DE102007027274A1 - Differenzdrucksensor - Google Patents

Differenzdrucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007027274A1
DE102007027274A1 DE102007027274A DE102007027274A DE102007027274A1 DE 102007027274 A1 DE102007027274 A1 DE 102007027274A1 DE 102007027274 A DE102007027274 A DE 102007027274A DE 102007027274 A DE102007027274 A DE 102007027274A DE 102007027274 A1 DE102007027274 A1 DE 102007027274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
differential pressure
pressure sensor
piezoresistive
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027274A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr. Schwabe
Anh Tuan Dr. Tham
Dieter Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102007027274A priority Critical patent/DE102007027274A1/de
Priority to PCT/EP2008/056900 priority patent/WO2008151972A2/de
Publication of DE102007027274A1 publication Critical patent/DE102007027274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0055Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0073Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a semiconductive diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0075Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es ist ein hohes Maß an Messsicherheit bietender Differenzdrucksensor beschrieben, mit einer auf einem ersten Träger (3a) angeordneten ersten Messmembran (5a), auf deren dem Träger (3a) zugewandten Außenseite im Messbetrieb ein erster Druck (p1) einwirkt, auf deren vom ersten Träger (3a) abgewandten Innenseite mindestens eine erste Elektrode (E1, E1') und mindestens ein piezoresistives Sensorelement (R) zur Erfassung einer vom Differenzdruck abhängigen Auslenkung der ersten Messmembran (5a) angeordnet sind, einer auf einem zweiten Träger (3b) angeordneten zweiten Messmembran (5b), die parallel zur ersten Messmembran (5a) verläuft, auf deren dem Träger (3b) zugewandten Außenseite im Messbetrieb ein zweiter Druck (p2) einwirkt, auf deren vom zweiten Träger (3b) abgewandten Innenseite mindestens eine zweite Elektrode (E2, E2') angeordnet ist, die zusammen mit einer zugeordneten auf der ersten Messmembran (5a) angeordneten ersten Elektrode (E1, E1') ein kapazitives Sensorelement zur Erfassung eines zwischen dem ersten und dem zweiten Druck (p1, p2) bestehenden Differenzdrucks bildet, bei dem die erste und die zweite Messmembran (5a, 5b) über eine einen äußeren Rand (21) der Innenseite der ersten Messmembran (5a) mit einer äußeren Rand (21) der Innenseite der zweiten Messmembran (5b) verbindende mechanische Verbindung (P) und einen mit den Membranmitten der beiden Messmembranen (5a, 5b) verbundenen Abstandshalter (7) gleicher Bauhöhe parallel zueinander angordnet sind und ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Differenzdrucksensor.
  • Differenzdrucksensoren dienen zur Erfassung einer Druckdifferenz zwischen zwei auf den Differenzdrucksensor einwirkenden Drücken und werden beispielsweise in Differenzdruckmessgeräten eingesetzt, die in der industriellen Messtechnik verwendeten werden.
  • In der Druckmesstechnik werden gerne so genannte Halbleiter-Sensoren, z. B. Siliziumsensoren eingesetzt. Es sind verschiedene Arten von Halbleiter-Sensoren auf dem Markt, die in der Regel nach dem verwendeten Messprinzip unterschieden werden. Die beiden gängigsten Sensortypen sind kapazitive und piezoresistive Differenzdrucksensoren.
  • Piezoresistive Differenzdrucksensoren weisen piezoresistive Elemente auf, deren Widerstand sich in Abhängigkeit von einem darauf einwirkenden Druck bzw. einer mechanischen Spannung, der sie ausgesetzt sind, verändert. Die piezoresisitiven Elemente werden üblicher Weise zu einer Brückenschaltung, insb. einer Wheatstone-Brücke, zusammengeschaltet und auf einer Messmembran angeordnet, die dem zu messenden Differenzdruck ausgesetzt wird. Eine vom Differenzdruck abhängige Auslenkung der Messmembran wird mittels der piezoresistiven Elemente erfasst und in ein vom Differenzdruck abhängiges elektrisches Ausgangssignal umgewandelt.
  • Kapazitive Drucksensoren enthalten mindestens einen durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete Elektroden gebildeten Kondensator. Typischer Weise sind die Elektroden auf den Innenseiten von zwei parallel zueinander angeordneten Membranen angeordnet. Im Messbetrieb wirkt auf die Außenseite der ersten Membran ein erster Druck und auf die Außenseite der zweiten Membran ein zweiter Druck ein. Die Drücke bewirken eine Auslenkung der Membranen und damit eine vom Differenzdruck abhängige Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Elektroden. Diese Abstandsänderung bewirkt eine vom Differenzdruck abhängige Änderung der Kapazität des Kondensators. Die Kapazität wird mittels einer Kapazitätsmessschaltung erfasst und in ein vom Differenzdruck abhängiges elektrisches Ausgangssignal umgewandelt.
  • In vielen Anwendungen werden sehr hohe Anforderungen an Differenzdrucksensoren gestellt. Sie sollen insb. eine sehr hohe Messgenauigkeit und eine geringe Fehleranfälligkeit aufweisen.
  • Diesen Anforderungen kann beispielsweise durch die Verwendung redundanter Messeinrichtungen begegnet werden. Redundante Messeinrichtungen bieten den Vorteil, dass zwei unabhängig voneinander gewonnene Messsignale für die Ableitung der zu messenden Größe zur Verfügung stehen. Hierdurch ist es zum einen möglich durch äußere Einflüsse, wie z. B. Temperatur, Feuchte oder statischen Druck, verursachte Messfehler besser zu kompensieren, zum anderen besteht die Möglichkeit, dasjenige Messsignal auszuwählen, das unter den gegebenen Einsatzbedingungen besser geeignet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Messbetrieb auch dann noch aufrecht erhalten werden kann, wenn eine der beiden Messeinrichtungen ausfällt.
  • Bei konventionellen piezoresistiven Siliziumdifferenzdrucksensoren werden heute bereits zwei Varianten mit redundanter Messtechnik verwendet. Die eine Variante besteht darin, zwei oder mehr unabhängige piezoresistive Messbrücken auf einer Messmembran anzuordnen. Diese Variante weist jedoch den Nachteil auf, dass bei einem Bruch der Messmembran beide Messbrücken ausfallen. Die zweite Variante besteht darin, zwei unabhängige Messmembranen mit darauf angeordneten piezoresistiven Messbrücken in einem Messwerk anzuordnen. Diese Variante erfordert jedoch einen in der Regel sehr komplizierten und damit kostenintensiven Aufbau des Messwerks.
  • Ein Beispiel für einen mikromechanischen kapazitiven Silizium-Differenzdrucksensor ist in der EP 0 896 658 B1 beschrieben. Dieser Differenzdrucksensor umfasst eine Grundplatte und zwei zu beiden Seiten der Grundplatte parallel zur Grundplatte angeordnete von der Grundplatte beabstandete Membranplatten. Die Membranplatten sind durch mindestens ein Koppelelement kraftmäßig derart miteinander verbunden, dass eine Druckdifferenz zwischen außenseitig an den Membranplatten anliegenden Drücken zu einer Bewegung der Membranplatten führt, die eine Änderung des Abstandes zwischen den Membranplatten und der zwischen den Membranplatten angeordneten Grundplatte bewirkt. Diese Änderung wird mittels kapazitiver Sensorelemente erfasst, und in ein vom Differenzdruck abhängiges elektrisches Ausgangssignal umgewandelt. Die kapazitiven Sensorelemente umfassen jeweils mindestens eine auf der Grundplatte angeordnete Elektrode und eine zugehörige auf der Innenseite der jeweiligen Membranplatte gegenüberliegend angeordnete Gegenelektrode.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Differenzdrucksensor anzugeben, der ein hohes Maß an Messsicherheit bietet.
  • Hierzu besteht die Erfindung in einem Differenzdrucksensor mit
    • – einer auf einem ersten Träger angeordneten ersten Messmembran,
    • – auf deren dem Träger zugewandten Außenseite im Messbetrieb ein erster Druck einwirkt,
    • – auf deren vom ersten Träger abgewandten Innenseite mindestens eine erste Elektrode und mindestens ein piezoresistives Sensorelement zur Erfassung einer vom Differenzdruck abhängigen Auslenkung der ersten Messmembran angeordnet sind,
    • – einer auf einem zweiten Träger angeordneten zweiten Messmembran,
    • – die parallel zur ersten Messmembran verläuft,
    • – auf deren dem Träger zugewandten Außenseite im Messbetrieb ein zweiter Druck einwirkt,
    • – auf deren vom zweiten Träger abgewandten Innenseite mindestens eine zweite Elektrode angeordnet ist, die zusammen mit einer zugeordneten auf der ersten Messmembran angeordneten ersten Elektrode ein kapazitives Sensorelement zur Erfassung eines zwischen dem ersten und dem zweiten Druck bestehenden Differenzdrucks bildet, bei dem
    • – die erste und die zweite Messmembran über eine einen äußeren Rand der Innenseite der ersten Messmembran mit einem äußeren Rand der Innenseite der zweiten Messmembran verbindende mechanische Verbindung und einen mit den Membranmitten der beiden Messmembranen verbundenen Abstandshalter gleicher Bauhöhe parallel zueinander angeordnet sind und miteinander fest verbunden sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist auf der Innenseite der zweiten Messmembran mindestens ein weiteres piezoresistives Sensorelement zur Erfassung einer vom Differenzdruck abhängigen Auslenkung der zweiten Messmembran angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind
    • – auf der ersten Messmembran zwei formgleiche erste Elektroden vorgesehen, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalters angeordnet sind,
    • – auf der zweiten Messmembran zwei formgleiche zweite Elektroden vorgesehen, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalters angeordnet sind, und
    • – jeder ersten Elektroden ist eine formgleiche zweite Elektrode zugeordnet, die parallel zu der zugeordneten ersten Elektrode dieser unmittelbar gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht jedes piezoresistive Sensorelement aus mehreren piezoresistiven Elementen, die zu einer Widerstandsbrücke zusammengeschlossen sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind die piezoresistiven Elemente eines Sensorelementes in einer Linie symmetrisch zu beiden Seiten des Abstandshalters angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung besteht der Differenzdrucksensor aus zwei identischen Teilstücken, die miteinander über die mechanische Verbindung und den Abstandshalter verbunden sind, wobei die mechanische Verbindung und der Abstandshalter jeweils aus zwei formgleichen Elementen zusammengesetzt sind, von denen eines Bestandteil des ersten Teilstücks und eines Bestandteil des zweiten Teilstücks ist und die miteinander fest verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung bestehen die Träger mit den darauf angeordneten Messmembranen jeweils aus einem BESOI Wafer, der eine erste Siliziumschicht, eine dünnere zweite Siliziumschicht und eine dazwischen angeordnete Oxidschicht aufweist, bei dem
    • – in der ersten Siliziumschicht eine Ausnehmung vorgesehen ist, die außenseitlich von einem den jeweiligen Träger bildenden Teil der ersten Siliziumschicht umgeben ist, und über die ein die jeweilige Messmembran bildender Bereich des BESOI Wafers frei gelegt ist,
    • – in der zweiten Siliziumschicht eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch die die Oxidschicht bis auf einen äußeren Rand und einen Bereich in der Mitte der Oxidschicht freigelegt ist, wobei zumindest Teilbereiche des verbleibenden äußeren Randes der zweiten Siliziumschicht Bestandteil der mechanischen Verbindung sind und der in der Mitte verbleibende Bereich der zweiten Siliziumschicht einen Teil des Abstandshalters bildet,
    • – mindestens eine Elektrode auf der freigelegten Oxidschicht aufgebracht ist,
    • – auf mindestens einem der beiden BESOI Wafer ein piezoresisitives Sensorelement auf der freigelegten Oxidschicht angeordnet ist, und
    • – die beiden BESOI Wafer miteinander über ein Verbindungsmaterial fest verbunden sind, das auf als Verbindungsflächen dienenden Teilbreichen der äußeren Ränder der zweiten Siliziumschichten und auf den in der Mitte verbliebenen Bereichen der zweiten Siliziumschichten flächig aufgebracht ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Verbindungsflächen formgleich und symmetrisch auf dem jeweiligen äußeren Rand der jeweiligen zweiten Siliziumsicht angeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung bestehen die ersten und die zweiten Elektroden aus dem gleichen Werkstoff, insb. aus Gold, der auch als Verbindungsmaterial verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind Anschlussleitungen für die kapazitiven und die piezoresisitiven Sensorelemente auf die Innenseiten der beiden Messmembranen aufgebracht, und zwischen den Verbindungsflächen aus dem Differenzdrucksensor heraus geführt.
  • Der erfindungsgemäße Differenzdrucksensor bietet den Vorteil, dass er mindestens zwei voneinander unabhängige Sensorelemente zur Erfassung des Differenzdrucks aufweist. Damit ist auch bei einem Ausfall eines Sensorelements durch die verbleibenden davon unabhängigen Sensorelemente eine zuverlässige Messung gewährleistet, und damit ein hohes Maß an Messsicherheit gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mindestens zwei unabhängige Messsignale zur Verfügung stehen, die eine optimale Kompensation von äußeren Einflüssen, wie z. B. der Temperatur, Feuchtigkeit oder einem statischen Druck, abhängige Messfehlern erlauben. Entsprechend ist mit dem erfindungsgemäßen Differenzdrucksensor eine sehr hohe Messgenauigkeit erzielbar.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der erfindungsgemäße Differenzdrucksensor mindestens ein kapazitives Sensorelement und mindestens ein piezoresistives Sensorelement aufweist. Hierdurch können die Vorzüge beider Messprinzipien ausgenutzt werden. Damit erhöht sich die erzielbare Messgenauigkeit und der Anwendungsbereich, in dem der erfindungsgemäße Differenzdrucksensor, einsetzbar ist, wird erweitert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Differenzdrucksensors besteht darin, dass der Differenzdrucksensor ein mikroelektromechanisches System auf Siliziumbasis ist, das mit heute in der Halbleitertechnologie üblichen Standard-Verfahren herstellbar ist.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Differenzdrucksensor entlang einer entlang einer eine erste Zentralachse A-A' des Differenzdrucksensors enthaltenden Schnittebene;
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Differenzdrucksensor entlang einer eine zweite Zentralachse B-B' enthaltenden Schnittebene des Differenzdrucksensors, die senkrecht gegenüber der in 1 dargestellten Schnittebene verläuft;
  • 3 zeigt eine Ansicht der Innenseite der ersten Messmembran des Differenzdrucksensors von 1 und 2;
  • 4 zeigt eine Ansicht der Innenseite der zweiten Messmembran des Differenzdrucksensors von 1 und 2;
  • 5 zeigt einen BESOI Wafer eines Teilstücks des Differenzdrucksensors mit einer dessen Messmembran freilegenden Ausnehmung in dessen ersten Siliziumschicht;
  • 6 zeigt den BESOI Wafer von 5 mit einer Ausnehmung in dessen zweiten Siliziumschicht;
  • 7 zeigt einen Schnitt durch ein Teilstück des Differenzdrucksensors in der in 1 dargestellten Schnittebene;
  • 8 zeigt einen Schnitt durch ein Teilstück des Differenzdrucksensors in der in 2 dargestellten Schnittebene; und
  • 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Differenzdrucksensor, bei dem der ersten und der zweiten Messmembran jeweils ein Druckmittler vorgeschaltet ist.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Differenzdrucksensor entlang einer eine erste Zentralachse A-A' des Differenzdrucksensors enthaltenden Schnittebene. 2 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Differenzdrucksensor entlang einer eine zweite Zentralachse B-B' des Differenzdrucksensors enthaltenden Schnittebene, die senkrecht gegenüber der in 1 dargestellten Schnittebene verläuft. Die Zentralachsen A-A' und B-B' verlaufen senkrecht zueinander und kreuzen sich in der Mitte des Differenzdrucksensors.
  • Der Differenzdrucksensor besteht aus zwei vorzugsweise identischen miteinander verbunden Teilstücken 1a, 1b. Das erste Teilstück 1a umfasst eine auf einem ersten Träger 3a angeordnete erste Messmembran 5a und das zweite Teilstück 1b eine auf einem zweiten Träger 3b angeordnete zweite Messmembran 5b. Die Teilstücke 1a, 1b sind miteinander derart verbunden, dass die beiden Messmembranen 5a, 5b parallel zueinander voneinander beabstandet angeordnet sind. Im Messbetrieb wirkt auf eine dem ersten Träger 3a zugewandte Außenseite der ersten Messmembran 5a ein erster Druck p1 und auf eine dem zweiten Träger 3b zugewandte Außenseite der zweiten Messmembran 3b ein zweiter Druck p2 ein.
  • Auf einer vom ersten Träger 3a abgewandten Innenseite der ersten Messmembran 5a ist mindestens eine erste Elektrode E1 und mindestens ein piezoresistives Sensorelement R angeordnet. 3 zeigt eine Ansicht der Innenseite der ersten Messmembran 5a.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei formgleiche rechteckige Elektroden E1 und E1' vorgesehen, die symmetrisch zu beiden Seiten der durch die Messmembranmitte führenden Zentralachse A-A' angeordnet sind. Die Zentralachse A-A' liegt mittig in der Schnittebene des in 1 dargestellten Schnitts.
  • Das piezoresistive Sensorelement R umfasst mindestens ein auf der ersten Messmembran 5a aufgebrachtes piezoresistives Element R11, R12, R13, R14 und dient dazu, eine vom Differenzdruck abhängige Auslenkung der ersten Messmembran 5a zu erfassen. Vorzugsweise besteht das piezoresistive Sensorelement R aus mehreren piezoresistiven Elementen R11, R12, R13, R14, die zu einer Widerstandsbrücke zusammengeschlossen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier zu einer Widerstandsbrücke zusammengeschlossene piezoresistive Elemente R11, R12, R13, R14 vorgesehen. Der Zusammenschluss erfolgt über auf die Innenseite der ersten Messmembran 5a aufgebrachte Leiterbahnen L. Das piezoresisitive Sensorelement R ist über auf die erste Messmembran 5a aufgebrachte außenseitlich aus dem Differenzdrucksensor herausgeführte Anschlussleitungen KR1, KR2 und KR3, KR4 an eine in den 1 bis 4 nicht dargestellte Messschaltung angeschlossen, die ein dem Differenzdruck entsprechendes Messsignal ΔPR liefert.
  • Auf der vom zweiten Träger 3b abgewandten Innenseite der zweiten Messmembran 5b ist mindestens eine zweite Elektrode E2 angeordnet. 4 zeigt eine Ansicht der Innenseite der zweiten Messmembran 5b. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei formgleiche rechteckige Elektroden E2 und E2' vorgesehen, die symmetrisch zu beiden Seiten einer durch die Differenzdrucksensormitte geführten Zentralachse B-B' angeordnet sind. Die Zentralachse B-B' liegt mittig in der Schnittebene des in 2 dargestellten Schnitts und verläuft senkrecht zur Zentralachse A-A'.
  • Die zweite Elektrode E2 bildet zusammen mit der ihr gegenüberliegenden formgleichen auf der ersten Messmembran 5a angeordneten ersten Elektrode E1 ein kapazitives Sensorelement E zur Erfassung eines zwischen dem ersten und dem zweiten Druck p1, p2 bestehenden Differenzdrucks.
  • Analog bildet die zweite Elektrode E2' zusammen mit der ihr gegenüberliegenden formgleichen auf der ersten Messmembran 5a angeordneten ersten Elektrode E1' ein weiteres kapazitives Sensorelement E' zur Erfassung eines zwischen dem ersten und dem zweiten Druck p1, p2 bestehenden Differenzdrucks.
  • Alternativ zu den hier beschriebenen Elektroden E1, E1' und E2, E2' können natürlich auch andere Elektrodenpaare eingesetzt werden, die sich von den hier beschriebenen durch deren Anzahl, deren Anordnung und deren Geometrie unterscheiden.
  • Vorzugsweise ist auf der Innenseite der zweiten Messmembran 5b mindestens ein weiteres piezoresistives Sensorelement R' zur Erfassung einer differenzdruck-abhängigen Auslenkung der zweiten Messmembran 5b angeordnet. Dieses weitere piezoresisitve Sensorelement R' ist vorzugsweise identisch zu dem auf der ersten Messmembran 5a angeordneten piezoresisitiven Sensorelement R aufgebaut. Hierzu umfasst es mindestens ein auf der zweiten Messmembran 5b aufgebrachtes piezoresistives Element R21, R22, R23, R24. Vorzugsweise besteht es aus mehreren piezoresistiven Elementen R21, R22, R23, R24, die über auf der zweiten Messmembran 5b aufgebrachte Leiterbahnen L zu einer Widerstandsbrücke zusammengeschlossen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier piezoresistive Elemente R21, R22, R23, R24 vorgesehen, die zu einer Widerstandsbrücke zusammengeschlossen sind. Das piezoresisitive Sensorelement R' ist über auf die zweite Messmembran 5b aufgebrachte außenseitlich aus dem Differenzdrucksensor herausgeführte Anschlussleitungen KR1', KR2', KR3', KR4' an eine in den 1 bis 4 nicht dargestellte Messschaltung angeschlossen, die ein dem Differenzdruck entsprechendes Messsignal ΔPR' liefert.
  • Neben den oder anstelle der hier beschriebenen piezoresistiven Sensorelemente R, R' können natürlich auch zusätzliche oder anders dimensionierte piezoresistive Sensorelemente eingesetzt werden. Dabei ist es z. B. möglich einzelne piezoresistive Sensorelemente durch die Positionierung und die Dimensionierung von deren piezoresistiven Elementen für unterschiedliche Differenzdruckmessbereiche auszulegen.
  • Die Messbereiche der kapazitiven und der piezoresistiven Sensorelemente R, R', E, E' können zusätzlich durch eine entsprechende Dimensionierung der Dicke der einzelnen Messmembranen 5a, 5b eingestellt werden.
  • Die erste und die zweite Messmembran 5a, 5b sind über eine einen äußeren Rand der Innenseite der ersten Messmembran 5a mit einem äußeren Rand der Innenseite der zweiten Messmembran 5b verbindende mechanische Verbindung P und einen mit den Membranmitten der beiden Messmembranen 5a, 5b verbundenen Abstandshalter 7 gleicher Bauhöhe parallel zueinander voneinander beabstandet und miteinander fest verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Abstandshalter 7 jeweils aus zwei formgleichen Elementen 7a und 7b zusammengesetzt, von denen eines Bestandteil des ersten Teilstücks 1a und eines Bestandteil des zweiten Teilstücks 1b ist und die miteinander fest verbunden sind. Das gleiche gilt analog für die nachfolgend ausführlicher beschriebene mechanische Verbindung P.
  • Die beiden auf diese Weise mechanisch gekoppelten Messmembranen 5a, 5b bilden einen Membranverbund. Diese symmetrische Doppelmembrankonstruktion erhöht entscheidend die Berstfestigkeit des Differenzdrucksensors, so dass dieser auch für die Messung sehr hoher Differenzdrücke geeignet ist. Die hierdurch gegebene hohe mechanische Stabilität bietet ein hohes Maß an Messsicherheit.
  • Ein auf diesen Membranverbund einwirkender Differenzdruck führt zu einer im Wesentlichen synchronen formgleichen Auslenkung der beiden Messmembranen 5a, 5b. Jede der beiden Messmembranen 5a, 5b erfährt also eine vom Differenzdruck abhängige Auslenkung. Dementsprechend erfasst sowohl das auf der ersten Messmembran 5a angeordnete piezoresisitive Sensorelement R als auch das auf der zweiten Messmembran 5b angeordnete weitere piezoresisitive Sensorelement R' den auf den Differenzdrucksensor einwirkenden Differenzdruck. Die piezoresistiven Sensorelemente R und R' sind über auf die erste bzw. die zweite Messmembran 5a, 5b aufgebrachte außenseitlich aus dem Differenzdrucksensor herausgeführte Anschlussleitungen KR1, KR2, KR3, KR4 bzw. KR1', KR2', KR3', KR4' an eine in den 1 bis 4 nicht dargestellte Messschaltung angeschlossen, die jeweils ein dem Differenzdruck entsprechendes Messsignal liefert. Vorzugsweise wird für jedes Sensorelement R, R' eine eigene Messschaltung vorgesehen. Damit stehen zwei von zwei völlig unabhängigen Sensorelementen R, R' generierte unabhängig voneinander aufbereitete Differenzdruckmesssignale ΔPR und ΔPR' zur Verfügung.
  • Eine differenzdruck-bedingte Auslenkung der beiden Messmembranen 5a, 5b führt zu einer Parallelverschiebung der jeweiligen ersten Elektroden E1, E1' der kapazitiven Sensorelemente E, E' gegenüber den jeweiligen zugeordneten zweiten Elektroden E2, E2' des jeweiligen kapazitiven Sensorelements E bzw. E', die eine im Wesentlichen lineare vom Differenzdruck abhängig Änderung der Kapazität des jeweiligen Sensorelements E2, E2' zur Folge hat.
  • Die kapazitiven Sensorelemente E und E' sind über auf die erste bzw. die zweite Messmembran 5a, 5b aufgebrachte außenseitlich aus dem Differenzdrucksensor herausgeführte Anschlussleitungen KE1, KE2 und KE1', KE2' an eine in den 1 bis 4 nicht dargestellte Messschaltung angeschlossen, die ein dem Differenzdruck entsprechendes Messsignal liefert. Vorzugsweise wird auch hier für jedes kapazitive Sensorelement E, E' eine eigene Messschaltung vorgesehen. Damit stehen zwei weitere von zwei völlig unabhängigen Sensorelementen E, E' generierte unabhängig voneinander aufbereitete Differenzdruckmesssignale ΔPE und ΔPE' zur Verfügung.
  • Insgesamt liefert der hier dargestellte erfindungsgemäße Differenzdrucksensor also vier völlig unabhängige Differenzdruckmesssignale ΔPR, ΔPR', ΔPE und ΔPE'. Hierdurch besteht ein hohes Maß an Redundanz, die die Messsicherheit deutlich erhöht. Sollte eines der Sensorelemente R, R', E, E' ausfallen, so ist durch die verbleibenden intakten Sensorelemente immer noch eine zuverlässige Differenzdruckmessung gewährleistet.
  • Des Weiteren besteht ein hohes Maß an Flexibilität im Hinblick auf die Aufbereitung und/oder Auswertung der zur Verfügung stehenden Differenzdruckmesssignale ΔPR, ΔPR', ΔPE und ΔPE'. Die vier zur Verfügung stehenden Differenzdruckmesssignale ΔPR, ΔPR', ΔPE und ΔPE' können völlig unabhängig voneinander aufbereitet und/oder verarbeitet werden und sowohl als Einzelsignale als auch in Kombination miteinander unterschiedlichsten Kompensations- und/oder Aufbereitungsverfahren unterzogen werden. So kann der zu messende Differenzdruck zum Beispiel anhand eines Mittelwerts der vier über die vier Differenzdruckmesssignale ΔPR, ΔPR', ΔPE und ΔPE' zur Verfügung stehenden gemessenen Differenzdrücke abgeleitet werden. Alternativ können die Kennlinien der vier Sensorelemente R, R', E', E im Rahmen einer Kalibration ausgemessen werden und nachfolgend einzelne Differenzdruckmesssignale für die Ableitung des zu messenden Differenzdrucks ausgewählt werden, die beispielsweise besonders zuverlässig erscheinen oder deren Kennlinie den linearsten Verlauf aufweist. Damit lässt sich eine nachfolgende Kompensation von Messfehlern deutlich vereinfachen und eine höhere Messgenauigkeit erzielen.
  • Zusätzlich können die mittels der einzelnen Sensorelemente R, R', E, E' abgeleiteten Messergebnisse miteinander und gegebenenfalls mit deren Mittelwert verglichen werden. Sollte ein einzelnes Messergebnis eine deutliche Abweichung von den anderen Messergebnissen oder vom Mittelwert aufweisen, so kann dieses Messergebnis als Ausreißer aussortiert und von der Ableitung des zu messenden Differenzdrucks ausgeschlossen werden. Auf diese Weise können Beschädigungen eines einzelnen Sensorelements frühzeitig erkannt und deren Einfluss auf die Messgenauigkeit ausgeschlossen werden.
  • Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Differenzdrucksensor einen hochsymmetrischen Aufbau auf. Hierzu besteht er vorzugsweise aus zwei völlig identischen Teilstücken 1a/1b und ist möglichst symmetrisch im Hinblick auf die Anordnung der Komponenten der Sensorelemente R, R' und E, E' aufgebaut. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der durch die Geometrie des Aufbaus des Differenzdrucksensors und der durch die physikalischen Eigenschaften der Sensorelemente R, R', E, E' bedingten Nichtlinearität der Messergebnisse und damit zu einer Erhöhung der erzielbaren Messgenauigkeit.
  • Ein weiterer Vorteil des hochsymmetrischen Aufbaus besteht darin, dass sich hierdurch der Einfluss des statischen Drucks reduziert. Der statische Druck bezeichnet hierbei einen auf beide Messmembranen 5a/5b gleichermaßen einwirkenden Bezugs- bzw. Ausgangsdruck, dem die zu messende Druckdifferenz überlagert ist. Der statische Druck entspricht damit dem niedrigeren der beiden Drücke p1, p2, deren Differenz gemessen werden soll.
  • Aufgrund des hochsymmetrischen Aufbaus werden durch den statischen Druck bedingte mechanische Verspannungen weitgehend vermieden.
  • Zur Erzielung des hochsymmetrischen Aufbaus sind die auf der ersten Messmembran 5a angeordneten ersten Elektroden E1 und E1' formgleich und symmetrisch zur Zentralachse A-A' auf einander gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalters 7 angeordnet. Entsprechend sind die auf der zweiten Messmembran 5b angeordneten zweiten Elektroden E2 und E2' formgleich und symmetrisch zur Zentralachse A-A' auf einander gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalters 7 angeordnet. Außerdem sind die ersten und die zweiten Elektroden E1, E1' und E2, E2' formgleich und jeder ersten Elektrode E1, E1' ist eine formgleiche zweite Elektrode E2, E2' zugeordnet, die parallel zu der zugeordneten ersten Elektrode E1, E1' dieser unmittelbar gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Dieses hohe Maß an Symmetrie wird vorzugsweise auch im Bezug auf die Anordnung der piezoresisitiven Elemente R11, R12, R13, R14 und R21, R22, R23, R24 der piezoresistiven Sensorelemente R, R' eingehalten. Hierzu sind die piezoresisitiven Elemente R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 jedes piezoresistiven Sensorelements R bzw. R' vorzugsweise in einer Linie symmetrisch zur Zentralachse B-B' zu beiden Seiten des Abstandshalters 7 angeordnet.
  • Dieses hohe Maß an Symmetrie bewirkt, dass alle Sensorelemente R, R', E, E' einen sehr geringen Linearitätsfehler aufweisen. Der Linearitätsfehler bezeichnet dabei ein Maß für die Abweichung der mit den einzelnen Sensorelementen R, R', E, E' gemessenen Differenzdrücke von deren idealer Weise linearen Abhängigkeit vom Differenzdruck.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die piezoresisitiven Elemente R11, R12, R13 und R14 des piezoresitiven Sensors R gegenüber den jeweils in gleicher Position gegenüberliegend angeordneten piezoresisitiven Elemente R21, R22, R23 und R24 des piezoresitiven Sensors R' jeweils mit umgekehrtem Vorzeichen verhalten. Ein auf den Differenzdrucksensor einwirkender Differenzdruck, der eine Dehnung der piezoresisitiven Elemente R11, R12, R13 und R14 des piezoresitiven Sensors R bewirkt, bewirkt eine Stauchung der gegenüberliegend angeordneten piezoresisitiven Elemente R21, R22, R23 und R24 des piezoresistiven Sensors R', und umgekehrt. Dieses gegenläufige Verhalten kann beispielsweise bei der Kompensation von vom statischen Druck und/oder der Temperatur abhängigen Messfehlern ausgenutzt werden. Ebenso lassen sich hierdurch Messfehler kompensieren, die durch Fertigungstoleranzen verursachte Asymmetrien entstehen. Das gleiche gilt für den Linearitätsfehler der einzelnen piezoresisitiven Sensorelemente R, R'.
  • Des Weiteren bewirkt der symmetrische Aufbau bei einem einwirkenden Differenzdruck eine gegenläufige Bewegung der Elektroden E1, E2 und E1', E2'. Ein Differenzdruck bewirkt entweder eine Parallelverschiebung der Elektrodenpaare, bei der ersten Elektroden E1, E1' gegenüber den gegenüberliegenden zweiten Elektroden E2, E2' nach außen verschoben werden, oder eine Parallelverschiebung, bei der die zweiten Elektroden E2, E2' gegenüber den gegenüberliegenden ersten Elektroden E1, E1' nach außen verschoben werden. Dieses gegenläufige Verhalten kann beispielsweise bei der Kompensation von vom statischen Druck und/oder der Temperatur abhängigen Messfehlern ausgenutzt werden. Ebenso lassen sich hierdurch Messfehler kompensieren, die durch Fertigungstoleranzen verursachte Asymmetrien entstehen. Das gleiche gilt für den Linearitätsfehler der einzelnen kapazitiven Sensorelemente E, E'.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Differenzdrucksensors besteht darin, dass er als mikroelektromechanisches System (MEMS) auf Siliziumbasis ausgebildet werden kann, das mit aus der Halbleitertechnik bekannten Standardverfahren herstellbar ist. Hierdurch ist eine kostengünstige Produktion des erfindungsgemäßen Differenzdrucksensor möglich.
  • Halbleiter-Sensoren werden heute regelmäßig auf Siliziumbasis, z. B. unter Verwendung von Silicon-on-Insulator (SOI) Technologie hergestellt. Dabei werden bevorzugt BESOI-Wafer (Bonded and etchback silicon on insulator) als Ausgangsmaterial verwendet. BESOI-Wafer werden mittels Siliziumdirektbonden hergestellt. Hierzu werden zwei oxidierte Silizium-Wafer gegeneinander ausgerichtet und unter Druck und hoher Temperatur gebonded. Hierdurch entsteht ein dreischichtiger Wafer, bei dem sich zwischen zwei Siliziumschichten eine Oxidschicht befindet. Die unter der Bezeichnung BOX (buried oxide layer) bekannte vergrabene Oxidschicht hat eine Dicke von wenigen nm bis zu wenigen μm. Dieser Verbund wird von einer Seite abgedünnt und poliert. Die abgedünnte polierte Seite bildet im weiteren Verlauf die Aktivschicht. Die Aktivschicht kann wenige μm dick sein und wird in der englischsprachigen Fachwelt z. B. als device Wafer oder als silicon overlayer (SOL) bezeichnet. Die Dicke der Aktivschicht kann mit heutigen Herstellungsverfahren bereits sehr genau und gleichmäßig und mit hoher Reproduzierbarkeit hergestellt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von BESOI-Wafern für die Herstellung von Drucksensoren besteht darin, dass die vergrabene Oxidschicht (BOX) einen zuverlässigen Ätzstopp bildet. Dies wird vor allem für die Herstellung beweglicher Elektroden von kapazitiven Drucksensoren ausgenutzt. Es sind aber auch Verfahren bekannt, bei denen BESOI-Wafer für die Herstellung von piezoresistiven Drucksensoren eingesetzt werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in dem im Jahr 2000 im Journal of Micromechanical Engineering, Band 10, Seite 204 bis 208, erschienenen Artikel: 'Optimized technology for the fabrication of piezoresistive pressure sensors', von A. Merlos, J. Santander, M. D. Alvares und F. Campabadal beschrieben.
  • Die beiden Teilstücke 1a und 1b des erfindungsgemäßen Differenzdrucksensors werden vorzugsweise ebenfalls jeweils aus einem BESOI Wafer hergestellt, der eine erste Siliziumschicht 9, eine dünnere zweite Siliziumschicht 11 und eine zwischen der ersten und der zweiten Siliziumschicht 9, 11 angeordnete Oxidschicht 13 aufweist. Die Oxidschicht 13 weist vorzugsweise eine Dicke von mindestens 1 μm auf. Die Träger 3a bzw. 3b mit den darauf angeordneten Messmembranen 5a bzw. 5b werden jeweils aus einem BESOI Wafer gefertigt. Das Teilstück 1a/1b weist in der ersten Siliziumschicht 9 eine Ausnehmung 15 auf, die außenseitlich von einem den jeweiligen Träger 3a/3b bildenden Teil der ersten Siliziumschicht 9 umgeben ist, und über die ein die jeweilige Messmembran 5a/5b bildender Bereich des BESOI Wafers frei gelegt ist. Vorzugsweise weist die Ausnehmung 15 eine in Richtung der Oxidschicht 13 sich konisch verjüngende innere Mantelfläche 17 auf. Diese Formgebung bietet den Vorteil, einer erhöhten mechanischen Stabilität des Differenzdrucksensors. 5 zeigt den BESOI Wafer mit der Ausnehmung 15. Die Ausnehmung 15 wird beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens hergestellt.
  • In der zweiten Siliziumschicht 11 ist eine in 6 dargestellte Ausnehmung 19 vorgesehen, durch die die Oxidschicht 13 bis auf einen äußeren Rand 21 und einen Bereich 23 in der Mitte der Oxidschicht 13 freigelegt ist. Die Ausnehmung 19 wird beispielsweise durch ein Ätzverfahren erzeugt, mit dem das im Bereich der Ausnehmung 19 vorhandene Silizium entfernt wird. Dabei dient die vergrabene Oxidschicht 13 als Ätzstopp. Vorzugsweise wird dabei eine KOH-Ätzlösung verwendet, da diese eine stark unterschiedliche Selektivität zwischen Silizium und Siliziumdioxid aufweist.
  • Zumindest Teilbereiche des verbleibenden äußeren Randes 21 der zweiten Siliziumschicht 11 bilden einen Bestandteil der mechanischen Verbindung P. Der in der Mitte verbleibende Bereich 23 der zweiten Siliziumschicht 11 bildet einen Teil des Abstandshalters 7.
  • Anschließend wird auf mindestens einem der beiden BESOI Wafer ein piezoresisitives Sensorelement, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden piezoresisitiven Sensorelemente R und R', auf der jeweiligen freigelegten Oxidschicht 13, wie in 7 dargestellt, angeordnet. Hierzu werden die piezoresisitiven Elemente R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 des jeweiligen Sensorelements R, R' beispielsweise mittels chemischer Gasphasenabscheidung auf die Oxidschicht 13 aufgebracht. Die piezoresisitiven Elemente R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 bestehen beispielsweise aus Poly-Silizium, Siliziumcarbid (SiC) oder diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC). Die Oxidschicht 13 bildet eine Isolationsschicht zwischen den piezoresisitiven Elementen und der darunter befindlichen ersten Siliziumschicht 9. Diese Isolationsschicht bewirkt, das der Differenzdrucksensor auch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen von bis zu 350°C einsetzbar ist, da auch bei diesen hohen Temperaturen durch Isolationsschicht eine ausreichende Isolierung der piezoresisitiven Elemente R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 gewährleistet ist. Ohne die als Isolationsschicht dienende Oxidschicht 13 würde im Bereich der piezoresistiven Elemente R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 ein pn-Übergang bestehen, der nur bei deutlich niedrigeren Temperaturen eine ausreichende Isolation bewirken würde.
  • Die piezoresistiven Elemente R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 können selbstverständlich auch auf andere aus der Halbleitertechnik bekannte Weise hergestellt werden. So ist es beispielsweise durch Verwendung entsprechender Masken möglich, die zweite Siliziumschicht 11 in den Bereichen der piezoresistiven Elemente R11, R12, R13, R14 und R21, R22, R23, R24 zu erhalten und diese Bereiche nachfolgend mit einer entsprechenden Dotierung, beispielsweise mit Bor, zu versehen.
  • Ebenso wird auf der freigelegten Oxidschicht 13 jedes Teilsstücks 1a, 1b mindestens eine Elektrode aufgebracht. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden auf der freigelegten Oxidschicht 13 auf der ersten Messmembran 5a die beiden ersten Elektroden E1 und E1' und auf der freigelegten Oxidschicht 13 der zweiten Messmembran 5b die beiden zweiten Elektroden E2 und E2' aufgebracht. Dies ist in 8 dargestellt. Die Elektroden E1, E1', E2, E2' bestehen vorzugsweise aus einer Goldschicht mit einer Dicke von mindestens 500 nm, die auf die jeweilige Oxidschicht 13 aufgesputtert oder aufgedampft wird.
  • Die Oxidschicht 13 dient auch hier wieder als Isolationsschicht, die eine elektrische Isolierung der Elektroden E1, E1', E2, E2' gegenüber der jeweiligen Messmembran 5a, 5b bewirkt.
  • Abschließend werden die beiden Teilstücke 1a und 1a fest miteinander verbunden, indem die beiden BESOI Wafer miteinander über ein Verbindungsmaterial fest verbunden werden, das auf als Verbindungsflächen P1, P2, P3, P4 dienenden Teilbreichen der äußeren Ränder 21 der zweiten Siliziumschichten 11 und auf den in der Mitte verbliebenen Bereichen 23 der zweiten Siliziumschichten 11 flächig aufgebracht ist. Vorzugsweise bestehen die ersten und die zweiten Elektroden E1, E1'; E2, E2' aus dem gleichen Werkstoff, der auch als Verbindungsmaterial verwendet wird. Auf diese Weise ist es möglich das Verbindungsmaterial für die Verbindung der beiden Teilstücke 1a, 1b zusammen mit den Elektroden E1, E1', E2, E2' in einem Arbeitsgang aufzubringen. Vorzugsweise ist das Verbindungsmaterial ebenfalls Gold, dass mit einer Schichtdicke von mindestens 500 nm aufgebracht ist.
  • Vorzugsweise bestehen auch die für den Zusammenschluss der piezoresisitiven Elemente R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 der piezoresisitiven Sensorelemente R und R' vorgesehenen Leiterbahnen L und die Anschlussleitungen KE1, KE2 und KE1', KE2' für die kapazitiven Sensorelemente E, E und die Anschlussleitungen KR1, KR2, KR3, KR4, KR1', KR2', KR3', KR4' für die piezoresisitiven Sensorelemente R, R' aus dem gleichen Werststoff, der vorzugsweise auch für die Elektroden E, E' und die mechanische Verbindung P verwendet wird.
  • Zusätzlich wird ein Verbindungsmaterial G auf den in der Mitte verbliebene Bereich 23 der zweiten Siliziumschicht 11 jeder Messmembran 5a, 5b aufgebracht. Auch hier wird vorzugsweise das gleiche Material, hier eine Goldschicht mit einer Dicke von 500 nm, verwendet, dass auch für die mechanische Verbindung P eingesetzt wird. Das Verbindungsmaterial G bildet zusammen mit dem Bereich 23 der jeweiligen Messmembran 5a, 5b jeweils ein Element 7a bzw. 7b des Abstandshalters 7.
  • Die Geometrie der Verbindungsflächen P1, P2, P3, P4 auf den äußeren Rändern 21 ist wählbar. Vorzugsweise sind die Verbindungsflächen P1, P2, P3, P4 formgleich und symmetrisch auf dem jeweiligen äußeren Rand 21 der jeweiligen zweiten Siliziumsicht 11 angeordnet. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Linearität der erzielbaren Messergebnisse aus. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vier Verbindungsflächen P1, P2, P3, P4 vorgesehen, die, wie aus den in den 3 und 4 dargestellten Ansichten der Innenseiten der ersten und der zweiten Messmembran 5a, 5b ersichtlich, in den vier Ecken der jeweiligen Teilstücke 1a, 1b auf dem äußeren Rand 23 aufgebracht sind. Dabei befindet sich die Verbindungsfläche P1 in der Darstellung von 3 links oben auf der ersten Messmembran 5a, die Verbindungsfläche P2 rechts oben, die Verbindungsfläche P3 links unten und die Verbindungsfläche P4 rechts unten. Die jeweiligen Gegenflächen sind, wie in 4 dargestellt, auf der zweiten Messmembran 5b entsprechend spiegelsymmetrisch angeordnet, so dass sich die Verbindungsfläche P1 rechts oben, die Verbindungsfläche P2 links oben, die Verbindungsfläche P3 rechts unten und die Verbindungsfläche P4 links unten auf der zweiten Messmembran 5b befindet.
  • Anschließend werden die beiden Teilstücke 1a und 1b derart aufeinander gebracht, dass die auf der ersten Messmembran 5a aufgebrachten Verbindungsflächen P1, P2, P3 und P4 auf den namensgleichen auf der zweiten Messmembran 5b aufgebrachten Verbindungsflächen P1, P2, P3 flächig aufliegen und die Verbindungsflächen G der Elemente 7a und 7b des Abstandshalters 7 aufeinander liegen. Die mechanische Verbindung P der beiden Teilstücke 1a, 1b erfolgt dann vorzugsweise durch Bonden. Dabei werden die Teilstücke 1a, 1b unter Krafteinwirkung aufeinander gepresst und einer Temperatur von ca. 400°C bis 420°C ausgesetzt. Hierdurch bildet sich eine leitende eutektische Phase aus, und es entsteht eine mechanisch stabile Verbindung der jeweils gegenüberliegenden Verbindungsflächen P1, P2, P3, P4 und G. Vorzugsweise wird der auf diese Weise gebildete Differenzdrucksensor für mehrere Stunden bei dieser hohen Temperatur ausgelagert. Dies führt zu einer zusätzlichen Diffusion von Gold ins Silizium, so dass eine sehr feste mechanische Verbindung entsteht.
  • Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Verbindungsflächen P1, P2, P3, P4 und G wird der Einfluss der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Gold und Silizium komplett kompensiert.
  • Die Anschlussleitungen KE1, KE2, KE1' und KE2' für die kapazitiven Sensorelemente E, E' und KR1, KR2, KR3, KR4, KR1', KR2', KR3' und KR4' für die piezoresisitiven Sensorelemente R, R', die auf die Innenseiten der jeweiligen Messmembranen 5a, 5b aufgebracht sind, sind mittig zwischen jeweils zwei der Verbindungsflächen P1, P2, P3 und P4 außenseitlich aus dem Differenzdrucksensor heraus geführt, und weisen endseitig jeweils einen auf dem jeweiligen äußeren Rand 21 der zweiten Siliziumschicht 11 angeordneten verbreiterten Abschnitt auf, der als Kontaktfläche dient. Jeder einzelnen Kontaktfläche ist auf der jeweils gegenüberliegenden Messmembran 5a, 5b eine identische formgleiche aus dem gleichen Werkstoff bestehende Gegenfläche GR1, GR2, GR3, GR4, GR1', GR2', GR3', GR4', GE1, GE2, GE1', GE2' zugeordnet, die jeweils ausschließlich mit der jeweils zugehörigen Kontaktfläche der Anschlussleitungen KE1, KE2, KE1' KE2' KR1, KR2, KR3, KR4, KR1', KR2', KR3' KR4', nicht aber mit den Sensorelementen R, R', E, E' verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt zeitgleich und auf die gleiche Weise, wie die Verbindung der Verbindungsflächen P1, P2, P3, P4 und G. Die auf diese Weise gebildeten Kontakte sind elektrisch, thermisch und mechanisch stabil, da hier nur fest definierte Anteile von Gold und Silizium in die eutektische Verbindung eingehen.
  • Der erfindungsgemäße Differenzdrucksensor ist aufgrund der hochsymmetrischen Doppelmembran äußerst stabil und damit auch für die Messung sehr hoher Differenzdrücke geeignet.
  • Des Weiteren bietet die erfindungsgemäße Doppelmembrankonstruktion den Vorteil, dass die empfindlichen kapazitiven und piezoresistiven Sensorelemente R, R', E, E' vor äußeren Einflüssen geschützt im Inneren des Differenzdrucksensors angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, den Differenzdrucksensor unmittelbar einzusetzen, ohne dass Druckmittler vorgeschaltet werden müssen. Die Messmembranen 5a, 5b können unmittelbar den Medien ausgesetzt werden, deren Druckdifferenz gemessen werden soll. Hierdurch werden die mit dem Einsatz von in der Regel mit Öl als Druckübertragungsmedium gefüllten vorgeschalteten Druckmittlern verbundenen Nachteile, wie z. B. die Temperaturabhängigkeit der Druckübertragung, vermieden.
  • Alternativ kann der erfindungsgemäße Differenzdrucksensor natürlich auch in Verbindung mit vorgeschalteten Druckmittlern eingesetzt werden. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel hierzu. Dort ist der erfindungsgemäße Differenzdrucksensor in ein Messwerk 25 eingesetzt. Das Messwerk 25 umfasst einen ersten, der ersten Messmembran 5a vorgeschalteten Druckmittler 27a und einen identischen der zweiten Messmembran 5b vorgeschalteten zweiten Druckmittler 27b. Die Druckmittler 27a und 27b umfassen jeweils eine nach außen von einer Trennmembran 29a, 29b abgeschlossene Druckempfangskammer 31a, 31b, die jeweils über eine Druckübertragungsleitung 33a, 33b mit einer an die jeweilige Messmembran 5a, 5b angrenzenden Druckmesskammer 35a, 35b verbunden sind, die durch die von dem jeweiligen Träger 3a, 3b begrenzte Ausnehmung 15 gebildet ist. Die Druckempfangskammern 31a, 31b die Druckübertragungsleitungen 33a, 33b und die Druckmesskammern 35a, 35b sind mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit gefüllt, die vorzugsweise einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, und möglichst inkompressibel ist. Hierzu eignet sich z. B. ein Silikonöl.
  • Das Messwerk 25 umfasst weiter ein Messwerkgehäuse 37 in das der Differenzdrucksensor und die Druckmittler 27a, 27b unter Freilassung der Trennmembranen 29a, 29b eingesetzt sind. Vorzugsweise ist im Messwerkgehäuse 37 eine Bohrung 39 vorgesehen, über die eine gasdurchlässige Verbindung zwischen dem Innenraum des Messwerkgehäuses 37 und der Umgebung besteht. Der Innenraum ist vorzugsweise durch einen die Bohrung 39 nach außen abdeckenden Spritzwasserschutz 41 und/oder einen in die Bohrung 39 eingesetzten Filter 43 vor eindringender Feuchtigkeit und vor eindringenden Partikeln geschützt.
  • Im Messbetrieb wird der ersten Trennmembran 29a der erste Druck p1 und der zweiten Trennmembran 29b der zweite Druck p2 zugeführt. Die Drücke p1 und p2 werden durch die Druckmittler 27a und 27b auf die Messmembranen 5a, 5b übertragen, die dadurch eine vom Differenzdruck abhängige Auslenkung erfahren, die mittels des Differenzdrucksensors erfasst wird.
    1a/1b Teilstücke
    3a/3b Träger
    5a/5b erste/zweite Messmembran
    7 Abstandshalter
    7a/7b Elemente des Abstandshalters
    9 erste Siliziumschicht
    11 zweite Siliziumschicht
    13 Oxidschicht
    15 Ausnehmung
    17 innere Mantelfläche
    19 Ausnehmung
    21 äußerer Rand der ersten Siliziumschicht
    23 Bereich in der Mitte der ersten Siliziumschicht
    25 Messwerk
    27a/27b Druckmittler
    29a/29b Trennmembran
    31a/31b Druckempfangskammer
    33a/33b Druckübertragungsleitung
    35a/35b Druckmesskammer
    37 Messwerkgehäuse
    39 Bohrung
    41 Spritzwasserschutz
    43 Filter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0896658 B1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Journal of Micromechanical Engineering, Band 10, Seite 204 bis 208 [0066]
    • - 'Optimized technology for the fabrication of piezoresistive pressure sensors', von A. Merlos, J. Santander, M. D. Alvares und F. Campabadal [0066]

Claims (10)

  1. Differenzdrucksensor mit – einer auf einem ersten Träger (3a) angeordneten ersten Messmembran (5a), – auf deren dem Träger (3a) zugewandten Außenseite im Messbetrieb ein erster Druck (p1) einwirkt, – auf deren vom ersten Träger (3a) abgewandten Innenseite mindestens eine erste Elektrode (E1, E1') und mindestens ein piezoresistives Sensorelement (R) zur Erfassung einer vom Differenzdruck abhängigen Auslenkung der ersten Messmembran (5a) angeordnet sind, – einer auf einem zweiten Träger (3b) angeordneten zweiten Messmembran (5b), – die parallel zur ersten Messmembran (5a) verläuft, – auf deren dem Träger (3b) zugewandten Außenseite im Messbetrieb ein zweiter Druck (p2) einwirkt, – auf deren vom zweiten Träger (3b) abgewandten Innenseite mindestens eine zweite Elektrode (E2, E2') angeordnet ist, die zusammen mit einer zugeordneten auf der ersten Messmembran (5a) angeordneten ersten Elektrode (E1, E1') ein kapazitives Sensorelement zur Erfassung eines zwischen dem ersten und dem zweiten Druck (p1, p2) bestehenden Differenzdrucks bildet, bei dem – die erste und die zweite Messmembran (5a, 5b) über eine einen äußeren Rand (21) der Innenseite der ersten Messmembran (5a) mit einem äußeren Rand (21) der Innenseite der zweiten Messmembran (5b) verbindende mechanische Verbindung (P) und einen mit den Membranmitten der beiden Messmembranen (5a, 5b) verbundenen Abstandshalter (7) gleicher Bauhöhe parallel zueinander angeordnet sind und miteinander fest verbunden sind.
  2. Differenzdrucksensor nach Anspruch 1, bei dem auf der Innenseite der zweiten Messmembran (5b) mindestens ein weiteres piezoresistives Sensorelement (R') zur Erfassung einer vom Differenzdruck abhängigen Auslenkung der zweiten Messmembran (5b) angeordnet ist.
  3. Differenzdrucksensor nach Anspruch 1, bei dem – auf der ersten Messmembran (5a) zwei formgleiche erste Elektroden (E1, E1') vorgesehen sind, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalters (7) angeordnet sind, – auf der zweiten Messmembran (5b) zwei formgleiche zweite Elektroden (E2, E2') vorgesehen sind, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalters (7) angeordnet sind, und – jeder ersten Elektroden (E1, E1') eine formgleiche zweite Elektrode (E2, E2') zugeordnet ist, die parallel zu der zugeordneten ersten Elektrode (E1, E1') dieser unmittelbar gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. Differenzdrucksensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jedes piezoresistive Sensorelement (R, R') aus mehreren piezoelelektrischen Elementen (R11, R12, R13, R14; R21, R22, R23, R24) besteht, die zu einer Widerstandsbrücke zusammengeschlossen sind.
  5. Differenzdrucksensor nach Anspruch 4, bei dem die piezoresistiven Elemente (R11, R12, R13, R14; R21, R22, R23, R24) eines Sensorelementes (R, R') in einer Linie symmetrisch zu beiden Seiten des Abstandshalters (7) angeordnet sind.
  6. Differenzdrucksensor nach Anspruch 1, bei dem der Differenzdrucksensor aus zwei identischen Teilstücken (1a, 1b) besteht, die miteinander über die mechanische Verbindung (P) und den Abstandshalter (7) verbunden sind, wobei die mechanische Verbindung (P) und der Abstandshalter (7) jeweils aus zwei formgleichen Elementen (7a, 7b) zusammengesetzt sind, von denen eines Bestandteil des ersten Teilstücks (1a) und eines Bestandteil des zweiten Teilstücks (1b) ist, und die miteinander fest verbunden sind.
  7. Differenzdrucksensor nach Anspruch 1, bei dem die Träger (3a, 3b) mit den darauf angeordneten Messmembranen (5a, 5b) jeweils aus einem BESOI Wafer bestehen, der eine erste, eine dünnere zweite Siliziumschicht (9, 11) und eine dazwischen angeordnete Oxidschicht (13) aufweist, bei dem – in der ersten Siliziumschicht (9) eine Ausnehmung (15) vorgesehen ist, die außenseitlich von einem den jeweiligen Träger (3a, 3b) bildenden Teil der ersten Siliziumschicht (9) umgeben ist, und über die ein die jeweilige Messmembran (5a, 5b) bildender Bereich des BESOI Wafers frei gelegt ist, – in der zweiten Siliziumschicht (11) eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch die die Oxidschicht (13) bis auf einen äußeren Rand (21) und einen Bereich (23) in der Mitte der Oxidschicht (13) freigelegt ist, wobei zumindest Teilbereiche des verbleibenden äußeren Randes (21) der zweiten Siliziumschicht (11) Bestandteil der mechanischen Verbindung (P) sind und der in der Mitte verbleibende Bereich (23) der zweiten Siliziumschicht (11) einen Teil des Abstandshalters (7) bildet, – mindestens eine Elektrode (E1, E1'; E2, E2') auf der freigelegten Oxidschicht (13) aufgebracht ist, – auf mindestens einem der beiden BESOI Wafer ein piezoresisitives Sensorelement (R, R') auf der freigelegten Oxidschicht (13) angeordnet ist, und – die beiden BESOI Wafer miteinander über ein Verbindungsmaterial fest verbunden sind, das auf als Verbindungsflächen (P1, P2, P3, P4) dienenden Teilbreichen der äußeren Ränder (21) der zweiten Siliziumschichten (11) und auf den in der Mitte verbliebenen Bereichen (23) der zweiten Siliziumschichten (11) flächig aufgebracht ist.
  8. Differenzdrucksensor nach Anspruch 7, bei dem die Verbindungsflächen (P1, P2, P3, P4) formgleich sind und symmetrisch auf dem jeweiligen äußeren Rand (21) der jeweiligen zweiten Siliziumsicht (11) angeordnet sind.
  9. Differenzdrucksensor nach Anspruch 7, bei dem die ersten und die zweiten Elektroden (E1, E1'; E2, E2') aus dem gleichen Werkstoff, insb. aus Gold, bestehen, der auch als Verbindungsmaterial verwendet wird.
  10. Differenzdrucksensor nach Anspruch 7, bei dem Anschlussleitungen (KE1, KE1', KE2, KE2', KR1, KR2, KR3, KR4, KR1', KR2', KR3', KR4') für die kapazitiven und die piezoresisitiven Sensorelemente (E, E', R, R') auf die Innenseiten der beiden Messmembranen (5a, 5b) aufgebracht sind, und zwischen den Verbindungsflächen (P1, P2, P3, P4) aus dem Differenzdrucksensor heraus geführt sind.
DE102007027274A 2007-06-11 2007-06-11 Differenzdrucksensor Withdrawn DE102007027274A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027274A DE102007027274A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Differenzdrucksensor
PCT/EP2008/056900 WO2008151972A2 (de) 2007-06-11 2008-06-04 Kapazitiver und piezoresistiver differenzdrucksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027274A DE102007027274A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Differenzdrucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027274A1 true DE102007027274A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39885067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027274A Withdrawn DE102007027274A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Differenzdrucksensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027274A1 (de)
WO (1) WO2008151972A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095304A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zum wandeln einer kraft oder eines drucks in ein elektrisches signal und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO2012102979A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Differential pressure sensor using dual backside absolute pressure sensing
WO2013152901A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer drucksensor
DE102014119400A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckwandler und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102014118850A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor zur Messung eines Differenzdrucks und eines Systemdrucks
DE102014119398A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckwandler und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017214846A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Infineon Technologies Ag Gehäustes MEMS Bauteil mit Störgrößenkompensation
DE102012223550B4 (de) 2011-12-19 2020-07-16 Infineon Technologies Ag Mikromechanischer, kapazitiver Drucksensor
DE102023203438A1 (de) 2023-04-17 2024-10-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stressentkoppelter mikromechanischer Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8466523B2 (en) * 2011-10-07 2013-06-18 Continental Automotive Systems, Inc. Differential pressure sensor device
DE102013113171A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Piezoresistive Silizium-Differenzdruckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013113843A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
DE202014103355U1 (de) * 2014-07-22 2014-08-19 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung und ein System zum Detektieren einer physikalischen Größe
US11414608B2 (en) 2015-09-22 2022-08-16 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor used with opportunity feedstocks
US11414607B2 (en) 2015-09-22 2022-08-16 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor with increased production rate of converted products
US11421164B2 (en) 2016-06-08 2022-08-23 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Dual catalyst system for ebullated bed upgrading to produce improved quality vacuum residue product
KR102505534B1 (ko) 2017-03-02 2023-03-02 하이드로카본 테크놀로지 앤 이노베이션, 엘엘씨 오염 침전물이 적은 업그레이드된 에뷸레이티드 베드 반응기
US11732203B2 (en) 2017-03-02 2023-08-22 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Ebullated bed reactor upgraded to produce sediment that causes less equipment fouling
CA3057131C (en) 2018-10-17 2024-04-23 Hydrocarbon Technology And Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor with no recycle buildup of asphaltenes in vacuum bottoms

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680392A5 (en) * 1991-07-17 1992-08-14 Landis & Gyr Betriebs Ag Capacitive differential pressure transducer - has central electrode between two membranes each with applied electrode layer
DE4333753A1 (de) * 1993-10-04 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Kapazitiver Differenzdrucksensor
DE19601080A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Kraftsensor
US20010001550A1 (en) * 1998-11-12 2001-05-24 Janusz Bryzek Integral stress isolation apparatus and technique for semiconductor devices
EP0896658B1 (de) 1996-05-03 2002-03-06 Thomas Bilger Mikromechanischer druck- und kraftsensor
DE10130375A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Abb Patent Gmbh Differenzdrucksensor
US6952042B2 (en) * 2002-06-17 2005-10-04 Honeywell International, Inc. Microelectromechanical device with integrated conductive shield
DE102004030231A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Abb Patent Gmbh Differenzdrucksensor
US20060169048A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Isao Suzuki Differential pressure sensor
WO2007024911A2 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 General Electric Company Pressure sensors and methods of making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748571A (en) * 1972-09-07 1973-07-24 Kulite Semiconductors Products Pressure sensitive transducers employing capacitive and resistive variations
US4262532A (en) * 1979-09-13 1981-04-21 General Electric Company Pressure and temperature sensor
US5189777A (en) * 1990-12-07 1993-03-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of producing micromachined differential pressure transducers
DE4309206C1 (de) * 1993-03-22 1994-09-15 Texas Instruments Deutschland Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
WO2001059419A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Rosemount Inc. Optical pressure sensor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680392A5 (en) * 1991-07-17 1992-08-14 Landis & Gyr Betriebs Ag Capacitive differential pressure transducer - has central electrode between two membranes each with applied electrode layer
DE4333753A1 (de) * 1993-10-04 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Kapazitiver Differenzdrucksensor
DE19601080A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Kraftsensor
EP0896658B1 (de) 1996-05-03 2002-03-06 Thomas Bilger Mikromechanischer druck- und kraftsensor
US20010001550A1 (en) * 1998-11-12 2001-05-24 Janusz Bryzek Integral stress isolation apparatus and technique for semiconductor devices
DE10130375A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Abb Patent Gmbh Differenzdrucksensor
US6952042B2 (en) * 2002-06-17 2005-10-04 Honeywell International, Inc. Microelectromechanical device with integrated conductive shield
DE102004030231A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Abb Patent Gmbh Differenzdrucksensor
US20060169048A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Isao Suzuki Differential pressure sensor
WO2007024911A2 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 General Electric Company Pressure sensors and methods of making the same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Micromechanical Engineering, Band 10, Seite 204 bis 208
MERLOS,A.u.a.:Optimized technology for the fabrication of piezoresestive pressure sensors.In:J.Micromech. Microeng.,10(2000)204-208; *
'Optimized technology for the fabrication of piezoresistive pressure sensors', von A. Merlos, J. Santander, M. D. Alvares und F. Campabadal

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9243964B2 (en) 2011-01-12 2016-01-26 Hydac Electronic Gmbh Device for converting a force or a pressure into an electrical signal and method for producing such a device
WO2012095304A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zum wandeln einer kraft oder eines drucks in ein elektrisches signal und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO2012102979A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Differential pressure sensor using dual backside absolute pressure sensing
CN103314283A (zh) * 2011-01-25 2013-09-18 大陆汽车系统公司 使用双重背侧绝对压力传感的差动压力传感器
CN103314283B (zh) * 2011-01-25 2016-01-20 大陆汽车系统公司 使用双重背侧绝对压力传感的差动压力传感器
DE102012223550B4 (de) 2011-12-19 2020-07-16 Infineon Technologies Ag Mikromechanischer, kapazitiver Drucksensor
WO2013152901A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer drucksensor
DE102014118850A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor zur Messung eines Differenzdrucks und eines Systemdrucks
DE102014119400A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckwandler und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102014119398A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckwandler und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3237866A1 (de) * 2014-12-22 2017-11-01 Endress+Hauser GmbH+Co. KG Druckwandler und verfahren zum betreiben eines solchen
US10436660B2 (en) 2014-12-22 2019-10-08 Endress+Hauser Se+Co.Kg Pressure transducer and method for operating same
EP3237866B1 (de) * 2014-12-22 2022-10-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckwandler und verfahren zum betreiben eines solchen druckwandlers
DE102017214846A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Infineon Technologies Ag Gehäustes MEMS Bauteil mit Störgrößenkompensation
US10921206B2 (en) 2017-08-24 2021-02-16 Infineon Technologies Ag Packaged MEMS device with disturbance compensation
DE102023203438A1 (de) 2023-04-17 2024-10-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stressentkoppelter mikromechanischer Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151972A3 (de) 2009-02-12
WO2008151972A2 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027274A1 (de) Differenzdrucksensor
DE69424557T2 (de) Druckwandler mit aufgehangter membran
EP2691754B1 (de) Druckfest gekapselter differenzdrucksensor
DE68916813T2 (de) Multimodulus-drucksensor.
DE102017220132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Drucksensoren
DE69210041T2 (de) Entwurf von piezoresistivem drucksensor aus silizium
DE69023930T2 (de) Messwertgeber mit ausgedehnter messfähigkeit und anteilig nutzbare mittel zum überlastungsschutz.
DE4335588C2 (de) Drucksensor
EP2132547B1 (de) Drucksensor
DE102016203232A1 (de) 3D-gestapelter piezoresistiver Drucksensor
DE19743749A1 (de) Halbleiterdrucksensor
DE10249238B4 (de) Sensorchip für einen Differenzdrucksensor mit beidseitigem Überlastschutz
AT511330B1 (de) Sensor für die messung von druck und/oder kraft
DE102012223550B4 (de) Mikromechanischer, kapazitiver Drucksensor
DE3814109A1 (de) Kondensatoranordnung zur verwendung in druckfuehlern
DE19750131C2 (de) Mikromechanische Differenzdrucksensorvorrichtung
DE112012004168T5 (de) Differenzdrucksensorvorrichtung
DE102013209674A1 (de) Druckmessvorrichtung mit stufenförmigem hohlraum zur minimierung thermischen rauschens
EP2823274B1 (de) Mikromechanisches messelement
EP2335039B1 (de) Sensoranordnung, verfahren zum betrieb einer sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE10130375B4 (de) Differenzdrucksensor
WO2016102121A1 (de) Differenzdrucksensor und differenzdruckmessaufnehmer mit einem solchen differenzdrucksensor
DE10393943B3 (de) Differenzdrucksensor
DE102014118850A1 (de) Drucksensor zur Messung eines Differenzdrucks und eines Systemdrucks
DE3621795A1 (de) Differenzdruckgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140612