DE102007026805A1 - Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil - Google Patents

Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007026805A1
DE102007026805A1 DE102007026805A DE102007026805A DE102007026805A1 DE 102007026805 A1 DE102007026805 A1 DE 102007026805A1 DE 102007026805 A DE102007026805 A DE 102007026805A DE 102007026805 A DE102007026805 A DE 102007026805A DE 102007026805 A1 DE102007026805 A1 DE 102007026805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal part
layer
component according
plastic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007026805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026805B4 (de
Inventor
Horst ZÄNGERLE
Thomas Schürfeld
Anja Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Woco Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik GmbH filed Critical Woco Industrietechnik GmbH
Priority to DE102007026805A priority Critical patent/DE102007026805B4/de
Publication of DE102007026805A1 publication Critical patent/DE102007026805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026805B4 publication Critical patent/DE102007026805B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14622Lining the inner or outer surface of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0027Breather valves with a de-icing or defrosting system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Bauteil, enthaltend mindestens ein Metallteil mit einer Außenwand, umfassend mindestens eine umlaufende Wandungsfläche, und mindestens ein Kunststoffteil, das die Wandungsfläche mindestens abschnittsweise vollumfänglich umgibt, wobei zwischen mindestens einem Metallteil und mindestens einem Kunststoffteil mindestens ein Mehrschichtlaminat angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorzugsweise mediendichtes Bauteil, enthaltend mindestens ein Metallteil mit einer Außenwand, umfassend mindestens eine umlaufende Wandungsfläche, und mindestens ein Kunststoffteil, das diese Wandungsfläche zumindest abschnittsweise vollumfänglich umgibt. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Bauteile sowie deren Verwendung als Entlüftungsrohre zur Entlüftung des Kurbelgehäuses von Verbrennungsmotoren.
  • Bei mit Kunststoff umspritzten Metallteilen, die durch die Umspritzung mediendicht, z. B. wasserdicht, werden sollen, aber auch z. B. bei umspritzten Elektrokontakten besteht das Problem, dass durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser Materialien im Betriebstemperaturbereich Spalte zwischen Metallteil und Kunststoffumspritzung und somit Undichtigkeiten entstehen, obwohl der Kunststoff auf dem Metallteil aufgeschrumpft ist. Diese Spalte reichen in der Regel bereits aus, um den Eintritt eines Mediums, wie beispielsweise Wasser, Öl, Bremsflüssigkeit, basische, ätzende und/oder fluide organische Stoffe, insbesondere Frostschutz- und/oder Reinigungsmittel, beinhaltende Flüssigkeiten, Kraftstoff, Verbrennungsrückstände oder dergleichen zu ermöglichen.
  • Im konkreten Fall eines Entlüftungsrohres zur Entlüftung des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors haben solche Undichtigkeiten bereits zu Kurzschlüssen bis hin zu kompletten Kabelbränden geführt. Derartige Entlüftungsrohre bestehen üblicherweise aus einem Kupferrohr und einer Kunststoffumspritzung, zwischen die Öl, Wasser und Verbrennungsrückstände, wie schwefelhaltige Substanzen, durch Kapillarwirkung eindringen können. Dadurch können Kriechströme fließen, die zu Kurzschlüssen bzw. Widerstandsreduzierungen bei üblicherweise vorhandenen Heizelementen in Form von PTC (positive temperature coefficient)-Widerständen führen.
  • Zur Lösung der vorangehend dargestellten Schwierigkeiten wird in der EP 1 505 135 A1 eine Haftschicht vorgeschlagen, die zwischen dem metallischen Bauteil und einer Umhüllungsschicht aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen angeordnet ist. Diese Haftschicht kann beispielsweise aus einem in Wasser und/oder Alkohol lösbaren Polyamid-Mischpolymerisat, einer Klebstoffschicht, einem Schmelzklebstoff auf Polyolefinbasis, einem Kleberharz auf Isocyanatbasis oder einem Kunstharz ausgebildet sein. Besonders bevorzugt wird auf Polyamid-Mischpolymerisate aus alkoholischen Lösungen zurückgegriffen. Hierbei bringt man die Haftschicht vorzugsweise in flüssiger Form auf die Wandungsfläche des Metallbauteils auf. Auf diese Weise sollen sich Bauteile mit verbesserten Dichtungseigenschaften erhalten lassen, die sich durch eine erhöhte Betriebssicherheit und verlängerte Standzeiten auszeichnen.
  • Gemäß der EP 1 209 40 6047 A2 lassen sich die vorangehend geschilderten Undichtigkeitsprobleme dadurch beheben, dass man zwischen dem Metallteil und der Kunststoffummantelung eine Schicht aus elastischem Material vorsieht.
  • Ein Verbundbauteil mit einer metallischen Schicht und einer Kunststoffschicht ist gemäß der DE 103 26 995 A1 dann besonders dicht und langlebig, wenn zwischen der Kunststoffschicht und der Metallschicht eine Zwischenschicht ausgebildet ist, die mit der Kunststoffschicht im Verbund vorliegt. Bevorzugt handelt es sich hierbei um Mehrkomponentenverbundmaterialien. Beispielsweise wird das Zwischenschichtmaterial zunächst auf die metallische Schicht aufgespritzt, um sodann mit dem Material der äußeren Kunststoffschicht unter Ausbildung eines Verbundmaterials umspritzt zu werden.
  • Die vorangehend beschriebenen Verbundsysteme sind noch stets insbesondere im Hinblick auf die Mediendichtheit im Dauerbetrieb mit Nachteilen behaftet. Insbesondere für Einsatzbedingungen, wie sie im Motorbereich von Lastkraftwagen zu finden sind, mit sehr ausgeprägten mechanischen und thermischen Belastungen im Dauerzustand haben sich die vorangehend beschriebenen Verbundsysteme noch stets nicht immer als zufriedenstellend erwiesen.
  • Demgemäß lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundbauteil aus Metall und Kunststoffteilen zur Verfügung zu stellen, das nicht mit den vorangehend beschriebenen Nachteilen behaftet ist und das sich insbesondere durch eine ausgeprägte Mediendichtheit auch unter extremen thermischen und mechanischen Bedingungen im Dauerbetrieb auszeichnet.
  • Demgemäß wurde ein Verbundbauteil gefunden, enthaltend mindestens ein Metallteil mit einer Außenwand, umfassend mindestens eine umlaufende Wandungsfläche, und mindestens ein Kunststoffteil, das die Wandungsfläche mindestens abschnittsweise vollumfänglich umgibt, wobei zwischen mindestens einem Metallteil und mindestens einem Kunststoffteil mindestens ein Mehrschichtlaminat angeordnet ist. Bevorzugt ist das Mehrschichtlaminat in dem Bereich angeordnet, in dem das Kunststoffteil das Metallteil vollumfänglich umgibt. Der Verbund aus Metallteil, Mehrschichtlaminat und Kunststoffteil liefert die gewünschte Mediendichtheit. Das erfindungsgemäße Bauteil kann demgemäß auch als Verbundbauteil bezeichnet werden. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils liegt das Mehrschichtlaminat entlang eines bestimmten Abschnitts des Metallteils vor bzw. dicht an diesem an und wird von dem Kunststoffteil, insbesondere vollumfänglich, zumindest abschnittsweise überdeckt. Die Verwendung eines Mehrschichtlaminates gestattet es, optimale Verbundeigenschaften zwischen einerseits Mehrschichtlaminat und Metall und andererseits Mehrschichtlaminat und Kunststoffteil herzustellen, um so einen festen und dichten, insbesondere mediendichten, Verschluss herzustellen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass beispielsweise aggressive flüssige Medien auch bei permanentem Kontakt nicht in das Bauteil eindringen.
  • Das Metallteil kann dabei aus einem Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium, oder einer Metallegierung aufgebaut sein. Beispielsweise kann es sich hierbei um ein Rohr oder einen Bestandteil hiervon handeln. Ferner können geeignete Metallteile aus Stahl, Edelstahl, Eisen, Nickel, Zinn, Zink oder Legierungen sämtlicher vorangehend genannten Metalle aufgebaut sein.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffteil aus einem thermoplastischen und/oder einem duroplastischen Material aufgebaut ist.
