WO2009019196A1 - Screeningtest zur erkennung von prostataerkrankungen sowie vorrichtung und diagnosesubstanz zur durchführung des tests - Google Patents
Screeningtest zur erkennung von prostataerkrankungen sowie vorrichtung und diagnosesubstanz zur durchführung des tests Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009019196A1 WO2009019196A1 PCT/EP2008/060073 EP2008060073W WO2009019196A1 WO 2009019196 A1 WO2009019196 A1 WO 2009019196A1 EP 2008060073 W EP2008060073 W EP 2008060073W WO 2009019196 A1 WO2009019196 A1 WO 2009019196A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- biomarker
- screening test
- prostate
- binds
- diagnostic substance
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/12—Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
- G01R33/1269—Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids of molecules labeled with magnetic beads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/06—Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/43—Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
- A61B5/4375—Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the male reproductive system
- A61B5/4381—Prostate evaluation or disorder diagnosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/0004—Screening or testing of compounds for diagnosis of disorders, assessment of conditions, e.g. renal clearance, gastric emptying, testing for diabetes, allergy, rheuma, pancreas functions
Definitions
- the invention relates to a screening test for the detection of
- Prostate diseases as well as a device and a diagnostic substance for performing the test. Many complex diseases can usually only be treated with good chances of recovery if they are detected early. However, early detection often fails because of the lack of tests that can be carried out with little expenditure of time and money and that do not or only slightly burden the tested persons and therefore have a high acceptance among the population.
- the standard method for the diagnosis of prostate cancer includes e.g. Concentration measurement of the prostate-specific antigen (PSA) and the rectal palpation examination and, in the case of concrete suspicion, the performance of biopsies with subsequent tissue examination. Apart from the fact that biopsies often do not lead to clear results, they are stressful for the patient.
- PSA prostate-specific antigen
- contrast-enhanced ultrasound examinations where necessary for the guidance of biopsies
- molecularly targeted contrast-enhanced ultrasound examination optical imaging methods for the recognition of intrinsic signals such as water concentration and magnetic resonance tomography using molecularly targeted MRI contrast agents come into question.
- these methods are not - even because of their apparatus-related expense - not for large-scale mass examinations or screening tests, which can be carried out in particular by the general practitioner.
- the prostate is supplied via the bloodstream, for example, by oral or intravenous administration of a diagnostic substance containing at least one associated with at least one ferromagnetic particle biomarker.
- Biomarkers are generally understood to mean molecules or molecular structures which bind specifically and selectively to specific target molecules acting as indicators of a specific tissue disease, in the present case to target molecules formed by a specific pathological prostate tissue.
- the ferromagnetic particles or an enrichment of these particles is measured or detected with the aid of a magnetic sensor.
- the diagnostic substance Differentiated from other prostate diseases, in particular if the diagnostic substance has several, each specific to certain the prostatic tissue enriching biomarkers.
- a suitable device As simple as the screening test is also a suitable device.
- This comprises according to claim 13, a rectal probe containing at least one magnetic sensor. Due to the virtually painless insertable into the rectum probe, the magnetic sensor can be positioned in the immediate vicinity of the prostate, whereby even particles with a relatively weak or attenuated when penetrating tissue magnetic field can be reliably detected.
- a suitable diagnostic substance is solved according to claim 16 by one which contains at least one biomarker connected to at least one ferromagnetic particle, which specifically binds to a molecule, a target molecule, formed by a specific pathological prostate tissue.
- FIGS. 1-2 schematically show the principle of a screening test
- FIGS. 3-4 show diagrams showing the course of accumulation of biomarkers in a tissue detected by a magnetic sensor
- Fig. 5 is a schematic representation of an apparatus for performing a screening test.
- the prostate 1 When carrying out a screening test, the prostate 1 (see FIGS. 1 and 2) is supplied with a diagnostic substance via the bloodstream, that is to say via blood vessels 2, wherein these are for example administered intravenously.
- the diagnostic substance contains at least one biomarker 3, to which at least one ferromagnetic particle 4 is bound.
- biomarker when used herein does not mean a single biomarker, but rather a multitude of a particular type of biomarker that binds to a tissue-specific target molecule or tissue-specific structure
- the binding part of the biomarker 3 is formed by a molecule or a molecular structure, such as a virus which is harmless to humans.
- biomarkers 3 which bind to target molecules which are located in the wall 14 of the blood vessels 2, more precisely in their innermost layer, form the vascular endothelium because they are in contact with the blood stream, so that biomarkers transported with it can bind directly to the target molecules without first having to penetrate tissue layers. which for different stages of prostate cancer 5 are typical.
- a prostate cancer precursor stage such an indicator or target molecule may originate from the family of cell adhesion molecules, in which case the molecule CEACAM-I (FIG. carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule).
- CEACAM-I FOG. carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule.
- VEGF or alpha (v) beta (3) integrin should be mentioned here.
- the diagnostic substance supplied via the bloodstream contains biomarkers 3 which are formed from molecules or molecular structures which specifically and selectively bind to the mentioned or also to other target molecules.
- these may be, for example, CEACAM-1 antibodies. These bind to CEACAM-1 molecules at the endothelium of blood vessels adjacent to the prostate cancer precursor.
- biomarkers are also so-called aptamers, so short ze, stable and selectively binding RNA chains can be used.
- the biomarkers can also be anticalins. These are easily prepared polypeptide chains from about 180 amino acids. The anticalins have similarly specific binding properties as antibodies but are easier to produce than these.
- viruses are also used, for example the M13 phage. These phages or other phages can be cultivated by targeted biological evolution so that their protein shell or individual protein components thereof change so that they specifically bind to specific target molecules 6, for example to CEACAM-I or VEGF.
- the biomarkers are, as already mentioned, essentially formed by a molecule or a molecular structure, referred to below as coupling molecule 7, to which a ferromagnetic particle 4 is bound.
- coupling molecule 7 to which a ferromagnetic particle 4 is bound.
- the ferromagnetic particles consist of or contain, for example, iron oxide.
- a diagnostic substance is administered.
- the biomarkers 3 contained in the diagnostic substance are supplied to the target site, that is to say to a prostate cancer 5, whereby it accumulates biomarkers 3 or ferromagnetic particles on the endothelium of the corresponding blood vessels 2 in the cancerous tissue or in the case of a precancerous lesion in the immediately adjacent healthy tissue.
- Such an enrichment is preferably detected by means of a rectal probe 9 introduced into the rectum 8.
- the rectal wall 10 of the rectal 8 is indicated.
- the rectal probe 9 at least one magnetic sensor 11 is arranged, with which the presence of ferromagnetic particles 4 can be detected.
- the respective type of Manetsensors 11 or magnetometer type used is in principle freely selectable, provided that an enrichment of ferromagnetic particles 4 with sufficient sensitivity is possible.
- magnetic sensors can be used which exploit the Hall effect or the magnetoresistive effect.
- the rectal probe 9 which is designed for practical reasons substantially cylindrical, also several (not shown) magnetic sensors 11 may be present, which are each associated with a different angular range of the probe peripheral surface. For example, two adjacent magnetic sensors are rotated by an angle of 90 ° to each other. Due to the presence of a plurality of magnetic field sensors 11, the application of the rectal probe 9 is simplified, since then it is not necessary to pay attention to a particular rotational position of the probe.
- FIGS. 3 and 4 show the typical course of a measurement, for example the measurement of the magnetic susceptibility ⁇ m .
- the measurement of the absolute value of the susceptibility or of another measured variable correlated with the magnetic field of the particle 4 is not fully meaningful for the diagnosis. This is due to the fact that the absolute measured value depends on several, difficult to control conditions. On the one hand, there are magnetic fields independent of the patient, for example the earth's magnetic field or magnetic fields caused by other devices whose strength is not exactly known.
- the absolute value depends on the amount of biomarkers 3 administered and their distribution (pharmacokinetics) in the body of the patient. However, this distribution varies from patient to patient.
- the absolute value also depends on the relative position of the probe to the prostate, which is influenced both by the anatomy of the patient and the manipulation of the probe by the physician.
- the measurement is already started before the diagnostic substance or the biomarkers 3 contained therein have reached the prostate (hl in Fig. 3). If this is the case Case, the measured value increases, that is, a peak is recognizable (h2 in Figs. 3 and 4).
- this increase is still not meaningful, since even in a healthy patient, in which there is no coupling of biomarkers 3 to 6 target molecules, initially an increase in concentration in the prostate is recorded. The biomarkers are transported away again and spread throughout the body until they are finally eliminated.
- an amount h3 then sets in which essentially corresponds to the amount h1 of the initial measurement.
- h2 In the presence of a prostate cancer, there is also an increase h2 initially, similar to a healthy patient ( Figure 3).
- an amount h3 In the diseased patient, an amount h3 is then measured after the decay of the susceptibility curve, which is higher than the initially measured value h1 because of the accumulation of biomarkers 3.
- the increase or the difference .DELTA.l results from the difference of h3 and hl. Both the difference amount ⁇ l and the difference ⁇ 2 (h2-hl) are equally influenced by the above-mentioned disturbing factors. In principle, ⁇ l is already meaningful.
- This value is very susceptible to noise; he hangs, for example strongly depending on the amount of biomarker injected.
- Forming the quotient of ⁇ l and ⁇ 2 gives a reliable index of the relative proportion of bound ferromagnetic particles 4.
- This fraction is now proportional to the number of endothelial target molecules and may be e.g. by threshing, to detect prostate cancer and using appropriate biomarkers 3 also other diseases are used.
- the rectal probe 9 can contain all components required for a measurement, for example a power supply, a measuring amplifier, a read-out unit and the like.
- the magnetometer FLC100 can be mentioned, which is available from Stefan Mayer Instruments. It is particularly suitable for measuring weak magnetic fields below ImT. The dimensions of this magnetometer are such that it is suitable for insertion into the rectum. U.N- For example, in such devices, the need for thorough cleaning and disinfecting is before reuse in another patient.
- an embodiment provides a remedy in which the rectal sound 9a is designed as a cheap disposable part. It essentially comprises only one housing, for example made of cost-effective plastic, and at least one magnetic field sensor 11 arranged therein. Furthermore, an interface 12 is present on the rectal probe 9a, with which the magnetic field sensor 11 can be connected to a measuring device that is in the treatment
- This device contains the high-quality and therefore expensive components required for the measurement, such as amplifiers, triggering electronics and the like.
- the connection between the measuring device 13 and the probe can be made by an electric cable 15 or by a wireless connection.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Screeningtest zur Erkennung einer Prostataerkrankung, sowie eine Vorrichtung und eine Diagnosesubstänz. Bei dem Screeningtest wird der Prostata über die Blutbahn eine Diagnosesubstanz zugeführt, die wenigstens einen mit wenigstens einem ferromagnetischen Partikel verbundenen Biomarker enthält, der an von einem bestimmten pathologischen Prostatagewebe ausgebildeten Molekül, einem Zielmolekül, spezifisch bindet. Mit Hilfe eines Magnetsensors wird eine Messung durchgeführt, um eine gegebenenfalls stattfindende Anreicherung von Partikeln in der Prostata zu detektieren. Die Vorrichtung zur Durchführung des Screeningtest umfasst eine wenigstens einen Magnetsensor enthaltende Rektalsonde. Die Diagnosesubstanz enthält wenigstens einen mit wenigstens einem ferromagnetischen Partikel verbundenen Biomarker, der an von einem bestimmten pathologischen Prostatagewebe ausgebildeten Molekül, einem Zielmolekül, spezifisch bindet, zum Beispiel CEACAM-1, VEGF oder Alpha (v) - beta (3) - Integrin.
Description
Beschreibung
Screeningtest zur Erkennung von Prostataerkrankungen sowie Vorrichtung und Diagnosesubstanz zur Durchführung des Tests
Die Erfindung betrifft einen Screeningtest zur Erkennung von
Prostataerkrankungen, sowie eine Vorrichtung und eine Diagnosesubstanz zur Durchführung des Tests. Viele komplexe Erkrankungen sind meist nur dann mit guten Heilungschancen thera- pierbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Die Früherkennung scheitert jedoch oft an dem Mangel an Tests, die mit geringem Zeit- und Kostenaufwand durchführbar sind und die die getesteten Personen nicht oder nur wenig belasten und dementsprechend eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung haben. Das Standardverfahren zur Diagnostik von Prostatakrebs umfasst z.B. die Konzentrationsmessung des prostataspezifischen Antigens (PSA) und die rektale Tastuntersuchung sowie bei konkretem Verdacht die Durchführung von Biopsien mit anschließender Gewebeuntersuchung. Abgesehen davon, dass Biopsien oft nicht zu eindeutigen Ergebnissen führen, sind sie für den Patienten belastend. Neben diesen Standardverfahren kommen die kontrastverstärkte Ultraschalluntersuchung (gegebenenfalls zur Führung von Biopsien) , die molekular zielorientiert kontrastverstärkte Ultraschalluntersuchung, optische Bildgebungsver- fahren zur Erkennung intrinsischer Signale wie der Wasserkonzentration und die Magnetresonanztomographie unter Verwendung molekular zielgeführter MRT-Kontrastmittel in Frage. Diese Verfahren eignen sich jedoch - schon allein wegen ihres apparatetechnischen Aufwands - nicht für breit angelegte Massen- Untersuchungen bzw. Screeningtests, die insbesondere auch vom niedergelassenen Arzt durchgeführt werden können.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung einen Screeningtest zur Erkennung von Prostataerkrankungen anzugeben,
der mit geringem Apparate- und Kostenaufwand durchführbar ist. Weitere Aufgaben sind die Bereitstellung einer Vorrichtung und einer Diagnosesubstanz für ein solches Verfahren.
Diese Aufgaben werden mit einem Screeningtest nach Anspruch 1, einer Vorrichtung nach Anspruch 13 bzw. einer Diagnosesubstanz nach Anspruch 16 gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Screeningtest wird der Prostata beispielsweise durch orale oder intravenöse Verabreichung über die Blutbahn eine Diagnosesubstanz zugeführt, die wenigstens einen mit einem wenigstens einem ferromagnetischen Partikel verbundenen Biomarker enthält. Unter Biomarkern sind allgemein Moleküle oder molekulare Strukturen zu verstehen, die spezifisch und selektiv an bestimmte, als Indikatoren für eine spezielle Gewebeerkrankung wirkende Zielmoleküle, im vorliegenden Fall an von einem bestimmten pathologischen Prostatagewebe ausgebildeten Zielmolekül binden. Die ferromagnetischen Partikel bzw. eine Anreicherung dieser Partikel wird mit Hilfe eines Magnetsensors gemessen bzw. detektiert. Zunächst erfordert ein solches Verfahren keinen invasiven Eingriff wie eine Biopsie, der zum einen für den Patienten sehr unangenehm ist und der zum anderen vom niedergelassenen Arzt in der Regel nicht durchgeführt wird. Der Test ist, sieht man einmal von einem Nadelstich bei einer intravenösen Verabreichung der Diagnosesubstanz ab, praktisch völlig schmerzlos, dauert nur eine relativ kurze Zeitdauer und bedarf keiner besonderen Vorbereitungen, so dass er nahezu spontan durchgeführt werden kann. Mit dem Test können gezielt ganz bestimmte Prostataerkrankungen diagnostiziert und im
Sinne einer Differenzialdiagnose von anderen Prostataerkrankungen unterschieden werden, insbesondere wenn die Diagnosesubstanz mehrere, sich jeweils spezifisch in bestimmten pa-
thologischen Geweben der Prostata anreichernde Biomarker enthält.
So einfach wie der Screeningtest ist auch eine dazu geeignete Vorrichtung. Diese umfasst gemäß Anspruch 13 eine Rektalsonde, die wenigstens einen Magnetsensor enthält. Durch die praktisch schmerzfrei in den Enddarm einführbare Sonde kann der Magnetsensor in ummittelbarer Nähe zur Prostata positioniert werden, wodurch auch noch Partikel mit einem relativ schwachen oder beim Durchdringen von Gewebe abgeschwächten Magnetfeld zuverlässig detektierbar sind.
Die eingangs genannte Aufgabe bezüglich der Bereitstellung einer geeigneten Diagnosesubstanz wird nach Anspruch 16 durch eine solche gelöst, die wenigstens einen mit wenigstens einem ferromagnetischen Partikel verbundenen Biomarker enthält, der an einem von einem bestimmten pathologischen Prostatagewebe ausgebildeten Molekül, einem Zielmolekül, spezifisch bindet.
In den Unteransprüchen sind jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben, die in der folgenden auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1-2 schematisierte Darstellungen, die das Prinzip eines Screeningtest veranschaulichen,
Fig. 3-4 Diagramme, welche den jeweils mit einem Magnetsensor detektierten Verlauf der Anreicherung von Bio- markern in einem Gewebe zeigen,
Fig. 5 eine schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Screeningtests.
Bei der Durchführung eines Screeningtests wird der Prostata 1 (siehe Fig. 1 und 2) eine Diagnosesubtanz über die Blutbahn, also über Blutgefäße 2 zugeführt, wobei diese beispielsweise
intravenös verabreicht wird. Wie bereits erwähnt, enthält die Diagnosesubstanz wenigstens einen Biomarker 3, an den wenigstens ein ferromagnetisches Partikel 4 gebunden ist. Wenn hier von „einem" Biomarker gesprochen wird, so ist darunter selbstverständlich nicht ein in Einzahl vorliegender Biomarker, sondern eine Vielzahl eines bestimmten Typs eines Bio- markers zu verstehen. Der an ein gewebespezifisches Zielmolekül oder an eine gewebespezifische Struktur (im Folgenden wird vereinfachend nur von Molekülen gesprochen) bindende Teil des Biomarkers 3 ist von einem Molekül oder einer molekularen Struktur, etwa einem für den Menschen unschädlichen Virus, gebildet. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung solcher Biomarker 3, die an Zielmoleküle binden, welche sich in der Wand 14 der Blutgefäße 2, genauer in deren innerster Schicht, dem vaskulären Endothel ausbilden, da diese in Kontakt mit dem Blutstrom stehen, so dass mit diesem transportierte Biomarker direkt an die Zielmoleküle anbinden können, ohne erst Gewebeschichten durchdringen zu müssen. Als Zielmoleküle kommen besonders solche in Frage, die für verschiedene Stadien des Prostatakrebses 5 typisch sind. Für das Stadium der so genannten high grade prostatitic intraepithelial ne- oplasia (hgPIN) , einem Prostatakrebs-Vorstadium, kann ein solches Indikator- bzw. Zielmolekül aus der Familie der ZeIl- adhäsionsmoleküle stammen, wobei hier insbesondere das MoIe- kül CEACAM-I (carzinoembryonic antigen-related cell-adhesion- molecule) in Frage kommt. Ein Prostatatumor im späteren, schon malignen Stadium, in dem sich bereits Blutgefäße entwickeln, bildet in deren Wand 14 Moleküle aus, die als Blutgefäß-Wachstumsfaktoren bezeichnet werden. Hier ist vor allen Dingen VEGF oder Alpha (v) -beta (3) -Integrin zu nennen. In den genannten Fällen enthält die über die Blutbahn zugeführte Diagnosesubstanz Biomarker 3, die aus Molekülen oder Molekülstrukturen gebildet sind, die spezifisch und selektiv an die genannten oder auch an andere Zielmoleküle binden. Im Fall von CEACAM-I können dies beispielsweise CEACAM-1-Antikörper sein. Diese binden an CEACAM-1-Moleküle im am Endothel von Blutgefäßen, die dem Prostatakrebs-Vorstadium benachbart sind. Als Biomarker sind auch so genannte Aptamere, also kur-
ze, stabile und selektiv bindende RNA-Ketten einsetzbar. Die Biomarker können auch Anticaline sein. Hierbei handelt es sich um leicht herzustellende Polypeptidketten aus ca. 180 Aminosäuren. Die Anticaline weisen ähnlich spezifische Bin- dungseigenschaften wie Antikörper auf, sind aber leichter herzustellen als diese. Wie bereits oben erwähnt, kommen auch Viren zum Einsatz, beispielsweise der M13-Phage. Diese Phagen oder auch andere Phagen lassen sich durch gezielte biologische Evolution so züchten, dass sich ihre Proteinhülle bzw. einzelne Proteinbestandteile davon so verändern, dass sie an ganz bestimmte Zielmoleküle 6, beispielsweise an CEACAM-I oder VEGF spezifisch binden.
Die Biomarker sind, wie bereits erwähnt, im Wesentlichen von einem Molekül oder einer molekularen Struktur, im folgenden mit Koppelmolekül 7 bezeichnet, gebildet, wobei an dieses ein ferromagnetisches Partikel 4 gebunden ist. Natürlich ist es auch denkbar, dass, sofern es die Größe des Zielmoleküls erlaubt, daran mehrere Partikel 4 gebunden sind. Umgekehrt ist es genauso gut denkbar, dass mit einem ferromagnetischen Partikel mehrere Zielmoleküle verbunden sind. Die ferromagnetischen Partikel bestehen aus oder enthalten beispielsweise Eisenoxid.
Zur Durchführung eines Screeningtests wird eine Diagnosesubstanz verabreicht. Die in der Diagnosesubstanz enthaltenen Biomarker 3 werden dem Zielort, also einem Prostatakrebs 5 zugeführt, wobei es im Krebsgewebe oder im Falle eines Krebsvorstadiums im unmittelbar benachbarten gesunden Gewebe zur Anreicherung von Biomarkern 3 bzw. ferromagnetischen Partikeln am Endothel der entsprechenden Blutgefäße 2 kommt. Eine derartige Anreicherung wird vorzugsweise mit Hilfe einer in den Enddarm 8 eingeführten Rektalsonde 9 detektiert. In Fig. 2 ist die Enddarmwand 10 des Enddarms 8 angedeutet. In der Rektalsonde 9 ist wenigstens ein Magnetsensor 11 angeordnet, mit dem die Anwesenheit ferromagnetischer Partikel 4 detek- tierbar ist. Mit dem Magnetsensor 11 wird beispielsweise die magnetische Suszeptibilität χm, also das Verhältnis des Be-
träges der Magnetisierung M (= J/μ) zu dem Betrag der magnetischen Feldstärke H bestimmt. Die jeweilige Art des verwendeten Manetsensors 11 bzw. Magnetometertyps ist prinzipiell frei wählbar, sofern eine Anreicherung von ferromagnetischen Partikeln 4 mit ausreichender Sensitivität möglich ist. So können beispielsweise Magnetsensoren verwendet werden, die den Hall-Effekt oder den magnetoresistiven Effekt ausnutzen. In der Rektalsonde 9, die aus praktischen Gründen im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist, können auch mehrere (nicht gezeigt) Magnetsensoren 11 vorhanden sein, wobei diese jeweils einem anderen Winkelbereich der Sonden-Umfangsflache zugeordnet sind. Beispielsweise sind zwei benachbarte Magnetsensoren um einen Winkel von 90° gegeneinander verdreht. Durch das Vorhandensein mehrerer Magnetfeldsensoren 11 wird die Anwendung der Rektalsonde 9 vereinfacht, da dann auf eine besondere Drehstellung der Sonde nicht geachtet werden muss.
In Fig. 3 und 4 ist der typische Verlauf einer Messung, beispielsweise der Messung der magnetischen Suszeptibilität χm gezeigt. Die Messung des Absolutwertes der Suszeptibilität oder auch einer anderen, mit dem Magnetfeld der Partikel 4 korrelierten Messgröße ist für die Diagnostik nicht uneingeschränkt aussagekräftig. Dies liegt darin begründet, dass der absolute Messwert von mehreren, schwer kontrollierbaren Gege- benheiten abhängt. Zum einen liegen von den Patienten unabhängige Magnetfelder vor, z.B. das Erdmagnetfeld oder von anderen Geräten hervorgerufene Magnetfelder, deren Stärke nicht genau bekannt ist. Zum anderen hängt der Absolutwert von der Menge der verabreichten Biomarker 3 sowie deren Verbreitung (Pharmakokinetik) im Körper des Patienten ab. Diese Verbreitung ist aber von Patient zu Patient verschieden. Schließlich hängt der Absolutwert auch von der relativen Position der Sonde zur Prostata ab, was sowohl von der Anatomie des Patienten als auch von der Handhabung der Sonde durch den Arzt beeinflusst wird. Um zumindest die Störmagnetfelder der Umgebung auszuschließen, wird die Messung bereits begonnen, bevor die Diagnosesubstanz bzw. die darin enthaltenden Biomarker 3 die Prostata erreicht haben (hl in Fig. 3) . Wenn dies der
Fall ist, steigt der gemessene Wert an, d.h. es ist ein Peak erkennbar (h2 in Fig. 3 und 4) . Dieser Anstieg ist aber noch nicht aussagekräftig, da auch bei einem gesunden Patienten, bei dem keine Ankopplung von Biomarkern 3 an Zielmoleküle 6 erfolgt, zunächst eine Konzentrationserhöhung in der Prostata zu verzeichnen ist. Die Biomarker werden aber wieder abtransportiert und verteilen sich im ganzen Körper bis sie schließlich ausgeschieden werden. Beim gesunden Patienten stellt sich dann ein Betrag h3 ein, der im Wesentlichen dem Betrag hl der anfänglichen Messung entspricht. Bei Vorhandensein eines Prostatakrebses kommt es zunächst ebenfalls zu einem Anstieg um einen Betrag h2, ähnlich wie bei einem gesunden Patienten (Fig. 3) . Beim erkrankten Patienten wird nun nach dem Abklingen der Suszeptibilitätskurve ein Betrag h3 gemessen, der wegen der Anreicherung von Biomarkern 3 höher ist als der anfänglich gemessene Wert hl. Die Erhöhung bzw. die Differenz Δl ergibt sich aus der Differenz von h3 und hl. Sowohl der Differenzbetrag Δl als auch der Differenzbetrag Δ2 (h2-hl) werden gleichermaßen durch die oben aufgezählten, Störfakto- ren beeinflusst. Prinzipiell ist bereits Δl aussagekräftig.
Dieser Wert ist aber sehr rauschanfällig; er hängt z.B. stark von der Menge injizierten Biomarkers ab. Bildet man den Quotienten aus Δl und Δ2, so erhält man eine verlässliche Kennzahl für den relativen Anteil gebundener ferromagnetischer Partikel 4. Dieser Anteil ist nun proportional zur Anzahl der endothelialen Zielmoleküle und kann, z.B. durch Schwellenbildung, zur Erkennung von Prostatakrebs und bei Verwendung entsprechender Biomarker 3 auch anderer Krankheiten herangezogen werden .
Die Rektalsonde 9 kann sämtliche für eine Messung erforderliche Bauteile, beispielsweise eine Stromversorgung, einen Messverstärker, eine Ausleseeinheit und dergleichen enthalten. Hier ist beispielsweise das Magnetometer FLC100 zu nen- nen, dass von Stefan Mayer Instruments erhältlich ist. Es eignet sich besonders gut für die Messung schwacher Magnetfelder unter ImT. Die Abmessungen dieses Magnetometers sind so, dass es sich zur Einführung in den Enddarm eignet. Un-
praktisch bei derartigen Geräten ist beispielsweise die Notwendigkeit der gründlichen Reinigung und Desinfizierung vor einer Wiederverwendung bei einem anderen Patienten. Hier schafft eine Ausgestaltung Abhilfe, bei der die Rektalson- de 9a als billiges Wegwerfteil ausgestaltet ist. Sie umfasst im Wesentlichen nur ein Gehäuse, etwa aus kostengünstigem Kunststoff, und wenigstens einen darin angeordneten Magnetfeldsensor 11. Weiterhin ist an der Rektalsonde 9a eine Schnittstelle 12 vorhanden, mit der der Magnetfeldsensor 11 mit einem Messgerät verbindbar ist, das beim behandelnden
Arzt verbleibt und mit dem Körper des Patienten nicht in Berührung kommt. Dieses Gerät enthält die für die Messung erforderlichen hochwertigen und damit teuren Bauteile wie Verstärker, Auslöseelektronik und dergleichen. Die Verbindung zwischen dem Messgerät 13 und der Sonde kann durch ein elektrisches Kabel 15 oder durch eine drahtlose Verbindung erfolgen .
Claims
1. Screeningtest zur Erkennung einer Prostataerkrankung, bei dem - der Prostata (1) über die Blutbahn eine Diagnosesubstanz zugeführt wird, die wenigstens einen mit wenigstens einem ferromagnetischen Partikel (4) verbundenen Biomarker (3) enthält, der an von einem bestimmten pathologischen Prostatagewebe ausgebildeten Molekül, einem Zielmolekül (6), spezifisch bindet, und
- mit Hilfe eines Magnetsensors (11) eine Messung durchgeführt wird, um eine gegebenenfalls stattfindende Anreicherung von Partikeln (4) in der Prostata (1) zu detektieren.
2. Screeningtest nach Anspruch 1, bei dem ein Biomarker verwendet wird, der an ein Molekül bindet, das in dem Endothel eines Blutgefäßes des pathologischen Gewebes oder dem Endothel eines diesem benachbarten Blutgefäßes vorhanden ist.
3. Screeningtest nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Biomarker eingesetzt wird, der an ein in einem Frühstadium des Prostatakarzinoms ausgebildetes Molekül bindet.
4. Screeningtests nach Anspruch 3, bei dem ein Biomarker ein- gesetzt wird, der an CEACAM-I bindet.
5. Screeningtest nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Biomarker eingesetzt wird, der an ein im Stadium der Angiogenese ausgebildetes Molekül bindet.
6. Screeningtest nach Anspruch 5, bei dem ein an VEGF bindender Biomarker verwendet wird. .
7. Screeningtest nach Anspruch 5, bei dem ein Biomarker ein- gesetzt wird, der an Alpha (v) -beta (3) -Integrin bindet.
8. Screeningtest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Biomarker aus der Gruppe Antikörper, Apta- mere und Anticaline verwendet wird.
9. Screeningtest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Biomarker ein Virus verwendet wird.
10. Screeningtest nach Anspruch 9, bei dem der Phage M13 verwendet wird.
11. Screeningtest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit dem Magnetsensor ein erster Messwert (hl) ermittelt wird, bevor die Diagnosesubstanz die Prostata über die Blutbahn erreicht hat.
12. Screeningtest nach Anspruch 11, bei dem ein zweiter Messwert (h3) ermittelt wird, nachdem ein durch das Eintreffen der Diagnosesubstanz in der Prostata bedingter Messwertpeak auf einen im Wesentlichen konstanten Wert abgeklungen ist, und die Differenz (Δl = hl - h2) aus dem ersten und dem zweiten Messwert gebildet wird.
13. Screeningtest nach Anspruch 12, bei dem die Höhe des Messwertpeaks als dritter Messwert (h3) ermittelt, die Diffe- renz (Δ2) aus dem dritten (h3) und dem ersten Messwert (hl) gebildet, und als Kennzahl für den relativen Anteil in der Prostata gebundener Biomarker bzw. ferromagnetischer Partikel der Quotient aus den genannten Differenzen (Δl, Δ2) errechnet wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung eines Screeningtest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine wenigstens einen Magnetsensor (11) enthaltende Rektalsonde (9)umfasst.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Rektalsonde (9a) als Wegwerfteil ausgestaltet ist und eine Schnittstelle (12) aufweist, über die sie mit einem Messgerät (13) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei dem in der Rektalsonde (9) mehrere Magnetsensoren (11) so angeordnet sind, dass sie jeweils unterschiedlichen Winkelbereichen der Son- den-Umfangsflache zugeordnet sind.
17. Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Screeningtest zur Erkennung einer Prostataerkrankung, die wenigstens einen mit wenigstens einem ferromagnetischen Partikel (4) verbundenen Biomarker (3) enthält, der an von einem bestimmten pathologischen Prostatagewebe ausgebildeten Molekül, einem Zielmolekül (6) , spezifisch bindet.
18. Diagnosesubstanz nach Anspruch 17, mit einem Biomarker, der an ein Molekül bindet, das in dem Endothel eines Blutgefäßes des pathologischen Gewebes oder eines diesem benachbarten Blutgefäßes vorhanden ist.
19. Diagnosesubstanz nach Anspruch 17 oder 18, mit einem Bio- marker, der an ein in einem Frühstadium des Prostatakarzinoms ausgebildetes Molekül bindet.
20. Diagnosesubstanz nach Anspruch 19, bei dem ein Biomarker eingesetzt wird, der an CEACAM-I bindet.
21. Diagnosesubstanz nach Anspruch 17 oder 18, mit einem Biomarker, der an ein im Stadium der Angiogenese ausgebildetes Molekül bindet.
22. Diagnosesubstanz nach Anspruch 21, mit einem an VEGF bindenden Biomarker verwendet wird.
23. Diagnosesubstanz nach Anspruch 21, mit einem Biomarker, der an Alpha (v) -beta (3) -Integrin bindet.
24. Diagnosesubstanz nach einem der Ansprüche 17 bis 23, mit wenigstens einem Biomarker aus der Gruppe Antikörper, Aptame- re und Anticaline.
25. Diagnosesubstanz nach einem der Ansprüche 17 bis 24, die als Biomarker einen Virus enthält.
26. Diagnosesubstanz nach Anspruch 25, die den Phagen M13 enthält .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/671,643 US8386012B2 (en) | 2007-08-03 | 2008-07-31 | Screening test for recognizing prostate diseases and apparatus and diagnosis substance for carrying out the test |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007036570A DE102007036570A1 (de) | 2007-08-03 | 2007-08-03 | Screeningtest zur Erkennung von Prostataerkrankungen sowie Vorrichtung und Diagnosesubstanz zur Durchführung des Tests |
DE102007036570.7 | 2007-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009019196A1 true WO2009019196A1 (de) | 2009-02-12 |
Family
ID=39789578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/060073 WO2009019196A1 (de) | 2007-08-03 | 2008-07-31 | Screeningtest zur erkennung von prostataerkrankungen sowie vorrichtung und diagnosesubstanz zur durchführung des tests |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8386012B2 (de) |
DE (1) | DE102007036570A1 (de) |
WO (1) | WO2009019196A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016001080A1 (de) | 2015-02-09 | 2016-08-11 | Stefan Liebelt | Verfahren und Diagnosegerät zur Bestimmung von Krebs im menschlichen Körper aufgrund der höheren Eisenkonzentration von malignen Zellen |
US9858665B2 (en) | 2015-04-03 | 2018-01-02 | Regents Of The University Of Minnesota | Medical imaging device rendering predictive prostate cancer visualizations using quantitative multiparametric MRI models |
US20210307676A1 (en) * | 2018-07-02 | 2021-10-07 | Cvdevices, Llc | Non-invasive and minimally-invasive detection of serum iron in real time |
US11633146B2 (en) | 2019-01-04 | 2023-04-25 | Regents Of The University Of Minnesota | Automated co-registration of prostate MRI data |
US11631171B2 (en) | 2019-01-10 | 2023-04-18 | Regents Of The University Of Minnesota | Automated detection and annotation of prostate cancer on histopathology slides |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5050607A (en) * | 1987-03-04 | 1991-09-24 | Huntington Medical Research Institutes | High resolution magnetic resonance imaging of body cavities |
EP0850595A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-07-01 | Gec-Marconi Limited | Bilderzeugungsgerät für magnetische Kernresonanz |
WO2001077145A2 (en) * | 2000-04-12 | 2001-10-18 | Amersham Health As | Integrin binding peptide derivatives |
EP1442751A1 (de) * | 1997-04-24 | 2004-08-04 | Amersham Health AS | Kontrastmittel |
WO2005067392A2 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-28 | Topspin Medical (Israel) Ltd. | Mri probe for prostate imaging |
EP1559363A2 (de) * | 2004-02-02 | 2005-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombinierte intra-rektale optische-MR und intra-rektale optische-US Zubereitung zu Prostate-, Cevix-, Rektum-Abbildungsdiagnose |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940260A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-13 | Werner Weitschies | Verfahren zur bestimmung des aufenthaltsortes und der bewegung von objekten durch ihre markierung als magnetisches moment |
GB9120508D0 (en) * | 1991-09-26 | 1991-11-06 | Nycomed As | Diagnostic agents |
US5352979A (en) * | 1992-08-07 | 1994-10-04 | Conturo Thomas E | Magnetic resonance imaging with contrast enhanced phase angle reconstruction |
WO1996041312A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Automated method for digital image quantitation |
JP4090722B2 (ja) * | 2001-10-23 | 2008-05-28 | 純一 小川 | 磁性流体検出装置 |
GB0313259D0 (en) * | 2003-06-09 | 2003-07-16 | Consejo Superior Investigacion | Magnetic nanoparticles |
-
2007
- 2007-08-03 DE DE102007036570A patent/DE102007036570A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-31 US US12/671,643 patent/US8386012B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-07-31 WO PCT/EP2008/060073 patent/WO2009019196A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5050607A (en) * | 1987-03-04 | 1991-09-24 | Huntington Medical Research Institutes | High resolution magnetic resonance imaging of body cavities |
EP0850595A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-07-01 | Gec-Marconi Limited | Bilderzeugungsgerät für magnetische Kernresonanz |
EP1442751A1 (de) * | 1997-04-24 | 2004-08-04 | Amersham Health AS | Kontrastmittel |
WO2001077145A2 (en) * | 2000-04-12 | 2001-10-18 | Amersham Health As | Integrin binding peptide derivatives |
WO2005067392A2 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-28 | Topspin Medical (Israel) Ltd. | Mri probe for prostate imaging |
EP1559363A2 (de) * | 2004-02-02 | 2005-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombinierte intra-rektale optische-MR und intra-rektale optische-US Zubereitung zu Prostate-, Cevix-, Rektum-Abbildungsdiagnose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110230752A1 (en) | 2011-09-22 |
DE102007036570A1 (de) | 2009-02-19 |
US8386012B2 (en) | 2013-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608181T2 (de) | Verfahren und Gerät für die magnetische Resonanz | |
EP1304542B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Verteilung magnetischer Partikel | |
US8447379B2 (en) | Detection, measurement, and imaging of cells such as cancer and other biologic substances using targeted nanoparticles and magnetic properties thereof | |
DE3220490A1 (de) | Diagnoseapparat | |
DE102005060986B3 (de) | Verfahren zum Bestimmen der transversalen Relaxationszeit T2* bei MR-Daten | |
WO2009019196A1 (de) | Screeningtest zur erkennung von prostataerkrankungen sowie vorrichtung und diagnosesubstanz zur durchführung des tests | |
DE2819574A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe | |
DE60031128T2 (de) | Sonde für die mikrodialyse | |
WO2011047671A1 (de) | Biopsie-instrument umfassend ein magnetisches element | |
Duncan et al. | High-resolution magnetic resonance imaging of experimental spinal cord injury in the rat | |
US20140322137A1 (en) | Detection Of Targeted Biological Substances Using Magnetic Relaxation Of Individual Nanoparticles | |
DE102009038239A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Untersuchung eines bestimmten Gewebevolumens in einem Körper sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Segmentierung des bestimmten Gewebevolumens | |
WO2008155330A1 (de) | Diagnosesubstanz und verfahren zur diagnose von prostataerkrankungen | |
DE112015006278T5 (de) | System und Verfahren zur Abbildung von Makrophagenaktivität mittels Delta-Relaxationsverstärkter-Magnetresonanztomographie | |
Chen et al. | In vivo contrast-enhanced MR imaging of direct infusion into rat peripheral nerves | |
DE102007039899B3 (de) | Sensor zum Ermöglichen des Nachweises einer Substanz im Körper eines Lebewesens | |
Zhang et al. | Spatial memory training induces morphological changes detected by manganese-enhanced MRI in the hippocampal CA3 mossy fiber terminal zone | |
DE102007010046A1 (de) | PCa-Nachweisgerät | |
DE102008064400A1 (de) | Mikrowellenuntersuchung mit einem Kontrastmittel | |
DE60031973T2 (de) | Verfahren zur bilderzeugung durch magnetische resonanz | |
Prasad et al. | Ultrasound and magnetic resonance cholangio-pancreatography correlation in biliary disorders | |
Dada et al. | Computational Model for Comparative Analysis of MRI Contrast Agents | |
WO2008138822A1 (de) | Magnetresonanz-verfahren. zur aufnahme von knochen mit positivem kontrast | |
DE102008032980A1 (de) | Sonde und Vorrichtung für die Messung dielektrischer Materialeigenschaften | |
EP2030630A1 (de) | Verfahren zur Abbildung eines Prostatatumors und dafür geeignetes Kontrastmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08802948 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12671643 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08802948 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |