DE102007032613A1 - Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon - Google Patents

Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon Download PDF

Info

Publication number
DE102007032613A1
DE102007032613A1 DE102007032613A DE102007032613A DE102007032613A1 DE 102007032613 A1 DE102007032613 A1 DE 102007032613A1 DE 102007032613 A DE102007032613 A DE 102007032613A DE 102007032613 A DE102007032613 A DE 102007032613A DE 102007032613 A1 DE102007032613 A1 DE 102007032613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray powder
spirapril hydrochloride
powder diffraction
polymorph
spirapril
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007032613A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksandar Danilovski
Maja Devèiae
Marina Marinkoviae
Ernest Metroviae
Tina Mundorfer
Petar Tudja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pliva Hrvatska doo
Original Assignee
Pliva Hrvatska doo
Pliva Istrazivanje i Razvoj doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pliva Hrvatska doo, Pliva Istrazivanje i Razvoj doo filed Critical Pliva Hrvatska doo
Priority to DE202007019054U priority Critical patent/DE202007019054U1/de
Publication of DE102007032613A1 publication Critical patent/DE102007032613A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue polymorphe Spiraprilhydrochloridformen, Verfahren zur Herstellung der neuen polymorphen Formen, diese enthaltende Arzneimittel, therapeutische Verwendungen davon und diese einsetzende Behandlungsverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue polymorphe Spiraprilhydrochloridformen, verfahren zur Herstellung der neuen polymorphen Formen, diese enthaltende Arzneimittel und therapeutische Verwendungen davon.
  • Spiraprilhydrochlorid wird chemisch [8S-[7[R·(R·)],8R·]]-7-[2-[[1-[Ethoxycarbonyl]-3-phenylpropyl]amino]-1-oxopropyl]-1,4-dithia-7-azaspiro[4,4]nonan-8-carboxylathydrochlorid genannt und kann durch die folgende Strukturformel dargestellt werden:
    Figure 00010001
  • Spiraprilhydrochlorid ist eine Prodrug eines Nicht-sulfhydryl-Angiotensin-Converting-Emzym(ACE)-Hemmers (ACE: Angiotensin unwandelndes Enzym), das nach Verabreichung zu dem aktiven Disäuremetabolit Spiraprilat umgewandelt wird. Es kann bei der Behandlung und Vorbeugung von Herzkreislaufstörungen, einschließlich Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz und Linksherzdysfunktion, verwendet werden. Es kann auch bei der Behandlung und Vorbeugung von Neuropathie bei Diabetes mellitus verwendet werden.
  • Polymorphe Formen einer Arzneistoffsubstanz können unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften, einschließlich Schmelzpunkt, chemische Reaktivität, scheinbare Löslichkeit, Auflösungsgeschwindigkeit, optische und mechanische Eigenschaften, Dampfdruck und Dichte, aufweisen. Diese Eigenschaften können eine direkte Wirkung auf die Verarbeitungs- und/oder Herstellungsfähigkeit einer Arzneistoffsubstanz und eines Arzneistoffprodukts, sowie auf die Arzneistoffproduktstabilität, -auflösung und -bioverfügbarkeit aufweisen. Folglich kann der Polymorphismus die Qualität, Sicherheit und Effizienz eines Arzneistoffprodukts beeinflussen.
  • Polymorphe Formen können wie hier bezeichnet kristalline und amorphe Formen, sowie Solvat- und Hydratformen einschließen, die wie folgt weiter charakterisiert werden können:
    • (i) Kristalline Formen weisen unterschiedliche Anordnungen und/oder Konformationen der Moleküle im Kristallgitter auf.
    • (ii) Amorphe Formen bestehen aus ungeordneten Anordnungen von Molekülen, die kein erkennbares Kristallgitter aufweisen.
    • (iii) Solvate sind Kristallformen, die entweder stöchiometrische oder nicht-stöchiometrische Mengen eines Lösungsmittels enthalten. Ist das eingebrachte Lösungsmittel Wasser, ist das Solvat allgemein als Hydrat bekannt.
  • Liegt eine Arzneistoffsubstanz in polymorphen Formen vor, gilt, dass sie Polymorphismus zeigt.
  • Es gibt eine Anzahl von Verfahren, die zum Charakterisieren von Polymorphen einer Arzneistoffsubstanz verwendet werden können. Eine Demonstration einer nicht äquivalenten Struktur durch Einzelkristall-Röntgendiffraktion wird derzeit als definitiver Beweis für einen Polymorphismus betrachtet. Eine Röntgenpulverdiffraktion kann auch zur Bestätigung der Gegenwart von Polymorphen verwendet werden. Andere Verfahren, einschließlich Mikroskopie, Wärmeanalyse (z.B. Differentialscanningkalorimetrie, thermogravimetrische Analyse und Heiztischmikroskopie) und Spektroskopie (z.B. Infrarot (IR) und Nah-Infrarot (NIR), Raman und Festkörperkernmagnetresonanz [ssNMR]) sind zum weiteren Charakterisieren von polymorphen Formen ebenfalls hilfreich.
  • Polymorphe Formen einer Arzneistoffsubstanz können wie vorstehend genannt unterschiedliche chemische, physikalische und mechanische Eigenschaften, einschließlich Wasserlöslichkeit und -auflösungsgeschwindigkeit, Hygroskopizität, Teilchengestalt, Dichte, Fließbarkeit und Kompaktheit, aufweisen, die wiederum die Verarbeitung der Arzneistoffsubstanz und/oder Herstellung des Arzneistoffprodukts beeinflussen können. Polymorphe können auch unterschiedliche Stabilitäten aufweisen. Die stabilste polymorphe Form einer Arzneistoffsubstanz wird häufig während der Arzneistoffentwicklung auf der Basis des Mindestpotentials zur Umwandlung in eine andere polymorphe Form und ihrer größeren chemischen Stabilität ausgewählt. Allerdings kann alternativ aus verschiedenen Gründen, einschließlich besserer Bioverfügbarkeit eine metastabile Form ausgewählt werden.
  • Daher sind nun durch die vorliegende Erfindung polymorphe Formen des pharmazeutisch verträglichen Spiraprilsalzes Spiraprilhydrochlorid mit vorteilhaften Eigenschaften bereitgestellt. Die Vorteile sind je nach der ausgewählten Form ausgewählt aus erhöhter physikalischer Stabilität, verbesserter Auflösung, verbes serter Morphologie, verbesserten Eigenschaften nach dem Formulieren und verbesserten Eigenschaften während der Lagerung.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass bestimmte polymorphe Spiraprilhydrochloridformen vorteilhafte Eigenschaften und insbesondere Vorteile gegenüber im Handel erhältlichem Spiraprilhydrochlorid aufweisen.
  • Insbesondere sind durch die vorliegende Erfindung wasserfreies Spiraprilhydrochlorid und die polymorphen Spiraprilhydrochloridformen I, II, III, IV und V bereitgestellt.
  • Die kristalline Struktur eines erfindungsgemäßen wasserfreien Spiraprilhydrochlorids ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Röntgenpulverdiffraktogramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 1 dargestellt aufweist.
  • Erfindungsgemäßes, wasserfreies Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Peaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden, aufweist: 8,1±0,2°, 9,7±0,2°, 14,2±0,2°, 16,3±0,2°, 18,4±0,2° und 19,3±0,2°. Weitere Peaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen, wasserfreien Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 15,4±0,2°, 20,5±0,2°, 21,4±0,2°, 23,0±0,2° und 26,9±0,2°.
  • Die kristalline Struktur von erfindungsgemäßem, wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid ist ferner durch eine orthorhombische Raumgruppe und durch Einheitszellparametern, umfassend Kristallachsenlängen von a = 10,45±0,01 Å, b = 13,23±0,01 Å, c = 19,23±0,01 Å, gekennzeichnet. Die Eigenschaften der kristallinen Struktur von erfindungsgemäßem, wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid können wie folgt zusammengefasst werden:
    Kristallsystem orthorhombisch
    Raumgruppe P212121
    Einheitszellmaß: α 10,45±0,01 Å
    B 13,23±0,01 Å
    C 19,23±0,01 Å
    Einheitszellvolumen: V 2659,8(2) Å3
    Dichte, ρ 1,25 g cm-3
  • Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs I von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 2 dargestellt aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Polymorph I von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 6,5±0,2°, 8,1±0,2°, 16,2±0,2°, 20,4±0,2°, 24,3±0,2°. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph I von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 9,3±0,2°, 13,2±0,2°, 17,4±0,2°, 19,3±0,2° und 26,5±0,2°.
  • Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs II von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffrak togramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 3 dargestellt aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Polymorph II von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 7,6±0,2°, 8,6±0,2°, 9,4±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,3±0,2°. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph II von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 12,5±0,2°, 19,2±0,2°, 20,2±0,2°, 23,8±0,2° und 29,7±0,2°.
  • Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs III von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 4 dargestellt aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Polymorph III von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 6,2±0,2°, 7,6±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,3±0,2°. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph III von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 10,2±0,2°, 12,5±0,2°, 19,2±0,2°, 20,3±0,2°, 23,8±0,2° und 24,2±0,2°.
  • Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs IV von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffrak togramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 5 dargestellt aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Polymorph IV von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 7,6±0,2°, 8,1±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,4±0,2° aufweist. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph IIV von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 5,7±0,2°, 12,5±0,2°, 13,3±0,2°, 19,3±0,2° und 20,4±0,2°.
  • Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs V von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 6 dargestellt aufweist, Das erfindungsgemäße Polymorph V von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 7,1±0,2°, 10,2±0,2°, 18,7±0,2°, 19,8±0,2° und 22,3±0,2°. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph IV von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 7,6±0,2°, 8,6±0,2°, 9,3±0,2°, 13,6±0,2° und 17,2±0,2°.
  • Es sind durch die vorliegende Erfindung auch Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebenen polymorphen Spiraprilhydrochloridformen bereitgestellt.
  • In bestimmten Ausführungsformen eines wie durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Verfahrens wird eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform durch Lösungsmittelkristallisation gebildet.
  • Typischerweise kann das Verfahren das Lösen von Spiraprilhydrochlorid in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Dioxan, wasserfreiem Dioxan, Acetonitril, 1,2-Propylencarbonat oder dergleichen oder Gemischen davon und Bildenlassen von Kristallen der polymorphen Form umfassen.
  • In einer Ausführungsform wird einer Lösung ein Antilösungsmittel zugesetzt, um die Löslichkeit für eine bestimmte Verbindung zu vermindern, was zu einer Ausfällung führt. Antilösungsmittel können z.B. n-Amylacetat, wasserfreies Octan, wasserfreies Benzol, wasserfreien tert-Butylmethylether oder wasserfreies Tetrachlormethan oder Gemische davon einschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform durch die folgenden Schritte hergestellt:
    • (i) Lösen von Spiraprilhydrochlorid in einem geeigneten Lösungsmittelmedium, typischerweise unter Erwärmen;
    • (ii) Erwärmen der durch Schritt (i) erhaltenen Lösung;
    • (iii) Wahlweise Zusetzen von Molekularsieb zum Entfernen von überschüssigem Wasser und dann Abfiltrieren dessen;
    • (iv) Kristallisation einer im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebenen polymorphen Form durch Mittel wie Kühlen, Eindampfung, Zugabe eines Antilösungsmittels, Keimen oder eine Kombination von beliebigen dieser Techniken; und wahlweise
    • (v) Filtrieren und/oder Waschen und/oder Trocknen der erhaltenen Kristalle.
  • Polymorphe Spiraprilhydrochloridformen, wie durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt, sind Prodrugs von Angiotensin-Converting-Enzym(ACE)-Hemmern. Sie sind folglich bei der Behandlung und Vorbeugung von Herzkreislaufstörungen, einschließlich Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz und Linksherzdysfunktion, nützlich. Sie können auch bei der Behandlung und Vorbeugung von Neuropathie bei Diabetes mellitus verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ferner Arzneimittel bereit, die eine therapeutisch wirksame Dosis einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten dafür umfassen. Exzipienten werden gemäß der pharmazeutischen Form und denn gewünschten Verabreichungsmodus ausgewählt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „therapeutisch wirksame Menge" eine Menge einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform, die in der Lage ist, einen Erkrankungszustand, für welchen eine Verabreichung eines Angiotensin-Converting-Enzym(ACE)-Hemmers indiziert ist, zu verhindern, zu lindern oder zu eliminieren.
  • Der Begriff „pharmazeutisch verträglich" bedeutet, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder der Exzipient mit einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform verträglich und für einen Empfänger davon nicht schädlich ist.
  • In den Arzneimitteln der vorliegenden Erfindung zur oralen, sublingualen, subkutanen, intramuskulären, intravenösen, topischen, intratrachealen, intranasalen, transdermalen oder rektalen Verabreichung wird eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform Tieren und Menschen in Verabreichungseinheitsformen, gemischt mit herkömmlichen pharmazeutisch verträglichen Trägern zur Prophylaxe oder Behandlung der vorstehenden Störungen oder Erkrankungen verabreicht. Diese geeigneten Verabreichungseinheitsformen schließen Formen zur oralen Verabreichung wie Tabletten, Gelatinekapseln, Pulver, Granulat und oral einzunehmende Lösungen oder Suspensionen, Formen zur sublingualen, buckalen, intratrachealen oder intranasalen Verabreichung, Formen zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Verabreichung und Formen zur rektalen Verabreichung ein. Zur topischen Verabreichung kann eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform in Cremes, Salben oder Lotionen verwendet werden. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
  • Zum Erzielen der gewünschten prophylaktischen oder therapeutischen Wirkung kann die Dosis einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform zwischen 0,01 und 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag variieren. Jede Dosiseinheit kann 0,1 bis 1000 mg, vorzugsweise 1 bis 500 mg einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger enthalten. Diese Dosiseinheit kann 1 bis 5 Mal täglich verabreicht werden, sodass eine tägliche Dosis von 0,5 bis 5000 mg, vorzugsweise 1 bis 2500 mg verabreicht wird.
  • Wird eine feste Zusammensetzung in Form von Tabletten hergestellt, wird eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform mit einem Vehikulum wie Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talkum, Gummi arabicum oder dergleichen gemischt. Die Tabletten können mit Saccharose, einem Cellulosederivat oder anderen geeigneten Substanzen überzogen oder auf andere Weise behandelt werden, sodass sie eine verlängerte oder verzögerte Aktivität aufweisen und eine vorbestimmte Wirkstoffmenge prinzipiell kontinuierlich freisetzen.
  • Ein Präparat in Form von Gelatinekapseln kann durch Mischen einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform mit einem Verdünnungsmittel und Gießen des erhaltenen Gemischs in Weich- oder Hartgelatinekapseln erhalten werden.
  • Ein Präparat in Form eines Sirups oder Elixiers oder zur Verabreichung in Form von Tropfen kann eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform typischerweise in Verbindung mit einem vorzugsweise kalorienfreien Süßstoff, wahlweise Antiseptika wie Methylparaben und Propylparaben, sowie einem Geschmackstoff und einer geeigneten Farbe enthalten.
  • Wasserdispergierbares Granulat oder ebensolche Pulver können eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform, gemischt mit Dispersionsmitteln oder Netzmitteln oder Suspensionsmitteln wie Polyvinylpyrrolidon, sowie Süßstoffen oder Geschmackkorrektoren enthalten.
  • Die rektale Verabreichung wird unter Verwendung von Suppositorien bewirkt, die mit bei der Rektaltemperatur schmelzenden Bindemitteln, z.B. Polyethylenglycolen hergestellt werden.
  • Die parenterale Verabreichung wird unter Verwendung von wässrigen Suspensionen, isotonischen Kochsalzlösungen oder sterilen, injizierbaren Lösungen, die pharmakologisch verträgliche Dispersionsmittel und/oder Netzmittel, z.B. Propylenglycol oder Butylenglycol enthalten, bewirkt.
  • Eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform kann auch als Mikrokapseln mit, nach Eignung, einem oder mehreren Trägern oder Zusätzen formuliert werden.
  • Es ist durch die vorliegende Erfindung auch eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform zur therapeutischen Verwendung bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform zur Behandlung eines Erkrankungszustands, der durch die Verabreichung eines Angiotensin-Convertinb Enzym(ACE)-Hemmers verhindert, gelindert oder eliminiert wird, bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform zur Behandlung und Vorbeugung einer Anzahl von Störungen, einschließlich Herzkreislaufstörungen wie Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz und Linksherzdysfunktion, und Neuropathie bei Diabetes mellitus bereit Die vorliegende Erfindung kann durch die folgenden Figuren und nichtbeschränkenden Beispiele weiter veranschaulicht werden.
  • Mit Bezug auf die Figuren sind diese wie folgt:
  • 1: Röntgenpulverdiffraktogramm von erfindungsgemäßem, wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im Bereich 2θ = 3-40°
  • 2: Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph I, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°.
  • 3: Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph II, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°.
  • 4: Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph III, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°.
  • 5: Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph IV, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°.
  • 6: Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph V, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°.
  • Die folgenden Beispiele dienen einzig zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung keinesfalls beschränken.
  • Spiraprilhydrochloridmonohydrat kann gemäß den Verfahren, beschrieben in US 4470972 , siehe Beispiel 4, und US 5403593 , siehe Beispiel 1 hergestellt werden.
  • Eine XRPD-Analyse wurde auf einem Diffraktometer des Typs Philips X'Pert PRO unter Verwendung von CuKα1-Strahlung durchgeführt Versuchsbedingungen:
    Probenhalterpräparation Proben wurden nach dem Pulverisieren mit einem Mörser und Pistill direkt auf den Siliciumhalter des Typs PW1817/32 „Null-Hintergrund" aufgebracht
    Gerät Philips X'Pert PRO
    Goniometer PW3050/60
    Generator PW3040; 45 kV, 40 mA
    Röntgenröhre PW3373/00; Cu-Anode LFF
    Fokus Linear
    Probenstufe PW3072/60 oder PW3064
    Scanwinkelbereich (2θ) 4-40°
    Scanmodus Kontinuierlicher Absolutscan
    Schrittgröße (2θ) 0,016°
    Zeit pro Schritt 100 Sekunden
    Röntgenstrahlung λ(CuKα1) = 1,540598 Å
    Erster Sollerschlitz 0,04 rad
    PDS Fixiert, Divergenz 1/2°
    Erste Maske 10 mm
    Zweiter Sollerschlitz 0,04 rad
    Monochromator Inc. Strahl α1 Cu/Co für Reflexionsmodus
    Detektor X'Celerator (2,022° 2θ)
    Kontrollprogramm X'Pert Data Collector
    Temperatur 293 ± 3K
  • Die Einzelkristallstudie wurde unter Verwendung eines CCD-Diffraktometers des Typs Bruker Nonius FR591/Kappa mit CuKα-Strahlung bei einer Temperatur von 293 (3)K durchgeführt.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid
  • 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml Dioxan unter Erwärmen gelöst, und 5 ml n-Amylacetat wurde zugetropft. Das erhaltene Produkt wurde abfiltriert, um 54 mg weiße Kristalle zu erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid
  • 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml Acetonitril unter Erwärmen gelöst. Molekularsieb wurde zugesetzt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und dann abfiltriert. Die Lösung wurde gekühlt, um die Kristallisation stattfinden zu lassen. zur Einzelröntgendiffraktion geeignete Kristalle wurden erhalten. Diese wurden abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von Spiraprilhydrochloridform 1
  • 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml 1,2-Propylencarbonat gelöst. Molekularsieb wurde zugesetzt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und dann abfiltriert. Die Kristallisation erfolgte bei Raumtemperatur. Das Produkt wurde abfiltriert und mit 1,2-Propylencarbonat gewaschen, um 11 mg weißes kristallines Produkt zu erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von Spiraprilhydrochloridform II
  • 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml wasserfreiem Dioxan unter Erwärmen gelöst. 2,5 ml wasserfreies Octan wurden zugetropft, was zu einer Ausfällung eines Produkts führte, das abfiltriert wurde, um 52 mg weißes kristallines Produkt zu erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von Spiraprilhydrochloridform III
  • 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml wasserfreiem Dioxan unter Erwärmen gelöst. 5 ml wasserfreies Benzol wurden zugetropft, was zu einer Ausfällung eines Produkts führte, das abfiltriert wurde, um 44 mg eines weißen kristallinen Produkts zu erhalten.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung von Spiraprilhydrochloridform IV
  • 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml wasserfreiem Dioxan unter Erwärmen gelöst. 4 ml wasserfreier tert-Butylmethylether wurden zugetropft, was zu einer Ausfällung eines Produkts führte, das abfiltriert wurde, um 41 mg eines weißen kristallinen Produkts zu erhalten.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung von Spiraprilhydrochloridform V
  • 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml wasserfreiem Dioxan unter Erwärmen gelöst. 4 ml wasserfreies Tetrachlormethan wurden zugetropft, was zu einer Ausfällung eines Produkts führte, das abfiltriert wurde, um 37 mg eines weißen kristallinen Produkts zu erhalten.

Claims (25)

  1. Wasserfreies Spiraprilhydrochlorid.
  2. Wasserfreies Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 1 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist.
  3. Wasserfreies Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 8,1±0,2°, 9,7±0,2°, 14,2±0,2°, 16,3±0,2°, 18,4±0,2° und 19,3±0,2° aufweist.
  4. Wasserfreies Spiraprilhydrochlorid nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 15,4±0,2°, 20,5±0,2°, 21,4±0,2°, 23,0±0,2° und 26,9±0,2°.
  5. Polymorph I von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 2 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist.
  6. Polymorph I von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 6,5±0,2°, 8,1±0,2°, 16,2±0,2°, 20,4±0,2° und 24,3±0,2° aufweist.
  7. Polymorph nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 9,3±0,2°, 13,2±0,2°, 17,4±0,2°, 19,3±0,2° und 26,5±0,2°.
  8. Polymorph II von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 3 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist.
  9. Polymorph 11 von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 7,6±0,2°, 8,6±0,2°, 9,4±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,3±0,2° aufweist.
  10. Polymorph nach Anspruch 9, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 12,5±0,2°, 19,2±0,2° 20,2±0,2°, 23,8±0,2° und 29,7±0,2°.
  11. Polymorph III von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 4 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist.
  12. Polymorph III von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 6,2±0,2°, 7,6±0,2°, 14,1±0,2° 16,4±0,2° und 17,3±0,2° aufweist.
  13. Polymorph nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 10,2±0,2°, 12,5±0,2°, 19,2±0,2°, 20,3±0,2°, 23,8±0,2° und 24,2±0,2°.
  14. Polymorph IV von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es cm Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 5 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist.
  15. Polymorph IV von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 7,6±0,2°, 8,1±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,4±0,2° aufweist.
  16. Polymorph nach Anspruch 15, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 5,7±0,2°, 12,5±0,2°, 13,3±0,2°, 19,3±0,2° und 20,4±0,2°
  17. Polymorph V von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in 6 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist.
  18. Polymorph V von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 7,1±0,2°, 10,2±0,2°, 18,7±0,2°, 19,8±0,2° und 22,3±0,2° aufweist.
  19. Polymorph nach Anspruch 18, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 7,6±0,2°, 8,6±0,2°, 9,3±0,2°, 13,6±0,2° und 17,2 ± 0,2°.
  20. Verfahren zur Herstellung einer polymorphen Spiraprilhydrochloridform nach einem der Ansprüche 1-19, das das Lösen von Spiraprilhydrochloridmonohydrat in einem geeigneten Lösungsmittel und Kristallisieren der polymorphen Form umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, umfassend die Schritte: (i) Lösen von Spiraprilhydrochlorid in einem geeigneten Lösungsmittelmedium; (ii) Erwärmen der durch Schritt (i) erhaltenen Lösung; (iii) Wahlweise Zusetzen von Molekularsieb zum Entfernen von überschüssigem Wasser und dann Abfiltrieren dessen; (iv) Kristallisation einer im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebenen polymorphen Forme durch Mittel wie Kühlen, Eindampfung, Zugabe eines Antilösungsmittels, Keimen oder eine Kombination von beliebigen dieser Techniken; und wahlweise (v) Filtrieren und/oder Waschen und/oder Trocknen der erhaltenen Kristalle.
  22. Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Dosis einer polymorphen Spiraprilhydrochloridform nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten dafür.
  23. Polymorphe Spiraprilhydrochloridform nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur therapeutischen Verwendung.
  24. Verwendung einer polymorphen Spiraprilhydrochloridform nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Behandlung eines Erkrankungszustands, der durch die Verabreichung eines ACE-Hemmers verhindert, gelindert oder eliminiert wird.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei der Erkrankungszustand ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Herzkreislaufstörungen, einschließlich Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz und Linksherzdysfunktion, und Neuropathie bei Diabetes mellitus.
DE102007032613A 2006-07-13 2007-07-12 Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon Ceased DE102007032613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019054U DE202007019054U1 (de) 2006-07-13 2007-07-12 Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0613927.3A GB0613927D0 (en) 2006-07-13 2006-07-13 Pharmaceutically acceptable salt and polymorphic forms
GB0613927.3 2006-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032613A1 true DE102007032613A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=36955585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032613A Ceased DE102007032613A1 (de) 2006-07-13 2007-07-12 Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon
DE202007019054U Expired - Lifetime DE202007019054U1 (de) 2006-07-13 2007-07-12 Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019054U Expired - Lifetime DE202007019054U1 (de) 2006-07-13 2007-07-12 Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2069360A2 (de)
DE (2) DE102007032613A1 (de)
GB (1) GB0613927D0 (de)
WO (1) WO2008008024A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470972A (en) 1981-04-28 1984-09-11 Schering Corporation 7-Carboxyalkylaminoacyl-1,4-dithia-7-azaspiro[4.4]-nonane-8-carboxylic acids
US4847384A (en) * 1987-03-12 1989-07-11 Sandoz Pharm. Corp. Process for the preparation of certain nitrogen-containing mono- and bicyclic ace inhibitors, and novel intermediates useful therefor
US5403593A (en) 1991-03-04 1995-04-04 Sandoz Ltd. Melt granulated compositions for preparing sustained release dosage forms

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019054U1 (de) 2010-05-12
WO2008008024A9 (en) 2008-03-13
WO2008008024A3 (en) 2009-02-12
WO2008008024A2 (en) 2008-01-17
GB0613927D0 (en) 2006-08-23
EP2069360A2 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102233T2 (de) Triazolyltropanderivate als ccr5-modulatoren
DE60205742T2 (de) Tartratsalze von 5,8,14-Triazatetracyclo[10.3.1.02,11.04,9]-hexadeca-2(11),3,5,7,9-pentaen
DE60209929T2 (de) Succinatsalze von 58;8;14-triatetracyclo[10.3.1.0 2,11 .0 4,9]-hexadeca-2,11,3,5,7,9,-pentaen und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
EP0222191B1 (de) 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate
DE60125429T2 (de) Zolpidem hemitartrat solvat
AT7110U2 (de) Verfahren zur herstellung von amlodipinmaleat
EP1778691A1 (de) Hydrate und polymorphe des 4-[[(7r)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-4-6-oxo-2-piperidinyl|]amino]-3-methoxy-n-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
WO1992017473A1 (en) Crystalline tiagabine hydrochloride monohydrate, its preparation and use
DE60317675T2 (de) KRYSTALLINE 2,5-DIONE-3-(1-METHYL-1H-INDOL-3-YL)-4-i1-(PYRIDIN-2-YLMETHYL)PIPERIDIN-4-YL -1H-INDOL-3-YL -1H-PYRROLE MONO-HYDROCHLORIDE
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE102007032612A1 (de) Polymorphe Formen von Flupirtinmaleat
DE60106421T2 (de) Hydrate und kristalle einer neuraminsäureverbindung
DE69232980T2 (de) Pyrroloazepinderivate
DE60220713T2 (de) Ribofuranosyluronamid Derivate als Kristall; ein menschlicher Adenosin A2A Rezeptor Agonsit
EP0002672A2 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE69533214T2 (de) 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme
KR870000291B1 (ko) 결정상 벤조티아진 디옥사이드 염의 제조방법
DE60009276T2 (de) Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE60205504T2 (de) Zitronensäure salz von einer therapeutischen verbindung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3634942A1 (de) Neue 4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
DE102007032613A1 (de) Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon
DE3113150A1 (de) Isophthalsaeurepicolylamidmonohydrat, verfahren zu seiner herstellung und dessen pharmazeutische verwendung
SK17342001A3 (sk) Polymorfné formy kryštalického (2-benzhydryl-1-azabicyklo- [2.2.2]okt-3-yl)-(5-izopropyl-2-metoxybenzyl)amín-citrátu ako antagonistov receptora NK-1

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLIVA HRVATSKA D.O.O., ZAGREB, HR

8131 Rejection