  • Als thermoplastische Polymere kommen beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Polyvinychlorid, Polysulfone, Polyetherketone, Polyester, Polycycloolefine, Polyarcylate und Poly methacrylate, Polyamide, Polycarbonat, Polyurethane, Polyacetale, z. B. POM, Polybutylenterephthalate, Polystyrole, Polyphenylenether und Styrolcopolymere, wie ABS, ASA und SAN, gegebenenfalls in faserverstärkter bzw. füllstoffhaltiger Form und/oder schlagzähmodifizierter Form, in Betracht. Die vorangehend genannten thermoplastischen Polymere, auch in faserverstärkter bzw. füllstoffhaltiger Form, sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und kommerziell erhältlich. Besonders bevorzugt wird für das Kunststoffteil auf, insbesondere füllstoff- und/oder faserhaltige, Polyamide und Polyolefine wie Polyethylen und insbesondere Polypropylen zurückgegriffen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst die Bezeichnung Polypropylen sowohl Homo- als auch Copolymere des Propylens. Für die Herstellung von beispielsweise Polypropylen kann sowohl auf Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme als auch auf solche auf der Basis von Metallocenverbindungen zurückgegriffen werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können auch geschäumte, gegebenenfalls füll- und/oder faserverstärkte, Thermoplaste zum Einsatz kommen. Die Herstellung geschäumter Thermoplasten ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Exemplarisch sei auf die DE 1 669 733 OS sowie die DE 698 23 091 D2 verwiesen.
  • Als duroplastische Polymere kommen beispielsweise solche in Betracht, die durch Polykonsensation von Formaldehyd-Formmassen, z. B. Harnstoff-Formaldehyd, erhalten werden. Ferner geeignet sind ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze, Phenolharze, Aminoplastharze, Polyurethanharze, Melaminharze, beispielsweise Melamin-Phenolharz-, Melamin-Polyesterharz- und Melamin-Formaldehyd-Formstoffe, Siliconharze und Vinylesterharze, beispielsweise Phenylacrylatharze und Vinylesterurethane. Selbstverständlich können auch füll- und/oder faserverstärkte duroplastische Polymere zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann ebenfalls auf geschäumte, gegebenenfalls füll- und/oder faserverstärkte, duroplastische Polymere zurückgegriffen werden. Für die Herstellung geschäumter duroplastischer Polymere kann auf bekannte Verfahren zurückgegriffen werden. Die Herstellung erfolgt beispielsweise in Gegenwart von physikalischen oder chemischen Treibmitteln.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bauteil liegt das Kunststoffteil vorzugsweise als spritzgegossenes Kunststoffteil vor. Hierbei wird das Metallteil und insbesondere auch das auf diesem Metallteil aufliegende oder dieses umgebende Mehrschichtlaminat zumindest in Teilen, insbesondere vollständig, beispielsweise über eine Spritzgießeinheit in einem Spritzgießwerkzeug, mit dem schmelzflüssig vorliegenden Kunststoff umspritzt und anschließend ausgekühlt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Kunststoffteils aus einem, insbesondere füllstoff- und/oder faserverstärkten, Polyamid erwiesen.
  • Eine Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung sieht ferner vor, dass das Metallteil zumindest bereichsweise mindestens eine Schutzschicht aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine hitzegehärtete Schicht handeln. Als Materialien hierfür kommen unter anderen Acrylharze, Phenolharze, Melaminharze und Harnstoffharze, beispielsweise in Form eines mit diesem Material getränkten Papiers, das durch Druck- und Hitzeeinwirkung während der Herstellung des Schichtverbundsmaterials vernetzt wird, in Betracht. Für die erfindungsgemäße Anwendung kann die Schutzschicht ohne weiteres sehr selektiv und damit materialsparend aufgebracht werden.
  • Insbesondere um die Anbindung zwischen dem Kunststoffteil und der Metallschicht zu erhöhen, kann zwischen diesen oder zwischen der Schutzschicht und dem Kunststoffteil eine Haftschicht als Zwischenlage vorgesehen sein. Als Materialen für diese Haftschicht kommen z. B. die bereits vorangehend beschriebenen thermoplastischen Polymere in Frage. Besonders bevorzugt sind Polypropylen, Polyethylen, Styrolcopolymere, Polyoxymethylen und Polybutylenterephthalat.
  • Besonders vorteilhafte Bauteile werden dadurch erhalten, dass das Mehrschichtlaminat mindestens eine Trägerschicht aus einem thermoplastischen Polymeren, mindestens eine darauf angeordnete Zwischenlage aus einem thermoplastischen Polymeren und mindestens eine auf der Zwischenlage angeordnete hitzegehärtete Schicht umfasst. Derartige Mehrschichtlaminate sind beispielsweise aus der EP 1 318 907 B1 bekannt.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwischen der Trägerschicht und der Zwischenlage eine Harzschicht A, insbesondere mit einem Aushärtungsgrad von mindestens 20%, und/oder zwischen der Zwischenlage und der hitzegehärteten Schicht mindestens eine Harzschicht C, insbesondere mit einem Aushärtungsgrad von mindestens 60%, und/oder zwischen der Zwischenlage und der Harzschicht C noch eine auf der Zwischenlage angeordnete Harzschicht B, insbesondere mit einem Aushärtungsgrad von mindestens 20%, und/oder auf der Harzschicht B noch mindestens eine Dekorschicht, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, aufgebracht ist bzw. sind.
  • Ferner sind solche Bauteile bevorzugt, bei denen die Deckschicht einen thermoplastischen Kunststoff umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonaten, Acryl-Butadien-Styrol-Copolymeren, Polybutylenterephthalaten, Polyester und Polyamiden sowie Derivaten und Mischungen der vorgenannten Materialien, gegebenenfalls auch in schlagzähmodifizierter und/oder füllstoffhaltiger Form.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen zeichnen sich auch dadurch aus, dass die Trägerschicht thermoplastische Polymere umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen und Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polysulfonen, Polyetherketonen, Polyester, Polycycloolefinen, Polyacrylaten, Poly(meth)acrylaten, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyacetalen, insbesondere Polyoxymethylen, Polybutylenterephthalaten, Polystyrol und Styrol-Copolymeren sowie deren Mischungen und Derivaten, gegebenenfalls auch in schlagzähmodifizierter und/oder füllstoffhaltiger Form.
  • Erfindungsgemäße Bauteile sind in solchen Ausführungsformen besonders vorteilhaft, bei denen das Mehrschichtlaminat die Wandungsfläche des Metallteils an mindestens zwei beabstandet voneinander vorliegenden Abschnitten jeweils vollumfänglich umgibt. Selbstverständlich sind auch solche erfindungsgemäßen Bauteile umfasst, bei denen nur ein einziger Abschnitt eines Mehrschichtlaminats zwischen Metallteil und Kunststoffteil vorliegt. Beispielsweise können auf diese Weise Steckverbindungen, z. B. Stecker oder Steckkontakte, mediendicht abgedichtet werden. Alternativ können auch Bauteile vorgesehen sein, bei denen drei, vier oder mehr beabstandete Mehrschichtlaminatabschnitte zwischen Metall- und Kunststoffteil vorliegen.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Mehrschichtlaminat eine Vorspannung auf dem Metallteil aufweist und/oder an dem Metallteil anhaftet, beispielsweise über eine zwischen Mehrschichtlamminat und Metallteil vorliegende Haftschicht. Alternativ oder zusätzlich kann die innere Schicht des Mehrschichtlaminats eine Haftschicht umfassen oder darstellen. Die Haftung über die genannten Haftschichten an das Metallteil kann z. B. mittels Wärmebehandlung bewirkt werden.
  • Ferner können diese Bauteile derart gestaltet sein, dass das Metallteil zumindest im Bereich mindestens eines Abschnitts eines Mehrschichtlaminats eine Oberflächenstruktur, insbesondere in Form zumindest einer Nut, zur zumindest teilweisen Aufnahme des Mehrschichtlaminats aufweist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Mehrschichtlaminat die Form eines Schlauchs, Rings, Zylinders und/oder eines an den Querschnitt und/oder die Oberflächenform des Metallteils angepassten Körpers aufweist und/oder auf der dem Metallteil abgewandten und/oder zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur aufweist.
  • Das Metallteil stellt vorzugsweise ein Rohr, insbesondere ein Entlüftungsrohr dar, vorzugsweise ein Entlüftungsrohr zur Entlüftung des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors bzw. eines Abschnitts hiervon. Dieses Entlüftungsrohr bzw. dieser Abschnitt bestehen vorteilhafterweise in Wirkverbindung mit mindestens einem Heizelement. Hierbei kann es sich z. B. um einen PTC-Widerstand oder um einen beliebigen Steckkontakt handeln. Demgemäß kommt das erfindungsgemäße Bauteil aus Metall- und Kunststoffteil mit dazwischen angeordnetem Mehrschichtlaminat als bzw. für Kontaktabdichtungen jedweder Art und Größe in Frage.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird des weiteren gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils, umfassend die folgenden Schritte:
    • a) Zurverfügungstellung mindestens eines Metallteils mit einer Außenwand,
    • b) Aufbringen mindestens eines das Metallteil zumindest abschnittsweise umgebenden Mehrschichtlaminats auf die Wandungsfläche des Metallteils und
    • c) Umspritzen des Metallteils mit einem, insbesondere thermoplastischen und/oder duroplastischen, Kunststoff zumindest bereichsweise in dem Bereich des Mehrschichtlaminats.
  • Bei diesem Verfahren wird das Metallteil vorzugsweise mit einem, insbesondere füllstoff- und/oder faserhaltigen, thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyamid, umspritzt.
  • Geeignete Füllstoffe umfassen z. B. Bariumsulfat, Magnesiumhydroxid, Talkum, Flachs, Glas, z. B. Glaskugeln, Kreide und Mischungen hiervon. Selbstverständlich kann das Kunststoffmaterial auch weitere Zusatzstoffe wie Licht-, UV- und Wärmestabilisatoren, Pigmente, Ruße, Gleitmittel, Flammschutzmittel und/oder Treibmittel enthalten.
  • Geeignete Fasern umfassen z. B. Natur-, Aramid-, Kohle- oder synthetische Fasern oder deren Mischungen. Geeignete Naturfasern stellen z. B. Baumwoll-, Woll-, Seiden-, Leinen-, Sisal-, Hanf-, Ramie-, Flachs- und Jutefasern oder deren Mischungen dar. Unter den geeigneten synthetischen Fasermaterialien seien exemplarisch Acetat-, Polyamid-, Polyester-, Polyolefin-, Polyvinylalkohol- und Polyurethanfasern und deren Mischungen genannt. Selbstverständlich können auch Bi- oder Trikomponentenfasern eingesetzt werden. Unter den Polyesterfasern sei die Polyethylentherephthalatfaser hervorgehoben. Alternativ oder zusätzlich können auch Glasfasern, z. B. in Form von Kurz- und/oder Langfasern und/oder Endlosfasern, in den Kunststoffteilen eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Anordnung eines Mehrschichtlaminats zwischen dem Metallteil und der Kunststoffumspritzung ein dauerhaft mediendichtes Verbundbauteil gewährleitstet wird. Von Vorteil ist ferner, dass sich das erfindungsgemäße Bauteil mit herkömmlichen Produktionswerkzeugen herstellen lässt. Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehen, dass es nicht mehr erforderlich ist, Nuten in dem Metall- und/oder Kunststoffteil vorzusehen, um zur Erlangung hinreichender Mediendichtheit darin z. B. einen O-Ring einlegen zu können. Folglich entfällt bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bauteile mindestens ein zusätzlicher Verfahrensschritt bei deren Herstellung gegenüber bekannten Systemen. Auch gelangt man regelmäßig mit weniger Einzelbauteilen zu der gewünschten Mediendichtheit.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Entlüftungsrohres mit beabstandeten mediendichten Abdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linien II-II von 1 und
  • 3 eine schematische Frontansicht eines erfindungsgemäßen Steckkontakts.
  • 1 zeigt ein Entlüftungsrohr 10 zur Entlüftung eines nicht dargestellten Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors in Längsschnittansicht. Das Entlüftungsrohr 10 umfasst ein Me tallteil in Form eines Kupferrohrs 12 mit einer abgeplatteten Seite 14 (siehe 2), an der ein scheibenförmiger PTC-Widerstand 16 als Heizelement anliegt. Des weiteren sind ein erster Steckeranschluss 18 und ein zweiter Steckeranschluss (nicht abgebildet) (s. a. 2) vorgesehen, wobei der erste Steckeranschluss 18 über ein erstes Kontaktstück 22 mit dem Kupferrohr direkt in Verbindung steht und der zweite Steckeranschluss 20 über ein zweites Kontaktstück 24 mit dem PTC-Widerstand 16 direkt in Verbindung steht. Ein erster Abschnitt 28 des Mehrschichtlaminats 26 liegt vollumfänglich auf der Wandungsfläche des Kupferrohrs 12 auf. Ein zweiter Abschnitt 30 des Mehrschichtlaminats 26 ist beabstandet von dem ersten Abschnitt 28 ebenfalls vollumfänglich auf der Wandung des Kupferrohrs 12 aufgebracht worden. Die ersten und zweiten Mehrschichtlaminatabschnitte 28 und 30 sind in der Weise angeordnet, dass zwischen diesen das erste Kontaktstück 22 und der PTC-Widerstand 16 vorliegen. Das Metallrohr 10 einschließlich der Mehrschichtlaminatabschnitte 28 und 30 sind vollumfänglich mit einem Kunststoff 32, insbesondere füllstoffhaltigem Polyamid, umspritzt. Auf diese Weise ist der zwischen den Mehrschichtlaminatabschnitten 28 und 30 vorliegende Bereich zuverlässig mediendicht abgeschottet.
  • Selbstverständlich kann in einer weiteren Ausführungsform ebenfalls vorgesehen sein, dass das Mehrschichtlaminat 26 in Form eines Schlauches vorliegt und über die gesamte oder einen wesentlichen Teil der Wandungsfläche des Metallrohrs 10 aufgezogen oder aufgebracht worden ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind für die ersten und zweiten Steckeranschlüsse 18 und 20 Schlitze bzw. Durchlässe in dem Mehrschichtlaminat vorzusehen (nicht abgebildet).
  • 3 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Bauteil in Form eines Steckeranschlusses 34. Ein einziger Abschnitt 38 des Mehrschichtlaminats 36 umgibt hierbei mediendicht ein Metallteil 40. Das Metallteil 40 und das Mehrschichtlaminat 36 sind mit einem thermoplastischen Kunststoff umspritzt worden.
  • In den dargestellten Ausführungsformen stellt das Mehrschichtlaminat aufgrund seiner Affinität einerseits zum Metallteil einen mediendichten Abschluss zwischen Mehrschichtlaminat und Metallteil her und andererseits aufgrund der Affinität der äußeren Schicht des Mehrschichtlaminats mit dem Kunststoffmaterial ebenfalls einen mediendichten Abschluss zwischen Mehrschichtlaminat und Kunststoffteil her, sodass im Ganzen ein mediendichtes Bauteil resultiert.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 10
    Entlüftungsrohr
    16
    PTC-Widerstand
    18
    erster Steckeranschluß
    22
    erstes Kontaktstück
    24
    zweites Kontaktstück
    26
    Mehrschichtlaminat
    28
    erster Abschnitt des Mehrschichtlaminats
    30
    zweiter Abschnitt des Mehrschichtlaminats
    32
    Kunststoffumspritzung
    34
    Kontaktanschluss
    36
    Mehrschichtlaminat
    38
    Mehrschichtlaminatabschnitt
    40
    Metallkontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1505135 A1 [0004]
    • - EP 1209406047 A2 [0005]
    • - DE 10326995 A1 [0006]
    • - DE 1669733 A [0013]
    • - DE 69823091 D2 [0013]
    • - EP 1318907 B1 [0020]

Claims (21)

  1. Kombiniertes Bauteil, enthaltend mindestens ein Metallteil mit einer Außenwand, umfassend mindestens eine umlaufende Wandungsfläche, und mindestens ein Kunststoffteil, das die Wandungsfläche mindestens abschnittsweise vollumfänglich umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Metallteil und mindestens einem Kunststoffteil mindestens ein Mehrschichtlaminat angeordnet ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil aus einem Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium, oder einer Metalllegierung aufgebaut ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil aus einem thermoplastischen und/oder einem duroplastischen Material aufgebaut ist.
  4. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil ein das Metallteil und/oder das Mehrschichtlaminat umgebendes spritzgegossenes Kunststoffteil darstellt.
  5. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil aus einem, insbesondere füllstoffverstärkten, Polyamid aufgebaut ist.
  6. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtlaminat mindestens eine Trägerschicht aus einem thermoplastischen Polymeren, mindestens eine darauf angeordnete Zwischenlage aus einem thermoplastischen Polymeren und mindestens eine auf der Zwischenlage angeordnete hitzegehärtete Schicht umfasst.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerschicht und der Zwischenlage eine Harzschicht A, insbesondere mit einem Aushärtungsgrad von mindestens 20%, und/oder zwischen der Zwischenlage und der hitzegehärteten Schicht mindestens eine Harzschicht C, insbesondere mit einem Aushärtungsgrad von mindestens 60%, und/oder zwischen der Zwischenlage und der Harzschicht C noch eine auf der Zwischenlage angeordnete Harzschicht B, insbesondere mit einem Aushärtungsgrad von mindestens 20%, und/oder auf der Harzschicht B noch mindestens eine Dekorschicht, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, aufgebracht ist bzw. sind.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht einen thermoplastischen Kunststoff umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonaten, Acryl-Butadien-Styrol-Copolymeren, Polybutylenterephthalaten, Polyester und Polyamiden sowie Derivaten und Mischungen der vorgenannten Materialien, gegebenenfalls auch in schlagzähmodifizierter und/oder füllstoffhaltiger Form.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht thermoplastische Polymere umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen und Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polysulfonen, Polyetherketonen, Polyester, Polycycloolefinen, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyacetalen, insbesondere Polyoxymethylen, Polybutylenterephthalaten, Polystyrol und Styrol-Copolymeren sowie deren Mischungen und Derivaten, gegebenenfalls auch in schlagzähmodifizierter und/oder füllstoffhaltiger Form.
  10. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtlaminat die Wandungsfläche des Metallteils an mindestens zwei beabstandet voneinander vorliegenden Abschnitten jeweils vollumfänglich umgibt.
  11. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtlaminat eine Vorspannung auf dem Metallteil aufweist und/oder an dem Metallteil, vorzugsweise über mindestens eine Haftschicht, haftend befestigt ist.
  12. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtlaminat die Form eines Schlauchs, Rings, Zylinders und/oder eines an den Querschnitt und/oder die Oberflächenform des Metallteils angepassten Körpers aufweist und/oder auf der dem Metallteil abgewandten und/oder zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur aufweist.
  13. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil ein Rohr, insbesondere ein Entlüftungsrohr, oder eine Kontaktverbindung, insbesondere einen Stecker, oder einen Bestandteil hiervon darstellt.
  14. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil ein Entlüftungsrohr zur Entlüftung des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors bzw. einen Abschnitt desselben darstellt.
  15. Bauteil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr bzw. der Abschnitt desselben mit zumindest einem Heizelement in Wirkverbindung steht.
  16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein Heizelement einen PTC-Widerstand darstellt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die folgende Schritte: a) Zurverfügungstellung mindestens eines Metallteils mit einer Außenwand, b) Aufbringen mindestens eines das Metallteil zumindest abschnittsweise umgebenden Mehrschichtlaminats auf die Wandungsfläche des Metallteils und c) Umspritzen des Metallteils mit einem, insbesondere thermoplastischen und/oder duroplastischen, Kunststoff zumindest bereichsweise in dem Bereich des Mehrschichtlaminats.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil ein Rohr, insbesondere ein Entlüftungsrohr, darstellt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass für das Umspritzen des Metallteils auf einen, insbesondere füllstoffhaltigen, thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyamid, zurückgegriffen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Umspritzen eingesetzte thermoplastische Kunststoff füllstoffverstärktes Polyamid darstellt.
  21. Verwendung des Bauteils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 als Entlüftungsrohr zur Entlüftung des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors oder als Bestandteil desselben.
DE102007026805A 2007-06-06 2007-06-06 Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil Expired - Fee Related DE102007026805B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026805A DE102007026805B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026805A DE102007026805B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026805A1 true DE102007026805A1 (de) 2008-12-11
DE102007026805B4 DE102007026805B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=39942198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026805A Expired - Fee Related DE102007026805B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026805B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016331A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Mann+Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine fluidleitung
DE102015101362A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Neutrik Ag Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung eines Steckerteils

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669733A1 (de) 1966-11-10 1970-10-22 Borg Warner Geschaeumte Thermoplaste und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE2042720A1 (en) * 1970-08-28 1972-03-02 Takata Kojyo Co Multilayer tube of reinforced synthetic - material
WO2001005580A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Tdc Thermodur Constructions Gmbh Körper mit einer konvex ausgebildeten mantelfläche
EP1249647A2 (de) 2001-04-09 2002-10-16 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Abdichtung für ein mit Kunststoff umspritztes Metallteil und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0882572B1 (de) * 1996-10-04 2003-01-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Mehrschichtwerkstoff aus metall und kunststoff, sowie ein mit einem kunstharz bedecktes rohr aus metall
DE10326995A1 (de) 2003-06-12 2005-01-05 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Verbundbauteil, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1505135A1 (de) 2003-08-05 2005-02-09 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Verbindung
DE69823091T2 (de) 1997-05-02 2005-03-24 Advanced Elastomer Systems, L.P., Akron Hochelastische Schaumstoffe
EP1318907B1 (de) 2000-09-22 2006-01-25 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Schichtverbundmaterial mit unterschiedlich vorgehärteten harzschichten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669733A1 (de) 1966-11-10 1970-10-22 Borg Warner Geschaeumte Thermoplaste und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE2042720A1 (en) * 1970-08-28 1972-03-02 Takata Kojyo Co Multilayer tube of reinforced synthetic - material
EP0882572B1 (de) * 1996-10-04 2003-01-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Mehrschichtwerkstoff aus metall und kunststoff, sowie ein mit einem kunstharz bedecktes rohr aus metall
DE69823091T2 (de) 1997-05-02 2005-03-24 Advanced Elastomer Systems, L.P., Akron Hochelastische Schaumstoffe
WO2001005580A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Tdc Thermodur Constructions Gmbh Körper mit einer konvex ausgebildeten mantelfläche
EP1318907B1 (de) 2000-09-22 2006-01-25 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Schichtverbundmaterial mit unterschiedlich vorgehärteten harzschichten
EP1249647A2 (de) 2001-04-09 2002-10-16 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Abdichtung für ein mit Kunststoff umspritztes Metallteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10326995A1 (de) 2003-06-12 2005-01-05 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Verbundbauteil, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1505135A1 (de) 2003-08-05 2005-02-09 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Verbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016331A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Mann+Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine fluidleitung
DE102012014746A1 (de) 2012-07-26 2014-02-13 Mann + Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102015101362A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Neutrik Ag Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung eines Steckerteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026805B4 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10192212B4 (de) Durchdringungs- und auslauffeste Konstruktion für Kraftstofftank-Anbaugeräte
DE19548542C2 (de) Metall-Rohrleitung zur Verwendung in einem Automobil
EP1818588B1 (de) Schlauchbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
EP1396326B1 (de) Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
DE102011012704B4 (de) Behälter
DE102010051550A1 (de) Konfektionierte elektrisch beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Medienleitung
EP1559537B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit Barriereeigenschaften
DE102014001967A1 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
DE102010044279A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr, dessen Verwendung sowie dieses umfassende Schweißverbindung
DE102007026805B4 (de) Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil
EP2129708B1 (de) Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE102011078467A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE102020200695A1 (de) Kameramodul
EP1505135A1 (de) Verbindung
DE202007011453U1 (de) Anschluss- oder Verbindungsteil für eine Wellrohr- oder Wellschlauchleitung
DE19925097A1 (de) Verbundrohr mit PVDC-Innenschicht
WO2006002798A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung mit wärmeschutzschild
EP2246181A1 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung
EP1008000A1 (de) Polymere optische faser mit mehrschichtiger schutzumhüllung
DE102007024624A1 (de) Kugelventil aus Kunststoff
DE102015222396A1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffkörper
WO2006100097A1 (de) Rohrverbundsystem mit einem rohrverbinder
EP3450878B1 (de) Erdwärmesonde
DE602004000841T2 (de) Mehrschichtleitung mit einer Cycloolefin enthaltenden, inneren Schicht
DE102012018069A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Fluid führenden Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee