DE102007030643A1 - Vorrichtung zum Schutz von Lagerkontaminanten von z.B. Cerealien, Leguminosen, Nüssen, Schroten, Mehlen, Zucker, Milchpulver, Futtermitteln, wie Pressrückstände, etc. in Silos und in den Bunkern von Bulkschiffen (Bulker) - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Lagerkontaminanten von z.B. Cerealien, Leguminosen, Nüssen, Schroten, Mehlen, Zucker, Milchpulver, Futtermitteln, wie Pressrückstände, etc. in Silos und in den Bunkern von Bulkschiffen (Bulker) Download PDF

Info

Publication number
DE102007030643A1
DE102007030643A1 DE102007030643A DE102007030643A DE102007030643A1 DE 102007030643 A1 DE102007030643 A1 DE 102007030643A1 DE 102007030643 A DE102007030643 A DE 102007030643A DE 102007030643 A DE102007030643 A DE 102007030643A DE 102007030643 A1 DE102007030643 A1 DE 102007030643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection against
disinfectant
food
against storage
contaminants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030643A
Other languages
English (en)
Inventor
Helrik Bobke
Klaus-Juergen Daniel
Hans-Hermann Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007030643A priority Critical patent/DE102007030643A1/de
Publication of DE102007030643A1 publication Critical patent/DE102007030643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • A01M17/008Destruction of vermin in foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten von z. B. Cerealien, Leguminosen, Nüssen, Schroten, Mehlen, Zucker, Milchpulver, Futtermitteln, wie Pressrückstände etc., in Silos und in den Bunkern von Bulkschiffen (Bulker) durch Abtötung von Mikroorganismen, vorwiegend Schimmelpilzen, die im feuchten Milieu auskeimen, sich vermehren und so die Lebensmittel und Futtermittel direkt oder durch Toxinbildung verderben, in der ein Desinfektionsmittelentwickler (Gaserzeuger nach Bobke; Patentschrift DE 1020005038320 A1 2006.04.20) (1) enthalten ist. Dieser Desinfektionsmittelentwickler besteht aus zwei Kammern, einer äußeren Kammer (9), die einen Feststoff enthält, und einer inneren Kammer (10), die eine Flüssigkeit enthält. Nach Aktivierung durch Knicken und damit Zerstörung der inneren Kammer findet eine chemische Reaktion statt und es entsteht entsprechend einer Gleichgewichtsreaktion ein gasförmiges Desinfektionsmittel, das durch die für dieses Gas permeable Membran der äußeren Kammer kontrolliert an das Innere der Vorrichtung abgegeben wird. Mit der Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten wird sowohl während des Schiffstransportes von Lebensmitteln und Futtermitteln als auch während deren Lagerung in Silos ein Verderb wirkungsvoll verhindert.

Description

  • Stand der Technik:
  • Lebensmittel, Lebensmittelbestandteile und Lebensmittelzusätze dürfen nach aktueller Gesetzeslage nicht mit ionisierenden Strahlen zur Abtötung von Mikroorganismen behandelt werden. Sie müssen daher unbehandelt, d. h. nicht dekontaminiert zu verzehrsfähigen Lebensmitteln verarbeitet werden.
  • Problem:
  • Es ist bekannt, dass weltweit bis zu 60% aller Lebensmittel alleine durch Lagerkontaminanten (überwiegend Schimmelpilzbefall) vernichtet werden. Hinzukommen noch Fraßschädlinge, die das Ausmaß der Schäden noch erhöhen. Gelänge es allein den Schimmelpilzbefall wirkungsvoll zu verhindern, könnten in vielen Regionen dieser Welt Hungersnöte wirkungsvoll vermieden werden. Außerdem können Schimmelpilze toxische Substanzen bilden, für die Grenzwerte in Lebensmitteln und Futtermitteln festgelegt sind. Es gibt noch zurzeit noch keine wirksame und 100% zuverlässige Methode Schimmelpilzgifte aus kontaminierten Lebensmitteln, wie auch aus Futtermitteln, wieder zu entfernen, damit die Lebensmittel, wenn auch nur bedingt, wieder genusstauglich würden und die so behandelten Futtermittel wieder zur Verfütterung freigegeben werden können.
  • Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mikroorganismen mit erlaubten Substanzen wirkungsvoll abzutöten, ohne die Lebensmittel zu verändern und ohne dass dabei eine Gefährdung für den Konsumenten entsteht. Dabei muss gewährleistet sein, dass die zur Abtötung eingesetzten Substanzen in konstanter Konzentration vorhanden sind, auch dann noch, wenn diese bei der Abtötung der Mikroorganismen verbraucht werden.
  • Lösung:
  • In das Rohrsystem der Belüftungsanlage von Schiffsbunkern und auf Land befindlichen Silos wir ein entsprechend dimensioniertes Gasentwicklungsgerät (Desinfektionsmittelentwickler) eingebaut. Dabei ist es wichtig, dass es sich bei der Belüftungsanlage zusammen mit den Silos und den Schiffsbunkern um ein geschlossenes System handelt. Da die Belüftung der Trocknung der vorgenannten Lebensmittel und Futtermittel dient, sollen in diesem geschlossenen System innerhalb des Rohrsystems der Belüftungsanlage Kondenstrockner, wie sie zur Trocknung feuchter Räume auf Baustellen eingesetzt werden, eingebaut werden, wobei das entstehende Kondensat (Kondenswasser (7)) nach außen (aus dem geschlossenen System heraus abgeführt (abgepumpt) wird. Bei dem Gasentwicklungsgerät handelt es sich um den Desinfektionsmittelentwickler (1) des Erfinders Helrik Bobke (Patentschrift DE 10 20005 038 320 A1 2006.04.20) (3). Dieses Gasentwicklungsgerät erzeugt ein gasförmiges Desinfektionsmittel, welches sowohl bei der Trinkwasseraufbereitung, als auch bei der Reinigung von Prozessanlagen für die Herstellung von Getränken zugelassen ist und bereits eingesetzt wird.
  • Das neuartige an dieser Vorrichtung ist, dass von der Lagerung in Silos im Ursprungsland über den Hochseetransport mit Bulkern bis zur Lagerung in Silos im Bestimmungsland unabhängig von Jahreszeiten, Witterung und Klimazonen trotz oftmals sehr hoher Luftfeuchtigkeit außerhalb der Bunker und Silos, der Feuchtigkeitsgehalt dieser Lebensmittel und Futtermittel sehr niedrig gehalten werden kann und gleichzeitig das Desinfektionsmittel (Desinfektionsgas) diese Lebensmittel und Futtermittel vor Lagerkontaminanten und deren hochwirksamen Giften schützt.
  • Der Einsatz dieser Vorrichtung entbindet die Lebensmittel- und Futtermittelproduzenten nicht von ihrer Verpflichtung die Rohware auf Mykotoxine zu untersuchen.
  • Patentumfang:
  • Die Erfindung „Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten" betrifft neben den oben genannten Silos und Schiffsbunkern von Bulkern auch alle anderen denkbaren geschlossenen Behältnisse, die geeignet sind, um größere Mengen von Lebensmitteln und Futtermitteln zu lagern oder zu transportieren, wobei diese gleichzeitig über eine geeignete Umluft- und Trocknungsvorrichtung verfügen, die mit zusammen mit dem Desinfektionsmittelentwickler nach Bobke der Dekontamination respektive der Vermeidung von Kontamination durch Mikroorganismen (Lagerkontaminanten) dienen, so dass Transportwege und Lagerung von Lebensmitteln und Futtermitteln sicherer werden und keine Verluste durch Lagerkontaminanten auftreten.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Hierin zeigen:
  • 1 eine Darstellung der „Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten", die den Desinfektionsmittelentwickler (Gasentwicklungsgerätes nach Bobke; Patenschrift DE 10 20005 038 320 A1 2006.04.20) und einen Kondenstrockner enthält;
  • 2 eine von 1 abweichende Darstellung der „Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten", die den Desinfektionsmittelentwickler (Gasentwicklungsgerätes nach Bobke; Patenschrift DE 10 20005 038 320 A1 2006.04.20) und einen Kondenstrockner enthält;
  • 3 eine schematische Darstellung des Desinfektionsmittelentwicklers (Gasentwicklungsgerät nach Bobke), wie in Patenschrift DE 10 20005 038 320 A1 2006.04.20 dem Prinzip nach wiedergegeben;
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1020005038320 A1 [0004, 0009, 0010, 0011]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten, die bauartbedingt dazu geeignet ist Mikroorganismen auf Lebensmittel und Futtermittel durch ein gasförmiges Desinfektionsmittel abzutöten. Die Lebensmittel und Futtermittel werden so vor dem Verderb zu bewahren.
  2. Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung und die gesamte Anlage nicht einmalig mit einem gasförmigen Desinfektionsmittel befüllt wird, was ein zu hohes Gefahrenpotential in sich bergen würde, sondern der Desinfektionsmittelentwickler (Gaserzeuger nach Bobke; Patenschrift DE 10 20005 038 320 A1 2006.04.20) Bestandteil der Vorrichtung und damit der Erfindung ist.
  3. Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten nach Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserzeuger nach Bobke ein sich selbst stabilisierendes System darstellt, das über mehrere Wochen aktiv bleibt.
  4. Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten nach Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Gaserzeuger nach Bobke gebildete Gaskonzentration innerhalb der Vorrichtung, wie auch der gesamten Anlage, über Wochen konstant bleibt, selbst dann, wenn Anteile davon im Kondenswasser gelöst und mit diesem dem Kreislauf entzogen werden.
  5. Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten nach Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem durch den Gaserzeuger nach Bobke gebildeten Gas um ein für Lebensmittel zugelassenes Desinfektionsmittel handelt.
  6. Vorrichtung zum Schutz vor Lagerkontaminanten nach Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich noch einen Kondenstrockner als Bestandteil des in sich geschlossenen Systems enthält, bei dem lediglich das Kondensat aus dem System entfernt wird.
DE102007030643A 2007-07-02 2007-07-02 Vorrichtung zum Schutz von Lagerkontaminanten von z.B. Cerealien, Leguminosen, Nüssen, Schroten, Mehlen, Zucker, Milchpulver, Futtermitteln, wie Pressrückstände, etc. in Silos und in den Bunkern von Bulkschiffen (Bulker) Withdrawn DE102007030643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030643A DE102007030643A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Vorrichtung zum Schutz von Lagerkontaminanten von z.B. Cerealien, Leguminosen, Nüssen, Schroten, Mehlen, Zucker, Milchpulver, Futtermitteln, wie Pressrückstände, etc. in Silos und in den Bunkern von Bulkschiffen (Bulker)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030643A DE102007030643A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Vorrichtung zum Schutz von Lagerkontaminanten von z.B. Cerealien, Leguminosen, Nüssen, Schroten, Mehlen, Zucker, Milchpulver, Futtermitteln, wie Pressrückstände, etc. in Silos und in den Bunkern von Bulkschiffen (Bulker)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030643A1 true DE102007030643A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030643A Withdrawn DE102007030643A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Vorrichtung zum Schutz von Lagerkontaminanten von z.B. Cerealien, Leguminosen, Nüssen, Schroten, Mehlen, Zucker, Milchpulver, Futtermitteln, wie Pressrückstände, etc. in Silos und in den Bunkern von Bulkschiffen (Bulker)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030643A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513632C (de) * 1928-03-27 1930-11-29 Arthur Vondran Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung
US4651463A (en) * 1982-07-26 1987-03-24 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf Process and apparatus for treating bulk commodities
DE102005038320A1 (de) 2004-08-12 2006-04-20 Helrik Bobke Transportables Behältnis zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
WO2006099696A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Desclean Belgie, Naamloze Vennootschap Method and device for fumigating products in an enclosed space
DE102006027298A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Hein, Eva-Marie Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holz, Klärschlamm, diverser Schüttgüter usw. und Nutzung von solarer Einstrahlung, Solarenergie und Nutzung der natürlichen Klimaschwankungen in Verbindung mit absolutfeuchtegeführter Belüftung mit dem Ziel Primärenergieeinsatz und somit CO2 Ausstoß zu minimieren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513632C (de) * 1928-03-27 1930-11-29 Arthur Vondran Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung
US4651463A (en) * 1982-07-26 1987-03-24 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf Process and apparatus for treating bulk commodities
DE102005038320A1 (de) 2004-08-12 2006-04-20 Helrik Bobke Transportables Behältnis zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
WO2006099696A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Desclean Belgie, Naamloze Vennootschap Method and device for fumigating products in an enclosed space
DE102006027298A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Hein, Eva-Marie Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holz, Klärschlamm, diverser Schüttgüter usw. und Nutzung von solarer Einstrahlung, Solarenergie und Nutzung der natürlichen Klimaschwankungen in Verbindung mit absolutfeuchtegeführter Belüftung mit dem Ziel Primärenergieeinsatz und somit CO2 Ausstoß zu minimieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kouba et al. Vermicomposting of sludge from recirculating aquaculture system using Eisenia andrei: Technological feasibility and quality assessment of end-products
Raffo et al. Fresh-cut vegetables processing: environmental sustainability and food safety issues in a comprehensive perspective
DE60129046T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biofiltration von flüchtigen organischen verbindungen
Breytenbach Das Markusevangelium, Psalm 110, 1 und 118, 22 f.: Folgetext und Prätext
Lagrue et al. Experimental shading alters leaf litter breakdown in streams of contrasting riparian canopy cover
DE69909385T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Lebensmittel mit ozoniertem Wasser
Mas-Marti et al. Consequences of warming and resource quality on the stoichiometry and nutrient cycling of a stream shredder
Dehedin et al. The combined effects of water level reduction and an increase in ammonia concentration on organic matter processing by key freshwater shredders in alluvial wetlands
Gotmark Naturalness as an evaluation criterion in nature conservation: a response to Anderson
Loch et al. Quality of poultry litter submitted to different treatments in five consecutive flocks
DE102007030643A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Lagerkontaminanten von z.B. Cerealien, Leguminosen, Nüssen, Schroten, Mehlen, Zucker, Milchpulver, Futtermitteln, wie Pressrückstände, etc. in Silos und in den Bunkern von Bulkschiffen (Bulker)
Mondo et al. Effect of smoking technologies on nutritional values and concentration levels of polycyclic aromatic hydrocarbons in smoked fish (Mormyrus caschive and Oreochromis niloticus) of Terekeka, South Sudan
Ritz et al. Evaluation of a cellulose-based industrial wastewater byproduct as broiler bedding
DE2328532C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Geruchsbelästigung beim Hantieren mit tierischen Exkrementen
DE102007030193A1 (de) Dekontaminationsschlauchbeutel zur Abtötung von Mikroorganismen auf Lebensmittelbestandteilen, wie z. B. Gewürze, Trockengemüse und getrocknete Pilze
Baesecke DIE ALTDEUTSCHEN BEICHTEN.
DE102014214042A1 (de) System zur Wasserdesinfektion
DE69928493T2 (de) Methode zur behandlung von produkten mit kohlendioxid und stickstoff
EP1568384B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von verkeimbaren flüssigen Medien
Silaban et al. Nitrogen and Ammonia Mitigation on Laying Hen Farms: Effects of Low-protein Diet and Manure Filtering
DE397724C (de) Verfahren zur keimfreien Einsilung von Futter
Hahn PEGIDA auf der Bühne. Volker Löschs Das Blaue Wunder in Dresden
DE202016002187U1 (de) Vorrichtung zum Betäuben und vorzugsweise auch zum nachfolgenden Töten von Nutztieren
Marchioro et al. The Use of A Compound Based on Phyllosilicates and Cinnamon Essential Oil for Chicken Broiler’s Litter
GÖTMARK Conservation: A Response to Anderson

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201