DE102007028659A1 - Diagnosesubstanz und Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen - Google Patents
Diagnosesubstanz und Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007028659A1 DE102007028659A1 DE102007028659A DE102007028659A DE102007028659A1 DE 102007028659 A1 DE102007028659 A1 DE 102007028659A1 DE 102007028659 A DE102007028659 A DE 102007028659A DE 102007028659 A DE102007028659 A DE 102007028659A DE 102007028659 A1 DE102007028659 A1 DE 102007028659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagnostic substance
- molecule
- substance according
- coupling
- diagnostic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
- G01N33/57407—Specifically defined cancers
- G01N33/57434—Specifically defined cancers of prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/62—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
- A61K47/66—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid the modifying agent being a pre-targeting system involving a peptide or protein for targeting specific cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6835—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
- A61K47/6851—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a determinant of a tumour cell
- A61K47/6853—Carcino-embryonic antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/001—Preparation for luminescence or biological staining
- A61K49/0013—Luminescence
- A61K49/0017—Fluorescence in vivo
- A61K49/005—Fluorescence in vivo characterised by the carrier molecule carrying the fluorescent agent
- A61K49/0058—Antibodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/08—Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/435—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
- G01N2333/705—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- G01N2333/70546—Integrin superfamily, e.g. VLAs, leuCAM, GPIIb/GPIIIa, LPAM
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/435—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
- G01N2333/705—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- G01N2333/7056—Selectin superfamily, e.g. LAM-1, GlyCAM, ELAM-1, PADGEM
- G01N2333/70564—Selectins, e.g. CD62
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2800/00—Detection or diagnosis of diseases
- G01N2800/34—Genitourinary disorders
- G01N2800/342—Prostate diseases, e.g. BPH, prostatitis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen, enthaltend ein Koppelmolekül und einen mit diesem verbundenen, mit Hilfe einer Detektionseinrichtung detektierbaren Marker, wobei das Koppelmolekül an eine als Folge einer bestimmten Erkrankung im Prostatagewebe gebildeten molekularen Struktur spezifisch bindet. Die Erfindung betrifft außerdem ein Diagnoseverfahren bei dem der Prostata über die Blutbahn eine Diagnosesubstanz zugeführt wird, die ein Koppelmolekül und einen mit diesem verbundenen Marker enthält, wobei zur Detektierung der Marker eine Detektionseinrichtung im oder am Körper positioniert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen und ein solches Verfahren. Beim Auftreten von Symptomen oder im Zuge von Vorsorgemaßnahmen werden die Tastuntersuchung und die Bestimmung der PSA-Konzentration im Blut standardmäßig angewendet. PSA ist die Abkürzung für das prostata-spezifische Antigen, einem Eiweiß, das fast ausschließlich in der Prostata gebildet wird. Es ist im Prostatasekret enthalten und dient der Verflüssigung des Samens. In geringen Mengen tritt es auch ins Blut über und kann dort mit einem Labortest nachgewiesen werden. Überschreiten die PSA-Werte einen bestimmten Wert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Prostatakarzinom vorliegt, erhöht. Es kann sich aber auch um eine gutartige Prostataerkrankung, etwa um eine benigne Prostatahyperplasie (BPH), (Prostatavergrößerung), oder um eine Prostatitis (Prostataentzündung) handeln. Auch die Tastuntersuchung ist wenig spezifisch, so dass für eine gesicherte Diagnose meist mehrere Biopsien, die für den Patienten unangenehm sind und aufwändige Laboruntersuchungen nach sich ziehen, erforderlich sind.
- Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Diagnosesubstanz der eingangs genannten Art und ein Diagnoseverfahren anzugeben, die eine zuverlässige und einfach durchzuführende Erkennung von Prostataerkrankungen, insbesondere eine Abgrenzung von Prostatakrebs von BPH und Prostatitis erlauben.
- Diese Aufgabe wird durch eine Diagnosesubstanz nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Eine erfindungsgemäße Diagnosesubstanz enthält ein Molekül, das an eine als Folge einer bestimmten Erkrankung im Prostatagewebe gebildeten molekularen Struktur – worunter einzelne Moleküle, Mole külverbände oder molekulare Oberflächenstrukturen zu verstehen sind – spezifisch ankoppelt bzw. bindet (und deswegen hier als Koppelmolekül bezeichnet wird). Mit dem Koppelmolekül, das z. B. nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip mit der molekularen Struktur zusammenwirkt, lässt sich mit hoher Spezifität ein Gewebe mit einer bestimmten krankhaften Veränderung adressieren. Die Koppelmoleküle sind mit einem Marker versehen, so dass eine Anreicherung von Koppelmolekülen in einem bestimmten krankhaft veränderten Gewebe feststellbar ist. Aufgrund vor allem der Tatsache, dass eine aufwändige und für den Patienten unangenehme Biopsie nicht erforderlich ist, lässt sich die Diagnosesubstanz bzw. ein mit ihr durchgeführtes Diagnoseverfahren als billiger Screening-Test etwa für den niedergelassenen Arzt konzipieren.
- Vorzugweise wird ein Koppelmolekül eingesetzt, das an ein in einem kranken Gewebe ausgebildetes Signalmolekül bindet. Signalmoleküle dienen beispielsweise der intrazellulären Kommunikation und reichern sich häufig im vaskulären Endothel an, wodurch sie leicht über die Blutbahn erreichbar sind. Im Prostatakarzinom finden sich andere Signalmoleküle als im Prostatitisgewebe, so dass eine selektive Adressierung dieser Gewebe mit entsprechenden Koppelmolekülen, vorzugsweise mit Antikörpern, die sehr spezifisch binden, möglich ist. Im Falle des Prostatakarzinoms ist die Verwendung von CEACAM1-Antikörpern als Koppelmoleküle besonders im Hinblick auf eine Früherkennung vorteilhaft, da sich das zu den Zelladhäsionsmolekülen zählende CEACAM1 schon in einem frühen Stadium des Prostatakarzinoms ausbildet. Zur Diagnose einer Prostatitis ist in der Diagnosesubstanz ein Koppelmolekül enthalten, das an ein in einem entzündeten Gewebe ausgebildetes Signalmolekül bindet. Auch hier sind entsprechende Antikörper als Koppelmoleküle denkbar. In entzündeten Geweben bilden sich bereits in einem frühen Entzündungsstadium zu den Zelladhäsionsmolekülen zählende Selektine im vaskulären Endothel aus. Eine frühzeitige Prostatitisdiagnose ist daher mit einem an Selektin bindenden Koppelmolekül, insbesondere mit dem Selektin-Liganden Sialyl Lewis X, möglich. Ein sich ebenfalls in einem frühen Entzündungsstadium bildendes Zelladhäsionsmolekül ist Integrin, das beispielsweise mit Integrin-Liganden als Koppelmoleküle adressiert werden kann. Generell können beispielsweise anstelle von oft nur schwer herstell- oder gewinnbaren Antikörpern auch andere Moleküle verwendet werden, beispielsweise Aptamere oder Anticaline. Aptamere sind selektiv bindende RNA-Ketten. Anticaline sind synthetische Polypeptide. Durch entsprechendes Protein-Design lassen sie sich so gestalten, dass sie Antikörpern entsprechende Bindungseigenschaften aufweisen.
- Was die Detektion der sich in einem kranken Gewebe anreichernden Koppelmoleküle betrifft, stehen eine Vielzahl von medizinisch erprobten Möglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise können als Marker magnetische oder magnetisierbare Partikel eingesetzt werden, die mit Hilfe von Magnetfeldsensoren detektierbar sind. Vorzugsweise werden jedoch Marker verwendet, die elektromagnetische Wellen, etwa sichtbares Licht oder Röntgenstrahlen absorbieren und beispielsweise anhand ihres Absorptionsspektrums detektiert werden können. Wenn die Diagnosesubstanz unterschiedliche, d. h. sich jeweils in einem bestimmten krankhaften Gewebe anreichernde Koppelmoleküle enthält, müssen die jeweiligen Marker unterschiedliche Absorptionsspektren aufweisen, damit sie mit der Detektionseinrichtung unterschieden werden und unterschiedliche Krankheitsherde erkannt werden können. Besonders bevorzugt sind Marker-Farbstoffe, die im nahen Infrarot (NIR) absorbieren. Menschliches und tierisches Gewebe ist für NIR besonders durchlässig, wodurch sich auch tiefer im Körper liegende Regionen erreichen lassen. Besonders bevorzugt sind Fluoreszenzfarbstoffe, da diese in der Regel in einem von ihrem Fluoreszenzspektrum verschiedenen Wellenlängenbereich absorbieren, so dass das von ihnen ausgesendete Fluoreszenzlicht leicht aus dem Anregungslicht herausgefiltert werden kann. Aus den oben genannten Gründen ist ein Fluoreszenzfarbstoff vorteilhaft, dessen Absorptions- und Fluoreszenzspektrum im nahem Infrarot liegen.
- Zur Durchführung einer Diagnose wird die Diagnosesubstanz – vorzugsweise intravenös verabreicht – dem Zielgebiet über die Blutbahn zugeführt und eine Anreicherung von markierten Koppelmolekülen mit Hilfe einer im oder am Körper positionierten Detektionseinrichtung festgestellt. Die Detektionseinrichtung ist vorzugsweise in einer Rektalsonde integriert. Denkbar ist, dass in zeitlicher Abfolge jeweils auf die Diagnose einer bestimmten Erkrankung abzielende Untersuchungen durchgeführt werden, wobei nach Verabreichung einer spezifischen Diagnosesubstanz mit Hilfe der Detektionseinrichtung auf das Vorhandensein einer Markeranreicherung getestet wird. Besonders im Hinblick auf im Rahmen von Screening-Tests durchgeführte Untersuchungen ist es vorteilhaft, wenn eine Diagnosesubstanz verabreicht wird, die auf unterschiedliche Erkrankungen anspricht, die also die entsprechenden Koppelmoleküle und diese individualisierende Marker enthält. Eine in diesem Falle eingesetzte Detektionseinrichtung ist dabei zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass die unterschiedlichen Marker mit ausreichender Trennschärfe erkennen kann. So kann mit einem einzigen Test das Vorliegen einer bestimmten Erkrankung, beispielsweise eines Prostatakarzinoms zuverlässig festgestellt werden.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung, welche die Bildung von Signalmolekülen in Prostatagewebe verdeutlicht, -
2 eine die Durchführung einer Differenzialdiagnose aufzeigende schematische Darstellung. - Wie in anderen Körpergeweben auch, bilden sich in der Prostata bei Vorhandensein eines Karzinoms
1 in der Wand2 eines Blutgefäßes3 Signalmoleküle4 aus. Im Falle eines Karzinoms1 handelt es sich beispielsweise um CEACAM1-Moleküle. Im Falle eines Prostatitisgewebe5 bilden sich ebenfalls in der Wand2 bzw. einem diese auskleidenden Endothel von Blutgefä ßen3 beispielsweise Selektinmoleküle aus. Das Vorhandensein der genannten Signalmoleküle4 wird nun zur spezifischen Erkennung dieser Gewebe ausgenutzt, indem mit Markern6 versehene, spezifisch an die genannten Signalmoleküle4 bindende Koppelmoleküle7 eingesetzt werden. Im Falle des Prostatakarzinoms1 wird beispielsweise ein CEACAM1-Antikörper verwendet. Als Koppelmolekül7 , das im Falle eines Prostatitisgewebes5 an Selektin bindet, wird beispielsweise der Selektinligant Sialyl-Lewis-X verwendet. Bei den Markern6 handelt es sich ganz allgemein um Moleküle oder Partikel, die mit Hilfe einer Detektionseinrichtung8 erkennbar sind. Beispielsweise handelt es sich bei den Markern um fluoreszierende Farbstoffe, deren Absorptions- und Fluoreszenzspektrum im nahen Infrarot, also in einem Wellenlängenbereich etwa von 750 bis 2000 nm liegt. Menschliches und tierisches Gewebe ist im Nahinfrarotbereich besonders durchlässig, so dass auch tiefer liegende Gewebeschichten erreicht werden können. - Die Detektionseinrichtung
8 ist beispielsweise in einer Rektalsonde9 integriert und umfasst mindestens eine Leuchteinrichtung10 beispielsweise in Form einer LED, ein für das jeweilige Fluoreszenzlicht sensitives Empfangselemente11 und eine Ausleseeinheit12 , die die optischen Signale in ein elektrisches Signal13 umwandelt. - In
2 ist ein Verfahren angedeutet, bei dem eine Diagnosesubstanz verabreicht wird, die unterschiedliche Koppelmoleküle enthält, nämlich solche, die an CEACAM1 des Prostatakarzinoms und solche, die an Selektin des Prostatitisgewebes binden, beispielsweise CACAM1-Antikörper und Sialyl-Lewis-X. Die Koppelmoleküle7 ,7a ,7b sind jeweils mit Markern8a ,8b , nämlich mit zumindest einem Fluoreszenzfarbstoff-Molekül verbunden, wobei diese unterschiedliche Fluoreszenzspektrum aufweisen, so dass sie voneinander unterschieden werden können und dadurch eine gleichzeitige Detektion möglich ist. Die zwischen der Prostata und der Rektalsonde9 vorhandene Darmwand15 wird sowohl von dem Anregungs- als auch dem Fluoreszenzlicht problemlos durchdrungen. Beispielsweise wird für die Krebserkennung als Marker8a ein Farbstoffmolekül verwendet, das im kurzwelligen Bereich fluoresziert. Hier kommt beispielsweise der Fluoreszenzfarbstoff NIR-1 mit einem Absorptionsmaximum bei 755 nm und einem Fluoreszenzmaximum bei 790 nm in Frage. Für die Prostatitiserkennung wird ein im längerwelligen Bereich fluoreszierender Farbstoff, beispielsweise Indocyaningrün mit einem Absorptionsmaximum bei 800 nm und einem Fluoreszenzmaximum bei 830 nm verwendet. Die Rektalsonde9 bzw. eine sonstige Detektionseinrichtung enthält entsprechend schmalbandige LED's10a ,10b als Leuchteinrichtung und ein ebenfalls schmalbandiges Empfangselement11 . Die LED10a ist auf den Marker6a des krebssensitiven Koppelmoleküls7a , die LED10b auf den Marker6 des prostatitissensitiven Koppelmoleküls7b abgestimmt. Diesem sind gegebenenfalls schmalbandige Filter14a ,14b vorgeschaltet, die auf das Fluoreszenzlicht des Markers6a bzw.6b abgestimmt sind, d. h. außerhalb des jeweiligen Fluoreszenzspektrums liegende Wellenlängen absorbieren. Je nachdem, welches Krankheitsbild vorliegt, wird ein Signal13a bzw.13b erzeugt, welches ein Prostatakarzinom oder eine Prostatitis anzeigt. Die jeweils anderen Koppelmoleküle werden im Körper verteilt und schließlich ausgeschieden. Eine BPH wird diagnostiziert, wenn trotz vergrößerter Prostata weder krebs- noch prostatitis-sensitive Koppelmoleküle angereichert werden. Aus messtechnischen Gründen kann es vorteilhaft sein, eine Detektionseinheit als Referenz vorzusehen (nicht gezeigt), welche die absolute Lichtintensität des Hintergrundes misst. Ein genaueres Ausleseergebnis kann mit einer Detektionseinheit (nicht gezeigt) erreicht werden, die als bildgebende Einheit ausgestaltet ist. Dabei kommen gängige Verfahren wie Laserscan-Verfahren oder kamera-basierte Verfahren, letztere von der Fluoreszenz-Angiographie am Auge her bekannt, zum Einsatz.
Claims (19)
- Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen, enthaltend ein Koppelmolekül und einen mit diesem verbundenen, mit Hilfe einer Detektionseinrichtung detektierbaren Marker, wobei das Koppelmolekül an eine als Folge einer bestimmten Erkrankung im Prostatagewebe gebildeten molekularen Struktur spezifisch bindet.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 1, mit einem Koppelmolekül, das an ein in einem erkrankten Gewebe gebildetes Signalmolekül bindet.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 2, mit einem Koppelmolekül, das an ein in einem Krebsgewebe ausgebildeten Signalmolekül bindet.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 2, mit einem Koppelmolekül, das an ein in einem entzündeten Gewebe ausgebildetes Signalmolekül bindet.
- Diagnosesubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Antikörper als Koppelmolekül.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 5, enthaltend einen CEACAM1-Antikörper.
- Diagnosesubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Selektin- oder Integrin-Liganden als Koppelmolekül.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 7, die als Selektin-Ligand Sialyl Lewis X enthält.
- Diagnosesubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Koppelmolekül ein Aptamer enthält.
- Diagnosesubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Koppelmolekül ein Anticalin enthält.
- Diagnosesubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem elektromagnetische Wellen absorbierenden Marker.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 11, mit einem im nahen Infrarot absorbierenden Marker.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 11, mit einem Fluoreszenzfarbstoff-Molekül als Marker.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 13, mit einem Fluoreszenzfarbstoff-Molekül, dessen Absorptions- und Fluoreszenzspektrum im nahen Infrarot liegt.
- Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen, bei dem der Prostata über die Blutbahn eine Diagnosesubstanz zugeführt wird, die ein Koppelmolekül und einen mit diesem verbundenen Marker nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält, wobei zur Detektierung der Marker eine Detektionseinrichtung im oder am Körper positioniert wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Detektionseinrichtung in einer Rektalsonde integriert ist.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem eine Diagnosesubstanz verwendet wird, die verschiedene, spezifisch an Zielmoleküle unterschiedlicher Krankheitsherde der Prostata bindende Koppelmoleküle enthält, denen jeweils ein von Markern der anderen Koppelmoleküle mittels der Detektionseinrichtung unterscheidbarer Marker zugeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem nacheinander verschiedene Diagnosesubstanzen appliziert werden, wobei jede Diagnosesubstanz wenigstens ein spezifisch an ein Zielmolekül eines Krankheitsherdes der Prostata bindendes Koppelmolekül und einen Marker aufweist, der mittels der Detektionseinrichtung von Markern anderer Diagnosesubstanzen unterscheidbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 18, bei dem eine zur Detektion mehrerer unterschiedlicher Marker geeignete Detektionseinrichtung verwendet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007028659A DE102007028659A1 (de) | 2007-06-21 | 2007-06-21 | Diagnosesubstanz und Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen |
PCT/EP2008/057626 WO2008155330A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-06-17 | Diagnosesubstanz und verfahren zur diagnose von prostataerkrankungen |
US12/665,904 US20100189659A1 (en) | 2007-06-21 | 2008-06-17 | Diagnostic substance and method for the diagnosis of prostate diseases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007028659A DE102007028659A1 (de) | 2007-06-21 | 2007-06-21 | Diagnosesubstanz und Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007028659A1 true DE102007028659A1 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=39712411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007028659A Withdrawn DE102007028659A1 (de) | 2007-06-21 | 2007-06-21 | Diagnosesubstanz und Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100189659A1 (de) |
DE (1) | DE102007028659A1 (de) |
WO (1) | WO2008155330A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010028105A1 (de) | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren, Vorrichtung und Gerätesystem für die Therapie von Prostatakrebs |
US11602310B2 (en) | 2018-03-30 | 2023-03-14 | Bernhard Clasbrummel | Medical implant and method of diagnosing and/or treating inflammatory tissue conditions |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041834A1 (de) * | 2007-09-03 | 2009-03-05 | Siemens Ag | Arzneimittel zur Behandlung eines Karzinoms |
US9939130B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-04-10 | Varian Medical Systems, Inc. | Marker system with light source |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69821932T2 (de) * | 1997-05-30 | 2004-12-16 | Arch Development Corp., Chicago | P-selectin translokation ins vaskulare epitheliale lumen durch ionisierende strahlung |
DE60122306T2 (de) * | 2000-04-10 | 2007-08-30 | Bio Merieux | Antikörper, die spezifisch für freies inaktives psa sind, und ihre verwendungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2439953A1 (en) * | 2001-03-08 | 2002-09-19 | Mark D. Bednarski | Stabilized therapeutic and imaging agents |
NO20035683D0 (no) * | 2003-12-18 | 2003-12-18 | Amersham Health As | Optisk avbildning av prostatakreft |
EP1909827A4 (de) * | 2005-06-09 | 2010-03-10 | Gal Markel | Modulation von immunität und ceacam1-aktivität |
EP1937676B1 (de) * | 2005-09-02 | 2016-11-30 | Visen Medical, Inc. | Biologisch kompatible, fluoreszente mittel zur bilddarstellung |
US20070128639A1 (en) * | 2005-11-02 | 2007-06-07 | Regents Of The University Of Michigan | Molecular profiling of cancer |
-
2007
- 2007-06-21 DE DE102007028659A patent/DE102007028659A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-06-17 US US12/665,904 patent/US20100189659A1/en not_active Abandoned
- 2008-06-17 WO PCT/EP2008/057626 patent/WO2008155330A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69821932T2 (de) * | 1997-05-30 | 2004-12-16 | Arch Development Corp., Chicago | P-selectin translokation ins vaskulare epitheliale lumen durch ionisierende strahlung |
DE60122306T2 (de) * | 2000-04-10 | 2007-08-30 | Bio Merieux | Antikörper, die spezifisch für freies inaktives psa sind, und ihre verwendungen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
C. Wagener and S. Ergün,"Agiogenic properties of carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 1", Experimental Cell Reserach (2002), Vol. 261, 19-24 * |
D. Tilki et al., "Cell-related cell adhesion molecule- 1 is involved in angio-genic switch in prostate cancer", Oncogene (2006), Vol. 25, 4965-4974 * |
T. Jorgensen et al."Up-regulation of the oligosaccharide sialyl lewis X: a newprognostic parameter in metastatic prostate cancer", Cancer Research (1995), Vol. 55, 1817-1819 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010028105A1 (de) | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren, Vorrichtung und Gerätesystem für die Therapie von Prostatakrebs |
US11602310B2 (en) | 2018-03-30 | 2023-03-14 | Bernhard Clasbrummel | Medical implant and method of diagnosing and/or treating inflammatory tissue conditions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100189659A1 (en) | 2010-07-29 |
WO2008155330A1 (de) | 2008-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532108T2 (de) | Krebsdiagnose durch laserinduzierte differential-normierte fluoreszenz | |
DE60314282T2 (de) | Verwendung von hochwellenzahl-ramanspektroskopie zur messung von gewebe | |
KR101207695B1 (ko) | 형광 및 라만 신호 표적에 대한 형광 및 라만 신호 동시검출방법 및 이를 이용한 표적 동시검출용 의학영상장치 | |
Assayag et al. | Imaging of non-tumorous and tumorous human brain tissues with full-field optical coherence tomography | |
DE4417639A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer biologischen Probe | |
DE102005013044B4 (de) | Fluoreszenz-Scanner | |
DE102005022817A1 (de) | Kontrastmittel für ein kombinierte Betriebsarten verwendendes Bildgebungssystem und zugehörige Verfahren und Systeme | |
CN107109477A (zh) | 在血液中的循环细胞生物标记在检测和诊断疾病中的应用及其分离方法 | |
JPH05508097A (ja) | バイオプシー針に基づく蛍光を強化した光増感器 | |
DE102007028659A1 (de) | Diagnosesubstanz und Verfahren zur Diagnose von Prostataerkrankungen | |
Mehidine et al. | Optical signatures derived from deep UV to NIR excitation discriminates healthy samples from low and high grades glioma | |
US20050250091A1 (en) | Raman molecular imaging for detection of bladder cancer | |
DE212016000092U1 (de) | Vorrichtungen zum Nachweis von Biomarkern | |
Sato et al. | Raman spectroscopy and its use for live cell and tissue analysis | |
Pace et al. | Near-infrared diffuse in vivo flow cytometry | |
Mehidine et al. | Molecular changes tracking through multiscale fluorescence microscopy differentiate Meningioma grades and non-tumoral brain tissues | |
Bakhsheshian et al. | Investigating the blood–spinal cord barrier in preclinical models: a systematic review of in vivo imaging techniques | |
Achkasova et al. | Nondestructive label-free detection of peritumoral white matter damage using cross-polarization optical coherence tomography | |
WO2009019196A1 (de) | Screeningtest zur erkennung von prostataerkrankungen sowie vorrichtung und diagnosesubstanz zur durchführung des tests | |
Chiti et al. | Performance of two clinical fluorescence imaging systems with different targeted and non-targeted near-infrared fluorophores: A cadaveric explorative study | |
DE102006010907A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Molekülen oder Molekülteilen in biologischen Proben | |
DE10220955B4 (de) | Anordnung zur in-vivo Diagnostik von Gelenkveränderungen und deren Verwendung | |
DE102007010046A1 (de) | PCa-Nachweisgerät | |
DE102007037008B4 (de) | Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors | |
DE102009015784A1 (de) | In-vitro-Verfahren zur Diagnostik von Tumorerkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |