DE102007030744A1 - Magnetorestriktiver Mikrolautsprecher - Google Patents

Magnetorestriktiver Mikrolautsprecher Download PDF

Info

Publication number
DE102007030744A1
DE102007030744A1 DE102007030744A DE102007030744A DE102007030744A1 DE 102007030744 A1 DE102007030744 A1 DE 102007030744A1 DE 102007030744 A DE102007030744 A DE 102007030744A DE 102007030744 A DE102007030744 A DE 102007030744A DE 102007030744 A1 DE102007030744 A1 DE 102007030744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetostrictive
carrier layer
coil
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007030744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030744B4 (de
Inventor
Bassem Baffoun
Reinhard Prof. Lerch
Alexander Dr. Sutor
Christian Dr. Weistenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE102007030744A priority Critical patent/DE102007030744B4/de
Priority to PCT/EP2008/058436 priority patent/WO2009004000A1/en
Priority to EP08774582A priority patent/EP2172060B1/de
Priority to US12/667,564 priority patent/US8682009B2/en
Priority to DK08774582.4T priority patent/DK2172060T3/da
Priority to AT08774582T priority patent/ATE549870T1/de
Publication of DE102007030744A1 publication Critical patent/DE102007030744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030744B4 publication Critical patent/DE102007030744B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R15/00Magnetostrictive transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Ein akustischer Aktor umfasst eine Trägerschicht (3), in welcher eine freitragende Struktur (1) definiert ist, welche über mindestens zwei Aufhängungen (7) mit der Trägerschicht (3) verbunden ist, mindestens eine magnetostriktive Schicht (4), welche auf der Trägerschicht (3) aufgebracht ist und mindestens zum Teil auf der freitragenden Struktur (1) vorgesehen ist, und Mittel (2; 5) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in der magnetostriktiven Schicht (4). Die Funktionsweise des Lautsprechers basiert auf dem magnetostriktiven Effekt, der zu einer Änderung der Abmessungen der freitragenden Struktur in einem magnetischen Wechselfeld führt. Dadurch wird die freitragende Struktur zum Schwingen gebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen akustischen Aktor (Lautsprecher), welcher z. B. für Hörgeräte geeignet ist, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Die klassischen und bekannten akustischen Aktoren basieren auf dem elektromagnetischen Prinzip. Es ist bekannt, Lautsprecher durch Herstellungsverfahren der Mikromechanik anzufertigen, wie z. B. aus Neumann et al., „CMOS-MEMS Membrane for Audial Frequency acoustic actuation", Sensors and actuators, A95, 2002, S. 175–182. Dabei sind magnetische, elektrostatische und piezoelektrische Aktoren bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen akustischen Aktor (z. B. einen Lautsprecher für den Hörbereich) und das dazugehörige Herstellungsverfahren bereitzustellen. Dabei sollen die Abmessungen des Aktors klein sein, der durch den Aktor generierte Schallpegel im Hörbereich hoch sein und der Leistungsverbrauch sehr effizient sein, um die Versorgungsspannung so gering wie möglich zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel erreicht durch einen akustischen Aktor gemäß Patentanspruch 1 und das Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 12.
  • Der erfindungsgemäße akustische Aktor weist die folgenden Merkmale auf:
    • – eine Trägerschicht, in welcher
    • – eine freitragende Struktur definiert ist,
    • – welche über eine oder mehrere Aufhängungen, bevorzugt über mindestens zwei Aufhängungen mit der Trägerschicht verbunden ist,
    • – mindestens eine magnetostriktive Schicht, welche auf der Trägerschicht aufgebracht ist und mindestens zum Teil auf der freitragenden Struktur vorgesehen ist und
    • – Mittel zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in der magnetostriktiven Schicht.
  • Bevorzugt kann das Mittel zum Erzeugen eines magnetischen Feldes auf der Trägerschicht aufgebracht werden. Eine Aufhängung über mindestens zwei Aufhängungen bietet vorteilhaft eine erhöhte mechanische Steifigkeit.
  • Die Funktionsweise des Lautsprechers basiert auf dem magnetostriktiven Effekt, der zu einer Änderung der Abmessungen oder der Geometrie der freitragenden Struktur in einem magnetischen Wechselfeld führt, wobei auf mindestens einem Teil der Fläche der freitragenden Struktur die magnetostriktive Schicht vorgesehen ist. Dadurch wird die freitragende Struktur zum Schwingen gebracht.
  • Die Trägerschicht kann aus Siliziumoxid bestehen. Beispielsweise kann diese Siliziumoxidschicht durch Oxidieren eines Siliziumsubtrats erzeugt werden. Die freitragende Struktur wirkt als schwingfähige Membran des Aktors.
  • Die magnetostriktive Schicht ist mit einem magnetostriktiven Material aufgebaut. Dies ist ein Material, dessen Abmessungen sich unter Einfluss eines veränderlichen Magnetfeldes sich ändern. Das Material soll eine möglichst hohe Permeabilität aufweisen. Die magnetostriktive Schicht kann bevorzugt FeCo aufweisen. Dabei weist die magnetostriktive Schicht bevorzugt eine magnetische Anisotropie auf. Dies wird erreicht durch Anwenden eines externen Magnetfeldes auf die magnetostriktive Schicht während oder nach dem Abscheiden bzw. Aufbringen der magnetostriktiven Schicht auf die Trägerschicht. Durch die magnetische Anisotropie kann der magnetrostriktive Effekt er höht werden. Die magnetische Anisotropie kann z. B. eine magnetische leichte Achse in der Ebene der magnetrostriktiven Schicht definieren. Möglich wäre auch eine Anordnung aus mehreren magnetostriktiven Schichten, welche durch metallische oder nicht leitende Schichten voneinander getrennt sind.
  • Abhängig von den mechanischen Eigenspannungen in der Trägerschicht und in der magnetostrikitiven Schiocht ist das Dickenverhältnis zwischen beiden Schichten so zu definieren, dass die statische Wölbung der freitragenden Struktur minimiert wird.
  • Bevorzugt ist das Dickenverhältnis von magnetostriktiver Schicht zu Trägerschicht 1 zu 3 oder kleiner, bevorzugt 1 zu 10 oder kleiner.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist das Mittel zum Erzeugen eines magnetischen Feldes als soleonide Spule (Zylinderspule) ausgebildet, wobei die magnetostriktive Schicht den Spulenkern bildet.
  • Gemäß einem alternativen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Mittel zum Erzeugen des magnetischen Feldes torroidale Mäanderspule (Mäander-Ringspule) ausgebildet.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Spulenwicklung und dem Spulenkern eine elektrisch isolierende Schicht vorgesehen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung bedeckt die magnetostriktive Schicht mindestens teilweise die Aufhängung oder Aufhängungen der freitragenden Struktur.
  • Bevorzugt ist die Trägerschicht 0,2 bis 10 μm, stärker bevorzugt 0,5–2 μm und Höchst bevorzugt 1 μm dick. Die Schicht des magnetostriktiven Materials ist bevorzugt 0,1–1 μm, stärker bevorzugt 0,2–0,5 μm und Höchst bevorzugt 250–350 ηm dick. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schicht aus magnetostriktivem Material 300 ηm dick.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines akustischen Aktors, aufweisend:
    • a) Erzeugen einer Trägerschicht;
    • b) Entfernen von Trägerschichtmaterial um in der Fläche der Trägerschicht eine freitragende Struktur zu definieren, welche über eine oder mehrere Aufhängungen, bevorzugt über mindestens zwei Aufhängungen mit der restlichen Trägerschicht verbunden ist;
    • c) Aufbringen einer magnetostriktiven Schicht (4), welche mindestens teilweise auf der Trägerschicht aufgebracht wird und mindestens teilweise auf der freitragenden Struktur vorgesehen ist; und
    • d) Bereitstellen von Mitteln zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in der magnetostriktiven Schicht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Aktors können Verfahren der Mikromechanik oder auch chemische Bearbeitungsschritte zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Trägerschicht Siliziumoxid und wird durch Oxidieren der Oberfläche eines Siliziumsubstrats erzeugt. Als Ausgangsmaterial kann eine Schicht eines Siliziumsubstrats bzw. ein im wesentlichen als Flachgebilde ausgebildetes Siliziumsubstrat von beiden Seiten oxydiert werden, so dass an beiden Oberflächen eine Oxidschicht entsteht. Im späteren Prozeß wird eine dieser beiden Oxidschichten die freitragende Struktur definieren, welche dann als schwingende Membrane des Aktors fungiert. Die Oxidschicht bildet die Trägerschicht. Die freitragende Struktur kann durch chemisches Ätzen oder durch mikromechanisches Bearbeiten in der Trägerschicht erzeugt werden.
  • Auf die Trägerschicht wird eine magnetostriktive Schicht aufgebracht. Es können zusätzliche Schichten zwischen der Trägerschicht und der magnetostriktiven Schicht vorgesehen sein. Zum Aufbringen der magnetostriktiven Schicht können chemische Abscheidungsverfahren, physikalische Abscheidungsverfahren oder Vakuumverfahren zum Einsatz kommen, z. B. chemische Dampfphasenabscheidung (chemical vapour deposition CVD) oder physikalische Dampfphasenabscheidung (physical vapour deposition), Sputtern oder andere geeignete Verfahren. Zur Darstellung der freitragenden Struktur in der Trägerschicht kann das Trägerschichtmaterial vor oder nach Aufbringen der magnetostriktiven Schicht entfernt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Mittel zum Erzeugen eines magnetischen Felds in Form einer soleoniden Spule bereit gestellt werden. Diese kann auf folgende Weise erzeugt werden:
    • e) Aufbringen von einer Mehrzahl von ersten Leiterbahnen auf der Trägerschicht;
    • f) Aufbringen der magnetostriktiven Schicht mindestens teilweise auf der Trägerschicht und mindestens teilweise über den ersten Leiterbahnen, um einen Spulenkern zu definieren; und
    • g) Aufbringen von einer Mehrzahl von zweiten Leiterbahnen, um gemeinsam mit den ersten Leiterbahnspulenwicklungen der soleoniden Spule zu definieren. Dabei liegen die ersten Leiterbahnen „auf" der Trägerschicht und der Bereich der magnetostriktiven Schicht, welcher den Spulenkern bildet, liegt teilweise „über" den Leiterbahnen, auf dem Spulenkern wird eine entsprechende Mehrzahl von zweiten Leiterbahnen aufgebracht, welche mit den ersten Leiterbahnen in der Weise verbunden werden, dass die ersten und zweiten Leiterbahnen Spulenwicklungen um den Spulenkern bilden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zwischen den ersten bzw. zweiten Leiterbahnen und der magnetostriktiven Schicht (d. h. den Bereich der magnetostriktiven Schicht, welche den Spulenkern bildet) eine Schicht eines elektrisch isolierenden Materials aufgebracht werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird während des Aufbringens der magnetostriktiven Schicht oder nach dem Aufbringen der magnetostriktiven Schicht ein magnetisches Feld auf den Aktor angewendet, um eine magnetische Anisotropie in der magnetostriktiven Schicht zu erzeugen.
  • Im folgenden wird der erfindungsgemäße Aktor und das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren anhand der angehängten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, in welchem zeigen:
  • 1 Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktors;
  • 2 Eine Schnittansicht entlang der Linie I der Ausführungsform von 1;
  • 3 Eine Schnittansicht der Ausführungsform von 1 entlang der Linie II;
    und
  • 4 Eine Schnittansicht der Ausführungsform von 1 entlang der Linie III.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktors dargestellt. Eine freitragende Struktur 1, welche als schwingende Membran fungiert, ist in der Trägerschicht 3 definiert und über Aufhängungen 7 mit dieser verbunden. Auf der Trägerschicht 3 ist eine magnetostriktive Schicht 4 aufgebracht. Sie ist aus einem magnetostriktiven Material gebildet, d. h. ein Material, welches unter Einwirkung eines Mag netfeldes eine Veränderung seiner Abmessungen erfährt. Bevorzugt ist ein Material mit hoher Permeabilität, z. B. FeCo. Die magnetostriktive Schicht 4 ist teilweise auf bzw. über der freitragenden Struktur 1 aufgebracht. Leiterbahnen 2 definieren eine Spule, welche um einen Bereich 5 der magnetostriktiven Schicht 4 gewickelt ist, wobei der Bereich 5 als Spulenkern 5 wirkt. Bei Stromfluß in der Spule 2 kann in der magnetostriktiven Schicht 4 ein Magnetfeld erzeugt werden, welches eine Schwingung der freitragenden Struktur 1 und somit ein Abstrahlen von Schall bewirken kann. Es ist vorteilhaft, dass bei einer derartigen Anordnung der Aktor und seine Ansteuerung, also die Spule auf dem gleichen Chip liegen. Dadurch ist eine Minituriarisierung der Anordnung möglich. Aufgrund des Ausbaus eine geschlossenen Magnetkreises, der Nähe der Spulenwindungen zum Spulenkern und der hohen Permeabilität der magnetostriktiven Schicht ist nur eine geringe Speisespannung bzw. Stromstärke notwendig. Da dieselbe Schicht, welche den Aktor zum Schwingen bringt, auch zur magnetischen Flussführung dient, ist eine optimale Energieausbeute möglich. Bevorzugt ist die magnetostriktive Schicht magnetisch anisotrop.
  • Der schichtweise Aufbau des erfindungsgemäßen Aktors lässt sich anhand der 24 darstellen. Als Ausgangsmaterial dient, wie in 2 dargestellt, ein Siliziumsubstrat 6, welches von beiden Seiten 3, 10 oxidiert wird, um eine Trägerschicht 3 aus Siliziumoxid zu erhalten.
  • Durch einen anisotropen Ätzvorgang (z. B. mit KOH) kann durch das Herauslösen des Siliziums 6 in vorher bestimmten Öffnungen im Siliziumoxid 3 und 10 die freitragende Membrane 1 hergestellt werden. Dieses Verfahren könnte auch in anderen geeigneten chemischen Bädern stattfinden, genauso wäre die Anwendung eines anderen Verfahrens der Mikromechanik (z. B. Oberflächenmikromechanik oder Lasertechnologie) möglich. Dieser Prozessschritt sollte nach Abscheidung und Strukturierung aller Schichten stattfinden, damit keine zusätzlichen mechanischen Spannungen in der Membrane 1 induziert werden. Die magnetostriktive Schicht 4 kann vor dem Herausarbeiten der freitragenden Struktur auf die Trägerschicht 3 aufgebracht werden. Die magnetostriktive Schicht 4 kann chemisch (z. B. mit HNO3) oder physikalisch strukturiert werden. Die strukturierte magnetostriktive Schicht 4 soll zum Teil oder vollständig die Membrane 1 bedecken. Die Form und das Design der Struktur kann beliebig variiert werden, um das Verhalten des Aktors zu optimieren. Es ist vorteilhaft, wenn die magnetostriktive Schicht zum Teil die Aufhängungen 7 der Membrane 1 überdeckt. Die Membrane 1 kann aus dem Oxid 3 chemisch (z. B. HF) von beiden Seiten den Substrats strukturiert werden, ohne dabei die Schicht 4 zu beschädigen. Während weiterer Bearbeitungsvorgänge können die Kanten der Membrane 1 vorübergehend durch eine dünne Cr-Schicht geschützt werden, welche am Ende des Prozesses entfernt werden kann.
  • Um die Steuerspule 2 auf der Trägerschicht 3 zu integrieren, kann vor Abscheidung der magnetostriktiven Schicht 4 eine Mehrzahl von ersten Leiterbahnen 8 aus einem metallischen Material, z. B. Cu oder Al auf dem Siliziumoxid in einem Hochvakuumprozeß aufgebracht werden, z. B. durch Aufdampfen. Nach einer Strukturierung mit einem chemischen oder physikalischen Ätzprozeß bilden diese ersten Leiterbahnen 8 die unteren Leitungen der Spule 2. Diese liegen außerhalb des Bereichs der freitragenden Struktur 1. Bei Auswahl von Al oder Cu als leitende Schicht und FeCo als Kern 5 der Spule 2 ist eine Isolationsschicht zwischen Kern und Windungen nicht nötig, da der spezifische Widerstand von FeCo gegenüber von Al und Cu sehr hoch ist. Dies gilt auch für andere magnetostriktive Materialien, die ein ähnliches Verhalten aufweisen. Ansonsten sind isolierende Schichten, wie Siliziumoxid oder Aluminiumoxid zwischen Spulenwicklung und Spulenkern notwendig. Anschließend wird die magnetostriktive Schicht 4 auf der Trägerschicht 3 über den ersten Leiterbahnen 8 angebracht (siehe 2). Eine zweite Mehrzahl von Leiterbahnen 9 wird anschließend mit dem gleichen Verfahren wie die ersten Leiterbahnen 8 auf die magnetostriktive Schicht 4 aufgebracht. Dabei soll darauf geachtet werden, dass die unteren und oberen Leiterbahnen 8 und 9 miteinander verbunden sind, diese definieren dann die Wicklungen der Spule 2 (vergleiche 4). Anschließend kann durch einen anisotropen Ätzvorgang des Siliziums 6 die freitragende Struktur 1 in dem Substrat und in der Trägerschicht 3 definiert werden. Während dieses Ätzvorgangs können die freiliegenden Bereiche der Spulenwicklung 2 mit Cr geschützt werden. Bei diesem Aufbau wurde eine soleonide Spule (Zylinderspule) realisiert, man könnte aber auch eine flache Spiralspule oder eine torroidale Mäanderspule (Mäanderringspule) realisieren.
  • Bezüglich der räumlichen Anordnung und Abmessungen des Aktors sind viele Variationen möglich, welche im Hinblick auf das Anwendungsgebiet des Aktors optimiert werden können. Der Aktor kann nicht nur als Lautsprecher, sondern umgekehrt auch als Mikrophon dienen. Vorteilhaft weist diese Anordnung einen geschlossenen Magnetkreis und somit eine Reduzierung von Streufeldern auf. Bei elektromagnetischen Wandlern muß der Magnetkreis immer offen sein. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aktors liegt in seinem Siliziumbasierten monolitischen Aufbau, dadurch ist eine spätere Integration einer Auswerteelektronik auf dem Chip möglich. Die Herstellungsschritte sind einfach und kostengünstig und können unter Verwendung von üblichen, dem Fachmann bekannten chemischen oder mikromechanischen Verfahren realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Neumann et al., „CMOS-MEMS Membrane for Audial Frequency acoustic actuation", Sensors and actuators, A95, 2002, S. 175–182 [0002]

Claims (21)

  1. Akustischer Aktor aufweisend eine Trägerschicht (3), in welcher eine freitragende Struktur (1) definiert ist, welche über eine oder mehrere Aufhängungen, bevorzugt über mindestens zwei Aufhängungen (7) mit der Trägerschicht (3) verbunden ist, mindestens eine magnetostriktive Schicht (4), welche auf der Trägerschicht (3) aufgebracht ist und mindestens zum Teil auf der freitragenden Struktur (1) vorgesehen ist und Mittel (2; 5) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in der magnetostriktiven Schicht (4).
  2. Aktor nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (3) aus Siliziumoxid besteht.
  3. Aktor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die magnetostriktive Schicht (4) FeCo aufweist.
  4. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die magnetostriktive Schicht (4) eine magnetische Anisotropie aufweist.
  5. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend mehrere magnetostriktive Schichten (4).
  6. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dickenverhältnis von magnetostriktiver Schicht (4) zu Trägerschicht (3) 1:10 oder kleiner ist.
  7. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Erzeugen eines magnetischen Feldes als solenoide Spule (5) ausgebildet sind und die magnetostriktive Schicht (4) den Spulenkern (2) bildet.
  8. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Erzeugen eines magnetischen Feldes als toroidale Mäanderspule Spule ausgebildet sind und die magnetostriktive Schicht (4) den Spulenkern (5') bildet.
  9. Aktor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei einer Spulenwicklung dem Spulenkern (5, 5') eine elektrisch isolierende Schicht vorgesehen ist.
  10. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die magnetostriktive Schicht (4) mindestens teilweise die mindestens zwei Aufhängungen (7) der freitragenden Struktur bedeckt.
  11. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht 0,5 bis 2 μm dick ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines akustischen Aktors, aufweisend: a) Erzeugen einer Trägerschicht (3); b) Entfernen von Trägerschichtmaterial um [in der Fläche der Trägerschicht] eine freitragende Struktur (1) zu definieren, welche über mindestens zwei Aufhängungen (7) mit der Trägerschicht verbunden ist; c) Aufbringen einer magnetostriktiven Schicht (4), welche mindestens teilweise auf der Trägerschicht (3) aufgebracht wird und mindestens teilweise auf der freitragenden Struktur (1) vorgesehen ist; und d) Bereitstellen von Mitteln (2; 5) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in der magnetostriktiven Schicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Trägerschicht Siliziumoxid umfasst und durch oxidieren der Oberfläche eines Siliziumsubstrats erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die freitragende Struktur (1) durch chemische Ätzen in der Trägerschicht erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die freitragende Struktur (1) durch mikromechanisches Bearbeiten in der Trägerschicht erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Trägermaterial erst nach Aufbringen der magnetostriktiven Schicht entfernt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die magnetostriktive Schicht durch ein Vakuumverfahren auf der Trägerschicht abgeschieden wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Mittel (2; 5) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in Form einer solenoiden Spule bereitgestellt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bereitstellen der solenoiden Spule umfasst: e) Aufbringen von einer Mehrzahl von ersten Leiterbahnen (8) auf der Trägerschicht (3); f) Aufbringen der magnetostriktiven Schicht (4) mindestens teilweise auf der Trägerschicht (3) und mindestens teilweise über den ersten Leiterbahnen, um einen Spulenkern (5) zu definieren; und g) Aufbringen von einer Mehrzahl von zweiten Leiterbahnen (9), um gemeinsam mit den ersten Leiterbahnen Spulenwicklungen (2) der solenoiden Spule zu definieren.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei zwischen den ersten (8) bzw. zweiten (9) Leiterbahnen und der magnetostriktiven Schicht (4) ein elektrisch isolierendes Material aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die magnetostriktive Schicht während des Aufbringens oder nach dem Aufbringen einem magnetischen Feld ausgesetzt wird, um eine magnetische Anisotropie in der magnetostriktiven Schicht zu erzeugen.
DE102007030744A 2007-07-02 2007-07-02 Akustischer Aktor und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102007030744B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030744A DE102007030744B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Akustischer Aktor und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2008/058436 WO2009004000A1 (en) 2007-07-02 2008-07-01 Magnetostrictive microloudspeaker
EP08774582A EP2172060B1 (de) 2007-07-02 2008-07-01 Magnetostriktiver mikrolautsprecher
US12/667,564 US8682009B2 (en) 2007-07-02 2008-07-01 Magnetostrictive microloudspeaker
DK08774582.4T DK2172060T3 (da) 2007-07-02 2008-07-01 Magnetostriktiv mikrohøjtaler
AT08774582T ATE549870T1 (de) 2007-07-02 2008-07-01 Magnetostriktiver mikrolautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030744A DE102007030744B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Akustischer Aktor und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030744A1 true DE102007030744A1 (de) 2009-01-08
DE102007030744B4 DE102007030744B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=40092317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030744A Expired - Fee Related DE102007030744B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Akustischer Aktor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8682009B2 (de)
EP (1) EP2172060B1 (de)
AT (1) ATE549870T1 (de)
DE (1) DE102007030744B4 (de)
DK (1) DK2172060T3 (de)
WO (1) WO2009004000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2254353A2 (de) 2009-05-19 2010-11-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers
WO2012062514A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Mikrophon unter verwendung eines magnetoelastischen effekts
DE102012004119A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Nctengineering Gmbh Beschichtung von kraftübertragenden Bauteilen mit magnetostriktiven Werkstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10531202B1 (en) 2018-08-13 2020-01-07 Google Llc Reduced thickness actuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111227A2 (de) * 1982-12-11 1984-06-20 EUROSIL electronic GmbH Spannungsarme, thermisch unempfindliche Trägerschicht für eine Absorberstruktur einer Bestrahlungsmaske für Röntgenlithographie
DE4220226A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Magnetostrikiver Wandler
DE3884371T2 (de) * 1987-07-01 1994-03-31 Digital Equipment Corp Dünnfilm-schreib-/lese-solenoidkopf für computer-massenspeichervorrichtung und herstellungsverfahren desselben.
DE19510250C1 (de) * 1995-03-21 1996-05-02 Siemens Ag Magnetostriktiver Aktor
DE102004063497A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Magnetische Schichten mit gekreuzten Anisotropien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288942A (en) * 1963-12-23 1966-11-29 Ibm Transducer device
US6362543B1 (en) * 1999-12-17 2002-03-26 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Magnetostrictive surface acoustic wave devices with transducers tuned for optimal magnetic anisotropy
EP2254353B1 (de) * 2009-05-19 2017-07-05 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111227A2 (de) * 1982-12-11 1984-06-20 EUROSIL electronic GmbH Spannungsarme, thermisch unempfindliche Trägerschicht für eine Absorberstruktur einer Bestrahlungsmaske für Röntgenlithographie
DE3884371T2 (de) * 1987-07-01 1994-03-31 Digital Equipment Corp Dünnfilm-schreib-/lese-solenoidkopf für computer-massenspeichervorrichtung und herstellungsverfahren desselben.
DE4220226A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Magnetostrikiver Wandler
DE19510250C1 (de) * 1995-03-21 1996-05-02 Siemens Ag Magnetostriktiver Aktor
DE102004063497A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Magnetische Schichten mit gekreuzten Anisotropien

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neumann et al., "CMOS-MEMS Membrane for Audial Frequency acoustic actuation", Sensors and actuators, A95, 2002, S. 175-182
NEUMANN Jr.,J.J.; KAIGHAM,J.G.: CMOS-MEMS membrane for audio-frequency acoustic actuation. In: Senso rs and actuators A95 (2002), S.175-182
NEUMANN Jr.,J.J.; KAIGHAM,J.G.: CMOS-MEMS membrane for audio-frequency acoustic actuation. In: Sensors and actuators A95 (2002), S.175-182; *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2254353A2 (de) 2009-05-19 2010-11-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers
US8345904B2 (en) 2009-05-19 2013-01-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing device with a sound transducer and method for producing a sound transducer
WO2012062514A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Mikrophon unter verwendung eines magnetoelastischen effekts
DE102012004119A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Nctengineering Gmbh Beschichtung von kraftübertragenden Bauteilen mit magnetostriktiven Werkstoffen
DE102012004119B4 (de) 2012-03-01 2022-02-03 Ncte Ag Beschichtung von kraftübertragenden Bauteilen mit magnetostriktiven Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009004000A1 (en) 2009-01-08
US8682009B2 (en) 2014-03-25
ATE549870T1 (de) 2012-03-15
EP2172060A1 (de) 2010-04-07
DE102007030744B4 (de) 2012-03-22
US20110116663A1 (en) 2011-05-19
EP2172060B1 (de) 2012-03-14
DK2172060T3 (da) 2012-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730165T2 (de) Auf einer substratscheibe hergestellter elektroakustischer wandler
DE102015108918A1 (de) System und Verfahren für ein Mikrofon
DE10153358B4 (de) Elektroakustischer Wandler
DE102004011144B4 (de) Drucksensor und Verfahren zum Betreiben eines Drucksensors
EP2460365A1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen mikrofonstruktur und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE10207342A1 (de) Verfahren zum Liefern unterschiedlicher Frequenzeinstellungen bei einem akustischen Dünnfilmvolumenresonator- (FBAR-) Filter und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE102017109575B4 (de) Eine mikroelektromechanische vorrichtung, eine anordnung mikroelektromechanischer vorrichtungen, ein verfahren zur herstellung einer mikroelektromechanischen vorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer mikroelektromechanischen vorrichtung
DE102017103195A1 (de) Mikroelektromechanisches Mikrofon
DE102007030744B4 (de) Akustischer Aktor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3234968A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorrichtung mit einer dreidimensionalen magnetischen struktur
EP2254353B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers
DE102010062555B4 (de) Mikromechanische Membranvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren sowie Membrananordnung
DE102018220508A1 (de) Vorrichtungen mit lokalisierter Einstellung von Verformung und mechanischer Spannung
EP1055015A1 (de) Design- und herstellungsverfahren für eine mikromechanische vorrichtung
DE102017200108A1 (de) Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006008721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Spiegels für einen piezoelektrischen Resonator und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators
DE102015222711A1 (de) Mikrofon und Herstellungsverfahren desselben
EP2678265B1 (de) Ablösbare mikro- und nanobauteile für platzsparenden einsatz
DE102015226483B4 (de) Mikrofon und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019128767B4 (de) MEMS-Mikrofon und Herstellungsverfahren
WO2018162188A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mems-einrichtung für einen mikromechanischen drucksensor
DE102005031601A1 (de) Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon
WO2017215809A1 (de) Mikroelektromechanisches mikrofon
DE102013200354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Multilagenelektrodensystems
EP3739904A1 (de) Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203