DE102020200695A1 - Kameramodul - Google Patents

Kameramodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020200695A1
DE102020200695A1 DE102020200695.4A DE102020200695A DE102020200695A1 DE 102020200695 A1 DE102020200695 A1 DE 102020200695A1 DE 102020200695 A DE102020200695 A DE 102020200695A DE 102020200695 A1 DE102020200695 A1 DE 102020200695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
heating element
camera module
barrel
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200695.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Moehrle
Joerg Engelhardt
Guido Bernd Finnah
Peter Diesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200695.4A priority Critical patent/DE102020200695A1/de
Priority to PCT/EP2020/084208 priority patent/WO2021148179A1/de
Priority to CN202080094210.5A priority patent/CN115004078A/zh
Priority to KR1020227028346A priority patent/KR20220126769A/ko
Publication of DE102020200695A1 publication Critical patent/DE102020200695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/022Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/025Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using glue
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kameramodul, umfassend eine Linse (14), ein Objektivbarrel (18) über welches die Linse (14) gehalten ist und ein Heizelement (30), welches an der Linse (14) anliegt, und über welches die Linse (14) erwärmbar ist. Das Objektivbarrel (18) ist dabei aus einem Metallmaterial ausgebildet und zwischen dem Heizelement (30) und dem Objektivbarrel (18) ist ein Isolationsmittel (34) angeordnet, über welches das Heizelement (30) zu dem Objektivbarrel (18) isoliert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kameramodul für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Linse, ein Objektivbarrel über welches die Linse gehalten ist und ein Heizelement, welches an der Linse anliegt, und über welches die Linse erwärmbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kameraanordnung, welche ein solches Kameramodul umfasst.
  • Kamerasysteme finden in vielen Bereichen Anwendung. Beispielsweise werden solche Kamerasysteme in Kraftfahrzeugen als optisches Kamerasystem zum Erfassen von Informationen eingesetzt. Dabei erfassen die Kamerasysteme beispielsweise das Fahrzeugumfeld und liefern Informationen für weitere Fahrzeugsysteme.
  • Um die Informationen des Fahrzeugumfelds zu erfassen, muss die Linse der Kamera den Umgebungseinflüssen ausgesetzt werden. Dadurch kann bei nassem Wetter die Linse ebenfalls nass werden. Im Winter ist es ebenso möglich, dass die Linse aufgrund der niedrigen Temperaturen eine Eisschicht aufweist. Wenn die Linse nass ist oder eine Eisschicht aufweist, kann ein Bildsensor keine oder lediglich schlechte Signale erhalten. Um die Feuchtigkeit oder die Eisschicht von der Linse zu entfernen ist oftmals eine Linsenheizung vorgesehen, mit welcher die Linse aufgeheizt werden kann. Dadurch kann die Feuchtigkeit auf der Linse verdunstet und die Eisschicht entfernt werden. Der Bildsensor kann somit auch bei einem solchen Wetter auswertbare Signale erhalten.
  • Stand der Technik
  • Die WO 2019/095488 A1 offenbart ein Kameramodul mit einer Heizfunktion. Das Kameramodul umfasst ein Objektivbarrel, ein erstes Objektiv an einem vorderen Ende des Objektivbarrels und ein Heizmittel, das das erste Objektiv erwärmen kann. Durch die Bereitstellung der Heizmittel kann die freiliegende erste Linse erwärmt werden, so dass bei Kälte, Feuchtigkeit und anderen Wetterbedingungen das Kameramodul einsatzbereit bleibt.
  • Aus dem nachveröffentlichten Stand der Technik DE 10 2019 207 691 A1 ist eine Dichtungsanordnung zur statischen Abdichtung einer vereisungsgefährdeten optischen Bauteilkomponente bekannt. Die Dichtungsanordnung wird dabei selbst als Wärmequelle genutzt, um die vereisungsgefährdete optische Bauteilkomponente, wie beispielsweise eine Linse, aufzuheizen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt darin, ein Kameramodul anzugeben, welches sich unter den Einsatzbedingungen des Kameramoduls durch eine bessere Bildqualität auszeichnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Kameramodul für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. In Anspruch 10 ist eine Kameraanordnung mit einem erfindungsgemäßen Kameramodul angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Objektivbarrel aus einem Metallmaterial ausgebildet ist und zwischen dem Heizelement und dem Objektivbarrel ein Isolationsmittel angeordnet ist, über welches das Heizelement zu dem Objektivbarrel isoliert ist.
  • Das aus Metall ausgebildete Objektivbarrel hat dabei den Vorteil, dass dieses präziser als ein Spritzgussmaterial gefertigt werden kann. Dadurch können die Fertigungstoleranzen eines solchen Objektivbarrels verkleinert werden. Bei einer anschließenden Ausrichtung der Linse zu dem Bildsensor kann somit ein besseres Bild erzielt werden. Dadurch ist auch die Herstellung vereinfacht und das Kameramodul kann somit wirtschaftlicher hergestellt werden.
  • Im Vergleich zu einem Kunststoffmaterial sind bei einem Metallmaterial die thermischen Ausdehnungen geringer, so dass der kalibrierte Abstand der Linse zu dem Bildsensor über den Einsatztemperaturbereich im Wesentlichen gleich bleibt. Auch dadurch kann dauerhaft eine bessere Bildqualität erreicht werden.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Eigenschaften weist das Kameramodul ebenfalls ein Heizelement auf, so dass auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen ein gutes Bild erzeugt werden kann. Durch das Isolationsmittel kann das Heizelement sowohl elektrisch als auch thermisch gegen das aus Metall ausgebildete Objektivbarrel isoliert werden. Dadurch treten trotz der Verwendung eines Heizelementes mit einem aus Metall ausgebildeten Objektivbarrels, keine thermischen oder elektrischen Probleme auf. Zusätzlich zu den elektrisch und thermisch isolierenden Eigenschaften, weist das Isolationsmittel auch noch eine Dichtwirkung auf, so dass ein Innenraum gegen Wasser oder Salz geschützt ist, wodurch die Bildqualität auch über die Lebensdauer erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Isolationsmittel durch die Linse gebildet, welche einen Bereich aufweist, der zwischen dem Objektivbarrel und dem Heizelement angeordnet ist. Die Linse ist dementsprechend zwischen dem Objektivbarrel und dem Heizelement angeordnet. Es wird somit zuerst die Linse aufgeheizt. Die Linse weist dadurch die elektrische und thermische Isolationswirkung auf. Dies hat den Vorteil, dass kein weiteres Material zu Isolation vorgesehen werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Isolationsmittel eine Folie, einen Kleber, ein Klebeband oder einen Lack auf und ist zwischen Objektivbarrel und Heizelement angeordnet. Dies Mittel sind einfach und zielgenau aufbringbar. Dadurch können die gewünschten Bereiche isoliert werden. Das Isolationsmittel kann dabei sowohl selber auf das Heizelement, als auch auf entsprechend Bereiche an dem Objektivbarrel oder auf beide aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das Objektivbarrel aus einem Aluminiummaterial ausgebildet. Aluminiummaterial hat den Vorteil, dass es im Vergleich zu anderen Metallen leicht ist und trotzdem eine ausreichende Festigkeit aufweist. Dadurch kann das Gewicht des Kameramoduls, trotz des Einsatzes eines Metallmaterials, niedrig gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Isolationsmittel eine Eloxalschicht auf, welche wenigstens im Bereich zwischen Objektivbarrel und dem Heizelement, auf dem Objektivbarrel ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Objektivbarrels aus Aluminium kann durch ein Eloxalverfahren eine Eloxalschicht auf das Aluminium aufgebracht werden. Diese Eloxalschicht ist elektrisch nicht leitend, so dass das Heizelement elektrisch gegen das Objektivbarrel isoliert ist. Durch das Eloxieren wird mit einfachen wirtschaftlichen Mitteln eine isolierende Schicht aufgebracht.
  • Das Eloxieren hat zusätzlich den Vorteil, dass keine weiteren Bauteile benötigt werden, um eine elektrische Isolierung herzustellen, so dass die Anzahl an benötigten Bauteilen reduziert werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das Isolationsmittel ein Spritzgussteil auf, welches an das Heizelement angespritzt ist. Das Spritzgussteil hat den Vorteil, dass dieses einfach in einer beliebigen Form ausgebildet werden kann. Zudem sind Kunststoff günstig und können wirtschaftlich verarbeitet werden. Ein Kunststoffmaterial hat auch ein geringes Gewicht, so dass das Gesamtgewicht eines solchen Kameramoduls nicht wesentlich erhöht wird. Bei Kunststoffen gibt es zudem eine große Auswahl, so dass ein Kunststoff gewählt werden kann, welcher gute Isolationseigenschaften aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist das angespritzte Isolationsmittel wenigstens eine Dichtlippe auf, mit welcher ein Innenraum des Objektivbarrels zu einer Außenseite des Kameramoduls abgedichtet ist. Die Dichtlippe ist dabei bevorzugt als Wulst ausgebildet. Dadurch kann, zusätzlich zu der Isolationswirkung, eine Dichtwirkung erzielt werden, so dass ein notwendige Dichtung, wie beispielsweise ein O-Ring, entfallen kann. Dadurch wird die notwendige Anzahl an Bauteilen reduziert. Zudem ist eine solche Dichtlippe einfach im Wege des Spritzgießens ausbildbar.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Dichtlippe radial und/oder axial an dem Heizelement angeordnet. Die Radialrichtung und die Axialrichtung ist dabei bezogen auf eine optische Achse des Kameramoduls. Durch die in radialer Richtung ausgerichtete Dichtlippe wird ein Innenraum vor einem Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder Salz geschützt. Die in axialer Richtung ausgerichtete Dichtlippe hat den Vorteil, dass die Dichtlippe bei der axialen Montage der Linse zusammengepresst werden kann. Dadurch wird Montagespielraum geschaffen, so dass Fertigungstoleranzen besser ausgeglichen werden können und die Schärfe des Kameramoduls einfacher einstellbar ist. Durch eine solche Dichtlippe, welche ebenfalls gegen Feuchtigkeit und Schmutz schützt, kann die Bildqualität des Kameramoduls verbessert werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung sind das Heizelement, welches einen leitfähigen Kunststoff umfasst, und das Isolationsmittel als ein zwei Komponenten Spritzgussbauteil ausgebildet. Dementsprechend ist sowohl das Heizelement als auch das Isolationsmittel aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, welches zusammen in einem zwei Komponenten Spritzgussverfahren ausgebildet werden. In dem zwei Komponenten Spritzgussverfahren wird dabei zuerst ein erstes Bauteil gebildet welches ein erstes Material umfasst. Anschließend daran wird mit einem zweiten Material das zweite Bauteil ausgebildet.
  • Beide Bauteile können somit gemeinsam in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dadurch können das Heizelement und das Isolationsmittel auf einfache und wirtschaftliche Weise ausgebildet werden. Zudem wird durch das Spritzgussverfahren die Verbindung zwischen Heizelement und Isolationsmittel verbessert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 Schnittansicht eines Kameramoduls nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2a Ansicht eines Heizelements mit einem Isolationsmittel,
    • 2b Ansicht eines Heizelements mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des Isolationsmittels, und
    • 3 Schnittansicht eines Ausführungsbeispiel einer Linse mit einem Heizelement.
  • In 1 ist eine Schnittansicht eines Kameramoduls nach einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Kameramodul umfasst dabei eine Linse 14, welche äußeren Umgebungseinflüssen des Kameramoduls ausgesetzt ist. Die Linse 14 ist in einem Objektivbarrel 18 gehalten. Das Objektivbarrel 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Aluminiummaterial ausgebildet. Zur axialen Befestigung der Linse 14 ist eine randseitig eine Überwurfmutter 22 angeordnet, welche an der Linse 14 anliegt. Die Überwurfmutter 22 ist über ein Gewinde (nicht gezeigt) mit einem radialen Bereich des Objektivbarrels 18 verbunden.
  • Das Objektivbarrel 18 bildet im Befestigungsbereich der Linse 14 eine radiale Erweiterung auf, so dass ein Absatz 26 ausgebildet wird. Zwischen dem Absatz 26 und der Linse 14 ist ein Heizelement 30 angeordnet. Das Heizelement 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet. Über das Heizelement 30, welches direkt in Kontakt mit der Linse 14 ist, wird die Linse 14 erwärmt, so dass Feuchtigkeit oder Eis auf der Linse 14 entfernt werden kann. Das Heizelement 30 ist dabei aus einem leitfähigen Kunststoff ausgebildet. Um das Heizelement 30 gegen das aus Aluminium ausgebildete Objektivbarrel 18 elektrisch aber auch thermisch zu isolieren, ist zwischen dem Objektivbarrel 18 und dem Heizelement 30 ein Isolationsmittel 34 angeordnet. Das Isolationsmittel 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Folie ausgebildet.
  • Oberhalb des Heizelementes 30 ist ein O-Ring 38 angeordnet, über welchen ein Innenraum 42 zusätzlich zu dem Isolationsmittel 34 gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Wasser, Salz etc. abgedichtet ist. Der O-Ring 38 ist dabei zwischen der Linse 14 und dem Objektivbarrel 18 angeordnet.
  • 2a zeigt eine Ansicht eines Heizelements 30 mit einem Isolationsmittel 34. Dieses Isolationsmittel 34 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Isolationsmittel 34 dadurch, dass Isolationsmittel 34 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, welches an das Heizelement 30 angespritzt wird. Das Heizelement 30 und das Isolationsmittel 34 sind dabei als zwei Komponenten Spritzgussbauteil ausgebildet. Zusätzlich weist das Isolationsmittel 34 oberhalb des Heizelementes 30 eine radial wirkende Dichtlippe 46 auf. In einem eingebauten Zustand ist die Dichtlippe 46 dabei zwischen dem Objektivbarrel 18 und der Linse 14 angeordnet. Dadurch übernimmt die Dichtlippe 46 die gleiche Funktion, wie der in 1 gezeigte O-Ring 38. Dementsprechend kann ein solcher O-Ring 38 entfallen.
  • In 2b ist eine Ansicht eines Heizelements 30 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des Isolationsmittels 34 gezeigt. Dieses Isolationsmittel 34 unterscheidet sich von dem in 2a gezeigten Isolationsmittel 34 dadurch, dass eine axial wirkende Dichtlippe 46 unterhalb des Heizelementes 30 angeordnet ist. Diese Dichtlippe 46 liegt dabei gegen in axialer Richtung gegen das Objektivbarrel 18 an. Zusätzlich zu der Dichtfunktion kann über diese Dichtlippe 46, aufgrund der Kompressibilität, eine axiale Montagetoleranz ausgeglichen werden.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiel einer Linse 14 mit einem Heizelement 30. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Heizelement 30 nicht direkt an dem Objektivbarrel 18 anliegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Linse 14 gebildet aus einer Außenlinse 14a und einer Innenlinse 14b, die an einer planen Seite aneinander anliegen. Außenlinse 14a und Innenlinse 14b bilden zusammen eine Aussparung 50 aus, in welcher das Heizelement 30 aufgenommen ist. Das Heizelement 30 muss somit nicht an dem Objektivbarrel 18 anliegen. Das Isolationsmittel 34 wird dementsprechend durch die Linse 14 gebildet. Es ist somit kein weiteres Isolationsmittel 34 notwendig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/095488 A1 [0004]
    • DE 102019207691 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kameramodul umfassend eine Linse (14), ein Objektivbarrel (18) über welches die Linse (14) gehalten ist und ein Heizelement (30), welches an der Linse (14) anliegt, und über welches die Linse (14) erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektivbarrel (18) aus einem Metallmaterial ausgebildet ist und zwischen dem Heizelement (30) und dem Objektivbarrel (18) ein Isolationsmittel (34) angeordnet ist, über welches das Heizelement (30) zu dem Objektivbarrel (18) isoliert ist.
  2. Kameramodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmittel (34) durch die Linse (14) gebildet ist, welche einen Bereich aufweist, der zwischen dem Objektivbarrel (18) und dem Heizelement (30) angeordnet ist.
  3. Kameramodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmittel (34) eine Folie, einen Kleber, ein Klebeband oder einen Lack aufweist und zwischen Objektivbarrel (18) und Heizelement (30) angeordnet ist.
  4. Kameramodul nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektivbarrel (18) aus einem Aluminiummaterial ausgebildet ist.
  5. Kameramodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmittel (34) eine Eloxalschicht aufweist, welche wenigstens im Bereich zwischen Objektivbarrel (18) und dem Heizelement (30), auf dem Objektivbarrel (18) ausgebildet ist.
  6. Kameramodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmittel (34) ein Spritzgussteil aufweist, welches an das Heizelement (30) angespritzt ist.
  7. Kameramodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das angespritzte Isolationsmittel (34) wenigstens eine Dichtlippe (46) aufweist, mit welcher ein Innenraum (42) des Objektivbarrels (18) zu einer Außenseite des Kameramoduls abgedichtet ist.
  8. Kameramodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (46) radial und/oder axial an dem Heizelement (30) angeordnet ist.
  9. Kameramodul nach einem der vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (30), welches einen leitfähigen Kunststoff umfasst, und das Isolationsmittel (34) als ein zwei Komponenten Spritzgussbauteil ausgebildet sind.
  10. Kameraanordnung umfassend ein Kameramodul nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102020200695.4A 2020-01-22 2020-01-22 Kameramodul Pending DE102020200695A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200695.4A DE102020200695A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Kameramodul
PCT/EP2020/084208 WO2021148179A1 (de) 2020-01-22 2020-12-02 Kameramodul
CN202080094210.5A CN115004078A (zh) 2020-01-22 2020-12-02 摄像机模块
KR1020227028346A KR20220126769A (ko) 2020-01-22 2020-12-02 카메라 모듈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200695.4A DE102020200695A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Kameramodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200695A1 true DE102020200695A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=73698822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200695.4A Pending DE102020200695A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Kameramodul

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20220126769A (de)
CN (1) CN115004078A (de)
DE (1) DE102020200695A1 (de)
WO (1) WO2021148179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212251A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Imagermodul für eine Kamera oder einen Sensor
EP4209825A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Calin Technology Co., Ltd. Abtaulinse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114460794A (zh) * 2022-04-12 2022-05-10 江西联创电子有限公司 一种自动除雾镜头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019095488A1 (zh) 2017-11-20 2019-05-23 广东弘景光电科技股份有限公司 自动加热摄像模组

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04247421A (ja) * 1991-02-01 1992-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd レンズの曇り防止装置
DE102012212798A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Heizelementes
DE102014017287A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Temperierbares optisches Objektiv und Verfahren zu dessen Verwendung
KR102487620B1 (ko) * 2015-09-15 2023-01-12 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈용 박막 히터 및 이를 갖는 카메라 모듈
CN108227343A (zh) * 2018-02-06 2018-06-29 中国科学院西安光学精密机械研究所 相机光学加热窗口

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019095488A1 (zh) 2017-11-20 2019-05-23 广东弘景光电科技股份有限公司 自动加热摄像模组

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212251A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Imagermodul für eine Kamera oder einen Sensor
WO2022069219A1 (de) 2020-09-29 2022-04-07 Robert Bosch Gmbh Imagermodul für eine kamera oder einen sensor
EP4209825A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Calin Technology Co., Ltd. Abtaulinse

Also Published As

Publication number Publication date
CN115004078A (zh) 2022-09-02
KR20220126769A (ko) 2022-09-16
WO2021148179A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021148179A1 (de) Kameramodul
EP2345101A1 (de) Antenneneinrichtung und kraftfahrzeug mit einer antenneneinrichtung
DE102020203075A1 (de) Dichtungsanordnung zur statischen Abdichtung einer vereisungsgefährdeten Bauteilkomponente
DE102014006891A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit und Kraftfahrzeug
DE102006024767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffdeckels mit einem Metallgehäuse
EP3086887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug
EP2162778B1 (de) Kameraobjektiv, insbesondere zum einsatz in einem kraftfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung
DE102020216531A1 (de) Kameravorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau einer Kameravorrichtung
DE102008032761A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
EP1735197A1 (de) Halterahmen für ein trägerelement eines sensors
EP2887638B1 (de) Kamera für Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102014006923A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit
DE102020111062A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäusebauteils, Batteriegehäusebauteil und Batteriegehäuse mit einer Abschirmung
DE102016220488A1 (de) Kunststoffspritzgussteil
DE202006020938U1 (de) Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE102019104805A1 (de) Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende
DE102010044997A1 (de) Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und einem Ultraschallsensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE202020005399U1 (de) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102020202746A1 (de) Kameramodul
DE102017209519A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018129401B4 (de) Mantelkühlsystem
DE102020201642A1 (de) Kameramodul
DE102020200751A1 (de) Gehäuseanordnung für vereisungsgefährdete Bauteilkomponenten oder Medien
DE102020102821A1 (de) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102022202354B3 (de) Glasbaugruppe für eine Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glasbaugruppe