DE102007028125A1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102007028125A1
DE102007028125A1 DE102007028125A DE102007028125A DE102007028125A1 DE 102007028125 A1 DE102007028125 A1 DE 102007028125A1 DE 102007028125 A DE102007028125 A DE 102007028125A DE 102007028125 A DE102007028125 A DE 102007028125A DE 102007028125 A1 DE102007028125 A1 DE 102007028125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
motor vehicle
vehicle seat
seat according
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007028125A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Gocht
Helmut Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102007028125A priority Critical patent/DE102007028125A1/de
Publication of DE102007028125A1 publication Critical patent/DE102007028125A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeugsitz besitzt eine über Halteelemente karosseriefest montierte Kopfstütze. Er besitzt ferner eine klappbare Rückenlehne. Die Kopfstütze ist schwenkbar an den Halteelementen angeordnet. Es ist ein Anschlag vorgesehen, welcher die Schwenkbewegung der Kopfstütze in Fahrtrichtung begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei entsprechenden Sitzen, welche zum Beispiel aus DE 32 29 983 C1 bekannt sind, sind die Rückenlehnen einer entsprechenden Rücksitzbank aus der Gebrauchsstellung zur Schaffung von Stauraum vorklappbar ausgebildet. Um die zugehörigen Kopfstützen nicht beim Vorklappen der Rücksitzbank verstellen zu müssen, sind die Kopfstützen karosseriefest oberhalb der Oberseite der Rückenlehne montiert. Die Kopfstütze ist höhenverstellbar und klappbar ausgebildet. Bei der beschriebenen Sitzgeometrie kann es vorkommen, daß die vorgeklappte Kopfstütze mit ihrem Polster wenigstens zum Teil in den Schwenkbereich der Rückenlehne gelangt. Dies führt dazu, daß das Vorklappen der Rückenlehne behindert oder gar unmöglich gemacht wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugsitz anzugeben, bei dem dieses Problem nicht auftreten kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist Anschlag im unteren Bereich der Kopfstütze vorgesehen, der ein Vorklappen der Kopfstütze in Fahrtrichtung beschränkt. Der Anschlag ist bevorzugt am Kopfkasten der Kopfstütze ausgebildet und wirkt dabei mit den Halteelementen der Kopfstütze zusammen, mittels derer die Kopfstütze mit der Karosserie verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 schematisch näher erläutert:
  • 1 – zeigt eine Schnittansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes,
  • 2 – zeigt eine Ansicht der Kopfstütze mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus,
  • 3 – zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus.
  • In der in 1 gewählten Darstellung ist der obere Bereich des Kraftfahrzeugsitzes abgebildet. Die Rückenlehne 3 ist nach vorne (in der Zeichnung links) klappbar. Die obere Seite 3a der Rückenlehne 3 ist in der Gebrauchsposition des Sitzes der Kopfstütze 1 zugewandt und ist in Fahrtrichtung X bevorzugt leicht ansteigend ausgebildet.
  • Die Kopfstütze 1 ist mittels eines, bevorzugt mittels zweier Halteelemente 2 von der Rückenlehne 3 separat an der Karosserie befestigt, bevorzugt an einem unteren Halteabschnitt 2a mit derselben verschraubt. Die Kopfstütze 1 ist um eine Achse A schwenkbar gelagert und mittels eines noch näher zu erläuternden Verriegelungsmechanismus 4 in der Gebrauchslage fixierbar.
  • Das Halteelement 2 ist mit verschiedenen Halteabschnitten 2a, 2b, 2c, 2d ausgebildet. Neben dem ersten zur Fahrtrichtung X etwa senkrechten Abschnitt 2a, der unter anderem der karosseriefesten Befestigung der Kopfstütze 1 dient, schließt sich an diesen Abschnitt 2a im weiteren Verlauf des Haltelements 2 ein hierzu in Fahrtrichtung X abgewinkelter, etwa parallel zur Oberseite 3a der in Gebrauchsstellung befindlichen Rückenlehne 3 verlaufender zweiter Abschnitt 2b an. Im weiteren Verlauf schließt sich ein dritter Abschnitt 2c an, welcher etwa bogenförmig zur Fahrtrichtung X hin gekrümmt ist und in einem Bereich 2e etwa senkrecht von der Rückenlehne 3 weg nach oben (Richtung Z) am zweiten Abschnitt 2b ansetzt. Am gegenüber dem Bereich 2e entfernten Ende des dritten Abschnitts 2c schließt sich ein vierter Abschnitt 2d an, der bevorzugt in etwa senkrecht zur Fahrtrichtung X in Richtung auf die Rückenlehne 3 nach unten verläuft. Im Bereich des Endes dieses vierten Abschnitts 2a ist die Kopfstütze 1 um eine Achse A schwenkbar am Halteelement 2 gelagert.
  • Zum Vorklappen der Kopfstütze 1 wird der Verriegelungsmechanismus 4 entriegelt, so daß die Kopfstütze 1 um die Achse A, die bevorzugt oberhalb des in Gebrauchsstellung oberen Randes 3a der Rückenlehne angeordnet ist, geschwenkt und in eine vorgeklappte Position gebracht werden kann. An der Kopfstütze 1, bevorzugt an einem nicht näher gezeigten Kopfkasten, ist ein Anschlagbereich 7 vorgesehen. Dieser Anschlagbereich 7 gelangt beim Vorklappen der Kopfstütze 1 zur Anlage gegen einen Bereich (bevorzugt den Bereich 2e) des Halteelements 2, so daß die Kopfstütze 1 in ihrer maximal vorgeklappten Stellung die durch die gestrichelte Line 1' angedeutete Position einnimmt. Der Schwenkmechanismus kann alternativ auch einen Drehdämpfer enthalten, welcher mit einem Anschlag ausgestattet ist.
  • Wird die Rückenlehne 3 vorgeklappt – der Vorklappvorgang kann dabei auch automatisch per Fernsteuerung erfolgen -, versperrt oder behindert die Kopfstütze 1 nicht den Schwenkbereich der Rückenlehne 3, so daß sich die Rückenlehne 3 in jeder Einstellung der Kopfstütze 1 vorklappen läßt.
  • Zum Fixieren der Kopfstütze 1 in der Gebrauchsstellung ist ein Verriegelungsmechanismus 4 vorgesehen, welcher anhand der 2 und 3 nachfolgend beschrieben wird. Bei der Beschreibung wird auf die 2 und 3 gleichermaßen Bezug genommen:
    Wie oben beschrieben, ist die Kopfstütze 1 um die Achse A schwenkbar an den Halteelementen 2 bevorzugt mittels einer Welle 6 gelagert. Der Verriegelungsmechanismus 4 ist in den Figuren im Verriegelungszustand dargestellt, bei welchem sich die Kopfstütze 1 in der aufrechten Gebrauchsstellung befindet. Der Verriegelungsmechanismus 4 kann mittels eines Betätigungselements bzw. Knopfes 5 betätigt werden, welcher über ein Übertragungselement 4a mit den übrigen Komponenten des Verriegelungsmechanismus 4 zusammenwirkt.
  • Im Verriegelungszustand greifen Eingriffselemente 4c, bevorzugt formschlüssig, mit einem Eingriffsabschnitt 4f an den Abschnitten 2d der Halteelemente 2 an. Die Eingriffselemente 4c werden dabei mittels Federn 4a oder anderer geeigneter Einrichtungen in die Eingriffsstellung vorgespannt, so daß die Kopfstütze 1 bei nicht betätigtem Knopf 5 arretiert ist. Zwischen den Halteelementen 2 ist im Bereich der Kopfstütze 1 ein Drehelement 4b vorgesehen, welches an der Kopfstütze 1 drehbeweglich gelagert und zwei gegenüber der Drehachse B äquidistant und diametral gegenüberliegend angeordnete Enden aufweist. Mit jedem dieser Enden ist eines der Eingriffselemente 4c über ein Kopplungselement 4d gekoppelt. Die Kopplungselemente 4d sind am Drehelement 4b beweglich, bevorzugt schwenkbeweglich vorgesehen. Beim dargestellten Mechanismus 4 sind die Kopplungselemente 4d und die Eingriffselemente 4c punktsymmetrisch zur Drehachse B des Drehelements 4b und paarweise angeordnet. Gleichermaßen sind auch Mechanismen denkbar, bei denen nur ein Eingriffselement 4c und nur ein Kopplungselement 4d vorhanden sind. Ebenso können auch mehr als zwei Eingriffs- bzw. Kopplungselemente vorgesehen sein.
  • Beim Drücken auf den Knopf 5 bewegt sich das zwischen einem Ende und der Drehachse B des Drehelements 4b angelenkte Übertragungselement 4a in Richtung des Pfeils P und bewirkt so die Drehung des Drehelements 4b aus seiner etwa in der Zeichnung senkrechten Ausrichtung (in Z-Richtung) in eine gewinkelte Stellung. Das in 2 obere Ende des Drehelements 4b wird dadurch nach rechts und das untere Ende nach links ausgelenkt. Dieser Auslenkbewegung des Drehelements 4b folgen zwangsläufig auch die Kopplungselemente 4d und mit ihnen die jeweiligen Eingriffselemente 4c, welche dadurch aus dem Eingriff mit dem zugehörigen Halteabschnitt 2d des zugehörigen Halteelements 2 gelöst werden. Bei gedrückten Knopf 5 kann die Kopfstütze somit in die durch die Linie 1' angedeutete Position vorgeklappt werden.
  • Beim Zurückklappen der Kopfstütze 1 in die Gebrauchsstellung wird der Kopf 5 betätigt und die Kopfstütze 1 zurückgeklappt. Beim Erreichen der Gebrauchsstellung wird der Knopf 5 losgelassen und das Drehelement 4b wird durch die Vorspannkraft der Federn 4e wieder in zurückgedreht, wodurch auch die Eingriffselemente 4c wieder zur Anlage gegen die Abschnitte 2d der Halteelemente 2 gelangen und für die Fixierung der Kopfstütze 1 sorgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3229983 C1 [0002]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einer über Halteelemente (2) karosseriefest montierten Kopfstütze (1) sowie einer klappbaren Rückenlehne (3), wobei die Kopfstütze (1) schwenkbar an den Halteelementen (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (7) vorgesehen ist, welcher die Schwenkbewegung der Kopfstütze (1) in Fahrtrichtung begrenzt.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) an der in Gebrauchsstellung unteren Seite der Kopfstütze (1) vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (1) einen Kopfkasten aufweist, welcher zur Anlage gegen die Halteelemente (2) ausgelegt ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (A) der Kopfstütze (1) oberhalb des in Gebrauchsstellung oberen Randbereichs (3a) der Rückenlehne (3) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Gebrauchsstellung obere Randbereich (3a) der Sitzpolsterung der Rückenlehne (3) in Fahrtrichtung ansteigend ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Gebrauchsstellung untere Randbereich (1a) der Polsterung der Kopfstütze (1) in Fahrtrichtung ansteigend ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungsmechanismus (4) vorgesehen ist, welcher die Kopfstütze (1) in der Gebrauchsstellung fixiert.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (4) ein drehbar an der Kopfstütze (1) angelenktes Drehelement (4b) aufweist, welches über eine Betätigungseinrichtung (5) aus einer Verriegelungslage in eine Entriegelungslage bewegbar ist.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Drehelement (4b) und Betätigungselement (5) über ein am Drehelement (4b) beabstandet von dessen Drehachse (B) angelenktes Übertragungselement (4a) gekoppelt sind.
  10. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (4b) über wenigstens ein Kopplungselement (4d) mit wenigstens einem Eingriffselement (4c) gekoppelt ist, wobei des Eingriffselement (4c) so ausgelegt ist, daß es in der Verriegelungslage mit einem Eingriffsabschnitt (4f) mit einem Halteabschnitt (2d) des Halteelements (2) der Kopfstütze (1) zusammengreift, um eine Bewegung der Kopfstütze (1) zu verhindern.
  11. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (4b) in die Verriegelungslage vorgespannt ist.
  12. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) einen etwa senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden ersten Halteabschnitt (2a) aufweist, welcher karosseriefest montiert ist, wobei sich an den ersten Halteabschnitt (2a) anschließend und etwa auf Höhe des in Gebrauchsstellung oberen Bereichs (3a) der Rückenlehne (3) ein zweiter Halteabschnitt (2b) vorgesehen ist, welcher wenigstens entlang eines Teils des oberen Bereichs (3a) der Rückenlehne etwa parallel zu diesem verläuft.
  13. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem ersten Halteabschnitt (2a) abgewandten Seite des zweiten Halteabschnitts (2b) ein dritter, gebogener Halteabschnitt (2c) anschließt, welcher zunächst von der Rückenlehne weg verläuft und sich im weiteren Verlauf in Fahrtrichtung krümmt.
  14. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den dritten Halteabschnitt ein vierter Halteabschnitt (2d) anschließt, welcher im wesentlichen in Richtung der Rückenlehne (3) verläuft und an dem die Kopfstütze (1) um eine Achse (A) drehbar gelagert ist.
  15. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag der Kopfstütze (1) so ausgelegt ist, daß er bei vorgeklappter Kopfstütze (1) im Übergangsbereich (2e) des dritten und vierten Halteabschnitts (2c, 2d) anliegt.
DE102007028125A 2007-06-19 2007-06-19 Kraftfahrzeugsitz Ceased DE102007028125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028125A DE102007028125A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028125A DE102007028125A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028125A1 true DE102007028125A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028125A Ceased DE102007028125A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021110A1 (de) * 2010-05-20 2011-12-22 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207685U (de) * 1971-03-03 1972-08-17 Universal Oil Prod Co Fahrzeugsitz mit kopfstuetze
DE3229983C1 (de) 1982-08-12 1984-01-19 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Ruecksitzbank und einstellbaren Kopfstuetzen
DE10104386A1 (de) * 2001-02-01 2002-07-25 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE10145240A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207685U (de) * 1971-03-03 1972-08-17 Universal Oil Prod Co Fahrzeugsitz mit kopfstuetze
DE3229983C1 (de) 1982-08-12 1984-01-19 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Ruecksitzbank und einstellbaren Kopfstuetzen
DE10104386A1 (de) * 2001-02-01 2002-07-25 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE10145240A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021110A1 (de) * 2010-05-20 2011-12-22 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010021110B4 (de) * 2010-05-20 2012-09-27 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102008063616A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
DE102013221925B3 (de) Beschlag mit einem Vorschwenkmechanismus und einer Easy-Entry-Klinke, Easy-Entry-Klinke für einen solchen Beschlag sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3533324A1 (de) Stuetzmechanismus fuer ein fahrzeugsitzgefuege
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10145843B4 (de) Kraftfahzeugsitz
DE102007027564A1 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
DE102007014370A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE102007028125A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1584513B1 (de) Crashaktive Kopfstütze
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004058538B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011081686A1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102008000005A1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
DE102009035833A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110218