DE102007030513A1 - Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen - Google Patents

Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007030513A1
DE102007030513A1 DE200710030513 DE102007030513A DE102007030513A1 DE 102007030513 A1 DE102007030513 A1 DE 102007030513A1 DE 200710030513 DE200710030513 DE 200710030513 DE 102007030513 A DE102007030513 A DE 102007030513A DE 102007030513 A1 DE102007030513 A1 DE 102007030513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
lining part
fixing
holders
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710030513
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Löcher
Hans-Olaf Dipl.-Ing. Petersen (Fh)
Jochen Dipl.-Ing. Rösch
Bernd Dipl.-Ing. Schneider (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710030513 priority Critical patent/DE102007030513A1/de
Publication of DE102007030513A1 publication Critical patent/DE102007030513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0466Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • B60R2019/505Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates with lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils (20) an einem Kraftwagen, welches mittels eines Befestigungsteils, insbesondere eines Befestigungsflansches (36), im Bereich einer Leuchteinheit (16) festgelegt ist, wobei die Leuchteinheit (16) mit Haltemitteln (38, 40) versehen ist, an welchen das Befestigungsteil, insbesondere der Befestigungsflansch (36), des Verkleidungsteils (20) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Aus dem Serienfahrzeugbau von Personenkraftwagen sind bereits derartige Befestigungsanordnungen von Verkleidungsteilen beispielsweise für vordere Stoßfänger von Personenkraftwagen bekannt. Diese Verkleidungsteile umfassen dabei üblicherweise ein Befestigungsteil beispielsweise in Form eines Befestigungsflansches, welcher an einem separaten Grundträger im Stoßfänger vorne im Bereich einer korrespondierenden Leuchteinheit festgelegt ist.
  • Als problematisch ist dabei der Umstand anzusehen, dass die Verkleidung somit mittels des separaten, dem Stoßfänger bzw. dem Stoßfängerträgerteil zugeordneten Grundträger relativ zur Leuchteinheit ausgerichtet werden muss, um ein einheitliches Fugenbild zwischen dem Verkleidungsteil und der an diesen angrenzenden Leuchteinheit zu schaffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche hinsichtlich der auftretenden Toleranzen eine vereinfachte Montage gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Befestigungsanordnung zu schaffen, mit welcher insbesondere eine hinsichtlich der Toleranzen optimierte Montage möglich ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Leuchteinheit mit Haltemitteln versehen ist, an welchen das Befestigungsteil, insbesondere der Befestigungsflansch des Verkleidungsteils festgelegt ist. Mit anderen Worten ist es im Unterschied zum bisher bekannten Stand der Technik erfindungsgemäß vorgesehen, dass das jeweilige Befestigungsteil – insbesondere in Form des Befestigungsflansches – unmittelbar an der Leuchteinheit festgelegt wird. Hierzu weist die Leuchteinheit entsprechende Haltemittel auf. Es ist ersichtlich, dass sich hierdurch bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung insbesondere der Vorteil ergibt, dass durch die direkte Anbindung des Verkleidungsteils an die Leuchteinheit auf einfache Weise ein einheitliches Fugenbild erzeugt werden kann. Darüber hinaus können separate, bisher nötige Grundträger oder Innenteile des Stoßfängers entfallen, was die Herstellung des Stoßfängers insgesamt vereinfacht.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Haltemittel auf einfache Weise beispielsweise an dem üblicherweise aus einem Kunststoff gestalteten Gehäuse der Leuchteinheit angeformt werden können. Somit ergeben sich Haltemittel, die besonders kostengünstig herstellbar sind und auf besonders günstige Weise eine toleranzoptimierte Festlegung des jeweiligen Befestigungsteils – insbesondere des jeweiligen Befestigungsflansches – des korrespondierenden bzw. angrenzenden Verkleidungsteils erlauben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, dass die Haltemittel nahe einer Randseite einer Streuscheibe oder dergleichen Abdeckung der Leuchteinheit angeordnet sind. Somit kann in besonders vorteilhafter Weise ein optimales Fugenbild zwischen dem Verkleidungsteil und der daran angrenzenden Streuscheibe oder dergleichen Abdeckung der Leuchteinheit geschaffen werden, da gerade dieses Fugenbild dem Betrachter einen erheblichen Aufschluss über die Verarbeitungsqualität in diesem Bereich vermittelt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind als Haltemittel insbesondere Fixierungsstege vorgesehen, mit welchen auf einfache Weise ein Spaltmaß des entsprechenden Fugenbilds bzw. der entsprechenden Fuge eingestellt werden kann. Die Stege können darüber hinaus eventuell schräg oder konisch zulaufend ausgebildet sein, so dass sich während der anfänglichen Einschubbewegung ein leichtes Einschieben ermöglichen lässt und zum Schluss der Einschubbewegung hin eine exakte Positionierung des Verkleidungsteils relativ zu der Leuchteinheit erfolgt.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Befestigungsflansch in Fahrzeuglängsrichtung von vorne her in die Haltemittel einschiebbar ist. Hierdurch ist eine besonders einfache Montage zu gewährleisten. Darüber hinaus ergibt sich somit eine einfachere Reparaturlösung, beispielsweise für den Fall, dass das Verkleidungsteil des Stoßfängers beschädigt worden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische und ausschnittsweise, leichte perspektivische Vorderansicht auf eine Leuchteinheit am Fahrzeugbug eines Personenkraftwagens, an welche neben einer Motorhaube und eines Verkleidungsteils eines Kotflügels auch ein Verkleidungsteil eines Stoßfängers angrenzt;
  • 2 eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht ist die Befestigungsanordnung des stoßfängerseitigen Verkleidungsteils im Bereich der Leuchteinheit, wobei diese mit Haltemitteln versehen ist, an welchen ein Befestigungsflansch des Verkleidungsteils festgelegt ist; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch die Befestigungsanordnung des Befestigungsflansches des Verkleidungsteils an den Haltemitteln der Leuchteinheit.
  • In 1 ist in einer schematischen und ausschnittsweisen Perspektivansicht von schräg vorne ein Fahrzeugbug 10 eines Personenkraftwagens dargestellt. Insbesondere erkennbar ist dabei das – in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet – linke vordere Ende eines Verkleidungsteils 12 eines linken Kotflügels, an dessen Innenseite sich eine ebenfalls ausschnittsweise erkennbare Motorhaube 14 anschließt. Das Verkleidungsteil 12 und die Motorhaube 14 grenzen dabei an eine Leuchteinheit 16 an, von welcher in 1 im Wesentlichen eine Streuscheibe 18 oder dergleichen Abdeckung erkennbar ist. Neben dem Verkleidungsteil 12 und der Motorhaube 14 ist die Leuchteinheit 16 von einem weiteren Verkleidungsteil 20 eines Stoßfängers 22 eingefasst. Schließlich ist in 1 das – in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet – linke äußere Ende eines Fahrzeuggrills 24 erkennbar.
  • Anhand der 2 und 3 soll nun im Weiteren die Befestigungsanordnung des stoßfängerseitigen Verkleidungsteils 20 insbesondere in einem in 1 dem Bezugszeichen 26 gekennzeichneten Bereich erläutert werden. Ein ebensolcher Bereich 28 ist auch außenseitig der Leuchteinheit 16 vorgesehen. Hierzu zeigt 2 in einer teilweise geschnittenen Perspektivansicht ausschnittsweise die Leuchteinheit 16, von welcher in 2 im Wesentlichen die Streuscheibe 18 erkennbar ist, welche im Bereich einer Kante 30 von einem Gehäuse 32 eingefasst ist. Das Gehäuse 32 der Leuchteinheit 16 besteht üblicherweise – wie auch im vorliegenden Fall – aus einem Kunststoff. Neben der Leuchteinheit 16 ist in Schnittansicht das Verkleidungsteil 20 erkennbar, welches im Bereich einer Fuge 34 an die Streuscheibe 18 der Leuchteinheit 16 angrenzt. Des Weiteren ist aus 2 erkennbar, dass das insgesamt aus einem Kunststoff gefertigte Verkleidungsteil ein Befestigungsteil in Form eines Befestigungsflansches 36 umfasst, welcher auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise durch Haltemittel 38, 40 an der Leuchteinheit 16 festgelegt ist.
  • Die Befestigungsanordnung des Befestigungsflansches 36 des stoßfängerseitigen Verkleidungsteils 20 wird dabei insbesondere aus 3 in einer schematischen Schnittansicht entlang einer vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene erkennbar. Insbesondere ist dabei erkennbar, dass der Befestigungsflansch 36 – wie durch den Pfeil 42 der Montagerichtung repräsentiert – in Fahrzeuglängsrichtung von vorne her in die Haltemittel 38, 40 einschiebbar ist.
  • Die oberen Haltemittel 38 sind dabei als Fixierungsstege ausgebildet, durch welche die Breite der Fuge 34 bestimmt ist. Des Weiteren können die Fixierungsstege 38 bezogen auf das untere Haltemittel 40, welches vorliegend als in Fahrzeugquerrichtung verlaufender Steg ausgebildet ist, konisch bzw. schräg zulaufend ausgebildet sein, so dass der Befestigungsflansch 36 am Anfang der Einschubbewegung relativ leicht einschiebbar ist und am Ende seiner Einschubbewegung zwischen den Fixierungsstegen 38 und dem Haltemittel 40 festgelegt ist. Insgesamt ist somit aus 3 erkennbar, dass der Befestigungsflansch 36 zwischen den Haltemitteln 38, 40 in seiner Endlage an der Leuchteinheit 16 festgelegt ist. Durch die Fixierungsstege 38 wird dabei ein äußerst maßhaltiges und toleranzgenaues Fugenbild zur Streuscheibe 18 der Leuchteinheit 16 hin gewährleistet.
  • Des Weiteren ist insbesondere aus den 2 und 3 erkennbar, dass die Haltemittel 38, 40 nahe der Randseite der Streuscheibe 18 angeordnet sind, um somit ein besonders gutes Fugenbild zu erhalten.

Claims (4)

  1. Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils (20) an einem Kraftwagen, welches mittels eines Befestigungsteils, insbesondere eines Befestigungsflansches (36), im Bereich einer Leuchteinheit (16) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (16) mit Haltemitteln (38, 40) versehen ist, an welchen das Befestigungsteil, insbesondere der Befestigungsflansch (36), des Verkleidungsteils (20) festgelegt ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (38, 40) nahe einer Randseite einer Streuscheibe (18) oder dgl. Abdeckung der Leuchteinheit (16) angeordnet sind.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel (38) Fixierungsstege vorgesehen sind.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (36) in Fahrzeuglängsrichtung von vorne her in die Haltemittel (38, 40) einschiebbar ist.
DE200710030513 2007-06-30 2007-06-30 Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen Withdrawn DE102007030513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030513 DE102007030513A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030513 DE102007030513A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030513A1 true DE102007030513A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030513 Withdrawn DE102007030513A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007896A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Daimler Ag Abstützanordnung eines Stoßfängers an einem Frontmodul eines Kraftwagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007896A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Daimler Ag Abstützanordnung eines Stoßfängers an einem Frontmodul eines Kraftwagens
US10369948B2 (en) 2013-05-07 2019-08-06 Daimler Ag Support assembly of a bumper on a front module of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055533B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
EP2024222B1 (de) Stossfängermodul
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102007028163A1 (de) Heckdeckel
DE10242788B4 (de) Kühleranordnung mit Luftführungskanälen
DE102013007896A1 (de) Abstützanordnung eines Stoßfängers an einem Frontmodul eines Kraftwagens
EP0523052B1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge
DE102006014402B4 (de) Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie
DE102018215147A1 (de) Blendenbaugruppe für ein fahrzeug
DE102020103133B3 (de) Bugverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102007033313A1 (de) Stoßfänger für einen Personenkraftwagen
DE69818717T2 (de) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007030513A1 (de) Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen
DE102009036693B4 (de) Frontstoßfänger
DE102016116701A1 (de) Seitenbauteil und Fahrzeug mit einem Seitenbauteil
DE102009058128A1 (de) Rahmenblende für einen Fensterrahmen eines Fahrzeugs, Verfahren zur Herstellung und Montage einer Rahmenblende
DE102009052090A1 (de) Befestigungsanordnung einer Scheibe an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE69909356T2 (de) Sonnendachkonstruktion für Fahrzeuge, sowie Fahrzeuge mit Sonnendachkonstruktion
DE102019109411B4 (de) Verfahren zur Montage einer mehrteiligen Abdeckung einer Spoilerwanne eines Kraftfahrzeugs
DE102009059663A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006060846A1 (de) Schutzgitter für einen Kraftwagen
DE102014005060A1 (de) Stoßfängerverkleidung für einen Kraftwagen
DE102015016739A1 (de) Verfahren zur Montage eines Head-up-Displays in einem Fahrzeug
DE10233472B4 (de) Dachstruktur an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140305

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE