DE102007030837A1 - Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007030837A1
DE102007030837A1 DE102007030837A DE102007030837A DE102007030837A1 DE 102007030837 A1 DE102007030837 A1 DE 102007030837A1 DE 102007030837 A DE102007030837 A DE 102007030837A DE 102007030837 A DE102007030837 A DE 102007030837A DE 102007030837 A1 DE102007030837 A1 DE 102007030837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyl
exhaust gas
tract
mixture air
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007030837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030837B4 (de
Inventor
Gianluca Dr. Caretta
Manfred Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007030837A priority Critical patent/DE102007030837B4/de
Priority to US12/667,638 priority patent/US8386153B2/en
Priority to PCT/EP2008/056862 priority patent/WO2009003779A1/de
Priority to EP08774049A priority patent/EP2173992A1/de
Publication of DE102007030837A1 publication Critical patent/DE102007030837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030837B4 publication Critical patent/DE102007030837B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine hat mindestens zwei Zylinder (Z1-Z4), einen Ansaugtrakt (1), einen Abgastrakt (4) und eine Abgasrückführleitung (22). Die Zylinder (Z1-Z4) umfassen jeweils einen Brennraum (9). Der Ansaugtrakt (1) kommuniziert über je einen Zylindereinlasskanal (7) des Ansaugtrakts (1), abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gaseinlassventils (12), mit je einem der Brennräume (9). Der Abgastrakt (4) kommuniziert, abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gasauslassventils (13), mit je einem der Brennräume (9). Über die Abgasrückführleitung (22) ist, abhängig von einer Schaltstellung eines Abgasrückführventils (24), Abgas aus dem Abgastrakt (4) hin zu den Einlasskanälen (7) des Ansaugtrakts (1) rückführbar. Zum Erfassen je einer Gemischlufttemperatur (T_CYL_1, T_CYL_2) in den Einlasskanälen (7) ist je ein Gemischlufttemperatursensor (40) vorgesehen. Die ermittelten Gemischlufttemperaturen (T_CYL_1, T_CYL_2) werden verglichen. Es wird auf eine Ungleichverteilung rückgeführten Abgases erkannt, falls ein Unterschied (DELTA) zwischen den ermittelten Gemischlufttemperaturen (T_CYL_1, T_CYL_2) größer als ein vorgegebener Schwellenwert (THD) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern, die jeweils einen Brennraum umfassen. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine einen Ansaugtrakt, einen Abgastrakt und eine Abgasrückführleitung. Der Ansaugtrakt kommuniziert über je einen Zylindereinlasskanal des Ansaugtrakts abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gaseinlassventils mit je einem der Brennräume. Der Abgastrakt kommuniziert abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gasauslassventils mit je einem der Brennräume. Über die Abgasrückführleitung ist abhängig von einer Schaltstellung eines Abgasrückführventils Abgas aus dem Abgastrakt hin zu den Einlasskanälen des Ansaugtrakts rückführbar. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
  • Schadstoffemissionen einer Brennkraftmaschine können in vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine durch Rückführen von Abgas und durch Zuführen des Abgases zu einem erneuten Verbrennungsprozess verringert werden. Durch das Rückführen des Abgases verringert sich eine Verbrennungstemperatur. Dadurch werden bei dem Verbrennungsprozess gegenüber der Schadstoffproduktion ohne Rückführen des Abgases weniger Schadstoffe erzeugt.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist, eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die ein zylinderindividuelles Überprüfen einer Abgasrückführung ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine umfasst mindestens zwei Zylinder, einen Ansaugtrakt, einen Abgastrakt und eine Abgasrückführleitung. Die Zylinder umfassen jeweils einen Brennraum. Der Ansaugtrakt kommuniziert über je einen Zylindereinlasskanal des Ansaugtrakts abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gaseinlassventils mit je einem der Brennräume. Der Abgastrakt kommuniziert abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gasauslassventils mit je einem der Brennräume. Über die Abgasrückführleitung ist abhängig von einer Schaltstellung eines Abgasrückführventils Abgas aus dem Abgastrakt hin zu den Einlasskanälen des Ansaugtrakts rückführbar. Die Brennkraftmaschine hat je einen Gemischlufttemperatursensor zum Erfassen je einer Gemischlufttemperatur in den Einlasskanälen.
  • Die Gemischlufttemperatursensoren in den Einlasskanälen ermöglichen ein zylinderindividuelles Erfassen der Gemischlufttemperatur. Die Gemischluft setzt sich zusammen aus rückgeführtem Abgas aus dem Abgastrakt und aus Frischluft, die über den Ansaugtrakt angesaugt wurde. Die Gemischlufttemperatur ergibt sich somit aus der Abgastemperatur des rückgeführten Abgases und aus der Frischlufttemperatur der angesaugten Frischluft. Das Erfassen der Gemischlufttemperaturen ermöglicht, zu überprüfen, ob das rückgeführte Abgas gleichmäßig auf die einzelnen Zylinder verteilt wird. Somit ermöglicht dies ein zylinderindividuelles Überprüfen der Abgasrückführrung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung weisen die Gemischlufttemperatursensoren eine Ansprechzeit auf, die kleiner als 100 msek ist. Dies ermög licht, die Gemischlufttemperaturen aufgrund der Abgasrückführung besonders präzise zu erfassen. Die Ansprechzeit ist die Zeitdauer, die einer der Gemischlufttemperatursensoren benötigt, um nach einer abrupten Temperaturänderung ein präzises Messergebnis zu liefern.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine umfasst mindestens zwei Zylinder, einen Ansaugtrakt, einen Abgastrakt und eine Abgasrückführleitung. Die Zylinder umfassen jeweils einen Brennraum. Der Ansaugtrakt kommuniziert über je einen Zylindereinlasskanal des Ansaugtrakts abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gaseinlassventils mit je einem der Brennräume. Der Abgastrakt kommuniziert abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gasauslassventils mit je einem der Brennräume. Über die Abgasrückführleitung ist abhängig von einer Schaltstellung eines Abgasrückführventils Abgas aus dem Abgastrakt hin zu den Einlasskanälen des Ansaugtrakts rückführbar. Zum Betreiben der Brennkraftmaschine wird je eine Gemischlufttemperatur in zumindest zwei Zylindereinlasskanälen ermittelt. Die ermittelten Gemischlufttemperaturen werden verglichen. Es wird auf eine Ungleichverteilung rückgeführten Abgases erkannt, falls ein Unterschied zwischen den ermittelten Gemischlufttemperaturen größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist.
  • Dies ermöglicht das zylinderindividuelle Überprüfen der Abgasrückführung. Die Gemischlufttemperaturen können mittels der Gemischlufttemperatursensoren ermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung wird der Schwellenwert abhängig von einer Last, einer Kühlwassertemperatur und/oder einer Drehzahl der Brennkraftmaschine vorgegeben. Dies ermöglicht, eine vom Betriebszustand, der durch die Last, die Kühlwassertemperatur und/oder die Drehzahl vorgegeben ist, abhängige Ungleichver teilung des rückgeführten Abgases bei der Beurteilung der Ungleichverteilung des rückgeführten Abgases zu berücksichtigen. Dies trägt dazu bei, dass nicht unnötigerweise auf die Ungleichverteilung des rückgeführten Abgases geschlossen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung wird in einem vorgegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine mindestens ein Korrekturwert so ermittelt, dass die in dem vorgegebenen Betriebszustand ermittelten Gemischlufttemperaturen unter Berücksichtigung des Korrekturwerts aneinander angeglichen sind. Der vorgegebene Betriebszustand kann in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Stillstand der Brennkraftmaschine oder ein Betriebszustand sein, in dem kein Abgas rückgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Betreiben der Brennkraftmaschine.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Abgastrakt 4, einen Motorblock 2 und mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Zylinder Z1–Z4 mit je einem Zylinderkopf 3 und je einem Brennraum 9. Der Ansaugtrakt 1 umfasst bevorzugt eine Drosselklappe 5, einen Sammler 6 und je einen Zylindereinlasskanal 7, der hin zu je einem der Brennräume 9 des Motorblocks 2 geführt ist. Der Ansaugtrakt (1) kommuniziert abhängig von einer Schaltstellung eines Gaseinlassven tils (12) mit einem der Brennräume (9). Der Abgastrakt (4) kommuniziert abhängig von einer Schaltstellung eine Gasauslassventils (13) mit einem der Brennräume (9). Der Motorblock 2 umfasst eine Kurbelwelle 8, die über eine Pleuelstange 10 mit dem Kolben 11 des Zylinders Z1–Z4 gekoppelt ist. Die Brennkraftmaschine kann aber auch jede beliebige größere Anzahl von Zylindern Z1–Z4 umfassen. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine Diesel-Brennkraftmaschine oder ein magerlaufender Otto-Motor mit Direkteinspritzung und bevorzugt in einem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • In dem Zylinderkopf 3 ist bevorzugt ein Kraftstoff-Einspritzventil 18 angeordnet. Alternativ kann das Kraftstoff-Einspritzventil 18 auch in dem Zylindereinlasskanal 7 angeordnet sein. Falls die Brennkraftmaschine mit Benzin betrieben wird, so ist in dem Zylinderkopf 3 vorzugsweise eine Zündkerze angeordnet.
  • In dem Abgastrakt 4 ist ein Abgaskatalysator 23 angeordnet. Über eine Abgasrückführleitung 22 kommuniziert der Abgastrakt 4 abhängig von einer Schaltstellung eines Abgasrückführventils 24 mit dem Ansaugtrakt 1. Durch die Abgasrückführleitung 22 kann Abgas aus dem Abgastrakt 4 in den Ansaugtrakt 1 rückgeführt werden. Dabei kann mit dem Abgasrückführventil 24 eine Abgasrückführrate vorgegeben werden.
  • Eine Steuereinrichtung 25 ist vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Betriebsgrößen umfassen die Messgrößen und von diesen abgeleitete Größen der Brennkraftmaschine. Betriebsgrößen können repräsentativ sein für einen aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Der aktuelle Betriebszustand der Brennkraftmaschine kann viele Betriebspunkte der Brennkraftmaschine umfassen. Die Steuereinrichtung 25 ermittelt abhängig von mindestens einer der Betriebsgrößen mindestens eine Stellgröße, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Steuereinrichtung 25 kann auch als Vorrichtung zum Betreiben der Brennkraftmaschine bezeichnet werden.
  • Die Sensoren sind beispielsweise ein Pedalstellungsgeber 26, der eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmassensensor 28, der einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Ansauglufttemperatursensor 32, der eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, der einen Saugrohrdruck in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 36, der einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl der Brennkraftmaschine zugeordnet wird, eine Abgassonde 38, die stromabwärts des Abgaskatalysators 23 angeordnet ist und deren Messsignal repräsentativ ist für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases, und zu jedem Zylindereinlasskanal 7 je einen Gemischlufttemperatursensor 40 zum Erfassen je einer Gemischlufttemperatur in dem entsprechenden Zylindereinlasskanal 7, insbesondere zum Erfassen einer ersten Gemischlufttemperatur T_CYL_1 und einer zweiten Gemischlufttemperatur T_CYL_2.
  • Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, das Kraftstoff-Einspritzventil 18 und/oder das Abgasrückführventil 24 und gegebenenfalls die Zündkerze.
  • Bei einem Magerbetrieb der Brennkraftmaschine wird für einen Verbrennungsprozess in dem Brennraum 9 weniger Kraftstoff zugemessen, als mit dem Sauerstoff in dem Brennraum 9 verbrannt werden kann. Dadurch bilden sich gegenüber einem Fettbetrieb und/oder einem stöchiometrischen Betrieb der Brennkraftmaschine vermehrt Stickoxide, die dann in dem Abgas enthalten sind. Die Stickoxide sind umweltschädlich und gesundheits schädlich. Durch Rückführen von Abgas aus dem Abgastrakt 4 hin zu dem Ansaugtrakt 1 bildet das Abgas mit der angesaugten Frischluft eine Gemischluft. Die Gemischluft wird dem Verbrennungsprozess zugeführt. Dadurch verringert sich eine Verbrennungstemperatur des Verbrennungsprozesses. Dies kann dazu beitragen, die Stickoxidproduktion während des Verbrennungsprozesses zu verringern. Ferner kann das Rückführen des Abgases einen Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine verringern.
  • Vorzugsweise ist auf einem Speichermedium der Steuereinrichtung 25 ein Programm (2) zum Betreiben der Brennkraftmaschine gespeichert. Das Programm dient zum Überprüfen der Abgasrückführung, insbesondere zum Überprüfen einer Gleichverteilung des rückgeführten Abgases auf die einzelnen Zylinder Z1–Z4, insbesondere auf die einzelnen Brennräume 9. Das Abgas kann beispielsweise aufgrund der Konstruktion des Ansaugtrakts und/oder aufgrund von Verschleißerscheinungen in dem Ansaugtrakt ungleichmäßig auf die einzelnen Zylinder Z1–Z4 verteilt sein.
  • Das Programm wird vorzugsweise in einem Betriebszustand, in dem Abgas rückgeführt wird, in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S2 werden in jedem Einlasskanal 7 jedes Zylinders Z1–Z4 jeweils eine der Gemischlufttemperaturen, insbesondere die erste Gemischlufttemperatur T_CYL_1 des ersten Einlasskanals und die zweite Gemischlufttemperatur T_CYL_2 des zweiten Einlasskanals ermittelt. Die erste Gemischlufttemperatur T_CYL_1 ist vorzugsweise dem ersten Zylinder Z1 zugeordnet und die zweite Gemischlufttemperatur T_CYL_2 ist vorzugsweise dem zweiten Zylinder Z2 zugeordnet. Vorzugsweise werden die Gemischlufttemperaturen für jeden der Zylinder Z1 bis Z4 ermittelt. Eine Gesamtgemischlufttemperatur ist repräsentativ für eine Abgasrückführrate, da das rückgeführte Abgas sich auf die Gesamtgemischlufttemperatur auswirkt. Die Gesamtgemischlufttemperatur ergibt sich aus den einzelnen Gemischlufttemperaturen, insbesondere aus der ersten und der zweiten Gemischlufttemperatur T_CYL_1, T_CYL_2.
  • In einem Schritt S3 wird ein Unterschied DELTA zwischen den ermittelten Gemischlufttemperaturen ermittelt, insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Gemischlufttemperatur T_CYL_1, T_CYL_2, vorzugsweise unter der in dem Schritt S3 angegebenen Berechnungsvorschrift. Falls mehr als zwei Gemischlufttemperaturen erfasst werden, können sie beispielsweise jeweils paarweise mit einander verglichen werden. Wenn zwei oder mehr dieser Gemischlufttemperaturen näherungsweise gleich sind, so können diese Gemischlufttemperaturen als Referenzwerte für den Vergleich mit den anderen Gemischlufttemperaturen dienen.
  • In einem Schritt S4 wird überprüft, ob der Unterschied DELTA größer als ein vorgegebener Schwellenwert THD ist. Der Schwellenwert THD kann beispielsweise fest vorgegeben sein. Vorzugsweise wird jedoch der Schwellenwert THD abhängig von einer Last, einer Kühlwassertemperatur und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine vorgegeben. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die Ungleichverteilung des rückgeführten Abgases bei unterschiedlichen Betriebspunkten, die durch die Last, die Kühlwassertemperatur und/oder die Drehzahl charakterisiert sind, unterschiedlich auswirken kann und somit unterschiedlich kritisch sein kann. Ist die Bedingung des Schritts S4 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung erneut in dem Schritt S2 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S4 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S5 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S5 wird eine Fehlermeldung ERROR erzeugt, die repräsentativ für die Ungleichverteilung des rückgeführten Abgases ist. Die Fehlermeldung ERROR kann beispielsweise durch ein Aufleuchten einer Motorkontrollleuchte einem Fahrer des Kraftfahrzeugs angezeigt werden. Alternativ oder zusätz lich kann abhängig von der Fehlermeldung ERROR ein Fehlereintrag in einem Fehlerspeicher der Steuereinrichtung 25 vorgenommen werden. Ferner kann abhängig von der Fehlermeldung ERROR eine oder mehrere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann der Zylinder Z1–Z4, zu dem zu wenig Abgas rückgeführt wird, so betrieben werden, dass seine Stickoxidemissionen trotz der zu niedrigen zylinderindividuellen Abgas-Rückführrate vorzugsweise möglichst gering sind, beispielsweise auf Kosten von Leistung oder Laufruhe. Beispielsweise kann bei dem entsprechenden Zylinder Z1–Z4 ein Zumesszeitpunkt des Kraftstoffs bezogen auf den Kurbelwellenwinkel in Richtung spät verschoben werden und/oder es kann eine Einspritzmasse für den entsprechenden Zylinder Z1–Z4 verringert werden.
  • In einem Schritt S6 kann das Programm zum Betreiben der Brennkraftmaschine beendet werden. Vorzugsweise wird das Programm jedoch regelmäßig während des Betriebs der Brennkraftmaschine abgearbeitet, insbesondere während der Rückführung des Abgases.
  • Eine Funktion der Gemischlufttemperatursensoren 40 kann in einem vorgegebenen Betriebszustand überprüft werden. Der vorgegebene Betriebszustand umfasst beispielsweise einen Stillstand der Brennkraftmaschine oder einen Betriebszustand, in dem kein Abgas rückgeführt wird. Dann sollte bei einwandfreier Funktion der Gemischlufttemperatursensoren 40 jeder der Gemischlufttemperatursensoren 40 näherungsweise den gleichen Messwert erzeugen. Falls ein Messwert eines der Gemischlufttemperatursensoren 40 in dem vorgegebenen Betriebszustand von den Messwerten der anderen Gemischlufttemperatursensoren 40 über ein vorgegebenes Maß abweicht, so kann dies kompensiert werden, indem ein Korrekturwert für den entsprechenden Gemischlufttemperatursensor 40 ermittelt wird. In dem vorgegebenen Betriebszustand führen dann unter Berücksichtigung des ermittelten Korrekturwerts alle Messwerte der Gemischlufttemperatursensoren 40 zu näherungsweise gleichen Gemischlufttem peraturen. Dabei kann abhängig von dem Korrekturwert der entsprechende Messwert des entsprechenden Gemischlufttemperatursensors 40 variiert werden. Beispielsweise kann zu dem entsprechenden Messwert grundsätzlich ein Messwert-Offset addiert oder abgezogen werden. Alternativ dazu kann der Korrekturwert bei der Auswertung der entsprechenden Messwerte berücksichtigt werden. Beispielsweise kann zu der abhängig von dem entsprechenden Messwert ermittelten Gemischlufttemperatur ein Temperatur-Offset addiert oder abgezogen werden.
  • 1
    Ansaugtrakt
    2
    Motorblock
    3
    Zylinderkopf
    4
    Abgastrakt
    5
    Drosselklappe
    6
    Sammler
    7
    Einlasskanal erster Zylinder
    8
    Kurbelwelle
    9
    Brennraum
    10
    Pleuelstange
    11
    Kolben
    12
    Gaseinlassventil
    13
    Gasauslassventil
    18
    Kraftstoff-Einspritzventil
    22
    Abgasrückführleitung
    23
    Abgaskatalysator
    24
    Abgasrückführventil
    25
    Steuereinrichtung
    26
    Pedalstellungsgeber
    27
    Fahrpedal
    28
    Luftmassensensor
    32
    Ansauglufttemperatursensor
    34
    Saugrohrdrucksensor
    36
    Kurbelwellenwinkelsensor
    38
    Abgassonde
    40
    Gemischlufttemperatursensor
    Z1–Z4
    Zylinder eins bis vier
    START
    Programmstart
    T_CYL_1
    Gemischlufttemperatur erster Einlasskanal
    T_CYL_2
    Gemischlufttemperatur zweiter Einlasskanal
    DELTA
    Unterschied
    THD
    Schwellenwert
    ERROR
    Fehlermeldung
    END
    Programmende
    S1–S6
    Schritte eins bis sechs
    n
    Bedingung nicht erfüllt
    y
    Bedingung erfüllt

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine mit – mindestens zwei Zylindern (Z1–Z4), die jeweils einen Brennraum (9) umfassen, – einem Ansaugtrakt (1), der über je einen Zylindereinlasskanal (7) des Ansaugtrakts (1) abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gaseinlassventils (12) mit je einem der Brennräume (9) kommuniziert, – einem Abgastrakt (4), der abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gasauslassventils (13) mit je einem der Brennräume (9) kommuniziert, – einer Abgasrückführleitung (22), über die abhängig von einer Schaltstellung eines Abgasrückführventils (24) Abgas aus dem Abgastrakt (4) hin zu den Einlasskanälen (7) des Ansaugtrakts (1) rückführbar ist, – je einem Gemischlufttemperatursensor (40) zum Erfassen je einer Gemischlufttemperatur (T_CYL_1, T_CYL_2) in den Einlasskanälen (7).
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der die Gemischlufttemperatursensoren (40) eine Ansprechzeit aufweisen, die kleiner als 100 Millisekunden ist.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit – mindestens zwei Zylindern (Z1–Z4), die jeweils einen Brennraum (9) umfassen, – einem Ansaugtrakt (1), der über je einen Zylindereinlasskanal (7) des Ansaugtrakts (1) abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gaseinlassventils (12) mit je einem der Brennräume (9) kommuniziert, – einem Abgastrakt (4), der abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gasauslassventils (13) mit je einem der Brennräume (9) kommuniziert, – einer Abgasrückführleitung (22), über die abhängig von einer Schaltstellung eines Abgasrückführventils (24) Ab gas aus dem Abgastrakt (4) hin zu den Einlasskanälen (7) des Ansaugtrakts (1) rückführbar ist, bei dem – je eine Gemischlufttemperatur (T_CYL_1, T_CYL_2) in zumindest zwei Zylindereinlasskanälen (7) ermittelt wird, – die ermittelten Gemischlufttemperaturen (T_CYL_1, T_CYL_2) verglichen werden, – auf eine Ungleichverteilung rückgeführten Abgases erkannt wird, falls ein Unterschied (DELTA) zwischen den ermittelten Gemischlufttemperaturen (T_CYL_1, T_CYL_2) größer als ein vorgegebener Schwellenwert (THD) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schwellenwert (THD) abhängig von einer Last, einer Kühlwassertemperatur und/oder einer Drehzahl der Brennkraftmaschine vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem in einem vorgegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine mindestens ein Korrekturwert so ermittelt wird, dass die in dem vorgegebenen Betriebszustand ermittelten Gemischlufttemperaturen (T_CYL_1, T_CYL_2) unter Berücksichtigung des Korrekturwerts an einander angeglichen sind.
  6. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit – mindestens zwei Zylindern (Z1–Z4), die jeweils einen Brennraum (9) umfassen, – einem Ansaugtrakt (1), der über je einen Zylindereinlasskanal (7) des Ansaugtrakts (1) abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gaseinlassventils (12) mit je einem der Brennräume (9) kommuniziert, – einem Abgastrakt (4), der abhängig von einer Schaltstellung je mindestens eines Gasauslassventils (13) mit je einem der Brennräume (9) kommuniziert, – einer Abgasrückführleitung (22), über die abhängig von einer Schaltstellung eines Abgasrückführventils (24) Abgas aus dem Abgastrakt (4) hin zu den Einlasskanälen (7) des Ansaugtrakts (1) rückführbar ist, die dazu ausgebildet ist, – je eine Gemischlufttemperatur (T_CYL_1, T_CYL_2) in zumindest zwei Zylindereinlasskanälen (7) zu ermitteln, – die ermittelten Gemischlufttemperaturen (T_CYL_1, T_CYL_2) zu vergleichen, – auf eine Ungleichverteilung rückgeführten Abgases zu erkennen, falls ein Unterschied (DELTA) zwischen den ermittelten Gemischlufttemperaturen (T_CYL_1, T_CYL_2) größer als ein vorgegebener Schwellenwert (THD) ist.
DE102007030837A 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007030837B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030837A DE102007030837B4 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US12/667,638 US8386153B2 (en) 2007-07-03 2008-06-04 Internal combustion engine and method and device for operating an internal combustion engine
PCT/EP2008/056862 WO2009003779A1 (de) 2007-07-03 2008-06-04 Brennkraftmaschine und verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP08774049A EP2173992A1 (de) 2007-07-03 2008-06-04 Brennkraftmaschine und verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030837A DE102007030837B4 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030837A1 true DE102007030837A1 (de) 2009-01-15
DE102007030837B4 DE102007030837B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=39865562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030837A Expired - Fee Related DE102007030837B4 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8386153B2 (de)
EP (1) EP2173992A1 (de)
DE (1) DE102007030837B4 (de)
WO (1) WO2009003779A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10253731B2 (en) 2011-03-03 2019-04-09 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for exhaust gas control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571412B1 (de) * 1991-02-15 1998-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-platinmetall-temperatursensor
JP2006090170A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Yanmar Co Ltd 多気筒型の予混合圧縮自着火式エンジン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003155957A (ja) * 2001-09-04 2003-05-30 Mitsubishi Motors Corp Egr制御装置及びegr制御方法
JP2004263562A (ja) * 2003-01-14 2004-09-24 Yanmar Co Ltd 予混合圧縮自着火式内燃機関の制御方法
US6848434B2 (en) 2003-03-17 2005-02-01 Cummins, Inc. System for diagnosing operation of an EGR cooler
FR2901312A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-23 Renault Sas Procede pour estimer le taux d'egr dans un moteur a combustion interne et moteur equipe pour mettre en oeuvre ce procede
DE102006042874A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Temperatur im Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors
FR2907506B1 (fr) * 2006-10-24 2008-12-05 Renault Sas Procede et dispositif de detection de l'encrassement d'un echangeur pour recyclage des gaz d'echappement dans un moteur diesel
JP2010106846A (ja) * 2010-01-08 2010-05-13 Yanmar Co Ltd 多気筒型の予混合圧縮自着火式エンジン

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571412B1 (de) * 1991-02-15 1998-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-platinmetall-temperatursensor
JP2006090170A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Yanmar Co Ltd 多気筒型の予混合圧縮自着火式エンジン

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003779A1 (de) 2009-01-08
DE102007030837B4 (de) 2010-05-27
US8386153B2 (en) 2013-02-26
US20100179746A1 (en) 2010-07-15
EP2173992A1 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000197B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderinnenraumeinspritzung
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
DE102005024872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
DE102009000269A1 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2013045526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2006069845A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer sauerstoffspeicherkapazität des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine und verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer dynamik-zeitdauer für abgassonden einer brennkraftmaschine
DE102006037752B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007026945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10211282A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE10358988B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007007815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008014069B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006026739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007030837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012204332B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005046956B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102008025676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007045264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004015835B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102023115282B3 (de) Verfahren zur Überwachung einer Regeneration eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102006026219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009032280B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006022106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201