DE102007030995A1 - Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007030995A1
DE102007030995A1 DE102007030995A DE102007030995A DE102007030995A1 DE 102007030995 A1 DE102007030995 A1 DE 102007030995A1 DE 102007030995 A DE102007030995 A DE 102007030995A DE 102007030995 A DE102007030995 A DE 102007030995A DE 102007030995 A1 DE102007030995 A1 DE 102007030995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
vehicle
wheel
longitudinal structure
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007030995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030995B4 (de
Inventor
Thomas Lich
Josef Kolatschek
Gian Antonio D'addetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007030995.5A priority Critical patent/DE102007030995B4/de
Publication of DE102007030995A1 publication Critical patent/DE102007030995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030995B4 publication Critical patent/DE102007030995B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden ein Steuergerät bzw. eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei eine Unfallsensorik ein Unfallsensorsignal ausgibt und ein Steuergerät in Abhängigkeit von diesem Unfallsensorsignal ein Ansteuersignal erzeugt. Es ist eine Aktuatorik vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal eine Ankopplung wenigstens eines Fahrzeugrads (R) und/oder einer Radaufhängung an eine Längsstruktur (L) oder einen Querträger bewirkt, sodass über den Fahrzeuglängsträger (L) eine Kollisionssignalübertragung und/oder ein Abbau von kinetischer Energie erreicht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät bzw. eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • F. Zeidler: Analyse von Straßenverkehrsunfällen mit verletzten PKW-Insassen unter besonderer Berücksichtigung von versetzten Frontalkollisionen mit abgleitender Fahrzeuge, Dissertation an der TU-Berlin 1982 schlägt vor, einen stabilen Diagonalträger mit ausreichenden Deformationsraum hinter der Radgeometrie vorzusehen.
  • Aus DE 195 32 858 A1 ist es bekannt, eine massive Stoßstange, die bei einer Kollision den Reifen schützen soll, einzubauen. Aus DE 101 13 098 A1 ist ein Verfahren bekannt, dass einen Radeinschlag auf der intrudierenden Fahrzeugseite vorsieht, so dass eine Abgleitkollision erzwungen werden soll. Dabei wird kurz vor der Kollision durch einen Aktuator in der Spurstange eine Radeindrehung des Vorderrads bewerkstelligt. Diese können hydraulisch oder pyrotechnisch angesteuert werden. Dadurch soll die Außenseite der Felge als Abgleitebene fungieren und das Verhaken der kollidierenden Fahrzeuge verhindern.
  • Aus WO 2005/110815 A1 ist ein System bekannt, das auf einer ausklappbaren Mechanik vor dem Rad basiert, wobei das System jedenfalls ein Verhaken der Reifen verhindern soll und somit einer Abgleitkollision resultiert. Es handelt sich dabei um ein Dreigelenk, welches am Flansch zwischen Längsträger und Crashbox befestigt wird. Die Aktivierung erfolgt über dem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug, bei dem ein Deflektor mittels Reibschluss durch den Unfallpartner in lateraler Richtung herausgezogen wird. Dadurch wird das Rad vom Deflektor gedeckt, und soll ein Verhaken mit dem Reifen oder der Felge des Gegnerfahrzeugs verhindern.
  • Damit soll durch die im Stand der Technik beschriebenen Verfahren ein Verhaken der Räder verhindert und dadurch die Kollision in einer Abgleitkollision überführt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr eine Aktuatorik vorgesehen ist, die derart angesteuert werden kann, dass eine Ankopplung wenigstens eines Fahrzeugsrads an eine Längsstruktur, beispielsweise einen Fahrzeugslängsträger oder einen Seitenschweller, und/oder an einen Querträger bewirkt wird und so eine Kollisionssignalübertragung über diese Längsstruktur bzw. über diesen Querträger und/oder ein Abbau kinetischer Energie über diese Längsstruktur bzw. über diesen Querträger verbessert wird. Somit wird ein optimaler Schutz bei einer Frontalkollision mit Teilüberdeckung erreicht. Durch die frühe Ankopplung des Rads an die Längsstruktur wird ermöglicht, dass die zentrale Auslöseeinheit, beispielsweise ein Steuergerät im Bereich des Fahrzeugtunnels ein entsprechendes Signal frühzeitig für die Frontairbags generieren kann und somit die Rückhaltesysteme ihre volle Wirkung entfalten können.
  • Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Vorteil, dass je nach Ausprägungsart eine zusätzliche Abstützung an der Längsstruktur stattfindet und zusätzlich kinetische Energie abgebaut werden kann. Damit reduziert sich die Insassenbelastung. Dies gilt vor allem auch bei Seitenkollisionen, da durch die zusätzlichen Komponenten Energie aus der Querrichtung in Längsrichtung umgewandelt und somit zusätzliche Crashenergie abgebaut wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, die Kostenreduktion bei Misusefällen, da aufgrund einer elektronischen Auslösung ein Schwellwert für die Aktivierung des Systems eingeführt werden kann und somit keine unnötigen Reparaturkosten anfallen. Unter einem Misuse wird ein Aufprall verstanden, der keine Auslösung von Personenschutzmitteln nach sich ziehen soll, beispielsweise ein Parkrempler.
  • Die Einbaulage der Aktuatorik ermöglicht, ein fußgängerschutzfreundliches Personenschutzsystem einzusetzen, so dass der Fußgänger nicht durch die Aktuatorik zu Schaden kommt.
  • Vorliegend ist unter dem Begriff Steuergerät eine Einheit zu verstehen die Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Üblicherweise handelt es sich dabei um eine Baugruppe, die in einem Gehäuse aus Plastik oder Metall eingebaut worden ist. Es ist jedoch möglich auch auf ein solches Gehäuse zu verzichten und die Komponenten beispielsweise durch eine Folie abzudecken.
  • Ansteuern soll vorliegend Aktivieren, beispielsweise einer Aktuatorik bedeuten. Im Weiteren kann das Ansteuern ebenfalls das Aktivieren von Personenschutzmitteln wie beispielsweise Airbags, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer, Kopfstützen, Überollbügel, sitzintegrierte Rückhaltemittel u. a. Insassenrückhaltesysteme beinhalten.
  • Unter Aktuatorik sind mechanische Komponenten zu verstehen, die in Abhängigkeit von einem Ansteuersignal bei einer Unfallsituation oder davor, bedient werden. Die dabei eingesetzten Komponenten können neben mechanischen Bauteilen auch hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektrische und/oder elektromechanische Elemente beinhalten.
  • Unter den Schnittstellen sind hard- und/oder softwaremäßig ausgebildete Schnittstellenbausteine zu verstehen, die im Hardwarefall aus einem oder mehreren elektronischen Bausteinen auch integrierten Bausteinen bestehen können. Insbesondere ist es möglich, dass die Schnittstelle ein Softwaremodul ist, das sich beispielsweise auf einen Mikrocontroller eines Steuergeräts befindet. Damit ist auch eine Ankopplung von Sensoren die sich innerhalb des Steuergeräts befinden, mit einer solchen Schnittstelle möglich.
  • Unter einem Unfallsensorsignal ist ein Signal einer Unfallsensorik zu verstehen, das auch aus mehreren Teilsignalen, wie beispielsweise von mehreren Sensoren, bestehen kann. Unter der Unfallsensorik wird üblicherweise eine Unfallsensorik, eine Beschleunigungssensorik, eine Körperschallsensorik, eine Luftdrucksensorik, eine Weg- oder eine Geschwindigkeitssensorik oder Kombinationen davon, zu verstehen. Bei der Unfallsensorik kann es sich um Video, Radar, Ultraschall und/oder Lidar handeln.
  • Die Auswerteschaltung kann beispielsweise ein Mikrocontroller, oder ein anderen Prozessor, oder eine Mehrzahl von Prozessoren, oder ein ASIC oder eine Mehrzahl von analogen und diskreten Bausteinen sein. Es können auch Kombinationen aus diesen Bausteinen sein. Insbesondere kann es sich um einen Controller und einer Ansteuerungsschaltung handeln, die selbst eine Logik aufweist, um Signale zu verknüpfen. Bei Prozessoren weist die Auswerteschaltung üblicherweise entsprechende Software auf, um die Auswertefunktion und die Erzeugung des Ansteuersignals zu bewirken. Das Ansteuersignal ist vorliegend das Signal, das an die Aktuatorik ausgegeben wird. Es ist möglich, dass Steuergeräte intern ein anderes Signal übertragen, beispielsweise von einem Controller zu einer Ansteuerschaltung und erst die Ansteuerschaltung dann das Ansteuersignal selbst, beispielsweise nach dem Durchlaufen von logischen Operationen ausgibt.
  • Ankopplung bedeutet vorliegend eine Kraftübertragung von dem Rad auf die Längsstruktur, beispielsweise einen Längsträger, so dass die kinetische Energie oder nur ein Unfallsignal über die Längsstruktur übertragen werden kann.
  • Eine Fahrzeuglängsstruktur ist ein zentrales Element des Fahrzeugs, diese besteht neben einem Fahrzeuglängsträger auch aus seitlich in Längsrichtung verbauten Verbindungen.
  • Der Fahrzeuglängsträger ist ein zentrales Element des Fahrzeugs, an denen beispielsweise Steuergeräte angekoppelt sind, um Beschleunigungssignale oder Körperschallsignale aufnehmen zu können.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen, der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Vorrichtungen, bzw. Steuergerät bzw. Verfahren angegeben.
  • Vorteilhaft ist, dass die Aktuatorik in Fahrzeuglängsrichtung beweglich ist. Damit kann die Aktuatorik vor oder hinter dem Rad oder zu beiden Seiten angeordnet sein, und dann im Auslösefall in Richtung auf das Rad und/oder der Radaufhängung sich bewegen, um mit dem Rad und/oder der Radaufhängung einen Kontakt herzustellen. Vorzugsweise ist die Aktuatorik nur in Fahrzeuglängsrichtung beweglich. Es ist jedoch möglich, auch in einem gewissen Winkel einen Kontakt zum Rad vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise kann die Aktuatorik nur Einzeln an einem Rad und/oder in Kombination an mehreren Rädern verbaut werden. Insbesondere ist dann die Aktuatorik auch nur auf einer Fahrzeugseite z. B. der potenziell Stoss zugewandten Fahrzeugseite, beispielsweise nur links vorne oder nur am Heck vorhanden.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die Aktuatorik im Fahrzeugschweller angeordnet, der ein besonders geeigneter Ort ist, um auf das Rad einzuwirken.
  • Es ist auch möglich, dass die Aktuatorik wenigstens ein Gelenk aufweist, das in einem eingerasteten Zustand, also dem Zustand, wo das Gelenk eingerastet ist, die Ankopplung zwischen dem Rad und dem Fahrzeuglängsträger realisiert. Auch das Gelenk kann in verschiedenen Winkeln auf das Rad einwirken. Bei geeigneter Auslegung ist es auch möglich, dass durch die Aktuatorik das Rad seitlich verkippt wird, so dass zur weiteren Crashfolgeminderung eine Abgleitfläche entsteht.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Aktuatorik ein vertikales Element aufweist, das in einem aktivierten Zustand ein Eindrehen des wenigstens einen Rads bewirkt. Dabei wird beispielsweise die Aktuatorik im Bereich oder in Kombination mit dem Stoßfänger eingebaut und ausgelöst, und verhindert so, dass sich das Rad nach außen dreht, sondern wenn eine Kraft einwirkt, dass eine Eindrehung nach innen erfolgt.
  • Die Aktuatorik kann so ausgelegt sein, dass sie im aktivierten Zustand mit dem Rad einen zum Fahrzeuglängsträger parallelen Längsträger auf Höhe des Seitenschwellers realisiert. Dies ist besonders günstig, um die Kraft abzuleiten. Insbesondere kann der Seitenschweller Teil dieses durch die Aktuatorik ausgebildeten Längsträgers werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Aktuatorik mindestens einen Energiespeicher aufweist, der im Auslösefall zu einer Sollverformung des Fahrzeugs verwendet wird, um so eine geeignete Aufnahme der kinetischen Energie zu bewirken.
  • Wie oben angedeutet, ist es besonders vorteilhaft, dass die Unfallsensorik eine Umfeldsensorik aufweist. Mit einer solchen Umfeldsensorik kann die Aktuatorik gemäß der Erfindung frühzeitig, d. h. bereits vor der Kollision eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Steuergerät,
  • 2 eine Aktuatorik im Schweller im nichtaktivierten Zustand,
  • 3 dieselbe Aktuatorik im aktivierten Zustand,
  • 4 eine Aktuatorik, die ein Gelenk aufweist und nicht aktiviert ist,
  • 5 eine aktivierte Gelenkaktuatorik,
  • 6 eine Aktuatorik die quer zum Längsträger beweglich ist und nicht aktiviert ist und
  • 7 die aktivierte Aktuatorik die quer zum Fahrzeuglängsträger angeordnet ist,
  • 8 eine Aktuatorik, die das Eindrehen des Rades verhindern soll und im Bereich des Stoßfängers angeordnet ist und vorliegend in einer Seitenansicht vorgestellt wird und in
  • 9 in einer Rückansicht,
  • 10 zeigt Ausführungsformen des Aktuators,
  • 11 eine Ausführungsform des pyrotechnischen Aktuators,
  • 12 eine Nutzung der Aktuatorik zur Energieabsorption,
  • 13 der Einsatz einer Aktuatorik, die auch vor dem Rad angeordnet ist,
  • 14a und 14b ein Ankopplungs- und Verformungsvorgang unter Ausnutzung der Crashenergie und
  • 15 ein Flussdiagramm.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Steuergerät. Im Fahrzeug FZ ist ein Steuergerät SG angeordnet, das als die Auswerteschaltung einen Mikrocontroller μC aufweist, der über eine Schnittstelle IF1 mit Sensordaten von Fahrzeugunfallsensoren versorgt wird. Zu diesen Unfallsensoren gehört ein Sensorcluster SC, in dem beispielsweise Beschleunigungs- und oder Drehratensensoren und gegebenenfalls Körperschallsensoren angeordnet sind, sowie an der Fahrzeugfront angeordnete Beschleunigungssensoren BS1 und BS2, die als Upfrontsensoren bekannt sind, sowie Unfallsensoren U1 der Fahrzeugfront, beispielsweise ein Radarsensor und ein Umfeldsensor U2 am Fahrzeugheck, beispielsweise als ein Parkpilot und damit als Ultraschallsensor ausgebildet. Aber auch Seitenaufprallsensoren wie die Luftdrucksensoren PPSr und PPSl können Signale liefern. Die Luftdrucksensoren PPSl und PPSr werden von Beschleunigungssensoren BSr und BSl begleitet, die als Plausibilitätssensoren dienen.
  • Kommt der Mikrocontroller μC zu dem Schluss, dass anhand der Sensorsignale eine Ansteuerung der Aktuatorik der erfindungsgemäßen Art und Weise notwenig ist, dann überträgt der ein Signal vorzugsweise Ansteuersignal zum Schnittstellenbaustein IF2, der dieses Ansteuersignal weitergibt an die Aktuatorik A, die in Reaktion darauf, aktiviert wird.
  • Der Einfachheit halber sind die für die Erfindung notwendigen Komponenten dargestellt. Das Steuergerät weist selbst zu weiteren Komponenten auf, um den Betrieb des Steuergeräts SG zu gewährleisten. Das Steuergerät SG kann sich wie oben angedeutet, in einem Gehäuse, beispielsweise aus Aluminium und/oder Kunststoff befinden. Weitere Sensoren die dem Fachmann geläufig sind können vorliegend verwendet werden.
  • Die 2 und 3 erläutern ein ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Vorliegend wird im Schweller 23 eine Aktuatorik 22 eingebaut, die ein Rohr oder eine zylindrische oder eine quaderförmige Form oder eine ähnliche Bauform aufweist. Diese Aktuatorik 22 hat lediglich einen Freiheitsgrad in Längsrichtung. Die Aktuatorik 22 weist eine vorgespannte Feder 21 oder eine pyrotechnische Ladung auf, und es ist ein Relais oder ein anderer Schalter 20 vorgesehen. Die Aktuatorik 22 wird sich im Auslösefall aus dem Schweller 23 in Richtung auf das Rad R bewegen. Der Fahrzeugrahmen FR ist vorliegend nicht in Mitleidenschaft gezogen.
  • 3 zeigt den Auslösefall, wobei nunmehr die Feder 32 entspannt ist und der Schalter 31 betätigt wurde, so dass der Aktuator 30 sich auf das Rad R bewegen kann und damit den Kontakt herstellt. Über das Chassis wird somit durch die Ankopplung die Kraft vom Rad R zum Teil zum Fahrzeuglängsträger übertragen. Ein anderer Teil dieser Kraft wird durch den durch die Auslösung der Aktuatorik zusätzlich ausgebildeten seitlichen Längsträger in Verlängerung des Fahrzeugschwellers übertragen. Der Auslösefall ist demnach in 3 zu sehen.
  • Die Positionierung in lateraler Position ist abhängig vom Schweller und kann gegebenenfalls in schräger Einbaulage erfolgen.
  • In den 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, dabei wird der Einbau eines Gelenks 41, das zwei Freiheitsgrade aufweist, und zwar in Längs- und Querrichtung vorgestellt. Das Gelenk 41 weist einen Teleskopstab T auf, der am Längsträger L befestigt ist. Dieser Teleskopstab T wird über das Gelenk 41 mit einem festen Stab S verbunden. Dieser feste Stab S ist am Schweller 40, also am Querträger angeordnet. Über einen mechanischen Energiespeicher E, mithin eine Federeinheit oder eine weitere Fixierstange, die als Kolben realisiert werden kann, ist das Gelenk 41 weiterhin verbunden, so dass eine Verschiebung in Fahrzeuglängs- und Querrichtung ermöglicht wird. Die feste Stange wird mit S im Bild bezeichnet, das Rad mit R, die Bewegungsrichtung ist durch Pfeile angeordnet.
  • 5 zeigt nun diese Aktuatorik im aktivierten Zustand. Das Gelenk 51 mit Teleskopstange T und dem Stab S wird durch die entspannte Feder E auf das Rad R gedrückt. Damit wird eine Ankopplung des Rads R an den Längsträger L erreicht. In diesem Zustand ist das Gelenk 51 arretiert oder eingerastet, was durch das Bezugszeichen 50 angedeutet wird. Eine Alternative ist, die Aktivierung über eine pyrotechnische Vorrichtung, die über einen Gastreibsatz einen Kolben bewegt, zu realisieren, so dass sich das Gelenk 51 entsprechend seinen Freiheitsgraben bewegt. Bei geeigneter Auslegung ist es auch möglich, dass durch die Aktuatorik das Rad R seitlich verkippt wird, so dass zur weiteren Crashfolgenminderung eine Abgleitfläche entsprechend dem eingangs geschilderten Verfahren entsteht. Der Schweller ist vorliegend mit 52 bezeichnet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die 6 und 7, wobei 6 die Aktuatorik im nicht aktivierten Zustand und 7 im aktivierten Zustand darstellen. Vorliegend wird eine Aktuatorik A am Längsträger L angeordnet, wobei die Aktuatorik A einen Freiheitsgrad in Querrichtung zum Fahrzeug aufweist, vorliegend also in -Y-Richtung. Diese Bewegung bewirkt, dass das Rad R sich im aktivierten Zustand der Aktuatorik A in Querrichtung dreht. Die Aktuatorik A wird durch einen Energiespeicher E aktiviert, der beispielsweise eine mechanisch vorgespannte Feder sein kann, oder aber ein pyrotechnische Vorrichtung, welche über einen Gastreibsatz einen Kolben bewegt, dass die Aktuatorik A sich in Querrichtung bewegt. Dargestellt sind 6 und 7 jeweils auch der Schweller bezeichnenden Bezugszeichen 60 und 70.
  • Die 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei 8 eine Seitenansicht und 9 eine Rückansicht bieten. Die Aktuatorik A wird im Bereich um den Stoßdämpfer 90 angeordnet, beispielsweise im Bereich um die A-Säule 80 bzw. am Radeinbau unterhalb des Kotflügels K. Die Aktuatorik A weist einen Freiheitsgrad bezüglich der Bewegung in der Fahrzeughochachse mit der Z-Achse auf. Die Aktuatorik A ermöglicht im inaktiven Zustand ein verdrehen des Rades R durch die Lenkung. Im aktiven Zustand erzwingt jedoch die Aktuatorik A ein Eindrehen des Rades R. Für die Aktuatorik A ist wiederum ein Energiespeicher E vorgesehen, der wiederum reversibel ausgeführt sein kann, beispielsweise durch eine mechanisch vorgespannte Feder, oder pyrotechnisch, über einen Gastreibsatz, der wiederum einen Kolben bewegt. Weiterhin sind dargestellt in 8 der Schweller 81 und in 9 die Vorderachse V.
  • Insbesondere das zweite Ausführungsbeispiel hat den Vorteil eine zusätzliche Verstärkung der Seitenstruktur zu bewirken, so dass bei Seitenkollision eine zusätzliche Steifigkeit an der Fahrgastzelle erreicht wird.
  • 10 erläutert verschiedene Ausführungsformen des Aktuators. Die Aktuatorform kann wie durch 100 dargestellt, eine Zylinderform aufweisen oder aber wie durch 101 dargestellt einen Quader formen. Durch 104, 102 und 103 wird dargestellt, dass der Zylinder oder die Quaderform eine größere Fläche an einer Seite aufweisen kann, um eine bessere Ankopplung zu erreichen. Weitere Varianten sind möglich. Die Aktuatorik kann über eine hydraulische, pneumatische, elektronmotorische, elektromechanische, reinmechanische oder pyrotechnische Ansteuerung verfügen. Eine irreversible pyrotechnische Ausführungsform ist aufgrund der notwendigen Auslösezeiten im Bereich um 20 Millisekunden vorzuziehen.
  • 11 zeigt wie die Aktuatorik mittels Pyrotechnik ausgeführt sein kann. Sie kann wie in 11 dargestellt, wie ein Stoßdämpfer, der über eine Zündeinheit ZE und einen Gasgenerator GG gezündet wird, aufgebaut sein. Die Zündung erfolgt über ein Steuergerät beispielsweise über ein Airbagsteuergerät. Dies ist durch den Blitzpfeil gekennzeichnet. Das expandierende Gas drückt nach Abschluss des Zündvorgangs einen Kolben KB im Aktuator in Richtung seines Frei heitsgrads und der Druck wird aufrechterhalten. Dadurch wird zusätzlich ein Widerstand aufgebaut der im Falle der Kollision abgebaut werden muss und somit die Kollisionsgeschwindigkeit reduziert. Dies kann wie in 11 dargestellt sein auch mit einem Teleskopstab TS kombiniert sein. Andere Ausführungsformen wie beispielsweise über eine vorgespannte Feder, einen elektromotorischen Antrieb über eine zusätzliche Antriebswelle oder über eine Hydraulikleitung sind ebenfalls denkbar.
  • Eine weitergehende Betrachtung erlaubt die Nutzung der eingesetzten Aktuatorik als Verformungselement zur Energieabsorption. Dies ist in 12 dargestellt. Hierfür ist insbesondere ein mechanischer Energiespeicher beispielsweise auf Basis einer vorgespannten Feder oder eines pyrotechnischen Elements vorteilhaft. Zum Zeitpunkt t0 ist der reversible Energiespeicher E in Form einer mechanisch vorgespannten Feder im Ausgangszustand, das heißt die Energie zum Ausfahren des Druckstempels DS an das Rad R und damit zur Ankopplung des Rads an die Fahrzeugstruktur ist bereitgestellt. Durch A ist die Aktuatorik bezeichnet die im rechten Bild vergrößert herausgezeichnet ist um die Situation genau darstellen zu können.
  • Zum Zeitpunkt t1 wird ein Offsetcrash erkannt und die Energie des Energiespeichers ES freigesetzt wobei die Spannung in der Feder gelöst wird. Damit wird der Druckstempel DS an das Rad R beschleunigt und erzeugt eine kompakte und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rad R und der Fahrzeugstruktur über den Schweller. Mit verformender Frontstruktur kommt es dann zum Zeitpunkt t2 zum Kontakt zwischen dieser Frontstruktur und dem vorderen Bereich des Rades R. Nun wird die Federcharakteristik im Vergleich zum Aktivierungszeitpunkt auch veränderbar ausgenutzt, um eine Sollverformung durchzuführen und damit weitere Crashenergie abzubauen. Damit wird indirekt die Gesamtgeschwindigkeit und damit zwangsläufig auch die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs verringert. Damit können mittels eines einzigen Elements zwei Crashfolgen mindernde Funktionen abgerufen werden:
    • – Eine Ankopplung und Versteifung zu Beginn des Crashs.
    • – Eine Sollverformung und eine Energieabsorption im weiteren Verlauf des Crashs.
  • Die Sollverformung und Energieabsorption wird durch die erneute Kompression der Feder erreicht. Denkbar ist auch der zusätzliche, integrierte Einsatz typischer, für ein hohes Energieaufnahmevermögen bekannter Materialien innerhalb des aktuatorischen Elements wie beispielsweise Metallschäume.
  • Entwickelt man diesen Gedanken einer quasi idealen Ankopplungs- und Sollverformungsfunktion weiter, so bietet sich auch ein Einschluss einer crashaktiven Aktuatorik vor dem Vorderrad an wie es in 13 dargestellt ist. Hierbei ist das Rad R wie hier in einer Draufsicht auf das Fahrzeug dargestellt von zwei Crashaktuatoriken A eingeschlossen die bei der Aktivierung das Rad R einschließen. Vorteil bei einem solchen Ansatz ist eine steife seitliche Lastabtragungskette die an entsprechenden Stellen eine Sollverformung zur Energievernichtung nutzen kann. Damit würde im Fall einer Frontkollision neben dem Längsträger ein weiterer zusätzlicher, paralleler Lastpfad aufgebaut werden.
  • Eine mögliche Umsetzung eines solchen Konzepts auf Basis einer Ausnutzung der Crashenergie zur Positionierung und Ankopplung des Aktuators A von vorne an den vorderen Bereich des Rades ist in 14a, b dargestellt. Die Crashrichtung ist mit C bezeichnet, das Rad wiederum mit R und die Aktuatorik mit A. Zum Zeitpunkt t0 erfolgt die Crashdetektion eines Offsetcrashs und anschließend die crashinduzierte Rückwärtsbewegung des Aktuators A direkt an das Vorderrad bis zum Zeitpunkt t1. Zu beachten ist, dass bis zu diesem Zeitpunkt der Aktuator A noch nicht ausgelöst wurde. Erst nach Abschluss des kraftschlüssigen Ankopplungsvorgangs zwischen Aktuator A und Rad R wird der Aktuator A ausgelöst, dass heißt das Energie aus dem Energiespeicher freigesetzt wird, beispielsweise durch Lösung einer vorgespannte Feder. Zum Zeitpunkt t2 wird dann der Druckstempel in Vorwärtsrichtung ausgefahren. Sobald die Frontstruktur in diesen Bereich eindringt erfolgt bei t3 der Kontakt mit diesem ausgefahrenen Druckstempel des Aktuators A. Damit beginnt eine begrenzte Sollverformung des Druckstempels in entgegen gesetzter Richtung als er zuvor ausgefahren wurde und vermindert damit die im Gesamtfahrzeugsystem befindliche kinetische Energie. Sobald der Stempel wieder komplett in die Aktuatorbox eingedrückt wurde erfolgt eine verstärkte Kraftübertragung auf das Vorderrad und anschließend auf den hinter dem Vorderrad befindlichen aktivierten Aktuator A. Zu beachten ist dass das Rad R inklusive Felge einen nicht unerheblichen Steifigkeitsanteil in nerhalb dieser seitlichen Lastabtragungskette beiträgt. Insgesamt kann ein derartiges gekoppeltes Aktuator-Rad-Aktuator-Schwellergesamtsystem als zusätzlicher seitlicher Längsträger angesehen werden.
  • Die Auslösung der vorgeschlagenen Aktuatorik A erfolgt über ein Sensorsignal welches auf Basis eines Weg- und/oder eines Geschwindigkeits- und/oder eines Beschleunigungs- und/oder eines Drucks- und/oder eines Körperschallsignals erfolgen kann.
  • Weiterhin ist es möglich dass auf Basis von einer Umfeldsensorik wie beispielsweise einer kapazitiven-, einer ultraschall-, einer radarbasierten- oder einer lidarbasierten Sensorik oder eines anderen Sensorprinzips eine Auslöserentscheidung bereits vor der Kollision ermöglicht wird, sodass bei Ausprägung als reversible oder irreversible Aktuatorik eine frühzeitige Positionierung ermöglicht wird. Aufgrund der geringen Wege zum Rad sind hier wenige Zentimeter ausreichend, um eine kurzfristige Anbindung des Rads an den neuformierten seitlichen Längsträger zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist es denkbar dass auf Basis von Fahrzeug- oder Fahrzeug-Infrastruktur oder allgemein Car-to-X Communication eine potenzielle Kollisionsgefahr detektiert wird und die Aktuatorik angesteuert wird.
  • Das oder die Sensorsignale werden in einer elektrischen Steuereinheit wie in 1 dargestellt erfasst und vorkonditioniert. Zu dieser Vorkonditionierung gehört eine Analogdigitalwandlung und Messwerterfassung, eine Filterung, eine algorithmische Aktivierung der Aktuatorik und eine Ansteuereinheit der Aktuatorik und gegebenenfalls eine Reaktivierung bei reversibler Ausführung.
  • Eine Realisierung auf Basis einer Digitalsensorik ist ebenfalls denkbar, sodass eine Analogdigitalwandlung in einem solchen Falle nicht notwendig ist. Die Erfassung, Auswertung, Verarbeitung und Aktivierung kann in einem zentralen Steuergerät erfolgen, beispielsweise dem Airbagsteuergerät oder direkt am Sensor. Ein ausgelagertes Steuergerät oder eine Auslagerung der unterschiedlichen Arbeitsschritte auf verschiedene Steuergeräte ist ebenfalls denkbar.
  • 15 zeigt abschließend ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 500 wird das Unfallsensorsignal durch die Unfallsensorik ausgegeben und in Abhängigkeit davon ermittelt die Auswerteschaltung in Verfahrensschritt 501 ob ein Ansteuersignal erzeugt werden soll oder nicht. In Abhängigkeit von diesem Ansteuersignal erfolgt in Verfahrensschritt 502 die Ansteuerung der erfindungsgemäßen Aktuatorik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19532858 A1 [0003]
    • - DE 10113098 A1 [0003]
    • - WO 2005/110815 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Steuergerät (SG) zur Ansteuerung einer Aktuatorik (A) für einen Personenschutz für ein Fahrzeug (FZ) mit: – einer ersten Schnittstelle (I31), die ein Unfallsensorsignal einer Unfallsensorik bereitstellt – einer Auswerteschaltung (μC), die in Abhängigkeit von dem Unfallsensorsignal ein Ansteuersignal derart erzeugt, dass das Ansteuersignal die Ansteuerung der Aktuatorik (A) derart bewirkt, dass die Aktuatorik (A) eine Ankopplung wenigstens eines Fahrzeugrads (R) und/oder einer Radaufhängung an eine Längsstruktur (L) und/oder an einen Querträger bewirkt, um eine Kollisionssignalübertragung und/oder einen Abbau von kinetischer Energie zu ermöglichen – einer zweiten Schnittstelle (IF2), die das Ansteuersignal an die Aktuatorik (A) ausgibt.
  2. Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug (FZ) mit: – einer Unfallsensorik, die ein Unfallsensorsignal ausgibt – einem Steuergerät (SG) nach Anspruch 1, das ein Ansteuersignal ausgibt – einer Aktuatorik (A), die in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal eine Ankopplung wenigstens eines Rads (R) und/oder einer Radaufhängung an eine Längsstruktur (L) und/oder an einen Querträger bewirkt, sodass über die Längsstruktur (L) und/oder den Querträger eine Kollisionssignalübertragung und/oder ein Abbau von kinetischer Energie erreicht wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (A) derart ausgebildet ist, dass die Aktuatorik (A) in Fahrzeuglängsrichtung beweglich realisiert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (A) im Bereich des Fahrzeugschwellers (S) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik wenigstens ein Gelenk (41, 51) aufweist, das in einem eingerasteten Zustand die Ankopplung mit dem wenigstens einen Fahrzeugrad (R) und/oder Radaufhängung und der Längsstruktur (L) erreicht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (A) ein vertikales Element aufweist dass in einem aktivierten Zustand ein Eindrehen des wenigstens einen Fahrzeugsrads (R) bewirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (A) einen zur Längsstruktur (L) parallelen Längsträger im aktivierten Zustand aufbaut.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (A) derart einen mechanischen und/oder pneumatischen und/oder pyrotechnischen und/oder elektromechanischen und/oder elektrischen Energiespeicher (E) aufweist, dass eine Sollverformung des Fahrzeugs erreicht wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfallsensorik eine Umfeldsensorik (U1, U2) aufweist.
  10. Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik (A) für einen Personenschutz für ein Fahrzeug (FZ), wobei in Abhängigkeit von einem Unfallsensorsignal einer Unfallsensorik ein Ansteuersignal derart erzeugt wird, dass das Ansteuersignal einer Ansteuerung einer Aktuatorik (A) derart veranlasst, dass eine Ankopplung wenigstens eines Fahrzeugsrads (R) und/oder einer Radaufhängung durch die Aktuatorik (A) an wenigstens eine Längsstruktur und/oder an wenigstens einen Querträger bewirkt wird, um eine Kollisionssignalübertragung und/oder einen Abbau von kinetischer Energie zu erreichen.
DE102007030995.5A 2007-07-04 2007-07-04 Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007030995B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030995.5A DE102007030995B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030995.5A DE102007030995B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030995A1 true DE102007030995A1 (de) 2009-01-08
DE102007030995B4 DE102007030995B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=40092374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030995.5A Expired - Fee Related DE102007030995B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030995B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118134A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014101456A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Verringerung einer kollisionsinduzierten Eigendrehung eines Vorderrades eines Kraftfahrzeugs
DE102015216234A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Sicherheitssystem
DE102014106343B4 (de) * 2013-05-16 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mechanismus zur radstabilisierung
FR3065430A1 (fr) * 2017-04-21 2018-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de protection contre les chocs frontaux decales sur un vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532858A1 (de) 1995-08-12 1997-02-13 Schimmelpfennig Karl Heinz Sicherheitsstoßstange für Personenkraftwagen
DE10113098A1 (de) 2001-03-17 2002-09-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Frontalkollision
WO2005110815A1 (de) 2004-05-17 2005-11-24 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Abweisvorrichtung bei teilüberdeckter frontalkollision für kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326668C2 (de) * 1993-08-09 1997-07-31 Miroslaw Wardyn Vorrichtung an Personenkraftfahrzeugen
DE10011930B4 (de) * 2000-03-11 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Absorbieren von kinetischer Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE10233575A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Personenschutz bei einem Aufprall eines Objekts auf ein Fahrzeug
DE102004031086A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532858A1 (de) 1995-08-12 1997-02-13 Schimmelpfennig Karl Heinz Sicherheitsstoßstange für Personenkraftwagen
DE10113098A1 (de) 2001-03-17 2002-09-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Frontalkollision
WO2005110815A1 (de) 2004-05-17 2005-11-24 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Abweisvorrichtung bei teilüberdeckter frontalkollision für kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118134A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014106343B4 (de) * 2013-05-16 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mechanismus zur radstabilisierung
DE102014101456A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Verringerung einer kollisionsinduzierten Eigendrehung eines Vorderrades eines Kraftfahrzeugs
DE102015216234A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Sicherheitssystem
FR3065430A1 (fr) * 2017-04-21 2018-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de protection contre les chocs frontaux decales sur un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030995B4 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053138A1 (de) Energieabsorbiervorrichtung
US8113555B2 (en) Vehicle impact mitigation system
DE102010033123A1 (de) Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102011114298A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremselement
EP2797775B1 (de) Fussgängerschutzeinrichtun und verfahren mit adaptiven abbau von crashenergie
DE102011082404A1 (de) Adaptive Crashbox zum Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashbox
DE102007030995B4 (de) Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug
DE102011108303A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19946407A1 (de) System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses
DE102012005867B4 (de) Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102008060716A1 (de) Crashbox
DE102008037803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Radlast eines Kraftwagens bei Bremsvorgängen
DE102010011302A1 (de) Stoßschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2692589A1 (de) Stoßfängeranordnung mit verminderten Bauraum
DE102016014817A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102004029745B4 (de) Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006016155B4 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE102010021061A1 (de) Pralleinrichtung für einen Kraftwagen
DE10011930B4 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Absorbieren von kinetischer Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE3808813C2 (de) Aufprallvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102011082148B4 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE102008037801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Radlast eines Kraftwagens bei Bremsvorgängen
DE102009048947A1 (de) Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014017628A1 (de) Kraftwagen mit einer Komponentenanordnung
EP3842293B1 (de) Aufprallschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140317

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee