DE102007030397A1 - Laseranlage mit einer Aufbereitungsvorrichtung für die Druckluft eines Strahlführungsraums und entsprechendes Aufbereitungsverfahren - Google Patents

Laseranlage mit einer Aufbereitungsvorrichtung für die Druckluft eines Strahlführungsraums und entsprechendes Aufbereitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007030397A1
DE102007030397A1 DE102007030397A DE102007030397A DE102007030397A1 DE 102007030397 A1 DE102007030397 A1 DE 102007030397A1 DE 102007030397 A DE102007030397 A DE 102007030397A DE 102007030397 A DE102007030397 A DE 102007030397A DE 102007030397 A1 DE102007030397 A1 DE 102007030397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
hydrocarbon content
laser
air
laser system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007030397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030397B4 (de
Inventor
Frank Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102007030397A priority Critical patent/DE102007030397B4/de
Publication of DE102007030397A1 publication Critical patent/DE102007030397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030397B4 publication Critical patent/DE102007030397B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Bei einer Laseranlage (1) mit einem druckluftgespülten Strahlführungsraum (3) weist eine Vorrichtung (30) zum Aufbereiten der dem Strahlführungsraum (3) zugeführten Druckluft (11) erfindungsgemäß einen Pt/Pd-Katalysator (34) zur katalytischen Reduzierung des Kohlenwasserstoffgehalts der Druckluft (11) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Druckluft, die einem Strahlführungsraum einer Laseranlage zugeführt wird, sowie eine Laseranlage mit einem druckluftgespülten Strahlführungsraum und mit einer Vorrichtung zum Aufbereiten der dem Strahlführungsraum zugeführten Druckluft.
  • Ein derartiges Aufbereitungsverfahren und eine derartige Laseranlage sind beispielsweise durch US 4,661,680 oder WO 95/33594 A bekannt geworden.
  • Bei CO2-Laseranlagen erfolgt die Strahlführung aufgrund der Laserwellenlänge > 2 μm im Gegensatz zu Glasfasern bei Festkörper-, Dioden- und Faserlasern überwiegend in freier Strahlpropagation über reflektierende, transmissive und teiltransmissive optische Elemente. Zum Schutz des Laserstrahls wird der Laserstrahl in CO2-Laseranlagen über externe Strahlführungsräume gegen die äußere Umgebung abgeschottet. Die externen Strahlführungsräume können als starre Strahlführungsrohre oder als flexible Faltenbälge ausgebildet sein.
  • CO2-Laserstrahlung wird von verschiedenen Gasen mehr oder weniger stark absorbiert. Beispiele für gasförmige Stoffe, die aus dem Strahlführungsraum eines Laserstrahls ferngehalten werden müssen, sind Kohlendioxid (CO2), Kohlenwasserstoffe (CxHy), halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Schwefelhexafluorid (SF6). Die schädigende Wirkung dieser Gase besteht weniger im Leistungsverlust durch die absorbierte Leistung, als vielmehr in der optischen Wirkung auf die Laserstrahlung. Die absorbierte Leistung führt zu einer Temperaturerhöhung des Gases und damit zu einer lokalen Änderung des temperaturabhängigen Brechungsindex. Die verschiedenen Brechungsindices im Gas führen zu einer Fokussierung oder Aufweitung der Laserstrahlung und beeinflussen so die Strahlpropagation in den externen Strahlführungsräumen. Häufig kommt es zu einer Vergrößerung des Laserstrahldurchmessers oder zu Deformationen des Laserstrahlprofils, die die Anwendung stören und die Qualität der Laserbearbeitung beeinträchtigen. Bekannt ist außerdem, dass Kohlenwasserstoffe zu Kontaminationen auf optischen Elementen in CO2-Strahlführungsräumen führen können, welche die Fokussiereigenschaften der optischen Elemente verändern.
  • Jedes optische Element absorbiert einen geringen Teil der Laserstrahlleistung eines auftreffenden Laserstrahls und erwärmt sich durch die absorbierte Leistung. Staubpartikel oder sonstige Verschmutzungen, wie z. B. Abrieb, die in einem Strahlführungsraum vorhanden sind, lagern sich an der Oberfläche der optischen Elemente ab und führen zu einer verstärkten Absorption des auftreffenden Laserstrahls und damit zu einer zusätzlichen Erwärmung der optischen Elemente. Die absorbierte Laserstrahlleistung führt zu einer thermischen Belastung der optischen Elemente, die die Lebensdauer reduziert, und verändert außerdem die optischen Eigenschaften. CO2-Laser und -Laseranlagen höherer Leistung benötigen daher ein gasförmiges Spülmedium in internen und/oder externen Strahlführungsräumen, um die optischen Elemente vor Staubpartikeln und sonstigen Ablagerungen zu schützen. Eine sichere Methode, die unbeeinflusste Strahlpropagation sicherzustellen und Kontaminationen von optischen Elementen durch Bestandteile des gasförmigen Spülmediums zu vermeiden, ist die Verwendung von inerten Reinstgasen, wie z. B. Stickstoff. Diese Gase sind aber je nach Art der Bevorratung teuer und werden von den Anwendern immer häufiger nicht akzeptiert. Neben Inertgasen wird Druckluft als Spülgas für Strahlführungsräume von Laseranlagen eingesetzt, wobei Druckluft den Nachteil besitzt, dass unerwünschte Bestandteile wie Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe, Staubpartikel und Feuchtigkeit in der Druckluft vorhanden sind. Daher wird Druckluft derzeit bspw. durch CO2-Filtration aufbereitet, um die Qualität der Druckluft zu verbessern, allerdings werden durch die CO2-Filtration keine Kohlenwasserstoffe entfernt. Kohlenwasserstoffe können auf Laseroptiken filmische Kontaminationen verursachen, die eine Erhöhung der Absorption zur Folge haben. Die Konsequenz ist die Veränderung der optischen Eigenschaften der Laseroptiken, die eine Reinigung oder einen Tausch notwendig werden lassen. Bisher wird versucht, Kohlenwasserstoffe, die in druckluftgespülten Strahlführungsräumen vorhanden sind, durch Aktivkohlefilter zu entfernen. Ein Problem bei der Verwendung von Aktivkohle zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen besteht in der unterschiedlichen, in der Regel unbekannten Zusammensetzung der Druckluft an Kohlenwasserstoffen. Aktivkohle weist gegenüber Kohlenwasserstoffen eine unterschiedliche Aufnahmefähigkeit auf, die in verschiedene Klassen eingestuft wird: sehr geringe Aufnahmefähigkeit (Klasse 1), noch nenneswerte Aufnahmefähigkeit (Klasse 2), zufriedenstellende Aufnahmefähigkeit (Klasse 3) und gute Aufnahmefähigkeit (Klasse 4). Die Aufnahmefähigkeit von Aktivkohle ist beispielsweise sehr gering für Methan und Ethan (Klasse 1) und noch nennenswert für Butan und Propan (Klasse 2), so dass Aktivkohle nicht wirksam gegen diese Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden kann.
  • Aus der eingangs genannten US 4,661,680 ist eine Laseranlage mit einer Luftaufbereitungsanlage bekannt, die die Luft in der Strahlführung reinigt. Dieses Patent befasst sich mit dem Problem, dass sich Staub und Niederschläge auf optischen Elementen in der Strahlführung absetzen und die Strahlqualität des Laserstrahls verringert wird. Neben kommerziell erhältlichen Filtern enthält die Luftaufbereitungsanlage absorbierende Granulate, die unerwünschte Bestandteile, wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Schwefelhexafluorid, binden und aus der Strahlführung entfernen.
  • Aus der ebenfalls eingangs genannten WO 95/33594 A ist bekannt, aufbereitete Druckluft als Spülgas für die Strahlführung einer Laseranlage zu verwenden. Die Druckluft wird einer Aufbereitungsanlage (Trennvorrichtung) zugeführt und in stickstoffreiches Gas und Sauerstoff getrennt. Das stickstoffreiche Gas wird der Strahlführung als Spülgas zugeführt. Bei Bedarf werden zusätzlich Filter eingesetzt, um Staub und/oder Ölnebel aus dem stickstoffreichen Gas zu entfernen, bevor das stcikstoffreiche Gas der Strahlführung zugeführt wird.
  • Aus der EP 0 749 800 A ist schließlich noch eine Laseranlage mit einer gasgespülten Strahlführung zwischen Laserresonator und Bearbeitungskopf bekannt. Um den Laserstrahl vor Kohlendioxid zu schützen, wird ein Molekularsieb eingesetzt, das die Kohlendioxid-Konzentration auf Werte kleiner als 300 ppm einstellt. Ergänzend zum Molekularsieb werden Gaswäscher und/oder Gastrockner eingesetzt.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Aufbereitungsverfahren und die Laseranlage der jeweils eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine Kontamination von Kohlenwasserstoffen auf optischen Elementen im Strahlführungsraum wirksam verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kohlenwasserstoffgehalt der Druckluft katalytisch reduziert wird, und zwar vorzugsweise auf weniger als 0,1 ppm.
  • Erfindungsgemäß wird zur Spülung von Strahlführungsräumen einer Laseranlage Druckluft eingesetzt, deren Kohlenwasserstoffgehalt zuvor katalytisch reduziert worden ist. An einem Pt/Pd-Katalysator werden bei 380°C alle Kohlenwasserstoffe in Kohlendioxid (CO2) und Wasser umgesetzt. Typischerweise sind in der Luft nur wenige ppm Kohlenwasserstoffe enthalten. Der CO2-Gehalt und die Feuchtigkeit der Ausgangsluft werden durch die katalytische Zersetzung der Kohlenwasserstoffe nur sehr gering erhöht.
  • Bevorzugt wird vor oder nach dem katalytischen Reduzieren des Kohlenwasserstoffgehalts der CO2-Gehalt der Druckluft reduziert, und zwar insbesondere auf weniger als 50 ppm. Insbesondere die Luftaufbereitung für CO2-Laser und -Laseranlagen höherer Leistung erfolgt mehrstufig: In der ersten Stufe erfolgt die Luftaufbereitung mit Molsiebkolonnen, die den Drucktaupunkt und anschließend den CO2-Gehalt reduzieren. Mit der Reduzierung des CO2-Gehalts wird eine Ausgangskonzentration der Luft von weniger als 50 ppm CO2 erreicht. Die CO2-Reduktion ist notwendig, um die unbeeinflusste Strahlpropagation sicherzustellen. Den Molsiebkolonnen nachgeschaltet folgt die zweite Aufbereitungsstufe der Luft mit der katalytischen Entfernung aller Kohlenwasserstoffe auf weniger als 0,1 ppm.
  • Bei Bedarf wird die Druckluftaufbereitung mit weiteren Reinigungsmitteln kombiniert, wie z. B. einem Partikelfilter oder einem Aktivkohlefilter zur Reduzierung von Feuchtigkeit.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Laseranlage mit einem druckluftgespülten Strahlführungsraum und mit einer Vorrichtung zum Aufbereiten der dem Strahlführungsraum zugeführten Druckluft, wobei erfindungsgemäß die Aufbereitungsvorrichtung einen Katalysator, insbesondere einen Pt/Pd-Katalysator, zur katalytischen Reduzierung des Kohlenwasserstoffgehalts der Druckluft aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Aufbereitungsvorrichtung zusätzlich mindestens ein Molekularsieb, insbesondere Molsiebkolonnen, zur Reduzierung von Kohlendioxid, einen Aktivkohlefilter und einen Partikelfilter auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine CO2-Laseranlage mit einem externen druckluftgespülten Strahlführungsraum und einer erfindungsgemäßen Druckluft-Aufbereitungsvorrichtung;
  • 2 eine Druckluft-Aufbereitungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik; und
  • 3 die erfindungsgemäße Druckluft-Aufbereitungsvorrichtung von 1.
  • Die in 1 gezeigte CO2-Laseranlage 1 umfasst einen Laserresonator 2, einen externen Strahlführungsraum 3 und einen Bearbeitungskopf 4. Der im Laserresonator 2 erzeugte CO2-Laserstrahl 5 wird über einen Auskoppelspiegel 6 aus dem Laserresonator 2 ausgekoppelt und tritt in den externen Strahlführungsraum 3 ein. Der ausgekoppelte CO2-Laserstrahl 5 wird über reflektierende und/oder transmittierende optische Elemente, wie z. B. Spiegel und/oder Linsen, vom Laserresonator 2 zum Bearbeitungskopf 4 geführt. Über ein Strahlteleskop 7, das als Linsenteleskop oder als Spiegelteleskop ausgebildet ist, wird der Laserstrahl 5 auf einen gewünschten Strahldurchmesser aufgeweitet und zum Bearbeitungskopf 4 gelenkt. Der Bearbeitungskopf 4 ist als Linsenkopf ausgebildet und umfasst einen Umlenkspiegel 8, der den Laserstrahl 5 um 90° in einer senkrechten Ebene umlenkt, und eine Fokussierlinse 9, die den Laserstrahl auf einen für die Bearbeitung geforderten Strahldurchmesser fokussiert. Alternativ kann der Bearbeitungskopf 4 als Spiegelkopf mit einem Fokussierspiegel ausgebildet sein, der den Laserstrahl in Richtung Werkstück 10 ablenkt und auf den geforderten Strahldurchmesser fokussiert (nicht gezeigt).
  • Zum Schutz der optischen Elemente, die in dem externen Strahlführungsraum 3 angeordnet sind, vor Verunreinigungen wird der externe Strahlführungsraum 3 mit Druckluft 11 gespült. Die Einleitung der Druckluft 11 erfolgt über eine Druckluft-Zuführvorrichtung 12. Diese umfasst eine als Ansaug- und Fördervorrichtung dienende Pumpe 13, mittels derer über einen Lufteinlass 14 in Form eines Ansaugstutzens sowie ein Ventil 15 atmosphärische Luft aus dem Nah- oder Umgebungsbereich der Laseranlage 1 angesaugt und zu dem externen Strahlführungsraum 3 gefördert wird. Durch eine Steuereinrichtung 16 wird der auslassseitige Druck an der Pumpe 13 eingestellt. Alternativ zu der aus der Atmosphäre angesaugten Luft kann der Strahlführungsraum 3 mit Druckluft 11 aus einem Behälter 17 beschickt werden. Die Luft in dem Behälter 17 steht unter Überdruck und kann dementsprechend ohne zusätzliche Hilfsmittel über ein dem Behälter 17 zugeordnetes Ventil 18 dem Strahlführungsraum 3 zugeführt werden. Sowohl die aus der Umgebung der Laseranlage 1 angesaugte als auch die dem Behälter 17 entstammende Druckluft 11 werden dem externen Strahlführungsraum 3 über eine Druckluft-Aufbereitungsvorrichtung 30 zugeleitet, wobei die Zu- und Abfuhr der Druckluft 11 zu und von der Aufbereitungsvorrichtung 30 über Ventile 19 eingestellt wird.
  • 2 zeigt zunächst eine bekannte Aufbereitungsvorrichtung 20 für Druckluft 11, die als gasförmiges Spülmedium in einem Strahlführungsraum 3 einer CO2-Laseranlage eingesetzt wird. Der ausgekoppelte Laserstrahl 5 verläuft ausgehend vom Auskoppelspiegel 6 im Innern eines hier als Strahlführungsrohr ausgebildeten Strahlführungsraums 3, ehe er an dem vom Auskoppelspiegel 6 abgewandten Ende des Strahlführungsrohres z. B. in den Bearbeitungskopf (nicht gezeigt) der Laseranlage eintritt. Der Strahlführungsraum 3 wird mit Druckluft 11 gespült, die nahe dem Auskoppelspiegel 6 in den Strahlführungsraum 3 einströmt und am Bearbeitungskopf wieder ausströmt. Die Druckluft 11 wird über eine Druckluft-Zuführvorrichtung 12 zugeführt und in der Aufbereitungsvorrichtung 20 aufbereitet. Die Druckluft 11 gelangt über ein Ventil 19 in die Aufbereitungsvorrichtung 20. Die Aufbereitung der Druckluft 11 erfolgt in mehreren Stufen, abhängig von den unerwünschten Bestanteilen (Feuchtigkeit, Partikel, Kohlendioxid) und der geforderten Reinheit der Druckluft 11, welche zur Spülung des externen Strahlführungsraums 3 aufbereitet wird. Die in 2 gezeigte Aufbereitungsvorrichtung 20 umfasst einen Vorfilter 21, einen Adsorptionstrockner 22, einen Aktivkohleadsorber 23, einen CO2-Reiniger 24 und einen Staubfilter 25, wobei die Druckluft 11 die Reinigungsmittel 21-25 nacheinander passiert. In einer ersten Aufbereitungsstufe werden Kondensat, Öl-Aerosole und Schmutzpartikel über den Vorfilter 21 aus der Druckluft 11 abgeschieden. In einer zweiten Aufbereitungsstufe entfeuchtet der Adsorptionstrockner 22 die Druckluft 11 bis zu einem Taupunkt. Öldämpfe und Kohlenwasserstoffe werden in einer dritten Aufbereitungsstufe über den Aktivkohleadsorber 23 aus der Druckluft 11 entfernt. Über den CO2-Reiniger 24 wird in einer vierten Aufbereitungsstufe Kohlendioxid (CO2) aus der Druckluft 11 entfernt. Feinstaub und Abrieb aus den Adsorbentien werden in einer fünften Aufbereitungsstufe im Staubfilter 25 abgeschieden.
  • Die für die optischen Elemente im externen Strahlführungsraum 3 schädlichen Kohlenwasserstoffe werden in der bekannten Aufbereitungsvorrichtung 20 über den Aktivkohleadsorber 23 aus der Druckluft 11 entfernt. Der Aktivkohleadsorber 23 enthält Aktivkohle, welche überwiegend aus Kohlenstoff (> 90%) besteht und eine hochporöse Struktur mit einer großen inneren Oberfläche aufweist. Aktivkohle ist grundsätzlich zur Abscheidung einer Vielzahl von gasförmigen chemischen Stoffen geeignet. Aktivkohle hält Gasmoleküle zurück und lagert sie an das Kohlematerial im Filter an. Der Abscheidegrad hängt dabei unter anderem vom Aufnahmevermögen der Aktivkohle für die entsprechenden Substanzen ab. Aktivkohle mit einer guten Aufnahmefähigkeit nimmt zwischen 20 und 50% des Eigengewichtes in gasförmigen Stoffen auf. Die durchschnittliche Abscheidefähigkeit für gasförmige Stoffe in dieser Kategorie liegt bei ca. 35% des Eigengewichtes der Aktivkohle. Aktivkohle mit einer zufrieden stellenden Aufnahmefähigkeit nimmt zwischen 10 und 20% des Eigengewichtes auf. Die durchschnittliche Aufnahmefähigkeit für gasförmige Stoffe in dieser Kategorie ist ca. 15% des Eigengewichtes der Aktivkohle. Bei Aktivkohle mit noch nennenswerter Aufnahmefähigkeit werden Verbindungen nicht wesentlich absorbiert. Im Einzelfall können dennoch befriedigende Ergebnisse möglich sein. Bei Aktivkohlen mit einer sehr niedrigen Aufnahmefähigkeit liegt die Aufnahmefähigkeit so niedrig, dass Aktivkohle nicht wirksam gegen die betreffende chemische Verbindung eingesetzt werden kann. Das Aufnahmevermögen von Aktivkohle nimmt mit der Anlagerung von Gasmolekülen über die Einsatzdauer ab.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung 30 für Druckluft 11, welche in der Laseranlage 1 gemäß 1 eingesetzt wird. Diese Aufbereitungsvorrichtung 30 weist zunächst einen Aktivkohlefilter 31 zum Entfeuchten der Druckluft 11 und einen Partikelfilter 32, dann ein Molekularsieb (z. B. Molsiebkolonnen) 33, das den CO2-Gehalt der Druckluft 11 auf weniger als 50 ppm reduziert, und schließlich einen Pt/Pd-Katalysator 34 auf, der den Kohlenwasserstoffgehalt der Druckluft 11 auf weniger als 0,1 ppm reduziert.
  • Die Luftaufbereitung erfolgt also mehrstufig, wobei eingangsseitig durch die Aktivkohle- und Partikelfilter 31, 32 die Druckluft 11 mit Qualitätsstufe ISO 85731141 erzeugt wird. Die Luftaufbereitung erfolgt in der ersten Stufe mit den Molsiebkolonnen 33, die als Erstes den Drucktaupunkt und anschließend den CO2-Gehalt reduzieren. Mit der Reduzierung des CO2-Gehalts wird eine Ausgangskonzentration der Druckluft 11 von weniger als 50 ppm CO2 erreicht. Die CO2-Reduktion ist notwendig, um die unbeeinflusste Strahlpropagation sicherzustellen. Den Molsiebkolonnen 33 nachgeschaltet folgt eine weitere Aufbereitungsstufe der Druckluft 11 mit der katalytischen Entfernung aller Kohlenwasserstoffe auf weniger als 0,1 ppm. Am Pt/Pd-Katalysator 34 werden bei 380°C alle Kohlenwasserstoffe in CO2 und Wasser umgesetzt. Typischerweise sind in Druckluft nur wenige ppm Kohlenwasserstoffe enthalten. Der CO2-Gehalt und die Feuchtigkeit der Druckluft 11 werden durch die katalytische Zersetzung der Kohlenwasserstoffe nur sehr gering erhöht. Diese mehrstufige Luftaufbereitung gewährleistet sowohl die unbeeinflusste Strahlpropagation als auch den Optikschutz.
  • Die in 3 gezeigte erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung 30 ist in eine Regelung der Kohlenwasserstoff-Konzentration der Druckluft 11 integriert. Die Druckluft 11 gelangt über das Ventil 19 in die Aufbereitungsvorrichtung 30 und wird in mehreren Stufen über die verschiedenen Filter 31, 32, 33 und den Katalysator 34 aufbereitet. Über ein Messgerät 35 wird die Konzentration an Kohlenwasserstoffen in der Druckluft 11 gemessen und an die Steuerungseinheit 36 übergeben. Liegt die gemessene Konzentration unter einem vorgegebenen Wert, werden die nachgeschalteten Ventile 37, 19 von der Steuerungseinheit 36 so angesteuert, dass die aufbereitete Druckluft 11 dem Strahlführungsraum 3 der Laseranlage 1 zugeführt wird. Übersteigt die gemessene Konzentration hingegen den vorgegebenen Wert, werden die nachgeschalteten Ventile 37, 19 von der Steuerungseinheit 36 so angesteuert, dass die aufbereitete Druckluft 11 erneut der Aufbereitungsvorrichtung 30 zugeführt wird, wie durch den gestrichelten Strömungspfeil 11 angedeutet ist. Neben dem Messgerät 35 zur Messung der Kohlenwasserstoff-Konzentration können weitere Messgeräte vorgesehen sein, die bspw. die CO2-Konzentration oder die Feuchtigkeit der Druckluft 11 messen. Es ist denkbar, dass eine Laseranlage chemische Indikatoren aufweist, die abhängig von der Konzentration an unerwünschten Bestandteilen (Kohlendioxid, Feuchtigkeit, Kohlenwasserstoffe) einen unterschiedlichen Farbumschlag erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4661680 [0002, 0006]
    • - WO 95/33594 A [0002, 0007]
    • - EP 0749800 A [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Aufbereiten von Druckluft (11), die einem Strahlführungsraum (3) einer Laseranlage (1) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoffgehalt der Druckluft (11) katalytisch reduziert wird.
  2. Aufbereitungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoffgehalt der zugeführten Druckluft (11) auf weniger als 0,1 ppm katalytisch reduziert wird.
  3. Aufbereitungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Gehalt der Druckluft (11), insbesondere auf weniger als 50 ppm, reduziert wird.
  4. Aufbereitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Druckluft (11) von Partikeln gereinigt und/oder entfeuchtet wird.
  5. Aufbereitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoffgehalt der aufbereiteten Druckluft (11) gemessen wird und dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes die aufbereitete Druckluft (11) erneut aufbereitet wird.
  6. Laseranlage (1) mit einem druckluftgespülten Strahlführungsraum (3) und mit einer Vorrichtung (30) zum Aufbereiten der dem Strahlführungsraum (3) zugeführten Druckluft (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (30) einen Katalysator (34), insbesondere einen Pt/Pd-Katalysator, zur katalytischen Reduzierung des Kohlenwasserstoffgehalts der Druckluft (11) aufweist.
  7. Laseranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (30) mindestens ein Molekularsieb (33), insbesondere Molsiebkolonnen, zur Reduzierung von Kohlendioxid aufweist.
  8. Laseranlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (30) einen Aktivkohlefilter (31) und/oder einen Partikelfilter (32) aufweist.
  9. Laseranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messgerät (35) zum Messen des Kohlenwasserstoffgehalts der aufbereiteten Druckluft (11) und eine Steuerungseinheit (36), die abhängig vom gemessenen Kohlenwasserstoffgehalt die aufbereitete Druckluft (11) erneut der Aufbereitungsvorrichtung (30) zuführt, vorgesehen sind.
DE102007030397A 2007-06-29 2007-06-29 Laseranlage mit einer Aufbereitungsvorrichtung für die Druckluft eines Strahlführungsraums und entsprechendes Aufbereitungsverfahren Expired - Fee Related DE102007030397B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030397A DE102007030397B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Laseranlage mit einer Aufbereitungsvorrichtung für die Druckluft eines Strahlführungsraums und entsprechendes Aufbereitungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030397A DE102007030397B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Laseranlage mit einer Aufbereitungsvorrichtung für die Druckluft eines Strahlführungsraums und entsprechendes Aufbereitungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030397A1 true DE102007030397A1 (de) 2009-01-02
DE102007030397B4 DE102007030397B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=40076037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030397A Expired - Fee Related DE102007030397B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Laseranlage mit einer Aufbereitungsvorrichtung für die Druckluft eines Strahlführungsraums und entsprechendes Aufbereitungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030397B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121697A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
CN108037251A (zh) * 2018-01-29 2018-05-15 重庆鲍斯可燃气工程有限公司 多用途标准气体发生器及压缩空气残油检测仪

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661680A (en) 1985-06-28 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. End-of-arm tooling carousel apparatus for use with a robot
DE29509648U1 (de) * 1995-06-19 1995-09-14 Trumpf Gmbh & Co Laserbearbeitungsmaschine mit gasgefülltem Strahlführungsraum
WO1995033594A1 (en) 1994-06-06 1995-12-14 Amada Company, Limited Method and apparatus for supplying gaseous nitrogen to a laser beam machine
DE20214490U1 (de) * 2002-09-19 2002-12-05 Wrt Laborbau Gmbh U Co Kommand Versorgungs- und Arbeitsplatzeinrichtung
DE20214777U1 (de) * 2002-09-25 2003-01-30 Lambda Physik Ag Laseroptikmodul mit Spülung
EP1386690A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungsmaschine
US20040240489A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser device and exposure device using the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839017B2 (ja) * 2003-11-27 2006-11-01 ファナック株式会社 レーザ加工装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661680A (en) 1985-06-28 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. End-of-arm tooling carousel apparatus for use with a robot
WO1995033594A1 (en) 1994-06-06 1995-12-14 Amada Company, Limited Method and apparatus for supplying gaseous nitrogen to a laser beam machine
DE29509648U1 (de) * 1995-06-19 1995-09-14 Trumpf Gmbh & Co Laserbearbeitungsmaschine mit gasgefülltem Strahlführungsraum
EP0749800A2 (de) 1995-06-19 1996-12-27 Trumpf GmbH & Co Laserbearbeitungsmaschine mit gasgefülltem Strahlführungsraum
EP1386690A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungsmaschine
DE20214490U1 (de) * 2002-09-19 2002-12-05 Wrt Laborbau Gmbh U Co Kommand Versorgungs- und Arbeitsplatzeinrichtung
DE20214777U1 (de) * 2002-09-25 2003-01-30 Lambda Physik Ag Laseroptikmodul mit Spülung
US20040240489A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser device and exposure device using the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121697A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102011121697B4 (de) * 2011-12-16 2016-04-14 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
CN108037251A (zh) * 2018-01-29 2018-05-15 重庆鲍斯可燃气工程有限公司 多用途标准气体发生器及压缩空气残油检测仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030397B4 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749800B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit gasgefülltem Strahlführungsraum
DE102007030397B4 (de) Laseranlage mit einer Aufbereitungsvorrichtung für die Druckluft eines Strahlführungsraums und entsprechendes Aufbereitungsverfahren
DE102019104481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von flüchtigen Substanzen mit resonatorverstärkter Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck
DE602004012760T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von vakuum-ultraviolettstrahlung
DE10211611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination optischer Oberflächen
DE102015000423A1 (de) Ozongenerator, NO-zu-NO₂-Konverter, Verfahren zum Konvertieren von NO zu NO₂ und Verwendung
EP0442138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE102009017932B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium
EP0188853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus eienem Kremationsofen herkunftigen Luft
DE10313575A1 (de) Kartuscheeinrichtung für einen Lufttrockner
DE3024847A1 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen messung von gasspuren
DE102011079450A1 (de) Optische Anordnung mit Degradationsunterdrückung
EP2667177B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Permeationsrate von Barriere- und Ultrabarriereelementen
EP3019789B1 (de) Optische hohlwellenleiter-baugruppe
DE102023200132A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von gasförmigen Kontaminationen und Vorrichtung, insbesondere Lithographiesystem, mit einer solchen Einrichtung
DE102005062430A1 (de) Optische Anordnung mit einer Photomaske und einem Pellicle und Projektionsbelichtungsanlage damit
DE102020106396B3 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
DE102017114216A1 (de) Anordnung zur Kontaminationsreduzierung in einem optischen System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102017216375A1 (de) Kontamninationsfalle für euv - lithographiesysteme
DE4319102C2 (de) Absorptionsmittel zur Absorption und Rückgewinnung von chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Abluftströmen
EP3365644A1 (de) Strahlungssensoranordnung und gasdetektoranordnung
DE102022212167A1 (de) EUV-Quellen-Modul für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102005033408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Innenraumes einer optischen Einheit
WO2003029789A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von lichtabsorption, lichtstreuung und kontamination bei wellenlängen unterhalb von 200nm
WO2019025036A1 (de) Optisches system für die mikrolithographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000