DE102007031784A1 - Faseroptische Fluid-Flusszelle mit Schwingungsdämpfer - Google Patents

Faseroptische Fluid-Flusszelle mit Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102007031784A1
DE102007031784A1 DE200710031784 DE102007031784A DE102007031784A1 DE 102007031784 A1 DE102007031784 A1 DE 102007031784A1 DE 200710031784 DE200710031784 DE 200710031784 DE 102007031784 A DE102007031784 A DE 102007031784A DE 102007031784 A1 DE102007031784 A1 DE 102007031784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow cell
optical fiber
cell body
fluid
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710031784
Other languages
English (en)
Inventor
Beno Müller
Bertram Beigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE200710031784 priority Critical patent/DE102007031784A1/de
Publication of DE102007031784A1 publication Critical patent/DE102007031784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • G01N2021/0307Insert part in cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/021Special mounting in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Eine Flusszelle (10) zur Messung einer optischen Eigenschaft eines die Flusszelle (10) durchströmenden Fluids (30A, 30B) weist einen von dem Fluid (30) zu durchströmenden Flusszellenkörper (20) und eine optische Faser (40A, 40B) zur Ein- und/oder Auskopplung eines optischen Signals (50) in das Fluid auf, wobei die optische Faser mit einem freien Ende (45A, 45B) in den Flusszellenkörper (20) hineinragt. Ein Schwingungsdämpfer (220) ist zur Dämpfung einer zwischen dem freien Ende (45A, 45B) der optischen Faser (40A, 40B) und dem Flusszellenkörper (20) auftretenden Schwingung vorgesehen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine faseroptische Fluid-Flusszelle.
  • Faseroptische Flusszellen zur Messung einer optischen Eigenschaft eines die Flusszelle durchströmenden Fluids sind beispielsweise bekannt aus der WO 2007/009492 A1 derselben Anmelderin. Bei derartigen Flusszellen emittiert eine Lichtquelle ein optisches Signal in das Fluid, und ein Empfänger empfängt ein Antwortsignal hierzu. Die Lehre dieses Dokuments bildet den Oberbegriff zu Anspruch 1.
  • OFFENBARUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Flusszelle gemäß dem Oberbegriff weiterzubilden. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Die erfindungsgemäße Flusszelle weist einen Schwingungsdämpfer zur Dämpfung einer zwischen dem freien Ende der optischen Faser und dem Flusszellenkörper auftretenden Schwingung auf. Diese Schwingungsdämpfung reduziert Signalfluktuationen und Rauschen, die/das durch Bewegungen der optischen Faser in der Flusszelle entstehen können/kann. Solche Bewegungen können durch Vibrationen der externen Umgebung, Flussinstabilitäten oder Instabilitäten der Fluidkomposition, Druckinstabilitäten, Gradienten in der Zusammensetzung des Fluids, etc. auftreten.
  • Neben periodischen Schwingungen werden durch den Schwingungsdämpfer auch solche Störungen reduziert, die ansonsten zu einer einmaligen Auslenkung der Faser (insbesondere in radialer Richtung) führen würden. Solche Störungen können z. B. durch Änderungen der Zusammensetzung des Fluids (z. B. eine Lösungsmittelzusammensetzung in einem Gradienten-Modus in einer Chromatografie-Anwendung) hervorgerufen werden. Entsprechend sollen durch den Begriff des Schwingungsdämpfers sowohl periodisch oder quasi-periodische Schwingungen aber auch einmalige Auslenkungen, also aperiodische Schwingungen, umfasst werden.
  • Der Schwingungsdämpfer kann in Ausführungsformen der Erfindung durch ein entsprechendes Element ausgeführt werden, das sich dann zwischen dem Flusszellenkörper und der optischen Faser befindet und so mögliche Schwingungen der Faser gegenüber dem Flusszellenkörper reduziert oder ganz eliminiert. Ein solches Element kann beispielsweise ein auf die Faser aufgesetztes (Mikro-)Teil oder eine die Faser umgebende Hülse sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Schwingungsdämpfer durch eine Deformierung des Flusszellenkörpers erreicht, so dass dieser zumindest teilweise die optische Faser berührt oder zumindest dicht an diese heranreicht. Dies kann bei einem Flusszellenkörper, der beispielsweise eine Glaskapillare aufweist, zum Beispiel durch Anwendung eines Wärmeprozesses gefolgt durch ein geeignetes Deformieren der Kapillare erreicht werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Schwingungsdämpfer durch eine Feder oder ein Feder-ähnliches Element ausgeführt, das sich zwischen dem freien Faserende und dem Flusszellenkörper befindet.
  • Neben der Dämpfungsfunktion kann z. B. durch geeignete Formgebung des Schwingungsdämpfers, oder Teilen davon, auch der Strömungsverlauf im Flusszellenkörper gezielt beeinflusst werden, z. B. ein Verwirbeln, Beruhigen, etc. des Fluids.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter unter Heranziehung der Zeichnungen erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer faseroptischen Fluidflusszelle 10.
  • 2 zeigt in größerem Detail die Flusszelle 10 gemäß 1.
  • Die 35 stellen unterschiedliche Ausführungsform des Schwingungsdämpfers 220 dar.
  • 6 zeigt die Verwendung der Flusszelle 10, wie z. B. in 1 dargestellt, in einer Vorrichtung 600 zur Flüssigkeitstrennung.
  • In 1 weist die Flusszelle 10 einen Flusszellenkörper 20 auf, der von einem Fluid (Pfeile 30A und 30B) durchströmt wird. 30A stellt dabei symbolisch den Zulauf des Fluids zu der Flusszelle 10 und 30B den Ablauf des Fluids von der Flusszelle 10 dar. Der Flusszellenkörper 20 kann zum Beispiel durch eine Kapillare, z. B. aus Glas oder einem anderen Material, hergestellt werden, mit einem entsprechenden Eingang 20A zum Einbringen des Fluids 30A und einem Ausgang 20B zum Auslass des Fluids 30B.
  • Eine erste optische Faser 40A ragt in den Flusszellenkörper 20 hinein, um ein optisches Signal (Referenzpfeil 50) in das sich im Flusszellenkörper 20 befindliche Fluid zu emittieren. Das in den Flusszellenkörper 20 hineinragende freie Ende der ersten Faser 40A ist mit 45A gekennzeichnet. Entsprechend ragt eine zweite optische Faser 40B von einem entgegengesetzten Ende des Flusszellenkörpers 20 in diesen hinein, so dass ein freies Ende 45B der zweiten optischen Faser dem freien Ende 45A der ersten optischen Fase gegenübersteht.
  • Zur Messung einer optischen Eigenschaft des Fluids 30A, 30B empfängt die zweite optische Faser 40B ein Antwortsignal auf das von der ersten optischen Faser 40A emittierte Stimulussignal. Entsprechend der optischen Eigenschaften des den Flusszellenkörper durchströmenden Fluids ändert sich das empfangene optische Signal an der zweiten Faser 40B, zum Beispiel durch einen geänderten Brechungsindex oder eine geänderte Absorption, beispielsweise bei einer Änderung der Fluidzusammensetzung. Aus dem gemessenen Signal lässt sich wiederum auf die zeitliche Änderung der Fluideigenschaft und damit auf die Zusammensetzung des Fluids oder darin enthaltener Bestandteile zurückschließen.
  • Derartige Flusszellen werden insbesondere im Bereich der Chromatografie wie der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) eingesetzt, wobei eine mobile Phase, die eine Probenflüssigkeit enthält, durch eine stationäre Phase geführt wird und hierdurch unterschiedliche Fraktionen der Probenflüssigkeit unterschiedlich – durch Wechselwirkung mit der stationären Phase – retardiert werden. Diese unterschiedlich retardierten Fraktionen können dann mit Hilfe einer entsprechenden Flusszelle detektiert werden und zum Beispiel in einem sogenannten Chromatogramm wiedergegeben werden.
  • In 2 ist die erste optische Faser 40A durch eine Halterung (oder Lagerung) 200 mechanisch gegenüber dem Flusszellenkörper 200 gehaltert/gelagert. In dem Beispiel nach 2 ist der Flusszellenkörper durch eine Kapillare, vorzugsweise aus Glas, 210 ausgeführt. Das Fluid 30A strömt von einer Seite in die Kapillare 210 ein, durchströmt diese und verlässt den Flusszellenkörper 20 an dem entgegengesetzt liegenden Ende der Kapillare 210. Es versteht sich, dass die gezeigte Flusszelle 10 entsprechend abgedichtet sein muss, um ein ungewünschtes Entweichen des Fluids 30 zu verhindern.
  • Ein detaillierteres Ausführungsbeispiel entsprechend 2 ist insbesondere in 7 der bereits erwähnten WO 2007/009492 A1 dargestellt und im Detail beschrieben. Die entsprechende Offenbarung hierzu soll durch Bezugnahme auf dieses Dokument einbezogen sein.
  • Dadurch dass das freie Ende 45A der Faser 40A frei in den Körper 20 (in 2 die Kapillare 210) hineinragt, ist sie möglichen Schwingungen ausgesetzt, die beispielsweise aus dem Durchströmen des Fluids 30, aus der Umgebung der Flusszelle 10 oder auch anderen Quellen resultieren können. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Flusszelle 10 einen in 2 symbolisch dargestellten Schwingungsdämpfer 220 auf, der das freie Ende 45A der optischen Faser 40A gegenüber Schwingungen relativ zu den Flusszellenkörper 20 dämpft. Durch diese Dämpfung können Signalstörungen und Rauschen reduziert werden.
  • Die 3 stellen eine erste Ausführungsform des Schwingungsdämpfers 220 dar. 3a zeigt dabei die Anordnung in einer Schnittdarstellung dar. Der Schwingungsdämpfer 220 ist hier als eine Art Kranz dargestellt, der sich auf dem freien Ende 45A der Fase 40A befindet, um so Schwingungen der Faser 40A gegenüber der Kapillare 210 zu reduzieren oder gar eliminieren.
  • 3b zeigt den Kranz 220 in größerem Detail und 3c in Draufsicht und innerhalb der Kapillare 210 dar. Dabei weist der Kranz 220 vorzugsweise einen ringförmigen Kranzkörper 300 auf, der – je nach Anwendung lose oder fest gebunden – auf der Faser 40A sitzt, vorzugsweise direkt oder im Bereich des freien Endes 45A. An den Ring 300 schließen sich eine Vielzahl von Streben 310 an, die, wie in 3c dargestellt, vorzugsweise den Raum zwischen dem Ring 300 und der Innenwand der Kapillare 210 ausfüllen. Vorzugsweise sind die Streben 310 elastisch ausgeführt, zum Beispiel durch Verwendung eines elastischen Materials oder durch entsprechende Formgebung, wie in 3 durch die bogenförmige Formgebung angedeutet. Hierdurch werden zwar Schwingungen zu einem Teil zugelassen und nicht vollständig gedämpft, allerdings kann hierdurch auch vermieden werden, dass durch eine zu starre Ausführung der Schwingungsdämpfung 220 die Flusszelle 10 und insbesondere die Kapillare 210 beschädigt werden und beispielsweise brechen kann.
  • Um ein Durchströmen des Fluids zu ermöglichen, weist der Kranz 220 entsprechende Zwischenräume zwischen den Streben 310 auf, so dass die Faser 40A von dem Fluid 30 umströmt werden kann.
  • Der in den 3 gezeigte Kranz 220 ist vorzugsweise aus Lösemittel-beständigen Materialien, z. B PEEK, Teflon, Polyimid, Stahl, Gold, Titan oder einer Materialkombination aus diesen Werkstoffen, hergestellt.
  • Der Kranz 220 kann neben der Dämpfungsfunktion auch die Funktion haben, den Strömungsverlauf im Flusszellenkörper (Kapillare) gezielt zu beeinflussen z. B. zu verwirbeln, beruhigen, etc.
  • Die 4 zeigen eine andere Ausführungsform des Schwingungsdämpfers 220. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Schwingungsdämpfer 220 durch eine Deformierung der Kapillare 210 im Bereich des freien Endes 45A hergestellt. Dabei ist die Deformierung 220 so ausgeführt, dass die Kapillare 210 im Bereich der Deformierung dicht an die Faser 40A sich anschließt und so ein Schwingen der Faser reduziert oder unterbindet. Die Dichte und Art des Anschließens der Schwingungsdämpfung 220 in den 4 hängt dabei von der Art des gewählten Deformierungsprozesses ab und kann entsprechend eingestellt werden. Die gewünschte Deformierung kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Kapillare im entsprechenden Bereich, beispielsweise durch eine Flamme oder einen Laser, (stark) erhitzt wird. Unmittelbar darauf oder auch gleichzeitig kann die Kapillare durch ein geeignetes Tooling selektiv auf die Faser gepresst werden, z. B. mechanisch oder auch durch einen Fluidstrom.
  • Um ein Durchströmen des Fluids auch im Bereich der Deformierung 220 zu ermöglichen, ist, wie in den 4 gezeigt, ist die Deformierung 220 auf einen Teilbereich beschränkt, so dass die Faser 40A nach wie vor von dem Fluid 30 umströmt werden kann.
  • Die 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Schwingungsdämpfung 220. Bei dieser Ausführungsform besteht der Schwingungsdämpfer 220 aus einer Hülse 500, einem Hülsenkragen 510, sowie einer Durchführung 520. Dabei zeigen die 5a und 5b eine erste Ausführungsform und die 5c, 5d und 5e eine zweite Ausführungsform.
  • 5a zeigt den Schwingungsdämpfer 220 in Alleinstellung, während 5b diesen in der Flusszelle 10 eingebaut darstellt. Wie in 5b angedeutet, füllt die Hülse 500 des Schwingungsdämpfers 220 im Wesentlichen den Raum zwischen der Faser 40A und dem Kapillarrohr 210 aus, so dass ein Schwingen der Faser 40A im Wesentlichen eliminiert oder zumindest stark reduziert wird. Die Hülse 500 ist dabei vorzugsweise über die Faser 40A geschoben und kann mit dieser auch fest verbunden sein. Der (optionale) Kragen 510 kann dabei unterschiedliche Funktionen erfüllen. Er kann zur Positionierung der Hülse 500 gegenüber der Faser 40A und/oder dem Kapillarrohr 210 bzw. dessen Endes dienen. Ferner kann er einen Anschlag darstellen, um ein Verschieben der Faser 40A und/oder der Hülse 500 unter dem Einfluss eines aus dem Fluid resultierenden Druckes zu verhindern.
  • Die Durchführung 520 erfüllt die Aufgabe, das Fluid 30 von einer im Bereich des Kragens 510 sich befindlichen Fluidzuführung an der Faser 40A vorbei in den Flusszellenkörper 20 hineinzuführen. Die in 5a dargestellte Formgebung der Durchführung 520 ist lediglich beispielhaft und kann beliebig anders gestaltet werden, wie dies in einem anderen Beispiel gemäß der 5c5e gezeigt wird. Um das Fluid 30 durch den Kragen 510 durchführen zu können, kann der Schwingungsdämpfer 220 ferner eine Kragendurchführung 530 aufweisen.
  • Während in 5a die Durchführung 520 sich spiralförmig entlang der Hülse 500 windet, ist die Durchführung 520 in dem Ausführungsbeispiel nach den 5C5E als ein länglicher Kanal ausgeführt mit einer entsprechenden Kragendurchführung 530 in dem Kragen 510. In dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Schwingungsdämpfer drei solcher Durchführungen 520 auf.
  • Die Anzahl und Formgebung (insbesondere Breite) der Durchführung/en 520 ist vorzugsweise an die tatsächliche Geometrie der Flusszelle 10 sowie die Materialauswahl insbesondere des Schwingungsdämpfers 220 anzupassen. Die in den 5 gezeigten Ausführungen sind lediglich beispielhaft und nicht beschränkend.
  • 5c zeigt den Schwingungsdämpfer 220 aufgesetzt auf der Faser 40A. 5e zeigt diesen in der Ansicht von dem freien Ende 45A der Faser 40A her, während 5d die gleiche Ansicht wie 5e zeigt, jedoch ohne die Faser 40A.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schwingungsdämpfer 220 vorab in die Kapillare montiert wird. Der Kragen 510 dient evtl. als Tiefenanschlag. Im nächsten Schritt wird die Kapillare mit den Dämpfungselementen in Aufnahmeelemente für die Kapillare gesteckt. Abschließend werden die Fasern montiert.
  • Bevorzugte Materialien, insbesondere im Bereich der HPLC, sind beispielsweise Lösemittel beständige Materialien, wie z. B PEEK, Teflon, Polyimid, Stahl, Gold, Titan oder einer Materialkombination aus diesen Werkstoffen. Auch bei diesen Ausführungsformen kann der Strömungsverlauf in der Kapillare gezielt z. B. durch geeignete Formgebung des Schwingsdämpfers oder zumindest eines Teils (wie z. B. dem Kragen) beeinflusst werden. Dies wird z. B. bei der 5A ersichtlich.
  • Bei den Ausführungsformen 5A–5E können ebenfalls federnde Elemente wie in Ausführung 3A-3 realisiert werden.
  • 6 zeigt die Verwendung der Flusszelle 10, wie z. B. in 1 dargestellt, in einer Vorrichtung 600 zur Flüssigkeitstrennung. In einer solchen Vorrichtung 600 wird eine mobile Phase, z. B. von einer Pumpe 610, durch eine stationäre Phase 620 getrieben. Die mobile Phase, das Fluid, kann dabei eine Probe aufweisen, die z. B. mittels eines Probeninjektors 630 in die mobile Phase eingebracht wird. Beim Durchlaufen der mobilen Phase durch die stationäre Phase 620 (die z. B. ein chromatografisches Säulenmaterial sein kann) werden unterschiedliche Komponenten der Probe voneinander getrennt und zeitlich versetzt zueinander einem Detektionssystem, wie z. B. der Flusszelle 10, zugeführt, das die getrennten Komponenten detektieren soll. Anschließend kann ein Probenfraktionierer 640 vorgesehen werden, um die getrennten Komponenten der Probe z. B. einzeln auszugeben.
  • Ein solches System zur Flüssigkeitstrennung stellt insbesondere das LC-System der Agilent Serie 1200 der Anmelderin Agilent Technologies, Inc., dar, siehe www.agilent.de.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/009492 A1 [0002, 0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.agilent.de [0039]

Claims (26)

  1. Eine Flusszelle (10) zur Messung einer optischen Eigenschaft eines die Flusszelle (10) durchströmenden Fluids (30A, 30B), aufweisend: ein von dem Fluid (30) zu durchströmenden Flusszellenkörper (20), eine optische Faser (40A, 40B) zur Ein- und/oder Auskopplung eines optischen Signals (50) in das Fluid, wobei die optische Faser mit einem freien Ende (45A, 45B) in den Flusszellenkörper (20) hineinragt, gekennzeichnet durch einen Schwingungsdämpfer (220) zur Dämpfung einer zwischen dem freien Ende (45A, 45B) der optischen Faser (40A, 40B) und dem Flusszellenkörper (20) auftretenden Schwingung.
  2. Die Flusszelle (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei der Schwingungsdämpfer (220) im Bereich zwischen einer dem Flusszellenkörper (20) gegenüberliegende Seite des freien Endes (45A, 45B) der optischen Faser (40A, 40B) und dem Flusszellenkörper (20) angeordnet ist.
  3. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schwingungsdämpfer (220) ein im Bereich zwischen der optischen Faser (40A, 40B) und dem Flusszellenkörper (20) angeordnetes Element (3 und 5) aufweist.
  4. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schwingungsdämpfer (220) durch eine Verformung (4) des Flusszellenkörpers im Bereich des freien Endes (45A, 45B) der optischen Faser (40A, 40B) gebildet wird.
  5. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Lagerung (200) zur Lagerung und mechanischen Halterung der optischen Faser (40A, 40B) gegenüber dem Flusszellenkörper, wobei die Lagerung ein gegenüber dem Schwingungsdämpfer (220) unabhängiges Element der Flusszelle (10) darstellt.
  6. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schwingungsdämpfer (220) eine Hülse (500) aufweist und die Hülse (500) zumindest einen Bereich des freien Endes (45A, 45B) der optischen Faser (40A, 40B) umgibt.
  7. Die Flusszelle (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Hülse (500) den Raum zwischen zumindest einem Bereich der optischen Faser (40A, 40B) und dem dazu gegenüberliegenden Bereich des Flusszellenkörpers im Wesentlichen ausfüllt.
  8. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6–7, wobei die Hülse (500) entlang der optischen Faser (40A, 40B) angeordnet wird.
  9. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6–8, wobei die Hülse (500) eine Durchführung (520) zur Durchführung des Fluids (30) zwischen der optischen Faser (40A, 40B) und dem Flusszellenkörper (20) aufweist.
  10. Die Flusszelle (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Durchführung als zumindest eines aus einer Einkerbung, einem Kanal und einer Kavität in der Hülse (500) ausgeführt ist.
  11. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6–10, wobei die Hülse (500) einen Kragen (510) aufweist, ein erstes Ende der Hülse (500) im Bereich des freien Endes (45A, 45B) der optischen Faser (40A, 40B) angeordnet ist, und der Kragen an einem zweiten, dem ersten entgegengesetzten Ende der Hülse (500) angeordnet wird.
  12. Die Flusszelle (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei der Kragen angepasst ist, um zumindest eine der folgenden Funktionen zu erfüllen: • Positionierung der Hülse (500) gegenüber der optischen Faser, • Begrenzung der Hülse (500) gegenüber dem Flusszellenkörper, • als Anschlag zur Verhinderung eines Verschiebens der Hülse (500) gegenüber der optischen Faser (40A, 40B) unter dem Einfluss eines Drucks des Fluids, • als Positionierung der Hülse (500) gegenüber dem Flusszellenkörper (20).
  13. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 11–12, wobei der Kragen eine Kragendurchführung zur Durchführung des Fluids (30) in den Flusszellenkörper (20) aufweist.
  14. Die Flusszelle (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei der Kragen mit der optischen Faser (40A, 40B) nicht fest verbunden ist.
  15. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Fluid (30) entlang der in den Flusszellenkörper (20) hineinragenden optischen Faser (40A, 40B) in den Flusszellenkörper (20) ein- oder ausströmt.
  16. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Flusszellenkörper (20) eine Glaskapillare aufweist.
  17. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer ersten optischen Faser (40A, 40B) zur Einkopplung eines optischen Stimulussignals in das Fluid, wobei die erste optische Faser (40A, 40B) mit einem ersten freien Ende (45A, 45B) in den Flusszellenkörper (20) hineinragt, einer zweiten optischen Faser (40A, 40B) zur Auskopplung eines Antwortsignals auf das optische Stimulussignal, wobei die zweite optische Faser (40A, 40B) mit einem zweiten freien Ende (45A, 45B) in den Flusszellenkörper (20) hineinragt und das erste freie Ende dem zweiten freien Ende (45A, 45B) innerhalb des Flusszellenkörpers gegenüberliegt.
  18. Die Flusszelle (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei der Schwingungsdämpfer (220) entweder zwischen dem ersten oder dem zweiten freien Ende (45A, 45B) und dem Flusszellenkörper (20) angeordnet ist, oder ein zweiter Schwingungsdämpfer (220) vorgesehen ist und jeweils zwischen dem Flusszellenkörper (20) dem ersten und dem zweiten freien Ende (45A, 45B) ein solcher Schwingungsdämpfer (220) angeordnet ist.
  19. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die optische Eigenschaft eine Absorption des Fluids (30) ist.
  20. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Fluid (30) eine Flüssigkeit ist.
  21. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Fluid (30) eine mobile Phase mit einer darin enthaltenen Probe ist.
  22. Die Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner aufweisend zumindest eines aus: eine Lichtquelle zur Emission des optischen Signals, ein Empfänger zum Empfang eines Signals in Antwort auf das emittierte optische Signal.
  23. Eine Vorrichtung (600) zur Flüssigkeitstrennung, aufweisend: eine stationäre Phase (60) zur Trennung von Komponenten einer in eine mobile Phase eingebrachte Probe, und eine Flusszelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zur Detektion getrennter Komponenten der Probe.
  24. Die Vorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, ferner aufweisend zumindest eines der Merkmale: eine Pumpe (610) zum Bewegen der mobilen Phase, einen Probeninjektor (630) zur Injektion der Probe in die mobile Phase, einen Probenfraktionierer (640) zum Fraktionieren der getrennten Komponenten.
  25. Die Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Hochleistungsflüssigkeitschromatograf ist.
  26. Ein Verfahren zur Herstellung einer Flusszelle (10) zur Messung einer optischen Eigenschaft eines die Flusszelle (10) durchströmenden Fluids (30), wobei die Flusszelle (10) aufweist: einen von dem Fluid (30) zu durchströmenden Flusszellenkörper (20), und eine optische Faser (40A, 40B) zur Ein- und/oder Auskopplung eines optischen Signals in das Fluid, wobei die optische Faser (40A, 40B) mit einem freien Ende (45A, 45B) in den Flusszellenkörper (20) hineinragt, wobei das Verfahren aufweist: Einbringen eines Schwingungsdämpfers (220) zwischen dem freien Ende (45A, 45B) der optischen Faser (40A, 40B) und dem Flusszellenkörper (20) zur Dämpfung einer auftretenden Schwingung der optischen Faser (40A, 40B) gegenüber dem Flusszellenkörper.
DE200710031784 2007-07-07 2007-07-07 Faseroptische Fluid-Flusszelle mit Schwingungsdämpfer Withdrawn DE102007031784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031784 DE102007031784A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Faseroptische Fluid-Flusszelle mit Schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031784 DE102007031784A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Faseroptische Fluid-Flusszelle mit Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031784A1 true DE102007031784A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031784 Withdrawn DE102007031784A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Faseroptische Fluid-Flusszelle mit Schwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007031784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109073535A (zh) * 2016-04-21 2018-12-21 株式会社堀场先进技术 测量池结构和光学分析装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009492A1 (en) 2005-07-19 2007-01-25 Agilent Technologies, Inc. Coupling of conduits with melted and solidified plastic material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009492A1 (en) 2005-07-19 2007-01-25 Agilent Technologies, Inc. Coupling of conduits with melted and solidified plastic material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.agilent.de

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109073535A (zh) * 2016-04-21 2018-12-21 株式会社堀场先进技术 测量池结构和光学分析装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017318A1 (de) Verfahren zum hydrodynamischen Fokussieren eines Fluidstroms und Anordnung
DE60118781T2 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung mit gezogenen mikrokanalreihen
DE3737629A1 (de) Selbsttaetige spannvorrichtung mit einem freikolben
DE102008047277A1 (de) Optische Einrichtung, insbesondere Bilderfassungskamera zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE2722367A1 (de) Anordnung zum verlustarmen abschluss der enden von lichtleitern oder lichtleiterbuendeln
DE69636186T2 (de) Vorrichtung mit einer Linse zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einem anderen optischen Element
DE2930287A1 (de) Zur messung von fluidkennwerten bestimmter wandler
DE19516358C1 (de) Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010051816A1 (de) Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme
DE102016217112A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP3710788B1 (de) Strömungsrohr für einen durchflusssensor und verfahren zur herstellung eines strömungsrohrs
DE3032267C2 (de)
DE102007031784A1 (de) Faseroptische Fluid-Flusszelle mit Schwingungsdämpfer
DE69911191T2 (de) Verfahren zur koaxialen verbindung von präzisionsteilen, die aus einer vielzahl von teilen bestehen, verfahren zum assemblieren von brennstoffeinspritzdüsen und brennstoffeinspritzdüse
DE102006011397B3 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3829067C2 (de)
DE10307904A1 (de) Endoskop und Verfahren zum Montieren von Bauelementen eines optischen Systems
DE60308380T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer optischen komponente zwischen zwei optischen fasern
DE102008000504A1 (de) Kapillarröhre mit Anformung zur lokalen Variation eines Kapillardurchmessers
DE102008015065A1 (de) ATR-Sonde
DE102012019934A1 (de) Druckstück, Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement
DE102013204105A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE4228205C2 (de) Federbein für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
EP2208984A2 (de) Haltevorrichtung für ein permeables Element und Messvorrichtung
DE102022203627A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee