EP2254353A2 - Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers - Google Patents

Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers Download PDF

Info

Publication number
EP2254353A2
EP2254353A2 EP10159349A EP10159349A EP2254353A2 EP 2254353 A2 EP2254353 A2 EP 2254353A2 EP 10159349 A EP10159349 A EP 10159349A EP 10159349 A EP10159349 A EP 10159349A EP 2254353 A2 EP2254353 A2 EP 2254353A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fingers
sound
field
hearing
hearing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10159349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2254353B1 (de
EP2254353A3 (de
Inventor
Tom Weidner
Christian Weistenhöfer
Thorsten Albach
Alexander Sutor
Reinhard Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to EP10159349.9A priority Critical patent/EP2254353B1/de
Publication of EP2254353A2 publication Critical patent/EP2254353A2/de
Publication of EP2254353A3 publication Critical patent/EP2254353A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2254353B1 publication Critical patent/EP2254353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R15/00Magnetostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/003Mems transducers or their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers

Definitions

  • the invention relates to a hearing device with a sound transducer for generating an airborne sound.
  • the sound transducer comprises a field generating device for generating an electric or magnetic field and an emitting device for generating an airborne sound.
  • the term hearing device is understood in particular to mean a hearing device. In addition, however, the term includes other portable acoustic devices such as headsets, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • a listener is an electroacoustic transducer. With it it is possible to convert an electrical audio signal into an acoustic airborne sound. In the context of hearing devices, the aim is to develop the smallest possible handset, which can then be worn comfortably on the ear or even in the ear canal. It is therefore desirable to provide a loudspeaker which is not larger than a few millimeters and whose volume is only a few cubic millimeters. From the publication DE 10 2007 030 744 A1 Such a micro-speaker is known, which is provided in the form of a microchip.
  • Such a microchip is an integrated circuit in which electronic components are formed on a carrier substrate.
  • the components are formed from layers of different materials which are applied one after the other onto the carrier substrate during the production of the microchip and then partially removed, for example by an etching or pickling process, in order to form the desired structures of the components.
  • electromechanical actuators can also be formed in the same way on a carrier substrate.
  • a corresponding microchip is then called a micro-electro-mechanical system (MEMS - micro e-lectro-mechanical system).
  • the micro-speaker described in the document has a plate which is suspended in two places in a frame.
  • the plate is further coated with a magnetostrictive material.
  • the plate together with the magnetostrictive layer forms an emitting device for generating an airborne sound.
  • a field generating device consisting of a coil and a coil core
  • a magnetic field can be generated. When this field penetrates the magnetostrictive layer, it deforms according to the magnetostrictive effect. Since the layer adheres to the plate, thereby arise in the plate mechanical stresses through which the plate is arched.
  • the disk By changing the magnetic field in response to an electrical audio signal, the disk is correspondingly vibrated. It then acts like a membrane and emits an airborne sound into the environment.
  • the object of the present invention is to provide a sound transducer for a hearing device, which can be formed as a miniature loudspeaker and by means of which an acoustic signal with a low distortion can be generated.
  • the object is achieved by a hearing device according to claim 1.
  • the object is also achieved by a method according to claim 15.
  • Advantageous developments of the hearing device according to the invention are given by the dependent claims.
  • a sound transducer with a field-generating device and an emitting device is provided.
  • the field generating device can be an electric or a magnetic Create field.
  • the emitter has a plurality of fingers penetrated by the field of the field generator.
  • a finger here means a structure that has a long, flat and narrow shape. Such a finger is a self-supporting structure, which is held only on a narrow side. Figuratively speaking, a finger can be compared to a tine of a comb.
  • each tine or finger can be changed in the hearing device according to the invention by the field of the field generating device. As a result, a sound can be generated by means of the emitting device.
  • the sound generation is based on the following principle:
  • the shape of each finger depends on the electrical or magnetic field penetrating the respective finger.
  • the fingers curl, so that freely movable ends of the fingers are deflected, for example, in the direction of the narrowest extent of the fingers.
  • the fingers can be set in a weaving motion, so that the freely movable ends swing back and forth.
  • sound waves can be generated which propagate in the environment and are thus emitted by the emitting device.
  • the fingers thus form actuators of the radiation device.
  • a sound is generated in the air by means of the fingers. But it can also be a sound in water or in a bone generated.
  • an acoustic property in particular the natural vibration behavior, can be determined particularly simply and accurately by appropriate dimensioning of the individual fingers.
  • At least one of the fingers is formed from at least two layers arranged in parallel. At least one of these layers is deformable by the inverse piezoelectric effect or by the magnetostrictive effect.
  • a deformable layer is referred to herein as an active layer.
  • the other layer can be z. B. may be a passive layer that does not significantly deform by itself when penetrated by an electric or magnetic field. By arranging and connecting, for example, a passive layer with the field deformable active layer, these two layers can be bent by a field across the plane of the layers.
  • Such a shaped finger is similar in function to a bimetal, with a bimetal naturally curving in response to a temperature.
  • At least one finger has two layers, which can be deformed by the inverse piezoelectric or magnetostrictive effect.
  • the finger thus has at least two active layers.
  • the layers can then be formed such that a force can be generated in opposite directions with them.
  • one of the two layers can be used to generate a force by which the finger is curved in one direction.
  • the other layer can then be trained to create a restoring force by which the finger is curved in the opposite direction.
  • the layers may also be such that they can be deformed by fields of different types.
  • a layer with a hole is preferably provided, over which the fingers are arranged.
  • the freely movable ends of the fingers can then swing freely in the air.
  • the emitting device has a membrane which covers the fingers. This results in the advantage that no air can flow through between the individual fingers and thus an acoustic short circuit in the emission device is avoided.
  • the membrane is preferably formed of polyethylene (PET).
  • PET polyethylene
  • a membrane made of PET is particularly flexible, so that a force that is additionally necessary when deforming the fingers in order to deform the membrane, is particularly low.
  • Another advantageous development of the hearing device according to the invention results if two rows of fingers arranged parallel to one another are provided in the emitting device. These two rows can then be arranged in a plane opposite each other, so that it is possible to provide a sufficiently large area for sound generation, in which fingers for generating the sound are deflected synchronously in dependence on the electrical audio signal. As a result, the multiplicity of fingers can advantageously be operated together for the purpose of jointly generating sound waves.
  • fingers of different lengths are provided. This allows fingers with different natural frequencies, d. H. with different mechanical natural vibration behavior, be provided. This provides the advantage that the acoustic properties of the emitting device can be determined by adjusting the lengths of individual fingers.
  • two equal-length fingers are arranged opposite each other.
  • the advantage also results here that for different strengths of field always a small distance between the freely movable finger ends results to each other and thus very little air can flow past the two finger ends.
  • the field-generating device has a permanent magnet. This makes it possible to determine a shape of the fingers, ie their curvature, in the event that there is no acoustic signal by which the field is determined becomes. By means of the permanent magnets can thus be adjusted advantageously an operating point of the emission device.
  • the sound transducer is designed as a micro-electro-mechanical system. This results in the advantage that the sound transducer can be made particularly small.
  • the field-generating device has a flat coil. Then, the field generating device can advantageously be provided as a microchip.
  • the field-generating device is formed at least partially as a first microchip and the emitting device as a second microchip.
  • the sound transducer is formed by connecting the two microchips.
  • the two microchips can be produced independently of each other so that a manufacturing process for the field device on the one hand and the emitting device on the other hand can be optimized especially for the requirements imposed on the respective devices. At the same time, the manufacturing processes can also be simplified without impairing the quality of one of the two devices.
  • the two microchips can be provided particularly flat and with a particularly small number of layers. It is also possible to provide a particularly large resonance space for the emitting device by arranging the two microchips in the emitting device correspondingly far apart from each other.
  • permanent magnets can be arranged between the two microchips.
  • the sound transducer has a plurality of fingers for generating a sound.
  • a substrate is first provided.
  • a protective layer is arranged, wherein a shape of the fingers is determined by a profile of an edge of the protective layer.
  • a means for dissolving the substrate is applied to the front side and to a back side of the substrate.
  • the advantage of the method according to the invention is that an emitting device of a sound transducer for the hearing device according to the invention can thus be produced as a microchip.
  • a support substrate having layers for forming the fingers disposed thereon may be provided.
  • the carrier substrate preferably consists of silicon with the crystal orientation ⁇ 100>.
  • the indication of the crystal orientation here corresponds to the notation commonly used in connection with the production of microchips.
  • the carrier substrate may, for example, be a wafer with the corresponding orientation.
  • the protective layer is then preferably arranged such that a longitudinal axis of the respective fingers is arranged at an angle of 45 ° to the crystal axes of the carrier substrate.
  • the protective layer may be formed of a photoresist.
  • a photoresist can be exposed in areas by means of a lithography mask and then washed out by means of a suitable solution so that only the protective layer serving as the protective layer remains with the desired shape on the substrate.
  • the front side of the substrate can then be covered together with the protective layer in a further step become.
  • a means for dissolving the substrate is applied to a back side of the substrate, so that a hole is formed in the substrate at the rear side.
  • the cover is removed on the front side so that the protective layer and in particular also those areas of the substrate not covered by the protective layer are exposed.
  • a means for dissolving the substrate is applied to the front side of the substrate.
  • this step there is then a breakthrough between the front and the back, wherein the shape of the through hole is determined by the protective layer.
  • the fingers are formed as freestanding structures in the substrate.
  • the method according to the invention can also be developed in accordance with the further developments of the hearing device according to the invention. Then, the advantages explained in connection with the developments of the hearing device according to the invention also result.
  • FIG. 2 In a perspective view, a finger 10 is shown, which is designed as a self-supporting structure in a microchip 12.
  • the microchip 12 is shown here only in part, which is indicated by curved lines of weakness.
  • the finger 10 is in the form of a long, flat, narrow tine, ie, the finger 10 has a larger dimension along an x-axis than along a y-axis, the two dimensions again being larger than a dimension along a z-axis are.
  • the directions are in FIG. 2 and in the other figures by a coordinate system indicated. The specified directions are identical between the individual figures.
  • a sound can be generated in the audible range by deflecting a freely movable end 14 of the finger 10 in the direction of the smallest extension of the finger 10, ie along the z-axis.
  • Corresponding deflection directions 16, 16 ' are in FIG. 2 indicated by arrows.
  • the finger 10 is an actuator for generating an airborne sound in response to a field passing through it.
  • the finger 10 must oscillate back and forth at a correspondingly high frequency.
  • the finger 10 is formed of two layers 18, 20. At least one of the layers 18, 20 is an active layer made of a material which is deformable by the inverse piezoelectric effect or the magnetostrictive effect. For the in FIG. 2 For example, assume that layer 18 is such an active layer. For deforming the finger 10, only a corresponding field has to be generated that penetrates the layer 18.
  • a field-generating device may, for example, comprise an arrangement of two electrically conductive plates between which an electric field can be generated. For generating a magnetic field, a coil may be used.
  • the layer 18 is formed of a magnetostrictive material. If a magnetic field is generated in an environment of the finger 10, which penetrates the finger 10, the layer 18 can then be caused to expand, for example, along the x-axis. The layer 18 and the layer 20 are firmly connected. In the event that the layer 20 does not change its length in the same way as the layer 18, a mechanical stress is formed in the finger 10, by which the finger 10 is curved, thereby deflecting the freely movable end 14 in the direction 16 ' becomes. By rapidly changing the magnetic field, sound waves can thus be generated by means of the finger 10, which are radiated by the finger 10 mainly along the z-axis.
  • the layer 20 may also be formed of an active material.
  • one layer extends at a certain magnetic field, while the other is shortened.
  • microchips 22, 24 which form components of a sound transducer.
  • the two microchips 22 and 24 are micro-electro-mechanical systems (MEMS).
  • MEMS micro-electro-mechanical systems
  • a carrier substrate of the microchips 22 and 24 may be formed of silicon (Si).
  • Two rows 26, 28 of fingers 10 arranged parallel to one another are formed on the carrier substrate of the microchip 22 from further layers. From the fingers 10 are in FIG. 3 only two provided with a reference numeral.
  • the fingers 10 of the microchip 22 are in principle configured in the same way as in FIG FIG. 2 shown fingers.
  • the fingers 10 are arranged in the xy plane. In the example shown, they can be bent by the magnetostrictive effect about an axis parallel to the y-axis, so that free ends of the fingers 10 are deflected in the positive or negative z-direction.
  • a hole 30 is formed, from which in FIG. 3 a course of a hole bounding wall of the carrier substrate is indicated.
  • a soft magnetic core 32 is arranged on the carrier substrate of the microchip 24 .
  • the spool core 32 has two pedestals 34 about which windings of flat coils 36 extend.
  • the coils 36 can over in FIG. 3 Not shown supply lines are coupled to a signal processing unit, through which an electrical audio signal can be generated. By the electrical audio signal can then be generated by means of the coils 36, a magnetic alternating field.
  • the flat coils 36 and cylindrical coils may be provided. It is also possible to provide multiple, stacked flat coils with more than one layer of turns and layers of inter-turn insulation.
  • the soft magnetic core 32 may be formed of a nickel-iron alloy (NiFe).
  • NiFe nickel-iron alloy
  • the soft magnetic core 32 and the coils 36 may be made by a sputtering process and / or by electroplating.
  • FIG. 4 a transducer 38 is shown, consisting of the two in FIG. 3 shown microchips 22 and 24 is formed.
  • the sound transducer 38 is in FIG. 4 shown in cross section.
  • Between the two microchips 22 and 24 are two permanent magnets 40.
  • the microchips 22 and 24 and the permanent magnets 40 may be connected to each other by an adhesive.
  • the permanent magnets 40 generate a permanent magnetic field.
  • This permanent magnetic field forms an offset magnetic field, which penetrates the fingers 10 in a rest position when no current flows through the coils 36.
  • an operating point for the sound transducer 38 is fixed. This is related to FIG. 6 explained in more detail.
  • the fingers 10 are curved by the permanent magnetic field of the permanent magnets 40 in such a way that they have a desired shape in the rest position.
  • an additional magnetic field is generated, which is guided by the core 32 and directed to the fingers 10.
  • the fingers 10 then change their shape as a function of the magnetic field.
  • the free ends of the fingers 10 are deflected along the z-axis. If an alternating magnetic field is generated by means of the coils 36, the field strength of which changes according to an audio signal, the result for the fingers 10 is a corresponding, forced oscillation.
  • By swinging the fingers 10 then sound waves are generated.
  • a gap between the microchip 22 and the microchip 24 forms a resonance chamber 42. The generated sound is through the hole 30 in the carrier substrate of the microchip 22 to FIG. 4 radiated down below.
  • the permanent magnets 40 may be provided as separate components. They may also be formed by forming highly permeable hard magnetic layers by means of a MEMS technology on one of the two microchips 22, 24, wherein the layers are magnetized during manufacture of the microchip in such a way that they act as permanent magnets.
  • FIG. 5 It is shown how fingers for generating sound can be arranged in an emitting device.
  • FIG. 5 is in six subfigures FIGS. 5a to 5f divided. In the individual sub-figures, an arrangement a) to f) is shown by fingers, ie FIG. 5a shows arrangement a), etc. In the following, reference is not made to the individual sub-figures, but directly on the arrangements shown therein a) to f).
  • the representation of the fingers agrees with that representation, as they are in the microchip 22 in FIG. 3 you can see.
  • the length of each finger ie its dimension along the x-axis, is in the in FIG. 5 shown examples between 0.5 and 5 mm. Between each two fingers there is a gap 44.
  • Each of the long narrow fingers for generating sound has a mechanical natural frequency, with which he springs back and forth, once he was deflected and then no external force acts on him.
  • two fingers are arranged offset from one another or fingers of different lengths are arranged next to each other, so that the gaps 44 extending between the individual fingers are shorter than in the case of the arrangement a). This increases an acoustic resistance of the arrangements.
  • fingers of different lengths are provided.
  • the fingers with different lengths also have different natural frequencies.
  • a frequency characteristic of the respective arrangement is adapted in the arrangements c) to f) such that a micro-loudspeaker with a specific transmission behavior can be provided with these arrangements.
  • a desired frequency characteristic is specifically effected for a specific audio band.
  • two fingers of equal length are arranged opposite each other.
  • respective longitudinal axes of two equally long fingers are arranged parallel to one another and the fingers are arranged one behind the other along the direction of their longitudinal extent.
  • the fingers are facing each other with their freely movable ends.
  • the fingers may be covered with a foil or membrane so that the entire arrangement of the fingers is covered with a closed layer. The membrane then closes the gaps 44 so that no air can flow past the fingers.
  • a graph 48 is shown by which a dependence of a deflection A of a finger on a field strength H of a magnetic field penetrating the finger is shown.
  • the finger is part of an emitting device of a sound transducer.
  • the field can be generated with a corresponding field generating device of the sound transducer.
  • the deflection A can be determined, for example, as the amount of a distance between two positions, which occupies a certain point on the finger in space, when the field has a field strength of zero on the one hand and a certain field strength H on the other hand.
  • the deflection A is standardized in such a way that the largest possible deflection results in a value of one.
  • the magnetostrictive effect is not linear and shows in some areas a nearly quadratic dependence of the deflection A on the magnetic field strength H. However, it is desirable to have as linear a dependence as possible-at least for small changes in H.
  • FIG. 7 Figure 4 is a compilation of examples a) to c) of how fingers 10 ', 10 ", 10"' may be formed of different layers.
  • FIG. 7 is there, much like FIG. 5 , in part figures FIGS. 7a to 7c divided, where 7a Example a) shows, etc. In the following, reference will again be made directly to the respective example and not to the figure showing the example.
  • the fingers 10 ', 10 ", 10"' are actuators that can be deformed by the magnetostrictive effect.
  • the fingers 10 ', 10 ", 10"' each have an active layer 54, which is formed of an alloy of iron and cobalt (FeCo).
  • a carrier substrate 22 ' is formed of silicon (Si).
  • the fingers 10 ', 10 ", 10"' each have a passive layer 56 ', 56 ", 56"'.
  • the passive layer 56 'of the fingers 10' is formed of silicon dioxide (SiO 2).
  • the passive layer 56 ' is located between the carrier substrate 22' and the active layer 54.
  • Cr chromium
  • the support substrate 22 'and the active layer 54 are bonded together at each of the fingers 10 "by a thin layer of chromium ..
  • the material SU8 has advantageous properties in terms of insulation and mechanical and chemical properties.
  • a layer of SU8 as a passive layer further has the advantage that the material is more flexible than silicon oxide. It can also be applied to the active layer 54 in a simple manner by spinning.
  • the fingers 10 "' are formed in the same manner as in example a.
  • the fingers 10"' are covered with a film or membrane 58.
  • the membrane 58 may be formed of polyethylene (PET), for example.
  • PET polyethylene
  • Another difference between the examples a) and c) is that in the example c) the fingers 10 "'have a greater distance 60 from each other, yet an acoustic short circuit in the generation of sound waves is nevertheless prevented by the membrane 58.
  • FIG. 7 It is also shown how the fingers 10 ', 10 ", 10"' project over a hole 30 of the carrier substrate 22 '.
  • the freely movable ends of the fingers 10 ', 10 ", 10"' are free to oscillate about the hole 30 along the z-axis.
  • the hole 30 may be formed in the carrier substrate 22 'by an anisotropic etch process or pickling process. Regardless of whether an acid, brine or other chemical solution is used as the dissolving agent in this process, it is referred to as etching.
  • An example of such a process is a two-stage anisotropic etching using potassium hydroxide (KOH).
  • the carrier substrate 22 ' may be provided by a silicon wafer be.
  • orientation of the carrier substrate 22 ' preferably ⁇ 100> is selected.
  • the lithographic masks for the fingers preferably have an orientation of 45 ° with respect to the crystal axes.
  • the entire substrate consisting of the layers 22 ', 56', the chromium layer and the layer 54 on a front side 62, ie on the side of the layer 54, covered and the etchant on a back side 64, ie on the side of the carrier substrate 22 ', applied.
  • the etchant then dissolves the carrier substrate, resulting in the hole 30.
  • the cover is removed on the front and the etchant is also applied to the front 62.
  • a breakthrough then occurs in the substrate, so that the self-supporting structures of the fingers 10 'are formed.
  • the examples show how sound waves can be generated using long, narrow fingers made using microsystems technology.
  • By arranging the fingers close to each other, with an array of a plurality of fingers sound waves in the audio frequency range can be generated in a similar manner as with a closed diaphragm.
  • By using long and narrow fingers as actuators particularly large deflections of the actuators can be achieved by means of the piezoelectric or magnetostrictive effect.
  • Another advantage that results from providing single fingers is that each finger has a mechanical natural frequency that depends on its length. It is thus possible to manufacture a micro-speaker by providing fingers of different lengths, in which a frequency characteristic can be adjusted by setting the individual lengths of the fingers in a desired manner. For a single membrane speaker this is not so easy.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Bei Hörvorrichtungen, insbesondere bei Hörgeräten, ist es erwünscht, einen Hörer zum Erzeugen von Schall im hörbaren Bereich möglichst klein ausbilden zu können. Ein solcher Hörer lässt sich dann bequem an einem Ohr oder in einem Gehörgang tragen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Hörvorrichtung einen Schallwandler bereitzustellen, welcher als mikro-elektromechanisches System ausgebildet werden kann und mittels welchem sich ein akustisches Signal mit einer geringen Verzerrung erzeugen lässt. Erfindungsgemäß wird dazu eine Hörvorrichtung mit einem Schallwandler (38) bereitgestellt, welche eine Felderzeugungseinrichtung (24) zum Erzeugen eines elektrischen oder magnetischen Felds und eine Abstrahleinrichtung (22) zum Erzeugen eines Schalls aufweist. Die Abstrahleinrichtung weist dabei eine Vielzahl von Fingern (10) auf, die von dem Feld der Felderzeugungseinrichtung (24) durchdrungen werden, wobei die Form der Finger (10) mittels des Felds der Felderzeugungseinrichtung (24) veränderbar ist, um den Schall zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einem Schallwandler zum Erzeugen eines Luftschalls. Der Schallwandler umfasst eine Felderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines elektrischen oder magnetischen Felds und eine Abstrahleinrichtung zum Erzeugen eines Luftschalls. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät verstanden. Darüber hinaus fallen unter den Begriff aber auch andere tragbare akustische Geräte wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Ein Hörer ist ein elektroakustischer Schallwandler. Mit ihm ist es möglich, ein elektrisches Audiosignal in einen akustischen Luftschall zu wandeln. Im Zusammenhang mit Hörvorrichtungen ist man bestrebt, möglichst kleine Hörer zu entwickeln, die sich dann bequemer am Ohr oder sogar im Gehörgang tragen lassen. Wünschenswert ist es deshalb, einen Lautsprecher bereitzustellen, welcher nicht größer als einige Millimeter ist und dessen Volumen lediglich einige Kubikmillimeter beträgt. Aus der Druckschrift DE 10 2007 030 744 A1 ist ein solcher Mikro-Lautsprecher bekannt, welcher in Form eines Mikrochips bereitgestellt ist.
  • Ein solcher Mikrochip ist ein integrierter Schaltkreis, bei welchem elektronische Bauelemente auf einem Trägersubstrat ausgebildet sind. Die Bauelemente sind bei dem Mikrochip dabei aus Schichten unterschiedlicher Materialien gebildet, die beim Herstellen des Mikrochips hintereinander auf das Trägersubstrat aufgetragen und anschließend teilweise, beispielsweise durch ein Ätz- oder Beizverfahren, wieder entfernt werden, um so die gewünschten Strukturen der Bauelemente zu bilden. Neben elektronischen Bauelementen lassen sich auch elektromechanische Aktuatoren in der gleichen Weise auf einem Trägersubstrat ausbilden. Ein entsprechender Mikrochip wird dann als mikro-elektro-mechanisches System (MEMS - micro e-lectro-mechanical system) bezeichnet.
  • Der in der Druckschrift beschriebene Mikro-Lautsprecher weist eine Platte auf, die an zwei Stellen in einem Rahmen aufgehängt ist. Die Platte ist des Weiteren mit einem magnetostriktiven Material beschichtet. Die Platte bildet zusammen mit der magnetostriktiven Schicht eine Abstrahleinrichtung zum Erzeugen eines Luftschalls. Mittels einer Felderzeugungseinrichtung bestehend aus einer Spule und einem Spulenkern lässt sich ein Magnetfeld erzeugen. Wenn dieses Feld die magnetostriktive Schicht durchdringt, verformt sich diese gemäß des magnetostriktiven Effekts. Da die Schicht an der Platte haftet, entstehen dabei in der Platte mechanische Spannungen, durch welche die Platte gewölbt wird. Indem das Magnetfeld in Abhängigkeit von einem elektrischen Audiosignal verändert wird, wird die Platte entsprechend in Schwingung versetzt. Sie wirkt dann wie eine Membran und strahlt einen Luftschall in die Umgebung ab.
  • Bei der Entwicklung von Mikro-Lautsprechern muss darauf geachtet werden, dass ein Eigenschwingverhalten einer Abstrahleinrichtung eines Schallwandlers das akustische Signal nicht in unerwünschter Weise verzerrt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine Hörvorrichtung einen Schallwandler bereitzustellen, welcher sich als Miniatur-Lautsprecher ausbilden lässt und mittels welchem sich ein akustisches Signal mit einer geringen Verzerrung erzeugen lässt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Hörvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist ein Schallwandler mit einer Felderzeugungseinrichtung und einer Abstrahleinrichtung bereitgestellt. Mittels der Felderzeugungseinrichtung lässt sich ein elektrisches oder ein magnetisches Feld erzeugen. Die Abstrahleinrichtung weist eine Vielzahl von Fingern auf, die von dem Feld der Felderzeugungseinrichtung durchdrungen werden. Mit einem Finger ist hier eine Struktur gemeint, die eine lange, flache und schmale Form aufweist. Ein solcher Finger ist eine freitragende Struktur, die lediglich an einer Schmalseite gehalten ist. Bildlich gesprochen lässt sich ein Finger mit einem Zinken eines Kammes vergleichen.
  • Die Form jedes Zinkens oder Fingers ist bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung durch das Feld der Felderzeugungseinrichtung veränderbar. Dadurch lässt sich mittels der Abstrahleinrichtung ein Schall erzeugen.
  • Die Schallerzeugung beruht auf dem folgenden Prinzip: Die Form eines jeden Fingers hängt von dem den jeweiligen Finger durchdringenden elektrischen oder magnetischen Feld ab. Abhängig von der Feldstärke krümmen sich dabei die Finger, so dass frei bewegliche Enden der Finger beispielsweise in die Richtung der schmalsten Ausdehnung der Finger ausgelenkt werden. Durch Verändern des Felds der Felderzeugungseinrichtung lassen sich die Finger in eine Wedelbewegung versetzen, so dass die frei beweglichen Enden hin- und herschwingen. Dadurch lassen sich in einem die Finger umgebenden Medium Schallwellen erzeugen, die sich in der Umgebung ausbreiten und so von der Abstrahleinrichtung abgestrahlt werden. Die Finger bilden somit Aktuatoren der Abstrahleinrichtung. Bevorzugt wird mittels der Finger ein Schall in Luft erzeugt. Es kann aber auch ein Schall in Wasser oder in einem Knochen erzeugt werden.
  • Bei der Abstrahleinrichtung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung lässt sich eine akustische Eigenschaft, insbesondere das Eigenschwingverhalten, durch entsprechendes Dimensionieren der einzelnen Finger besonders einfach und genau festlegen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich der Schallwandler als Mikro-Lautsprecher bereitstellen lässt und dabei die akustischen Eigenschaften der Abstrahleinrichtung in einer gewünschten Weise gezielt festgelegt werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist zumindest einer der Finger aus zumindest zwei parallel angeordneten Schichten gebildet. Zumindest eine dieser Schichten ist dabei durch den inversen piezoelektrischen Effekt oder durch den magnetostriktiven Effekt verformbar. Eine derart verformbare Schicht wird hier als aktive Schicht bezeichnet. Die andere Schicht kann dabei z. B. eine passive Schicht sein, die sich von selbst nicht signifikant verformt, wenn sie von einem elektrischen oder magnetischen Feld durchdrungen wird. Durch paralleles Anordnen und Verbinden beispielsweise einer passiven Schicht mit der mittels eines Felds verformbaren aktiven Schicht lassen sich diese beiden Schichten mittels eines Felds quer zur Ebene der Schichten krümmen. Ein derart geformter Finger ist in seiner Funktionsweise mit einem Bimetall vergleichbar, wobei sich ein Bimetall natürlich in Abhängigkeit von einer Temperatur krümmt.
  • Bei den zumindest zweischichtigen Fingern ergibt sich der Vorteil, dass eine Krümmung der Finger und damit auch eine Auslenkung der frei beweglichen Enden der Finger besonders groß ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung weist zumindest ein Finger zwei Schichten auf, welche durch den inversen piezoelektrischen oder den magnetostriktiven Effekt verformbar sind. Mit anderen Worten weist der Finger also zumindest zwei aktive Schichten auf. Die Schichten lassen sich dann derart ausbilden, dass mit ihnen eine Kraft in entgegengesetzten Richtungen erzeugt werden kann. Dann kann eine der beiden Schichten dafür verwendet werden, eine Kraft zu erzeugen, durch welche der Finger in eine Richtung gekrümmt wird. Die andere Schicht lässt sich dann dazu ausbilden, eine Rückstellkraft zu erzeugen, durch welche der Finger in die entgegengesetzte Richtung gekrümmt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Schwingungsverhalten des Fingers besonders genau gesteuert werden kann. Die Schichten können auch derart beschaffen sein, dass sie sich durch Felder unterschiedlichen Typs verformen lassen.
  • Bei der Auslenkungseinrichtung ist bevorzugt eine Schicht mit einem Loch bereitgestellt, über welchem die Finger angeordnet sind. Die frei beweglichen Enden der Finger können dann frei in der Luft schwingen. Durch die Anordnung der Finger über dem Loch kann auch in vorteilhafter Weise ein Resonanzraum des Schallwandlers bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung weist die Abstrahleinrichtung eine Membran auf, welche die Finger bedeckt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass zwischen den einzelnen Fingern keine Luft hindurchströmen kann und somit ein akustischer Kurzschluss bei der Abstrahleinrichtung vermieden ist. Die Membran ist dabei vorzugsweise aus Polyethylen (PET) gebildet. Eine Membran aus PET ist besonders flexibel, so dass eine Kraft, die beim Verformen der Finger zusätzlich nötig ist, um auch die Membran zu verformen, besonders gering ist.
  • Eine andere, vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ergibt sich, wenn bei der Abstrahleinrichtung zwei Reihen von parallel zueinander angeordneten Fingern bereitgestellt sind. Diese beiden Reihen lassen sich dann in einer Ebene einander gegenüber anordnen, so dass sich ein für die Schallerzeugung ausreichend großer Bereich bereitstellen lässt, in welchem Finger zum Erzeugen des Schalls in Abhängigkeit von dem elektrischen Audiosignal synchron ausgelenkt werden. Dadurch lässt sich die Vielzahl der Finger in vorteilhafter Weise zum gemeinsamen Erzeugen von Schallwellen miteinander betreiben.
  • Bei dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ergibt sich ein weiterer Vorteil, wenn die Finger einer Reihe gleich lang sind. Dann krümmen sich die Finger bei Erzeugen eines bestimmten Feldes auch ähnlich stark. Somit ändern sich auch die Abstände der frei beweglichen Enden der Finger zueinander nur geringfügig. Dadurch werden Spalte, die zwischen den einzelnen Fingern ausgebildet sind, beim Verformen der Finger nicht signifikant aufgeweitet. Dies ermöglicht es, einen akustischen Kurzschluss zu vermeiden, wie er verursacht wird, wenn zuviel Luft zwischen den Fingern hindurchströmen kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung sind Finger unterschiedlicher Länge vorgesehen. Dadurch können Finger mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen, d. h. mit unterschiedlichem mechanischen Eigenschwingverhalten, bereitgestellt werden. Dies ergibt den Vorteil, dass sich die akustischen Eigenschaften der Abstrahleinrichtung durch Anpassen der Längen einzelner Finger festlegen lassen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Finger versetzt zueinander angeordnet sind. Dann ergeben sich besonders kurze Spalte zwischen den Fingern. Dies erhöht in vorteilhafter Weise den akustischen Strahlungswiderstand der Abstrahleinrichtung und insbesondere denjenigen der Spalte.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung sind jeweils zwei gleichlange Finger einander gegenüber angeordnet. Wie schon im Zusammenhang mit einer parallelen Anordnung von gleichlangen Fingern erläutert worden ist, ergibt sich auch hier der Vorteil, dass sich für unterschiedlich starke Feldstärken stets ein geringer Abstand der frei beweglichen Fingerenden zueinander ergibt und hierdurch besonders wenig Luft an den beiden Fingerenden vorbeiströmen kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung weist die Felderzeugungseinrichtung einen Permanentmagneten auf. Dadurch lässt sich eine Form der Finger, d. h. deren Krümmung, für den Fall festlegen, dass kein akustisches Signal vorliegt, durch welches das Feld bestimmt wird. Mittels der Permanentmagneten kann also in vorteilhafter Weise ein Arbeitspunkt der Abstrahleinrichtung eingestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist der Schallwandler als mikro-elektro-mechanisches System ausgebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Schallwandler besonders klein ausgestaltet werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich, wenn die Felderzeugungseinrichtung eine flache Spule aufweist. Dann lässt sich die Felderzeugungseinrichtung in vorteilhafter Weise als Mikrochip bereitstellen.
  • Bei einer bevorzugen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist die Felderzeugseinrichtung zumindest teilweise als ein erster Mikrochip und die Abstrahleinrichtung als ein zweiter Mikrochip ausgebildet. Hierbei ist der Schallwandler durch Verbinden der beiden Mikrochips gebildet. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen lassen sich die beiden Mikrochips unabhängig voneinander herstellen, so dass ein Herstellungsprozess für die Felderzeugseinrichtung einerseits und die Abstrahleinrichtung andererseits speziell für die an die jeweiligen Einrichtungen gestellten Anforderungen optimiert werden kann. Zugleich lassen sich die Herstellungsprozesse auch vereinfachen, ohne dass dabei die Qualität einer der beiden Einrichtungen beeinträchtigt ist. Zudem können die beiden Mikrochips besonders flach und mit einer besonders geringen Anzahl von Schichten bereitgestellt werden. Es kann auch ein besonders großer Resonanzraum für die Abstrahleinrichtung bereitgestellt werden, indem die beiden Mikrochips bei der Abstrahleinrichtung entsprechend weit auseinander angeordnet werden. Schließlich lassen sich zwischen den beiden Mikrochips Permanentmagneten anordnen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers. Der Schallwandler weist dabei eine Vielzahl von Fingern zum Erzeugen eines Schalls auf. Gemäß dem Verfahren wird zunächst ein Substrat bereitgestellt. An einer Vorderseite des Substrats wird eine Schutzschicht angeordnet, wobei durch einen Verlauf eines Randes der Schutzschicht eine Gestalt der Finger bestimmt ist. Dann wird ein Mittel zum Auflösen des Substrats an der Vorderseite und an einer Rückseite des Substrats appliziert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich der Vorteil, dass sich damit eine Abstrahleinrichtung eines Schallwandlers für die erfindungsgemäße Hörvorrichtung als Mikrochip herstellen lässt.
  • Als Substrat kann ein Trägersubstrat mit darauf angeordneten Schichten zum Ausbilden der Finger bereitgestellt werden. Das Trägersubstrat besteht dabei bevorzugt aus Silizium mit der Kristallorientierung <100>. Die Angabe der Kristallorientierung entspricht hier der im Zusammenhang mit der Herstellung von Mikrochips üblicherweise verwendeten Notation. Das Trägersubstrat kann beispielsweise ein Wafer mit der entsprechenden Orientierung sein. Die Schutzschicht wird dann bevorzugt derart angeordnet, dass eine Längsachse der jeweiligen Finger in einem Winkel von 45° zu den Kristallachsen des Trägersubstrats angeordnet ist. Insgesamt ergibt sich dadurch der Vorteil, dass das Mittel zum Auflösen besonders einfach unter die Finger gelangen kann und das Trägersubstrat dadurch unmittelbar unterhalb der Finger zuverlässig entfernt wird.
  • Die Schutzschicht kann aus einem Fotolack gebildet sein. Ein solcher Fotolack lässt sich mittels einer Lithographie-Maske bereichsweise belichten und anschließend mittels einer entsprechenden Lösung auswaschen, so dass von dem Fotolack nur noch der als Schutzschicht dienende Teil mit der gewünschten Gestalt auf dem Substrat haften bleibt. Zum Herstellen des Schallwandlers kann dann in einem weiteren Schritt die Vorderseite des Substrats zusammen mit der Schutzschicht abgedeckt werden. Anschließend wird ein Mittel zum Auflösen des Substrats an einer Rückseite des Substrats appliziert, so dass an der Rückseite ein Loch in dem Substrat entsteht. Bevor durch das Mittel eine Durchgangsöffnung in dem Substrat gebildet wird, wird die Abdeckung an der Vorderseite entfernt, so dass die Schutzschicht und insbesondere auch die nicht von der Schutzschicht bedeckten Bereiche des Substrats frei liegen. In einem weiteren Schritt wird ein Mittel zum Auflösen des Substrats an der Vorderseite des Substrats appliziert. In diesem Schritt ergibt sich dann ein Durchbruch zwischen der Vorder- und der Rückseite, wobei die Form der Durchgangsöffnung durch die Schutzschicht bestimmt ist. Mit anderen Worten werden in diesem Schritt die Finger als freistehende Strukturen in dem Substrat gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich entsprechend den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ebenfalls weiterbilden. Dann ergeben sich auch die im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung erläuterten Vorteile.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Bespielen näher erläutert. Dazu zeigt:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts;
    FIG 2
    eine Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus eines einzelnen Fingers einer Abstrahleinrichtung, wie sie Bestandteil der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist;
    FIG 3
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf zwei Mikrochips für einen Schallwandler einer Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung;
    FIG 4
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht ei- nes Schallwandlers mit zwei Mikrochips, wobei der Schallwandler Bestandteil einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist;
    FIG 5
    schematische Darstellungen von Abstrahleinrichtungen, wie sie bei unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung möglich sind;
    FIG 6
    ein Diagramm, durch welches eine Abhängigkeit einer Auslenkung eines Fingers von einem Magnetfeld bei ei- ner Abstrahleinrichtung einer Ausführungsform der er- findungsgemäßen Hörvorrichtung gezeigt ist; und
    FIG 7
    schematische Darstellungen von Abstrahleinrichtungen im Querschnitt, wobei die Abstrahleinrichtungen Be- standteil von unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung sind.
  • Durch die Beispiele sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht.
  • Die im Zusammenhang mit den Beispielen erläuterten Merkmale der einzelnen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung können auch in einer anderen als der in den jeweiligen Beispielen gezeigten Kombination oder auch in Alleinstellung bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt sein.
  • In FIG 2 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Finger 10 gezeigt, welcher als freitragende Struktur bei einem Mikrochip 12 ausgebildet ist. Der Mikrochip 12 ist hier lediglich zum Teil dargestellt, was durch geschwungene Bruchlinien angedeutet ist. Der Finger 10 weist die Form eines langen, flachen, schmalen Zinkens auf, d. h. der Finger 10 weist entlang einer x-Achse eine größere Abmessung auf als entlang einer y-Achse, wobei die beiden Abmessungen wiederum größer als eine Abmessung entlang einer z-Achse sind. Die Richtungen sind in FIG 2 und auch in den weiteren Figuren durch ein Koordinatenkreuz angedeutet. Die angegebenen Richtungen stimmen dabei zwischen den einzelnen Figuren überein.
  • Mittels des Fingers 10 lässt sich ein Schall im hörbaren Bereich erzeugen, indem ein frei bewegliches Ende 14 des Fingers 10 in die Richtung der kleinsten Ausdehnung des Fingers 10, d. h. entlang der z-Achse, ausgelenkt wird. Entsprechende Auslenkungsrichtungen 16, 16' sind in FIG 2 durch Pfeile angedeutet. Der Finger 10 ist mit anderen Worten ein Aktuator zum Erzeugen eines Luftschalls in Abhängigkeit von einem Feld, das ihn durchdringt. Zum Erzeugen eines Schalls muss der Finger 10 dabei natürlich mit einer entsprechend hohen Frequenz hin- und her schwingen.
  • Der Finger 10 ist aus zwei Schichten 18, 20 gebildet. Zumindest eine der Schichten 18, 20 ist eine aktive Schicht, die aus einem Material besteht, welches durch den inversen piezoelektrischen Effekt oder den magnetostriktiven Effekt verformbar ist. Für das in FIG 2 gezeigte Beispiel sei angenommen, dass die Schicht 18 eine solche aktive Schicht sei. Zum Verformen des Fingers 10 muss lediglich ein entsprechendes Feld erzeugt werden, dass die Schicht 18 durchdringt. Eine Felderzeugungseinrichtung kann beispielsweise eine Anordnung aus zwei elektrisch leitfähigen Platten umfassen, zwischen denen ein elektrisches Feld erzeugt werden kann. Zum Erzeugen eines magnetischen Felds kann eine Spule verwendet werden.
  • Für die Erläuterung des Beispiels sei ferner angenommen, dass die Schicht 18 aus einem magnetostriktiven Material gebildet ist. Wird in einer Umgebung des Fingers 10 ein Magnetfeld erzeugt, welches den Finger 10 durchdringt, so kann bei der Schicht 18 dann bewirkt werden, dass sie sich beispielsweise entlang der x-Achse ausdehnt. Die Schicht 18 und die Schicht 20 sind fest miteinander verbunden. Für den Fall, dass die Schicht 20 ihre Länge nicht in gleicher Weise ändert, wie die Schicht 18, bildet sich in dem Finger 10 eine mechanische Spannung, durch welche der Finger 10 gekrümmt und dadurch das frei bewegliche Ende 14 in die Richtung 16' ausgelenkt wird. Durch schnelles Ändern des Magnetfeldes lassen sich somit mittels des Fingers 10 Schallwellen erzeugen, die von dem Finger 10 hauptsächlich entlang der z-Achse abgestrahlt werden.
  • Die Schicht 20 kann ebenfalls aus einem aktiven Material gebildet sein. Durch entsprechende Wahl der Materialien für die Schichten 18 und 20 kann dann erreicht werden, dass sich bei einem bestimmten Magnetfeld eine Schicht verlängert, während sich die andere verkürzt. Dadurch kann zum einen für ein bestimmtes Magnetfeld eine größere Auslenkung des frei beweglichen Endes 14 entlang der Richtungen 16 bzw. 16' ermöglicht werden. Bei den beiden Schichten 18 und 20 kann auch vorgesehen sein, dass eine mittels des inversen piezoelektrischen Effekts und die andere mittels des magnetostriktiven Effekts verformbar ist.
  • In FIG 3 sind zwei Mikrochips 22, 24 gezeigt, welche Komponenten eines Schallwandlers bilden. Die beiden Mikrochips 22 und 24 sind mikro-elektromechanische Systeme (MEMS). Durch den Mikrochip 22 ist eine Abstrahleinrichtung bereitgestellt; durch den Mikrochip 24 ist eine Felderzeugungseinrichtung bereitgestellt.
  • Ein Trägersubstrat der Mikrochips 22 und 24 kann aus Silizium (Si) gebildet sein. Auf dem Trägersubstrat des Mikrochips 22 sind aus weiteren Schichten zwei Reihen 26, 28 von parallel zueinander angeordneten Fingern 10 ausgebildet. Von den Fingern 10 sind in FIG 3 lediglich zwei mit einem Bezugszeichen versehen. Die Finger 10 des Mikrochips 22 sind im Prinzip in der gleichen Weise ausgestaltet wie der in FIG 2 gezeigte Finger. Bei dem Mikrochip 22 sind die Finger 10 in der x-y-Ebene angeordnet. In dem gezeigten Beispiel können sie durch den magnetostriktiven Effekt um eine Achse parallel zur y-Achse verbogen werden, so dass freie Enden der Finger 10 in die positive oder negative z-Richtung ausgelenkt werden. In dem Trägersubstrat ist ein Loch 30 ausgebildet, von dem in FIG 3 ein Verlauf einer das Loch begrenzenden Wandung des Trägersubstrats angedeutet ist.
  • Auf dem Trägersubstrat des Mikrochips 24 ist ein weichmagnetischer Kern 32 angeordnet. Der Spulenkern 32 weist zwei Sockel 34 auf, um welche jeweils Windungen von flachen Spulen 36 verlaufen. Die Spulen 36 können über in FIG 3 nicht gezeigte Zuleitungen mit einer Signalverarbeitungseinheit gekoppelt werden, durch welche ein elektrisches Audiosignal erzeugt werden kann. Durch das elektrische Audiosignal lässt sich dann mittels der Spulen 36 ein magnetisches Wechselfeld erzeugen. Anstelle der flachen Spulen 36 können auch zylindrische Spulen bereitgestellt sein. Es ist auch möglich, mehrere, aufeinander gestapelte flache Spulen mit mehr als einer Lage von Windungen und Lagen von Isolierungen zwischen den Windungen bereitzustellen.
  • Der weichmagnetische Kern 32 kann aus einer Nickel-Eisenlegierung (NiFe) gebildet sein. Der weichmagnetische Kern 32 und die Spulen 36 können durch einen Bedampfungsprozess und/oder durch Elektroplattieren bzw. Galvanisieren hergestellt sein.
  • In FIG 4 ist ein Schallwandler 38 gezeigt, der aus den beiden in FIG 3 gezeigten Mikrochips 22 und 24 gebildet ist. Der Schallwandler 38 ist in FIG 4 im Querschnitt gezeigt. Zwischen den beiden Mikrochips 22 und 24 befinden sich zwei Permanentmagnete 40. Die Mikrochips 22 und 24 sowie die Permanentmagnete 40 können durch einen Kleber miteinander verbunden sein.
  • Die Permanentmagnete 40 erzeugen ein Dauermagnetfeld. Dieses Dauermagnetfeld bildet ein Offset-Magnetfeld, welches die Finger 10 auch in einer Ruhestellung durchdringt, wenn kein Strom durch die Spulen 36 fließt. Mittels dieses Offset-Magnetfelds ist ein Arbeitspunkt für den Schallwandler 38 festgelegt. Dies wird im Zusammenhang mit FIG 6 näher erläutert.
  • Des Weiteren sind die Finger 10 durch das Dauermagnetfeld der Permanentmagnete 40 in einer Weise gekrümmt, dass sie in der Ruhestellung eine gewünschte Form aufweisen. Durch Bestromen der Spulen 36, wie es durch die Signalverarbeitungseinheit möglich ist, wird ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt, das von dem Kern 32 geführt und auf die Finger 10 gelenkt wird. Die Finger 10 ändern dann ihre Form in Abhängigkeit von dem Magnetfeld. Insbesondere werden die freien Enden der Finger 10 entlang der z-Achse ausgelenkt. Wird mittels der Spulen 36 ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, dessen Feldstärke sich gemäß einem Audiosignal ändert, so ergibt sich bei den Fingern 10 eine entsprechende, erzwungene Schwingung. Durch das Schwingen der Finger 10 werden dann Schallwellen erzeugt. Ein Zwischenraum zwischen dem Mikrochip 22 und dem Mikrochip 24 bildet dabei einen Resonanzraum 42. Der erzeugte Schall wird durch das Loch 30 in dem Trägersubstrat des Mikrochips 22 nach in FIG 4 unten hin abgestrahlt.
  • Die Permanentmagnete 40 können als eigenständige Bauteile bereitgestellt sein. Sie können auch durch Erzeugen von hoch permeablen hartmagnetischen Schichten mittels einer MEMS-Technologie auf einem der beiden Mikrochips 22, 24 gebildet sein, wobei die Schichten während einer Herstellung des Mikrochips derart magnetisiert werden, dass sie als Permanentmagnete wirken.
  • In FIG 5 ist gezeigt, wie Finger zum Erzeugen von Schall in einer Abstrahleinrichtung angeordnet sein können. FIG 5 ist dazu in sechs Teilfiguren FIG 5a bis 5f unterteilt. In den einzelnen Teilfiguren ist jeweils eine Anordnung a) bis f) von Fingern gezeigt, d. h. FIG 5a zeigt Anordnung a) usw. Im Folgenden wird nicht auf die einzelnen Teilfiguren, sondern unmittelbar auf die darin gezeigten Anordnungen a) bis f) Bezug genommen. Die Darstellung der Finger stimmt dabei mit derjenigen Darstellung überein, wie sie bei dem Mikrochip 22 in FIG 3 zu sehen ist. Die Länge eines jedes Fingers, d. h. seine Abmessung entlang der x-Achse, beträgt in den in FIG 5 gezeigten Beispielen zwischen 0,5 und 5 mm. Zwischen jeweils zwei Fingern befindet sich ein Spalt 44. Jeder der langen schmalen Finger zum Erzeugen von Schall weist eine mechanische Eigenfrequenz auf, mit der er hin- und herfedert, wenn er einmal ausgelenkt wurde und dann keine äußere Kraft mehr auf ihn wirkt.
  • Bei den Anordnungen b), c), d) und f) sind jeweils zwei Finger versetzt zueinander angeordnet bzw. unterschiedlich lange Finger nebeneinander angeordnet, so dass die zwischen den einzelnen Fingern verlaufenden Spalte 44 kürzer sind als bei der Anordnung a). Dies erhöht einen akustischen Widerstand der Anordnungen.
  • In den Anordnungen c) bis f) sind Finger mit unterschiedlichen Längen bereitgestellt. Die Finger mit unterschiedlichen Längen weisen auch unterschiedliche Eigenfrequenzen auf. Durch eine entsprechende Wahl der Längen der einzelnen Finger ist bei den Anordnungen c) bis f) eine Frequenzcharakteristik der jeweiligen Anordnung derart angepasst, dass mit diesen Anordnungen ein Mikro-Lautsprecher mit einem bestimmten Übertragungsverhalten bereitgestellt werden kann. Dabei ist gezielt für ein bestimmtes Audioband eine gewünschte Frequenzcharakteristik bewirkt.
  • Bei der Anordnung e) sind jeweils zwei Finger gleicher Länge einander gegenüber angeordnet. Mit anderen Worten sind jeweilige Längsachsen zweier gleichlanger Finger parallel zueinander und die Finger entlang der Richtung ihrer Längserstreckung hintereinander angeordnet. Dabei weisen die Finger mit ihren frei beweglichen Enden aufeinander.
  • Werden hier zwei einander gegenüberliegende Finger mittels eines Magnetfelds gekrümmt, um ihre frei beweglichen Enden in eine Richtung entlang der z-Achse auszulenken, so ist die Auslenkung bei beiden Enden ungefähr gleich groß. Dabei wird dann die Breite eines zentralen Spalts 46, d. h. seine Abmessung entlang der x-Achse, nicht wesentlich vergrößert. Dadurch ist verhindert, dass beim Erzeugen von Schallwellen übermäßig viel Luft durch den zentralen Spalt 46 an den Fingern vorbeiströmt (akustischer Kurzschluss). Eine solche Anordnung weist deshalb einen besonders hohen Wirkungsgrad bei der Schallerzeugung auf.
  • Die Finger können mit einer Folie oder Membran abgedeckt sein, so dass die gesamte Anordnung der Finger mit einer geschlossenen Schicht überzogen ist. Die Membran verschließt dann die Spalte 44, so dass keine Luft mehr an den Fingern vorbeiströmen kann.
  • In FIG 6 ist ein Graph 48 gezeigt, durch welchen eine Abhängigkeit einer Auslenkung A eines Fingers von einer Feldstärke H eines Magnetfelds dargestellt ist, welches den Finger durchdringt. Der Finger ist Bestandteil einer Abstrahleinrichtung eines Schallwandlers. Das Feld lässt sich mit einer entsprechenden Felderzeugungseinrichtung des Schallwandlers erzeugen.
  • Die Auslenkung A kann beispielsweise als Betrag eines Abstands zweier Positionen ermittelt sein, welche ein bestimmter Punkt auf dem Finger im Raum einnimmt, wenn das Feld eine Feldstärke von Null einerseits und eine bestimmte Feldstärke H andererseits aufweist. Die Auslenkung A ist dabei derart normiert, dass die größtmöglichste Auslenkung einen Wert von Eins ergibt. Der magnetostriktive Effekt ist nicht linear und zeigt in einigen Bereichen eine nahezu quadratische Abhängigkeit der Auslenkung A von der Magnetfeldstärke H. Wünschenswert ist allerdings eine möglichst lineare Abhängigkeit - zumindest für kleine Änderungen von H.
  • Bei dem in FIG 4 gezeigten Beispiel wird deshalb mittels der Permanentmagnete 40 ein magnetisches Offset-Feld erzeugt.
  • Dieses lenkt die Finger derart aus, dass sich für eine weitere Auslenkung in Abhängigkeit von einem mittels der Spulen 36 erzeugten Magnetfeld eine nahezu lineare Beziehung ergibt. In FIG 6 ist ein solcher möglicher Arbeitspunkt 50 gezeigt, in welchem der Graph 48 einen nahezu linearen Verlauf 52 aufweist.
  • In FIG 7 ist eine Zusammenstellung von Beispielen a) bis c) davon gezeigt, wie Finger 10', 10", 10"' aus unterschiedlichen Schichten gebildet sein können. FIG 7 ist dabei, ähnlich wie FIG 5, in Teilfiguren FIG 7a bis 7c unterteilt, wobei FIG 7a das Beispiel a) zeigt usw. Es wird im Folgenden wieder unmittelbar auf das jeweilige Beispiel und nicht auf die Figur, die das Beispiel zeigt, Bezug genommen.
  • Die Finger 10', 10", 10"' sind Aktuatoren, die mittels des magnetostriktiven Effekts verformt werden können. Dazu weisen die Finger 10', 10", 10"' jeweils eine aktive Schicht 54 auf, die aus einer Legierung aus Eisen und Kobalt (FeCo) gebildet ist. In allen Beispielen ist ein Trägersubstrat 22' aus Silizium (Si) gebildet. Neben den aktiven Schichten 54 weisen die Finger 10', 10", 10"' jeweils eine passive Schicht 56', 56", 56"' auf.
  • In dem Beispiel a) ist die passive Schicht 56' der Finger 10' aus Siliziumdioxid (Si02) gebildet. Die passive Schicht 56' befindet sich zwischen dem Trägersubstrat 22' und der aktiven Schicht 54. Zwischen der aktiven Schicht 54 und der passiven Schicht 56' befindet sich eine verhältnismäßig dünne Schicht Chrom (Cr), durch welche eine Haftung der aktiven Schicht 54 an der passiven Schicht 56' verbessert ist. Mittels eines Magnetfeldes ist es möglich, eine Verlängerung der aktiven Schichten 54 entlang der x-Achse zu bewirken. Dann krümmen sich die Finger 10' in FIG 7 nach unten, d. h. in die negative z-Richtung.
  • In dem Beispiel b) sind das Trägersubstrat 22' und die aktive Schicht 54 bei jedem der Finger 10" durch eine dünne Schicht aus Chrom miteinander verbunden. Auf der aktiven Schicht 54 befindet sich jeweils eine passive Schicht 56" aus SU8, einem Epoxidharz, das mittels einer MEMS-Technologie auf die aktive Schicht 54 aufgetragen werden kann. Wird mittels eines magnetischen Felds eine Verlängerung der aktiven Schichten 54 entlang der x-Achse bewirkt, so biegen sich bei dem Beispiel b) die Finger 10" in FIG 7 nach oben in die z-Richtung.
  • Das Material SU8 weist vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf Isolation und mechanische sowie chemische Eigenschaften auf. Eine Schicht aus SU8 als passive Schicht weist des Weiteren den Vorteil auf, dass das Material flexibler ist als Siliziumoxid. Es kann auch in einfacher Weise durch Schleudern (Spinning) auf die aktive Schicht 54 aufgetragen werden.
  • In dem Beispiel c) sind die Finger 10"' in der gleichen Weise gebildet wie in dem Beispiel a). Zusätzlich sind die Finger 10"' mit einem Film oder einer Membran 58 abgedeckt. Die Membran 58 kann beispielsweise aus Polyethylen (PET) gebildet sein. Ein weiterer Unterschied zwischen den Beispielen a) und c) besteht darin, dass in dem Beispiel c) die Finger 10"' einen größeren Abstand 60 zueinander aufweisen. Durch die Membran 58 ist dabei dennoch ein akustischer Kurzschluss beim Erzeugen von Schallwellen verhindert.
  • In FIG 7 ist auch gezeigt, wie die Finger 10', 10", 10"' über ein Loch 30 des Trägersubstrats 22' ragen. Die frei beweglichen Enden der Finger 10', 10", 10"' können über dem Loch 30 frei entlang der z-Achse schwingen.
  • Das Loch 30 kann mittels eines anisotropen Ätz-Prozesses oder Beiz-Prozesses in dem Trägersubstrat 22' erzeugt werden. Unabhängig davon, ob bei diesem Prozess eine Säure, eine Lauge oder eine andere chemische Lösung als Mittel zum Auflösen verwendet wird, wird hier von Ätzen gesprochen. Ein Beispiel für einen solchen Prozess ist ein zweistufiges anisotropes Ätzen mittels Kaliumhydroxid (KOH).
  • Der Herstellungsprozess soll hier an dem Beispiel a) von FIG 7 näher erläutert werden. Das Trägersubstrat 22' kann beispielsweise durch einen Wafer aus Silizium bereitgestellt sein. Als Orientierung des Trägersubstrats 22' wird bevorzugt <100> gewählt. Die Lithografie-Masken für die Finger haben bevorzugt eine Orientierung von 45° in Bezug auf die Kristallachsen. Zum Erzeugen des Loches wird das gesamte Substrat bestehend aus den Schichten 22', 56', der Chrom-Schicht und der Schicht 54 auf einer Vorderseite 62, d. h. auf der Seite der Schicht 54, abgedeckt und das Ätzmittel auf einer Rückseite 64, d. h. an der Seite des Trägersubstrats 22', appliziert. Das Ätzmittel löst dann das Trägersubstrat auf, wodurch das Loch 30 entsteht. Bevor es zu einem Durchbruch kommt, wird die Abdeckung an der Vorderseite entfernt und das Ätzmittel auch an der Vorderseite 62 appliziert. In Bereichen von Aussparungen in der Lithografie-Maske kommt es dann zu einem Durchbruch im Substrat, so dass die freitragenden Strukturen der Finger 10' entstehen. Durch das Anordnen der Finger bezüglich der Kristallachsen und das Ätzen in der beschriebenen Weise lassen sich die gewünschten Strukturen besonders einfach und genau herstellen. Insbesondere ist es ermöglicht, dass das Trägersubstrat 22' in einem unmittelbar an die Schicht 56' angrenzenden Bereich durch den Ätz-Prozess zuverlässig entfernt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die Finger 10' frei schwingen können.
  • Durch die Beispiele ist gezeigt, wie sich Schallwellen mithilfe von langen, schmalen Fingern erzeugen lassen, die in Mikrosystemtechnik hergestellt sind. Durch Anordnen der Finger nahe beieinander lassen sich mit einer Anordnung aus einer Vielzahl von Fingern Schallwellen im Audiofrequenzbereich in ähnlicher Weise erzeugen wie mit einer geschlossenen Membran. Indem als Aktuatoren lange und schmale Finger verwendet werden, können mittels des piezoelektrischen oder magnetostriktiven Effekts besonders große Auslenkungen der Aktuatoren erreicht werden. Ein weiterer Vorteil, der sich durch Bereitstellen einzelner Finger ergibt, ist darin zu sehen, dass jeder Finger eine mechanische Eigenfrequenz hat, die von seiner Länge abhängt. Es ist somit möglich, durch Bereitstellen von Fingern unterschiedlicher Länge einen Mikro-Lautsprecher herzustellen, bei dem eine Frequenzcharakteristik durch Festlegen der einzelnen Längen der Finger in einer gewünschten Weise eingestellt werden kann. Bei einem Lautsprecher mit einer einzelnen Membran ist dies nicht so einfach möglich.

Claims (16)

  1. Hörvorrichtung mit
    einem Schallwandler (38), welcher eine Felderzeugungseinrichtung (24) zum Erzeugen eines elektrischen oder magnetischen Felds und eine Abstrahleinrichtung (22) zum Erzeugen eines Schalls aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstrahleinrichtung (22) eine Vielzahl von Fingern (10, 10', 10", 10"') aufweist, die von dem Feld der Felderzeugungseinrichtung (24) durchdrungen werden, wobei die Form der Finger (10, 10', 10", 10"') mittels des Felds der Felderzeugungseinrichtung (24) veränderbar ist, um den Schall zu erzeugen.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei zumindest einer der Finger (10, 10', 10", 10"') aus zumindest zwei parallel angeordneten Schichten (18, 20, 54, 56', 56", 56"') gebildet ist, von denen zumindest eine (18, 54) durch den inversen piezoelektrischen Effekt oder durch den magnetostriktiven Effekt verformbar ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei zumindest einer der Finger zwei Schichten umfasst, welche jeweils durch einen der Effekte verformbar ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Abstrahleinrichtung (22) eine Schicht (22') mit einem Loch (30) aufweist und die Finger (10, 10', 10", 10"') über dem Loch (30) angeordnet sind.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Abstrahleinrichtung eine Membran (58) aufweist, welche die Finger (10"') bedeckt, wobei die Membran (58) vorzugsweise aus Polyethylen gebildet ist.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Reihen (26, 28) von parallel zueinander angeordneten Fingern (10) bereitgestellt sind.
  7. Hörvorrichtung nach Anspruch 6,
    wobei die Finger einer Reihe (26, 28) gleich lang sind.
  8. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Finger unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
  9. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Finger versetzt zueinander angeordnet sind.
  10. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils zwei gleich lange Finger einander gegenüber angeordnet sind.
  11. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Felderzeugungseinrichtung (24) einen Permanentmagneten (40) umfasst.
  12. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schallwandler (38) als mikro-elektromechanisches System ausgebildet ist.
  13. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Felderzeugungseinrichtung (24) eine flache Spule (36) aufweist.
  14. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Felderzeugungseinrichtung zumindest teilweise als ein erster Mikrochip (24) und die Abstrahleinrichtung als ein zweiter Mikrochip (22) ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers,
    der zum Erzeugen eines Schalls eine Vielzahl von Fingern (10, 10', 10", 10"') aufweist,
    mit den Schritten:
    - Bereitstellen eines Substrats (54, 56', 56", 56"', 22'),
    - Anordnen einer Schutzschicht auf einer Vorderseite (62) des Substrats, wobei durch einen Verlauf eines Randes der Schutzschicht eine Gestalt der Finger (10, 10', 10", 10"') bestimmt ist,
    - Applizieren eines Mittels zum Auflösen des Substrats an der Vorderseite (62) und an einer Rückseite (64) des Substrats.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    wobei als Substrat ein Trägersubstrat (22') mit darauf angeordneten Schichten (54, 56', 56", 56"') zum Ausbilden der Finger bereitgestellt wird und wobei
    das Trägersubstrat aus Silizium mit der Kristallorientierung <100> besteht und wobei
    die Schutzschicht derart angeordnet wird, dass eine Längsachse der jeweiligen Finger in einem Winkel von 45° zu den Kristallachsen des Trägersubstrats angeordnet ist.
EP10159349.9A 2009-05-19 2010-04-08 Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers Active EP2254353B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10159349.9A EP2254353B1 (de) 2009-05-19 2010-04-08 Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09160640 2009-05-19
EP10159349.9A EP2254353B1 (de) 2009-05-19 2010-04-08 Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2254353A2 true EP2254353A2 (de) 2010-11-24
EP2254353A3 EP2254353A3 (de) 2013-10-23
EP2254353B1 EP2254353B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=42634861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159349.9A Active EP2254353B1 (de) 2009-05-19 2010-04-08 Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8345904B2 (de)
EP (1) EP2254353B1 (de)
DK (1) DK2254353T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215669A3 (de) * 2017-05-26 2019-01-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanischer schallwandler
EP3675522A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Sonion Nederland B.V. Miniaturlautsprecher ohne wesentliche akustische leckage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030744B4 (de) * 2007-07-02 2012-03-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Akustischer Aktor und Verfahren zu dessen Herstellung
US8649541B2 (en) * 2011-07-11 2014-02-11 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid with magnetostrictive electroactive sensor
CN102413410A (zh) * 2011-12-16 2012-04-11 江苏贝泰福医疗科技有限公司 数字式助听器
CN111314829B (zh) * 2019-11-22 2021-04-02 武汉大学 一种具有声管的mems压电超声换能器
CN112235701A (zh) * 2020-11-16 2021-01-15 无锡杰夫电声股份有限公司 一种骨传导式扬声器
DE102021201784A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein MEMS-Schallwandler-Array

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030744A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Magnetorestriktiver Mikrolautsprecher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994030030A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-22 The Regents Of The University Of California Microfabricated acoustic source and receiver
TW511391B (en) * 2000-01-24 2002-11-21 New Transducers Ltd Transducer
WO2003049495A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Oticon A/S Method for producing a hearing aid
US7447325B2 (en) * 2002-09-12 2008-11-04 Micro Ear Technology, Inc. System and method for selectively coupling hearing aids to electromagnetic signals
US7369671B2 (en) * 2002-09-16 2008-05-06 Starkey, Laboratories, Inc. Switching structures for hearing aid
US8284970B2 (en) * 2002-09-16 2012-10-09 Starkey Laboratories Inc. Switching structures for hearing aid
US7142682B2 (en) * 2002-12-20 2006-11-28 Sonion Mems A/S Silicon-based transducer for use in hearing instruments and listening devices
US7929714B2 (en) * 2004-08-11 2011-04-19 Qualcomm Incorporated Integrated audio codec with silicon audio transducer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030744A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Magnetorestriktiver Mikrolautsprecher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215669A3 (de) * 2017-05-26 2019-01-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanischer schallwandler
CN111034223A (zh) * 2017-05-26 2020-04-17 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 微机械声音换能器
JP2020522178A (ja) * 2017-05-26 2020-07-27 フラウンホッファー−ゲゼルシャフト ツァ フェルダールング デァ アンゲヴァンテン フォアシュンク エー.ファオ マイクロメカニカル音響変換器
US11350217B2 (en) 2017-05-26 2022-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Micromechanical sound transducer
EP4247006A3 (de) * 2017-05-26 2023-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanischer schallwandler
EP3675522A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Sonion Nederland B.V. Miniaturlautsprecher ohne wesentliche akustische leckage
US11049484B2 (en) 2018-12-28 2021-06-29 Sonion Nederland B.V. Miniature speaker with essentially no acoustical leakage

Also Published As

Publication number Publication date
DK2254353T3 (da) 2017-10-23
US20100296681A1 (en) 2010-11-25
EP2254353B1 (de) 2017-07-05
US8345904B2 (en) 2013-01-01
EP2254353A3 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254353B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers
EP2932560B2 (de) Faltdipol für hörhilfegeräte
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
DE69233156T2 (de) Verbessertes hörgerät
EP2282558B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren
EP2932559B1 (de) Modulare antenne für hörgeräte
DE19931788C1 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
EP2894880B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP3579336B1 (de) Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne
DE112006003084T5 (de) Knochenleitungs-Shaker mit ausgewogenem Anker
EP1909536A2 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit externem, optischem Mikrofon
EP3590271A1 (de) Lautsprechereinheit mit einem elektrodynamischen und einem mems-lautsprecher
EP2180724A1 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102020135079A1 (de) Akustikempfänger mit gelagerten membranen
WO2009100981A1 (de) Ladegerät mit homogenem magnetfeld
EP2375784B1 (de) Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102008045668B4 (de) Hörhilfe mit Dämpfungselement
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
DE102019219484A1 (de) Leiterplatte eines Hörgeräts
WO2022180161A1 (de) Mems-schallwandler-array
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
WO2022207384A1 (de) Mems-schallwandler
DE102011083523B4 (de) Platzsparende Faceplatevorrichtung für ein Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 17/00 20060101ALI20130917BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20130917BHEP

Ipc: H04R 1/10 20060101ALI20130917BHEP

Ipc: H04R 15/00 20060101ALI20130917BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LERCH, REINHARD

Inventor name: ALBACH, THORSTEN

Inventor name: WEIDNER, TOM

Inventor name: WEISTENHOEFER, CHRISTIAN

Inventor name: SUTOR, ALEXANDER

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 907370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 907370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14