DE102005031601A1 - Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon - Google Patents

Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon Download PDF

Info

Publication number
DE102005031601A1
DE102005031601A1 DE200510031601 DE102005031601A DE102005031601A1 DE 102005031601 A1 DE102005031601 A1 DE 102005031601A1 DE 200510031601 DE200510031601 DE 200510031601 DE 102005031601 A DE102005031601 A DE 102005031601A DE 102005031601 A1 DE102005031601 A1 DE 102005031601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
microphone
pressure compensation
membrane
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510031601
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031601B4 (de
Inventor
Frank Reichenbach
Michael Stumber
Ralf Reichenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005031601.8A priority Critical patent/DE102005031601B4/de
Publication of DE102005031601A1 publication Critical patent/DE102005031601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031601B4 publication Critical patent/DE102005031601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/01Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
    • H04R19/016Electrostatic transducers characterised by the use of electrets for microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon, mit einer Mikrofonmembrane (1), einer Gegenelektrode (3) und einem Druckausgleichsvolumen (5), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Druckausgleichsvolumens (5) in einer Ebene mit einem zwischen der Mikrofonmembrane (1) und der Gegenelektrode (3) ausgebildeten Membranevolumen (2) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kapazitives, mikromechanisches Mikrofon nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kapazitive, mikromechanische Mikrofone sind häufig so aufgebaut, dass sie eine frei aufgehängte Membran aufweisen, welche durch auftreffenden Schall wie z.B. Sprache, Musik und Geräusche in Schwingung versetzt wird. Sie bildet eine erste Elektrode eines gemeinsam mit einer steifen Gegenelektrode ausgebildeten Mikrofonkondensators. Die Kapazitätsänderung aufgrund der Schalleinwirkung auf die Membran wird als elektrisches Signal abgegriffen und ausgewertet.
  • Um einen Druckausgleich zwischen Vorder- und Rückseite der Membran zu ermöglichen und ausreichende Empfindlichkeit, Frequenzgang und Dämpfungsverhalten des Mikrofons zu ermöglichen, ist der Raum zwischen der Membran und der Gegenelektrode nicht abgeschlossen, sondern über Öffnungen mit einem Druckausgleichsvolumen, einem sogenannten Rückvolumen, verbunden. Dieses erlaubt einen Druckausgleich mit der Atmosphäre um das Dämpfungsverhalten des Mikrofons über einen gewünschten Frequenzbereich abstimmen zu können.
  • An einem solchen Aufbau wird es als nachteilig empfunden, dass zur Ausbildung eines solchen Druckausgleichsvolumens der hinter der steifen Gegenelektrode liegende, rückseitige Bereich eines Wavers bearbeitet werden muss. Als Bearbeitungsverfahren sind z.B. Trench, hierbei handelt es sich um chemisch-mechanische siliziumoberflächenbearbeitende Verfahren oder KOH-Ätzen (Kaliumhydroxid-Ätzen) bekannt, um einen Zugang zur Membranrückseite für den Druckausgleich zu schaffen. Solche auch als Bulk-Mikro-Mechanische-Prozesse (BMM) bezeichnete Verfahren sind jedoch aus Zeit- und Kostengründen nicht optimal für die Herstellung extrem hoher Stückzahlen geeignet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Mikrofon der eingangs dargelegten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein kapazitives, mikromechanisches Mikrofon nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist dabei ein Druckausgleichsvolumen in einer Ebene mit einem zwischen einer Mikrofonmembrane und einer Gegenelektrode ausgebildeten Membranvolumen ausgebildet. D.h. dass zumindest ein Teil des Druckausgleichsvolumens sich seitlich von ihm erstreckend angeordnet ist.
  • Das Mikrofon weist also unter Zugrundelegung einer dreidimensionalen Körperform (Länge/Breite/Höhe) schichtweise übereinanderliegende Ebenen auf. Die Grundschicht bildet beispielsweise ein Substrat, in welchem eine Vertiefung ausgebildet ist, in der wiederum in schichtweisem Aufbau weitere Mikrofonkomponenten, wie eine Isolationsschicht, eine Gegenelektrode, ein Membranvolumen und eine Membran übereinander angeordnet sind.
  • Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Ausbildung des Druckausgleichs- oder sogenannten Rückvolumens für ein derartiges kapazitives, mikromechanisches Mikrofon nicht zwangsweise auf der Rückseite einer steifen Gegenelektrode, einer sogenannten "Silicon backplate" erforderlich ist, um eine gute Leistungsfähigkeit des Mikrofons zu erzielen, sondern dass auch mit einem an einer anderen Stelle ausgebildeten Druckausgleichsvolumen derartige Effekte zu erzielen sind.
  • Aus dieser ersten Erkenntnis ergibt sich die zweite Erkenntnis, nämlich dass insbesondere im Hinblick auf extrem hohe Stückzahlen, wie sie beispielsweise im Handymarkt gefordert werden, kostengünstige Oberflächen Mikro Mechanische (OMM) Prozesse gut geeignet sind, um solche mikromechanischen Mikrofone herzustellen. Neben den geringeren Kosten wirken sich gegenüber den BMM-Prozessen auch vergleichsweise reduzierte Verfahrenszeiten positiv auf die Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikrofons aus.
  • Insbesondere ist es auch bei solchen Ausführungsformen eines kapazitiven, mikromechanischen Mikrofons möglich, das Druckausgleichsvolumen mit einer Druckausgleichsöffnung zu verbinden. Über eine solche Druckausgleichsöffnung kann das Rückvolumen direkt oder indirekt mit der Atmosphäre oder auch einem externen Druckausgleichsvolumen verbunden werden.
  • Wahlweise kann dabei die Druckausgleichsöffnung, bezogen auf die Mikrofonmembrane, an der Oberfläche des Mikrofons und/oder auch zu einer Seite des Mikrofons hin ausgebildet sein. Diese Anordnung kann z.B. von der Anforderung an das Dämpfungsverhalten, die Empfindlichkeit des Mikrofons oder auch von anderen Parametern abhängig sein, wobei auch eine kombinierte Anordnung der Druckausgleichsöffnung sowohl an der Oberfläche als auch an einer oder mehreren Seiten des Mikrofons möglich ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften des Mikrofons kann das Druckausgleichsvolumen auch mit einem Dämpfungskanal verbunden sein.
  • Auch die Ausbildung eines Nebenvolumens, welches mit dem Druckausgleichsvolumen verbunden ist, wird als vorteilhaft angesehen. Auch damit sind sowohl hinsichtlich der Empfindlichkeit als auch hinsichtlich eines gewünschten Dämpfungsverhaltens präzise Abstimmmöglichkeiten für das Mikrofon gegeben. Je nach Anforderungen an das Mikrofon kann der Dämpfungskanal in einer Flussrichtung der durch die Membran zum schwingen gebrachten Luftsäule krümmungsfrei oder gekrümmt, gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet sein. Selbstverständlich sind aus Kombinationen solcher Dämpfungskanalausführungen möglich, um eine bestimmte Performance des Mikrofons zu erreichen.
  • Eine weitere Einflussnahme auf die Performance des Mikrofons ist durch die Formgebung des Nebenvolumens möglich, für welches ebenfalls gilt, dass dieses entweder krümmungsfrei oder gekrümmt, gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet sein kann.
  • Im Weiteren sind natürlich auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner und mehrerer solcher Ausführungen von Dämpfungskanälen und Nebenvolumina sowie natürlich auch des Druckausgleichsvolumens zur Erzielung bestimmter Mikrofoneigenschaften möglich.
  • Der entscheidende Vorteil der Erfindung liegt also in der Realisierung des Druckausgleichs- oder Rückvolumens in einer Ebene mit dem Membranvolumen, und der damit einhergehenden Möglichkeit, das Mikrofon mittels einer OMM-Opferschicht-Technologie zu realisieren, um einen Druckausgleich zur Atmosphäre zu schaffen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden, darauf bezugnehmenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 und 2 eine schematische Schnitt- bzw. Draufsicht auf einen Aufbau eines kapazitiven, mikromechanischen Mikrofons;
  • 3 und 4 eine gegenüber der Ausführungsform aus den 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform; und
  • 5 bis 8 weitere Draufsichten auf weitere abgewandelte Ausführungsformen kapazitiver, mikromechanischer Mikrofone.
  • Im Detail zeigen nun die 1 und 2 den Aufbau eines kapazitiven, mikromechanischen Mikrofons auf der Basis eines Substrats 9, welches vorzugsweise ein Si-Substrat 9 ist. Bei der Herstellung des Mikrofons wird auf dem Si-Substrat 9 eine Vertiefung durch selektvies Entfernen der Opferschicht ausgebildet, deren Oberfläche mit einer Isolationsschicht 11 überzogen wird. Die Vertiefung kann bei Verwendung von porösem Silizium auch in das Substrag 9 hinein ausgebildet werden. Auf dieser Isolationsschicht 11 wird eine elektrisch leitende Schicht für die Gegenelektrode 3 abgeschieden und strukturiert. Hierbei kann es sich z.B. um hochdotiertes LPCVD Si (= Low Pressure Chemical Vapor Deposition) handeln.
  • Um einen Ausgleich für den durch Schalleinwirkung auf die Membran und dadurch hervorgerufene Schwingungen der Membran sich ändernden Luftdruck im Druckausgleichsvolumen 5 des Mikrofons zu schaffen, ist dieses Druckausgleichsvolumen mit einer Druckausgleichsöffnung 6 verbunden. Insbesondere besteht mittels einer solchen Druckausgleichsöffnung 6 die Möglichkeit das Druckausgleichsvolumen 5 mit der Atmosphäre zu verbinden.
  • Die Druckausgleichsöffnungen 6 entsprechend der Ausführungsform nach den 1 und 2 sind zur Vorderseite des Mikrofons hin ausgerichtet, also zu der Seite hin, an welcher auch die Membran 1 angeordnet ist. In einer davon abweichenden Ausführungsform nach den 3 und 4 sind die Druckausgleichsöffnungen 6 zur Seite des Mikrofonkörpers hin ausgebildet. Beide Ausführungsformen haben demnach unterschiedliche Dämpfungseigenschaften, wobei zur Abstimmung des Mikrofons auf ein bestimmtes Dämpfungsverhalten auch Mischformen solcher Anordnungen bezüglich der Druckausgleichsöffnungen 6 möglich sind.
  • Erfindungsgemäß kann nun das Druckausgleichs- bzw. Rückvolumen 5 in einer Ebene mit dem Membranvolumen 2 zwischen einer dünnen, schallempfindlichen Mikrofonmembran 1 und einer Gegenelektrode 3 ausgebildet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Abstimmung des Mikrofons liegt in der Formgebung von Dämpfungskanälen 4, die in der Ausführungsform nach den 1 und 2 das zwischen der Mikrofonmembran 1 und der Gegenelektrode 2 ausgebildete Membranvolumen 2 mit dem Rückvolumen 5 verbinden.
  • Weitere Möglichkeiten die Empfindlichkeit und das Dämpfungsverhalten über den gewünschten Frequenzbereich des Mikrofons abzustimmen, sind in den Ausführungsformen nach den 5 bis 8 dargestellt. Insbesondere steht hierzu ein Nebenvolumen 5A mit dem Druckausgleichsvolumen 5 in Verbindung. Hierzu ist ein die beiden Volumina 5, 5A verbindender Dämpfungskanal 4 in einer Flussrichtung krümmungsfrei ausgebildet. In einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsform ist es aber auch denkbar, dass der Dämpfungskanal in einer Flussrichtung gekrümmt, gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet ist. Dies gilt auch für das Nebenvolumen 5A, wie dies beispielhaft in den 5 bis 8 gezeigt ist.
  • Somit sind Einflussnahmen auf die Empfindlichkeit und das Dämpfungsverhalten des Mikrofons über Parameter, wie Elektrodenabstand, Membranaufhängung und -Steifigkeit, Anzahl, Querschnitt, Länge und Lage der Druckausgleichsöffnungen, Größe und Form des Rückvolumens, sowie die Gestaltung des Druckausgleichs zur Atmosphäre auch durch einen Oberflächen-mikromechanischen Herstellungsprozess zur Ausbildung eines Mikrofon-Rückvolumens in einer Ebene mit dem zwischen der Mikrofonmembran 1 und der Gegenelektrode 3 ausgebildeten Membranvolumen 2 möglich.
  • Zur Kontaktierung der dünnen, schallempfindlichen Mikrofonmembran 1 und der Gegenelektrode 3 kann ein elektrischer Abgriff der Kapazität über Kontaktpads 8 erfolgen, die niederohmig mit den beiden Elektroden 1 und 3 über die Leitungen 7 verbunden sind.
  • In der 8 sind zusätzlich noch Stabilisierungsstege bzw. -Pfosten 10 dargestellt. Mit diesen ist es möglich sowohl das Druckausgleichsvolumen 5 als auch das Nebenvolumen 5A positiv zu beeinflussen, indem Schwingungen von größeren Begrenzungsflächen gedämpft oder gänzlich eliminiert werden. Durch die Ausbildung eines Nebenvolumens 5A besteht weiterhin der Vorteil, dass auf ein großvolumiges Rückvolumen bei gleichzeitigem Erhalt günstiger Dämpfungseigenschaften verzichtet werden kann, da durch eine geeignete Dimensionierung, wie Länge und Querschnitt, gleiche oder zumindest ähnliche Eigenschaften für das Mikrofon erzielbar sind.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen, kapazitiven, mikromechanischen Mikrofons kann z.B. folgende Prozessschritte umfassen:
    • – Abscheidung einer Isolationsschicht (z.B. SiO2, SiN) zur elektrischen Isolierung der Gegenelektrode 3 gegen das Substrat 9;
    • – Abscheidung und Strukturierung einer elektrisch leitenden Schicht (als Gegenelektrode);
    • – Realisierung einer Kaverne mittels Opferschichttechnik (beispielsweise sind als Opferschicht SiO2, poly-Si oder auch SiGe geeignet). Eine Erzeugung der Kaverne durch Hilfsschichten aus porösem Silizium wie in WO 03/016203 ( DE 101 38 759 A1 ) beschrieben, ist ebenfalls denkbar.
    • – Realisierung einer Membran, die als obere, bewegliche Elektrode dient bzw. eine Schicht enthält, die als Elektrode dient.
  • Mögliche weitere Ausführungsformen:
    • – Ein erweitertes, größeres Rückvolumen ließe sich durch einen komplexeren Schichtaufbau realisieren, bei dem eine größere, untere Kaverne als Rückvolumen dient (seitlich oder nach oben entlüftet), die nach oben durch eine (perforierte, dicke) Membran/Platte angeschlossen wird, die auch als Gegenelektrode dient. Darüber kann dann der beschriebene Schichtaufbau folgen.
    • – Falls erwünscht, kann an die Druckausgleichsöffnungen auch ein externes Rückvolumen angeschlossen werden, das in verschiedenen Materialien ausgebildet werden kann, die durch eine geeignete Aufbau- und Verbindungstechnik mit der Silizium-Komponente verbunden werden.

Claims (12)

  1. Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon, mit einer Mikrofonmembrane (1), einer Gegenelektrode (3), einem zwischen der Mikrofonmembrane (1) und der Gegenelektrode (3) ausgebildeten Membranevolumen (2) und einem Druckausgleichsvolumen (5), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Druckausgleichsvolumens (5) auf Höhe des Membranvolumens (2) seitlich von ihm angeordnet ist.
  2. Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon schichtweise übereinanderliegende Ebenen (9, 11, 3, 2, 1) aufweist.
  3. Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsvolumen (5) mit einer Druckausgleichsöffnung (6) verbunden ist.
  4. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsvolumen (5) über die Druckausgleichsöffnung (6) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  5. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsvolumen (5) ) über die Druckausgleichsöffnung (6) mit einem externen Druckausgleichsvolumen verbunden ist.
  6. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (6) bezogen auf die Mikrofonmembrane (1) an einer Oberfläche des Mikrofons ausgebildet ist.
  7. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (6) bezogen auf die Mikrofonmembrane (1) zu einer Seite des Mikrofons ausgebildet ist.
  8. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsvolumen (5) mit einem Dämpfungskanal (4) verbunden ist.
  9. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsvolumen (5) mit einem Nebenvolumen (5A) verbunden ist.
  10. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskanal (4) in einer Flussrichtung krümmungsfrei ausgebildet ist.
  11. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskanal (4) in einer Flussrichtung gekrümmt, gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet ist.
  12. Mikrofon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenvolumen (5A) in einer Flussrichtung gekrümmt, gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet ist.
DE102005031601.8A 2005-07-06 2005-07-06 Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon Active DE102005031601B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031601.8A DE102005031601B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031601.8A DE102005031601B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031601A1 true DE102005031601A1 (de) 2007-01-11
DE102005031601B4 DE102005031601B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=37562514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031601.8A Active DE102005031601B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031601B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016487A1 (de) * 2008-06-17 2010-01-14 Infineon Technologies Ag Sensormodul und Halbleiterchip
CN101883305A (zh) * 2010-04-27 2010-11-10 瑞声声学科技(深圳)有限公司 振膜和应用该振膜的硅基麦克风
CN101883306A (zh) * 2010-04-27 2010-11-10 瑞声声学科技(深圳)有限公司 振膜及包括该振膜的电容麦克风
CN109729483A (zh) * 2017-10-30 2019-05-07 台湾积体电路制造股份有限公司 集成麦克风装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807251A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Sennheiser Electronic Kapazitiver schallwandler
WO1997039464A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-23 California Institute Of Technology Thin film electret microphone
US5889872A (en) * 1996-07-02 1999-03-30 Motorola, Inc. Capacitive microphone and method therefor
WO2003016203A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie halbleiterbauelement, insbesondere membransensor
DE10303263A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-05 Infineon Technologies Ag Sensormodul
EP1469701A2 (de) * 2000-08-11 2004-10-20 Knowles Electronics, LLC Erhabene Mikrostrukturen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807251A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Sennheiser Electronic Kapazitiver schallwandler
WO1997039464A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-23 California Institute Of Technology Thin film electret microphone
US5889872A (en) * 1996-07-02 1999-03-30 Motorola, Inc. Capacitive microphone and method therefor
EP1469701A2 (de) * 2000-08-11 2004-10-20 Knowles Electronics, LLC Erhabene Mikrostrukturen
WO2003016203A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie halbleiterbauelement, insbesondere membransensor
DE10138759A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie Halbleiterbauelement, insbesondere Membransensor
DE10303263A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-05 Infineon Technologies Ag Sensormodul

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016487A1 (de) * 2008-06-17 2010-01-14 Infineon Technologies Ag Sensormodul und Halbleiterchip
DE102009016487B4 (de) * 2008-06-17 2013-02-07 Infineon Technologies Ag Mikrofonchip
US8604566B2 (en) 2008-06-17 2013-12-10 Infineon Technologies Ag Sensor module and semiconductor chip
US9090453B2 (en) 2008-06-17 2015-07-28 Infineon Technologies Ag Sensor module and semiconductor chip
US9533874B2 (en) 2008-06-17 2017-01-03 Infineon Technologies Ag Sensor module and semiconductor chip
CN101883305A (zh) * 2010-04-27 2010-11-10 瑞声声学科技(深圳)有限公司 振膜和应用该振膜的硅基麦克风
CN101883306A (zh) * 2010-04-27 2010-11-10 瑞声声学科技(深圳)有限公司 振膜及包括该振膜的电容麦克风
CN101883306B (zh) * 2010-04-27 2012-12-12 瑞声声学科技(深圳)有限公司 振膜及包括该振膜的电容麦克风
CN101883305B (zh) * 2010-04-27 2013-03-06 瑞声声学科技(深圳)有限公司 振膜和应用该振膜的硅基麦克风
CN109729483A (zh) * 2017-10-30 2019-05-07 台湾积体电路制造股份有限公司 集成麦克风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031601B4 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444864B1 (de) Mikromechanische sensoren und verfahren zur herstellung derselben
DE102014212340B4 (de) MEMS-Mikrofon mit Niederdruckbereich zwischen Membran und Gegenelektrode und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP3295683B1 (de) Schallwandleranordnung mit mems-schallwandlern
DE102004011149B3 (de) Mikrophon und Verfahren zur Herstellung eines Mikrophons
DE60003904T2 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran, und verfahren zur fixierung der membran in einem solchen wandler
EP3087760A1 (de) Mikro-elektromechanischer schallwandler mit schallenergiereflektierender zwischenschicht
DE102017200111B3 (de) Mikromechanische Schallwandleranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112007000263T5 (de) Oberflächenmikromechanik-Differentialmikrofon
DE112007002441T5 (de) Nicht-gerichtetes Miniaturmikrofon
DE112006003383T5 (de) Anordnung von MEMS-Bauelementen mit in Reihe gekoppelten Kondensatoren
EP2836455A1 (de) Membrananordnung für einen mikro-elektromechanischen messumformer und verfahren zum herstellen einer membrananordnung
WO2020207798A1 (de) Mikromechanisches bauteil für eine kapazitive sensor- oder schaltervorrichtung
DE102005031601B4 (de) Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon
DE102018222715B4 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung
DE102020200334A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Sensor- oder Mikrofonvorrichtung
WO2017215809A1 (de) Mikroelektromechanisches mikrofon
DE102017200108A1 (de) Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102012215251A1 (de) MEMS-Bauelement
DE102009000053A1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur
DE102014108984B4 (de) Wandlerelement
DE102006012856B4 (de) Mikromechanische Struktur zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen und Verfahren zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen
WO2015197262A1 (de) Mems-mikrofon mit verbesserter empfindlichkeit und verfahren zur herstellung
DE102019128767B4 (de) MEMS-Mikrofon und Herstellungsverfahren
EP3739904B1 (de) Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung
DE102005043690A1 (de) Mikromechanisches Mikrofon

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120321

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final