmodul.
  • Das Trägermodul stellt also ein fahrzeugspezifisches Bauteil dar, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, dem Trägermodul zusätzliche fahrzeugspezifische Funktionen zuzuordnen.
  • Insbesondere ist gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Trägermodul Luftkanäle aufweist, die in Einbaulage des Trägermoduls mit Luftanschlüssen einer Klima- und/oder Belüftungsanlage des Fahrzeuges kommunizieren.
  • Des Weiteren kann im Trägermodul ein mit den Luftkanälen kommunizierendes Gebläse angeordnet sein, d. h. das Trägermodul bildet einen Teil der fahrzeugseitigen Belüftungsanlage. Durch das im Trägermodul angeordnete Gebläse kann insbesondere eine besonders gute Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes hinter den Vordersitzen erreicht werden.
  • Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Trägermodul eine rahmenähnliche Struktur aufweist, wobei die vorgenannten Lüftungskanäle vorzugsweise die Rahmenlängsglieder bilden. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Rahmenlängsglieder als zu den vertikalen Längsseiten des Trägermoduls offene C-Profile auszubilden, die dann zusammen mit austauschbaren Verkleidungselementen des Trägermoduls die rohrartigen Luftkanäle bilden.
  • Die unabhängig vom Vorhandensein der Luftkanäle bevorzugt vorgesehenen austauschbaren Verkleidungsteile ermöglichen in einfacher Weise eine Anpassung des Trägermoduls an unterschiedliche Ausstattungsvarianten eines Fahrzeuges. Des Weiteren wird aufgrund der als C-Profile ausgebildeten Längsglieder der Rahmenstruktur des Trägermoduls dessen Herstellbarkeit erleichtert, insbesondere wird damit eine einstückige Ausbildung als Kunststoffformteil begünstigt.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgenden Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Schutz wird nicht nur für ausdrücklich angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen, sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Trägermoduls mit Gebläse,
  • 2 eine entsprechende Ansicht eines Trägermoduls ohne Gebläse,
  • 3 zwei unterschiedliche Funktionsmodule, wobei eines für Linkslenkerfahrzeuge und das andere für Rechtslenkerfahrzeuge vorgesehen ist.
  • Das in 1 dargestellte Trägermodul 1 besitzt eingangsseitig eines im Modul 1 untergebrachten Gebläses 2 zwei eingangsseitige Luftkanäle 3, deren Eingangsöffnungen 4 bei Anordnung des Trägermoduls 1 im Fahrzeug an entsprechend angeordnete Auslässe einer Belüftungs- oder Klimaanlage des Fahrzeuges anschließen. Ausgangsseitig des Gebläses 2 sind am Trägermodul 1 Luftausblasöffnungen 5 angeordnet, über die die ausströmende Luft in Einbaulage des Trägermoduls 1 beispielsweise in den Fußraum hinter den Vordersitzen eines Fahrzeuges gelangt. Weitere, in 1 nicht sichtbare Ausblasöffnungen können am Trägermodul 1 derart angeordnet sein, dass ein nach rückwärts oben innerhalb der Fahrgastzelle gerichteter Luftstrom erzeugt werden kann.
  • Zur elektrischen Stromversorgung eines als Antrieb des Gebläses 2 vorgesehenen Elektromotors ist am Trägermodul 1 ein sogenannter Kabelschwanz 6 vorgesehen, der beim Einbau des Trägermoduls 1 in ein Fahrzeug mit einem fahrzeugseitigen Kabelstecker zusammengesteckt wird.
  • An den Seiten des Trägermoduls 1 sind austauschbare Verkleidungselemente 7 angeordnet, die der jeweiligen Ausstattungsvariante des Fahrzeuges angepasst sind.
  • Gemäß 2 kann ggf. das Gebläse 2 entfallen. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Trägermoduls 1 sind von den Eingangsöffnungen 4 zu den Luftausblasöffnungen 5 durchgehende Luftkanäle 3 vorgesehen.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Trägermodule sind für den gleichen Fahrzeugtyp vorgesehen. Für andere Fahrzeugtypen vorgesehene Trägermodule haben zwar einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau, jedoch müssen sie an die jeweilige Einbausituation im jeweiligen Fahrzeugtyp angepasst werden. Insofern unterscheiden sich die Trägermodule für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Unabhängig davon sind jedoch sämtliche Trägermodule so ausgebildet, dass auf ihrer Oberseite für unterschiedliche Fahrzeugtypen gleichartig vorgesehene Funktionsmodule angeordnet werden können.
  • In 3 ist ein Funktionsmodul 8a für ein Linkslenkerfahrzeug sowie ein Funktionsmodul 8b für ein Rechtslenkerfahrzeug dargestellt. Beide Funktionsmodule 8a und 8b besitzen ein gleichartiges wannenartiges Chassis 9, mit dem die Funktionsmodule 8a und 8b in das jeweilige Trägermodul 1 eingesetzt werden können. Je nach Ausstattungsvariante können die Funktionsmodule, abgesehen vom Chassis 9, unterschiedlich ausgestaltet sein. Die in 3 beispielhaft dargestellten Funktionsmodule 8a und 8b unterscheiden sich beispielsweise durch zueinander „seitenverkehrte" Anordnungen von Armlehnen 10, welche im Einbauzustand von Trägermodul 1 und Funktionsmodul 8 zwischen den Vordersitzen eines Personenkraftwagens angeordnet sind. Diese Armlehnen 10 können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform am Chassis 9 hochklappbar und in Gebrauchslage verriegelbar angeordnet sein, so dass sie die Funktion von verriegelbaren Deckeln für unterhalb der Armlehnen 10 angeordnete Ablagekammern übernehmen.
  • Im Übrigen kann innerhalb des Funktionsmoduls noch ein durch einen Rollladen verschließbares Ablagefach 11 angeordnet sein. Des Weiteren könnte im Funktionsmodul 8a bzw. 8b noch ein sogenannter Cupholder angeordnet sein und/oder ein Aufnahmeraum für eine Bedieneinheit oder dgl., die elektronischen Ausstattungsteilen des Fahrzeuges zugeordnet ist. Vorteilhafterweise kann das jeweilige Funktionsmodul 8a bzw. 8b komplett entsprechend der jeweiligen Ausstattungsvariante des Fahrzeuges vorgefertigt und komplett in das jeweils zuvor im Fahrzeug anzuordnende Trägermodul 1 eingesetzt werden. Unabhängig vom jeweiligen Fahrzeugtyp erfolgt die Montage des zugeordneten Funktionsmoduls 8a bzw. 8b jeweils in prinzipiell identischer Weise. Die Erfindung bietet also nicht nur den Vorteil vermehrter Gleichteile für unterschiedliche Fahrzeugtypen, sondern auch den Vorteil gleichartiger bzw. identischer Montageprozesse.

Claims (6)

  1. Verkleidung für einen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz in einem Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, angeordneten Tunnel, insbesondere Kardantunnel, mit einer verschiedene Bedien- und/oder Ausstattungselemente, wie Armlehnen, Cupholder und/oder Ablagefächer oder -schalen, umfassenden Gebrauchsseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung im wesentlichen aus einem an das jeweilige Fahrzeug angepassten Trägermodul (1) sowie einem für unterschiedliche Fahrzeuge vorgesehenen bzw. verwendbaren Funktionsmodul (8a, 8b) besteht, welches die Gebrauchsseite umfasst bzw. bildet.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (1) Luftkanäle (3) aufweist, die in Einbaulage des Trägermoduls mit Luftanschlüssen einer Klima- und/oder Belüftungsanlage des Fahrzeuges kommunizieren.
  3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägermodul (1) ein mit den Luftkanälen (3) kommunizierendes Gebläse (2) angeordnet ist.
  4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Trägermodul (1) individualisierbare Verkleidungselemente (7) vorgesehen sein.
  5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (1) in Einbaulage eine rahmenähnliche Struktur zur Aufnahme des Funktionsmoduls (8a, 8b) bildet.
  6. Verkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (3) die Rahmenlängsglieder bilden.
DE200710033225 2007-07-17 2007-07-17 Verkleidung für einen Tunnel, insbesondere Kardantunnel Withdrawn DE102007033225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033225 DE102007033225A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Verkleidung für einen Tunnel, insbesondere Kardantunnel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033225 DE102007033225A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Verkleidung für einen Tunnel, insbesondere Kardantunnel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033225A1 true DE102007033225A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033225 Withdrawn DE102007033225A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Verkleidung für einen Tunnel, insbesondere Kardantunnel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204469A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachkonsole an einem Formhimmel eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102022207391A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204469A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachkonsole an einem Formhimmel eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102022207391A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018407B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit einem Sitzmodul
DE19820337C1 (de) Verkleidungsteil
DE102015118047A1 (de) Schiebetürmodulstruktur für ein Fahrzeug
DE102014111183A1 (de) Fahrzeugkörperheck-Verstärkungsstruktur
EP3215401B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugs
DE102007033225A1 (de) Verkleidung für einen Tunnel, insbesondere Kardantunnel
DE102006014402A1 (de) Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie
DE3210019C2 (de) Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013017408B4 (de) Kraftfahrzeugrückenlehnenstruktur
EP2615014B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrerhauses für ein Kraftfahrzeug
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102010021066A1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Einstellen von Fahrzeugsitzen
DE102018220258A1 (de) Modulares Klimagerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimagerät
DE10329438A1 (de) Fahrzeug mit temperiertem Ablagefach
DE10101008B4 (de) Instrumententafel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004002041A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Führerhaus- und/oder Ladezelle
EP1336552B1 (de) Innenverkleidungssystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE10206503C1 (de) Schwenkbare Halterung, insbesondere für elektrische bzw. elektronische Bauteile und -gruppen, in einem Kraftfahrzeug
DE202006009853U1 (de) Laderaumsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016224495A1 (de) Fahrzeug mit einer Armaturentafel
DE19909663A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102022001566A1 (de) Laderaumtrennwand für einen Kraftwagen
EP1749732A1 (de) Fahrerarbeitsplatzmodul für ein Nutzfahrzeug
DE102008026150B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrisch verstellbaren Fahrzeugsitz
DE10006399B4 (de) Anordnung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201