WO2006100097A1 - Rohrverbundsystem mit einem rohrverbinder - Google Patents

Rohrverbundsystem mit einem rohrverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2006100097A1
WO2006100097A1 PCT/EP2006/002736 EP2006002736W WO2006100097A1 WO 2006100097 A1 WO2006100097 A1 WO 2006100097A1 EP 2006002736 W EP2006002736 W EP 2006002736W WO 2006100097 A1 WO2006100097 A1 WO 2006100097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
saddle
supply
disposal
socket
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ALLMANN
Dieter Baumann
Original Assignee
Simona Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simona Ag filed Critical Simona Ag
Publication of WO2006100097A1 publication Critical patent/WO2006100097A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Definitions

  • the invention relates to a composite pipe system with a pipe connector, a supply and / or disposal pipe and a branch pipe.
  • the pipe connector for this composite pipe system has a curved saddle and a pipe socket, which is surrounded by the saddle and arranged in the center of the saddle.
  • the curvature of the saddle is adapted to the contour of the supply and / or disposal pipe
  • the pipe socket is adapted to the diameter of the branch pipe.
  • the saddle of the pipe connector is connected media-tight with the pipe socket.
  • Pipe joint systems with pipe connectors which connect a supply and / or disposal pipe with a branch pipe, usually use a welded to an opening of the supply and / or disposal pipe socket, which is connected via pipe connecting means, such as sealing elements and sleeves, with the branch pipe detachably and media-tight. If the solubility can be dispensed with, the branch pipe is directly welded to an opening of the supply and / or disposal pipe media-tight in such a composite pipe systems, without the interposition of a pipe connector.
  • the object of the invention is to provide a composite pipe system with a pipe connector, which covers the above need, and opens up the possibility to be mounted both from the inside in a branch region of the composite pipe system, as well as to complete from the outside such a composite pipe system.
  • a pipe connector or a pipe composite system is provided with a pipe connector having a supply and / or disposal pipe and a branch pipe.
  • the pipe connector has for this purpose a curved saddle and a pipe socket.
  • the pipe socket is surrounded by the saddle and preferably located in the center of the saddle.
  • the curvature of the saddle is adapted to the contour of the supply and / or disposal pipe and the pipe socket is adapted to the diameter of the branch pipe.
  • pipe socket and saddle are media-tight connected via the saddle material.
  • the saddle of this pipe connector has a heating coil, which is preferably embedded in a saddle material and which has two electrical connection elements for a separable power supply, preferably in the edge region of the saddle.
  • Such a pipe connector or a pipe composite system with a pipe connector has the advantage that it is extremely flexible.
  • the pipe connector with its saddle can be used both from the inside into a supply line to subsequently seal, for example, a breakage between supply and / or disposal pipe and branch pipe, but it can also be applied from the outside to create a new branch connection.
  • this pipe connector or composite pipe system has a heating coil, so that the surface of the saddle, which is adapted to the curvature of the supply and / or disposal pipe, can be heated by the heating coil such that the saddle material - Al softens and enters into a cohesive conformal connection with the supply and / or disposal pipe.
  • the pipe connector or the composite pipe system advantageously has the possibility of a media-dense bond between the saddle and the supply and / or disposal pipe, both externally and internally, and to provide a pipe socket which either completely reseals an existing branch pipe, or allows a new branch pipe to be fitted to the pipe socket slidably mounted and sealed.
  • a particular aspect of the invention relates to a pipe connector having a curved saddle and a pipe socket.
  • the pipe socket is surrounded by the saddle and preferably arranged in the center of the saddle.
  • the curvature of the saddle is adapted to the contour of a supply and / or disposal pipe or can be adapted thereto and the pipe socket is adapted to the diameter of a branch pipe.
  • pipe socket and saddle are media-tight connected via the saddle material.
  • the saddle of this pipe connector has a heating coil, which is preferably embedded in a saddle material and the two electrical connection elements for a separable power supply in the edge region of
  • the curvature of the saddle of the inner contour of the supply and / or disposal pipe and the outer diameter of the pipe socket is the inner diameter of the branch pipe slidably adapted for an internal assembly.
  • a further alternative embodiment of the invention provides for external mounting that the curvature of the saddle is adapted to the outer contour of the supply and / or disposal tube, while the inner diameter of the tubular extension is assigned to the outer diameter of the branch pipe slidable.
  • the saddle of the pipe connector is materially connected by activating the heating coil with the outside of the supply and / or disposal pipe, and then the branch pipe can be placed on the pipe socket of the pipe connector.
  • the material to be connected to the saddle of the supply and / or disposal pipe is the same as the material of the pipe connector.
  • the materials polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyvinyl difluoride (PVDF) are advantageously used for this purpose.
  • Materials have the advantage that they have thermoplastic properties and form a sticky surface when heated, with which a media-tight and cohesive connection of the saddle surface in the area of the heating coil with the inner or outer surface of the supply and / or disposal pipe are created under contact pressure can.
  • the supply and / or disposal pipe and / or the branch pipe to a PE-HD material.
  • This cured polyethylene has the advantage of high dimensional stability and yet has thermoplastic properties, making it easy with the heated saddle of the pipe connector can weld material-tight and media-tight.
  • media-tight means, in particular, a seal against liquid, gaseous and solid substances and their mixtures.
  • the composite pipe system comprises a supply and / or disposal pipe comprising a composite pipe, wherein the composite pipe has an outer protective jacket and a PE-HD inner tube.
  • the inner tube corresponds in its thermoplastic properties of the heatable saddle.
  • a supply and / or disposal tube has a circular, oval or other cross-section
  • the curvature of the saddle of the pipe connector can be adapted in each case. This means that the pipe connector can not only be used for round supply and / or disposal pipes, but is also suitable for oval and other cross sections.
  • the supply and / or disposal tube axis and the branch tube axis preferably have a standardized angle. These standardized angles are defined in the German Industrial Standards, in order to limit the variety of possible fittings for such composite pipe systems.
  • a round supply and / or disposal pipe profile has an inner diameter D between 150 mm ⁇ D ⁇ 1500 mm and preferably between 200 mm ⁇ D ⁇ 1000 mm.
  • an oval-shaped supply and / or disposal pipe an internal extension DN in a range between
  • the branch pipes have an inner diameter d between them
  • the material of the saddle of the pipe connector is in the region of the preferably embedded heating coil with the material of the connecting tube in the assembled state media-tight and cohesively connected.
  • This media-tight and cohesive connection can be achieved even if the saddle is not applied from the outside to the supply and / or disposal pipe, but, for. is used by a vending machine from the inside.
  • the heating coil itself has e.g. an embedded in the material of the saddle heating wire. This heating wire may be encased in polyethylene, polypropylene and / or polyvinyl difluoride before being embedded in the material of the saddle.
  • the pipe socket of the pipe connector has an annular bead or recess for receiving a sealing element, wherein the bead is embossed for internal mounting in the outer shell and for outdoor mounting in the inner wall of the pipe approach.
  • a corresponding sealing element such as an O-ring
  • the saddle and / or the pipe socket may also have a coating of an adhesion promoter, preferably a thermoplastic, this adhesion promoter being arranged on the surface of the pipe connector facing the supply and / or disposal pipe or the branch pipe.
  • an adhesion promoter preferably a thermoplastic
  • Such a bonding agent in particular of a thermoplastic, facilitates the media-tight joining between the supply and / or disposal pipe and the saddle of the pipe connector.
  • the pipe socket may provide a sealing and / or balancing material to the branch pipe, e.g. made of felt, natural or synthetic fabric or knitted fabric.
  • a sealing and / or balancing material may preferably be thermal or chemical or coronal
  • the pipe connector or the pipe composite system has at least one temperature measuring sensor in the saddle material for monitoring the cohesive connection process between the saddle and the supply and / or disposal pipe material.
  • temperature measuring sensors are preferably made of thermocouples, which can be embedded inexpensively and easily into the plastic of the saddle material with their thin lead wires.
  • the pipe connector is a one-piece part or injection molded part made by thermoforming, such as deep drawing, so that the saddle and pipe socket can be manufactured in an injection molding process.
  • Another embodiment of the pipe connector provides a one-piece machined part. In this case, the pipe connector is made of a solid material.
  • the possibility is created, for example, of transporting pipe connectors in a supply and / or disposal pipe by means of a robotic vehicle on a transport element to the household connection to be rehabilitated.
  • the inner caliper of the pipe connector is then positioned on the household connection to be renovated by means of compressed air via the flexible transport element such that the inner caliper is firmly pressed against the supply and / or disposal pipe inside for welding. In this position, the flexible transport element remains until the welding is completed by means of current flow through the heating coil of the inner saddle.
  • the robot moves the transport element to the initial position, i. usually back to the starting shaft of a composite pipe system, and the pipe connector now remains in a materially welded state with the supply and / or disposal pipe in the position of the branch of the pipe joint system.
  • the pipe connector with an inner saddle can serve to connect household connection channels to main or secondary collectors made of a PE-HD material.
  • the inner tube connector can thus in an advantageous Manner be mounted in a trenchless installation method using special robot vehicles in combination with the transport element and a possible video surveillance.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a composite pipe system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through a pipe composite system according to FIG. 1;
  • Figure 3 shows a schematic plan view of a pipe connector according to the invention
  • Figure 4 shows a schematic perspective view of
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal section through a
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through a pipe connector according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a pipe connector according to FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a cross section of the pipe connector according to FIG.
  • FIG. 9 shows a cross-sectional side view of the pipe connector according to FIG. 4;
  • FIG. 10 shows a perspective view of a further embodiment of the pipe connector
  • FIG. 11 shows a plan view of the pipe connector according to FIG. 10.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-section through a composite pipe system 1, an embodiment of the invention.
  • this embodiment of the invention is an internal assembly, wherein in the supply and / or disposal pipe 3 with an inner diameter D via a machine, a pipe connector 2 according to the invention in a circular opening 24 of the supply and / or disposal tube. 3 is built-in. From the opening 24 projects a pipe socket 6 of the pipe connector 2, on which a branch pipe 4 is placed.
  • the pipe socket 6 an annular bead 19, in which a sealing element 20 is inserted in the form of an O-ring.
  • the pipe socket 6 has this bead 19 on its outer shell 21, which has a diameter d.
  • This diameter d of the pipe socket 6 is smaller than the inner diameter D of the supply and / or disposal pipe 3.
  • the pipe connector 2 has a curvature 8, which is adapted to the contour 9 of the supply and / or disposal pipe 3.
  • This curvature 8 belongs to a saddle 5 of the pipe connector 2, in which a heating coil 10 is integrated, wherein heating wires 18 are embedded in the material of the saddle 5.
  • a media-tight and cohesive connection between the curvature 8 of the saddle 5 and the inner contour 14 of the supply and / or disposal tube 3 is created.
  • the outer contour 15 of the supply and / or disposal Manifold 3 may be covered in this interior assembly of soil without it interferes with the construction of the composite pipe system.
  • the inner wall 22 of the pipe socket 6 of the pipe connector 2 is completely smooth, so that the media flow is not significantly affected by the installation of the sealing pipe connector. 2 is disturbed in the composite pipe system 1.
  • Figure 2 shows a schematic longitudinal section through a
  • Pipe assembly system 1 the figure 1.
  • an angle ⁇ 90 ° results between the tube axes.
  • this embodiment of the invention is the
  • the opening 24 in the supply and / or disposal pipe 3 corresponds in diameter to the outer diameter d of 125 mm of the pipe socket 6.
  • the pipe extension 6 passes in the region of the inner wall of the supply and / or disposal pipe 3 in the saddle 5, wherein the Pipe socket 6 and the saddle 5 form the one-piece pipe connector 2, which is produced by injection molding for this embodiment of the invention.
  • the thickness z of the saddle 5 is about 2 mm, wherein the saddle 5 on a width b of 40 mm, the heating coil 10, which is arranged at a distance of about 35 mm to the opening 24.
  • the lateral extent 1 of the saddle 5 is about 80 mm and the total diameter k of the saddle 5 is 285 mm in this embodiment of the invention.
  • the saddle 5 seals over a large area the inner contour 14 of the supply and / or disposal pipe 3 against the supply media in the area, the heating coil 10 from.
  • FIG 3 shows a schematic plan view of a pipe connector 2 according to the invention.
  • This pipe connector 2 is of annular construction, and has a saddle 5 with an outer rim, which is occupied by a heating coil 10.
  • This heating coil 10 consists of heating wires 18, which can be supplied via the electrical connection elements 11 and 12 with power.
  • Another inner ring of the saddle which has a width of approximately 35 mm, ensures that the heater maintains a sufficient distance from the opening 24 of the supply and / or disposal pipe, not shown here.
  • the opening 24 of the tubular extension 6 extends with its outer jacket 21 and its inner wall 22.
  • the tube fitting 6 is arranged the saddle 5 in the center 7 so that the axis 17 of the branch pipe that can be placed on the pipe socket 6, with this Center coincides.
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of the pipe connector 2 according to FIG. 3.
  • the pipe socket 6 shown here has no annular bead, which can accommodate an O-ring, but has a sealing and / or compensating material 25, the felt, natural or plastic fabric be or knitted, and the tube extension 6 completely surrounds.
  • On the saddle 5 is applied as an additional adhesion promoter 23, a coating of a thermoplastic, the when heated by the heating coil 10, the sticking causes on the inner wall of the supply and / or disposal pipe.
  • the heating coil 10 is supplied via the electrical connection elements 11 and 12 with power during assembly, wherein the connection elements 11 and 12 are plugs that can be disconnected after a joining operation of the power supply.
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal section through a pipe connector 2 according to FIG. 4.
  • the dimensions correspond to the orders of magnitude as already disclosed with FIG. Furthermore, components having the same functions as in FIG. 2 are identified by the same reference symbols and are not discussed separately, so that a more detailed description of FIG. 5 is unnecessary.
  • FIG 6 shows a schematic cross-section through a pipe connector 2, according to Figure 5, wherein the functions and dimensions of this pipe connector 2 correspond to the pipe connector in Figure 1 and components are identified with the same functions as in Figure 1 with the same reference numerals and will not be discussed again.
  • FIG. 7 shows a schematic top view of a pipe connector 2 according to FIG. 6, whereby here too no further comment is necessary, since this FIG. 7 corresponds to the pipe connector 2 shown in FIG.
  • FIG. 8 shows a cross-section of the pipe connector according to FIG. 4.
  • the pipe connector has polymeric plastics, preferably PE, PP or PVDF.
  • the pipe socket 6 no bead for a sealing element, but is on its outer surface 21 of a coating 26, preferably a bonding agent 23 with a felt or a tissue surrounded.
  • the felt or the fabric are thermally fixed preferably with the thermoplastic bonding agent 23 on the outer shell 21 of the pipe socket 6 and / or impregnated.
  • a not shown piece of tubing can be placed on this coating and glued to the coating 26, wherein the hose piece extends deeper into the branch pipe and can be connected to the inner wall of the branch pipe cohesively and media-tight.
  • the heating wire 18 is arranged in the saddle 5 as in the above embodiment of the invention.
  • the heating wire is cohesively embedded in the saddle material during deep drawing or during injection molding in the base body of the tube connector 2.
  • FIG. 9 shows a cross-sectional side view of the pipe connector according to FIG. 4.
  • the pipe socket 6 has no bead for a sealing element, but has on its outer casing 21 a coating 26 which is preferably formed by a felt or a fabric becomes.
  • the felt or the fabric are thermally fixed preferably with a thermoplastic bonding agent 23 on the outer shell 21 of the pipe socket 6. Subsequent borrowed on this coating 26 a not shown
  • Figure 10 shows a perspective view of another embodiment of the pipe connector 2.
  • the difference from the embodiments described so far lies in the smooth Surface of the saddle 5, which allows a more intensive bonding with the inner wall of the supply and / or disposal pipe.
  • FIG. 11 shows a plan view of the pipe connector 2 according to FIG. 10.
  • the feature of a smooth surface is clearly pronounced, so that the profile of the heating wire does not form on the upper side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Rohrverbundsystem (1) mit einem Rohrverbinder (2) , einem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr (3) und einem Abzweigrohr (4) . Der Rohrverbinder (2) weist einen gekrümmten Sattel (5) und einen Rohransatz (6) auf, der von dem Sattel (5) umgeben und in dem Zentrum (7) des Sattels (5) angeordnet ist. Die Krümmung (8) des Sattels (5) ist an die Kontur (9) des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres (3) . Der Rohransatz (6) ist mit dem umgebenden Sattelmaterial mediendicht verbunden und an den Durchmesser d des Abzweigrohres (4) angepasst. Der Sattel (5) weist eine Heizwendel (10) auf, die in ein Sattelmaterial eingebettet ist und zwei elektrische Anschlusselemente für eine abtrennbare Stromzuführung im Randbereich (13) des Sattels (5) besitzt.

Description

Beschreibung
Rohrverbundsystem mit einem Rohrverbinder
Die Erfindung betrifft ein Rohrverbundsystem mit einem Rohrverbinder, einem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr und einem Abzweigrohr. Der Rohrverbinder weist für dieses Rohrverbundsystem einen gekrümmten Sattel und einen Rohransatz auf, der von dem Sattel umgeben und in dem Zentrum des Sat- tels angeordnet ist. Die Krümmung des Sattels ist an die Kontur des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres angepasst, und der Rohransatz ist an den Durchmesser des Abzweigrohres angepasst. Ferner ist der Sattel des Rohrverbinders mit dem Rohransatz mediendicht verbunden.
Rohrverbundsysteme mit Rohrverbindern, die ein Versorgungsund/oder Entsorgungsrohr mit einem Abzweigrohr verbinden, verwenden üblicherweise einen auf eine Öffnung des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres geschweißten Rohransatz, der über Rohrverbindungsmittel, wie Dichtelemente und Muffen, mit dem Abzweigrohr lösbar und mediendicht verbunden ist . Wenn auf die Lösbarkeit verzichtet werden kann, so wird in derartigen Rohrverbundsystemen das Abzweigrohr direkt, ohne Zwischenschaltung eines Rohrverbinders, auf eine Öffnung des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres mediendicht geschweißt .
Derartige Rohrverbundsysteme besitzen jedoch als Schwachstelle den Übergang von dem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr zu dem Abzweigrohr, da diese Stelle, insbesondere wenn sie nicht fest verschweißt ist, undicht und/oder brüchig werden kann und eventuell Reparaturen erforderlich werden. Ein anderes Problem bei Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohren ist es, nachträglich Abzweigrohre anzubringen, wenn beispielsweise eine Frischwasserversorgungsleitung über ein Abzweigrohr mit einem neuen oder zusätzlichen Haushalt zu verbinden ist. Gleiche Probleme treten bei der Abwasserentsorgung auf, bei der neue Grundstücke an ein zentrales Abwassersammeirohr über Abzweigrohre anzuschließen sind.
Bei diesen Anwendungen besteht der Bedarf, entweder eine alte Rohrverbindung in dem Rohrverbundsystem zu reparieren, oder eine' neue Rohrverbindung für ein Rohrverbundsystem zu schaffen. Dieser Bedarf bezieht sich auch auf das Anbringen eines Rohrverbinders in dem Rohrverbundsystem, der nachträglich von innen eingesetzt werden kann, wenn eine Bruchstelle aufgetreten ist, oder wenn das Rohrverbundsystem von außen nicht zu- gänglich ist, oder eine Manschette auf die gefährdete Stelle von außen aufzubringen ist, falls durch entsprechendes Freilegen des Rohrverbundsystem die Abzweigstelle zugänglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rohrverbundsystem mit einem Rohrverbinder zu schaffen, der den obigen Bedarf abdeckt, und die Möglichkeit eröffnet, sowohl von innen in einem Abzweigbereich des Rohrverbundsystems angebracht zu werden, als auch von außen ein derartiges Rohrverbundsystem zu komplettieren.
Diese Aufgabe wird mit dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Rohrverbinder oder ein Rohrverbund- System mit einem Rohrverbinder geschaffen, das ein Versor- gungs- und/oder Entsorgungsrohr und ein Abzweigrohr aufweist. Der Rohrverbinder weist dazu einen gekrümmten Sattel und einen Rohransatz auf. Der Rohransatz ist von dem Sattel umgeben und vorzugsweise in dem Zentrum des Sattels angeordnet. Die Krümmung des Sattels ist an die Kontur des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrs angepasst und der Rohransatz ist an den Durchmesser des Abzweigrohres angepasst. Ferner sind Rohransatz und Sattel mediendicht über das Sattelmaterial verbunden. Der Sattel dieses Rohrverbinders weist eine Heiz- wendel auf, die vorzugsweise in ein Sattelmaterial eingebettet ist und die zwei elektrische Anschlusselemente für eine abtrennbare Stromzuführung vorzugsweise im Randbereich des Sattels aufweist.
Ein derartiger Rohrverbinder oder ein derartiges Rohrverbundsystem mit einem Rohrverbinder hat den Vorteil, dass es äußerst flexibel ist. Der Rohrverbinder mit seinem Sattel kann sowohl von innen in eine Versorgungsleitung eingesetzt werden, um beispielsweise eine Bruchstelle zwischen Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr und Abzweigrohr nachträglich abzudichten, er kann aber auch von außen angesetzt werden, um eine neue Abzweigverbindung zu schaffen. Ferner ist es möglich, den Rohrverbinder von innen einzusetzen und den Rohransatz aus einer Öffnung des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres herausragen zu lassen, um dann das Rohrverbundsystem durch Aufbringen eines Abzweigrohres zu komplettieren.
Der besondere Vorteil dieses Rohrverbinders bzw. Rohrverbundsystems ist es, dass der Sattel eine Heizwendel aufweist, so- dass die Oberfläche des Sattels, die der Krümmung des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres angepasst ist, durch die Heizwendel derart erwärmt werden kann, dass das Sattelmateri- al erweicht und eine Stoffschlüssige konturgetreue Verbindung mit dem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr eingeht. Somit weist der Rohrverbinder bzw. das Rohrverbundsystem in vorteilhafter Weise die Möglichkeit auf, eine mediendichte Ver- bindung zwischen dem Sattel und dem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr, sowohl bei Außenmontage, als auch bei Innenmontage zu schaffen und einen Rohransatz zur Verfügung zu stellen, der entweder ein vorhandenes Abzweigrohr vollständig neu abdichtet, oder zulässt, dass ein neues Abzweigrohr auf den Rohransatz gleitverschieblich aufgesetzt und abgedichtet wird.
Ein besonderer Aspekt der Erfindung betrifft einen Rohrver- binder, der einen gekrümmten Sattel und einen Rohransatz aufweist. Der Rohransatz ist von dem Sattel umgeben und vorzugsweise in dem Zentrum des Sattels angeordnet. Die Krümmung des Sattels ist an die Kontur eines Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrs angepasst oder kann daran angepasst werden und der Rohransatz ist an den Durchmesser eines Abzweigrohres angepasst. Ferner sind Rohransatz und Sattel mediendicht über das Sattelmaterial verbunden. Der Sattel dieses Rohrverbinders weist eine Heizwendel auf, die vorzugsweise in ein Sattelmaterial eingebettet ist und die zwei elektrische Anschlussele- mente für eine abtrennbare Stromzuführung im Randbereich des
Sattels aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für eine Innenmontage die Krümmung des Sattels der Innenkontur des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres und der Außendurchmesser des Rohransatzes dem Innendurchmesser des Abzweigrohres gleitverschieblich angepasst. Damit wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, mittels einer Innenmontage einen Rohransatz zu schaffen, der über den Sattel und über eine stoffschlüssige Verbindung im Bereich der Heizwendel des Sattels mit der Versorgungsleitung mediendicht verbunden ist, so dass der Übergang zu einem Abzweigrohr mediendicht zur Verfü- gung gestellt wird, oder auf den Ansatz ein neues Abzweigrohr aufsetzbar ist.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung sieht für eine Außenmontage vor, dass die Krümmung des Sattels der Außenkontur des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres ange- passt ist, während der Innendurchmesser des Rohransatzes zu dem Außendurchmesser des Abzweigrohres gleitverschieblich zugeordnet ist. In diesem Fall ist der Sattel des Rohrverbin- ders Stoffschlüssig durch Aktivieren der Heizwicklung mit der Außenseite des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres verbunden, und dann kann das Abzweigrohr auf den Rohransatz des Rohrverbinders aufgesetzt werden.
Um eine sichere StoffVerbindung zu schaffen, ist es von Vorteil, wenn das mit dem Sattel zu verbindende Material des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres das gleiche ist, wie das Material des Rohrverbinders . Für diesen Zweck werden vorteilhafter Weise die Materialien Polyethylen (PE) , Polypropy- len (PP) oder Polyvenyldifluorid (PVDF) eingesetzt. Diese
Materialien haben den Vorteil, dass sie thermoplastische Eigenschaften aufweisen und bei Erwärmung eine klebrige Oberfläche ausbilden, mit der unter Anpressdruck eine mediendichte und stoffschlüssige Verbindung der Satteloberfläche im Be- reich der Heizwendel mit der inneren oder äußeren Oberfläche des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres geschaffen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr und/oder das Abzweigrohr ein PE-HD-Material auf. Dieses gehärtete Polyethylen hat den Vorteil einer hohen Formstabilität und weist dennoch thermoplastische Eigenschaften auf, so dass es sich leicht mit dem aufgeheizten Sattel des Rohrverbinders Stoffschlüssig und mediendicht verschweißen lässt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet mediendicht insbe- sondere eine Dichtigkeit gegenüber flüssigen, gasförmigen und festen Stoffen sowie deren Gemischen.
Vorzugsweise weist das Rohrverbundsystem ein Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr auf, das ein Verbundrohr umfasst, wobei das Verbundrohr einen äußeren Schutzmantel und ein Innenrohr aus PE-HD aufweist. In diesem Fall ist es von Vorteil, eine Innenmontage des Sattels durchzuführen, da das Innenrohr in seinen thermoplastischen Eigenschaften dem aufheizbaren Sattel entspricht.
Weist ein Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr einen kreisförmigen, ovalen oder anderen Querschnitt auf, so kann die Krümmung des Sattels des Rohrverbinders jeweils angepasst sein. Das heißt, dass der Rohrverbinder nicht nur für runde Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohre eingesetzt werden kann, sondern auch für ovale und andere Querschnitte geeignet ist.
Vorzugweise weisen die Versorgungs- und/oder Entsorgungs- rohrachse und die Abzweigrohrachse einen genormten Winkel auf. Diese genormten Winkel sind in den Deutschen Industrienormen festgelegt, um die Vielzahl der möglichen Formstücke für derartige Rohrverbundsysteme einzuschränken. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein rundes Ver- sorgungs- und/oder Entsorgungsrohrprofil einen Innendurchmesser D zwischen 150 mm < D < 1500 mm und vorzugsweise zwischen 200 mm < D < 1000 mm auf. Weiterhin kann ein ovales Versor- gungs- und/oder Entsorgungsrohr eine Innenerstreckung DN in einem Bereich zwischen
555/750 mm < DN < 900/1350 mm aufweisen.
Zu diesen Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrgrößen passend, weisen die Abzweigrohre einen Innendurchmesser d zwischen
50 mm < d < 250 mm, und vorzugsweise zwischen 80 mm < d < 200 mm auf.
Das Material des Sattels des Rohrverbinders ist im Bereich der vorzugsweise eingebetteten Heizwendel mit dem Material des Verbindungsrohres im montierten Zustand mediendicht und stoffschlüssig verbunden. Diese mediendichte und stoffschlüssige Verbindung erreicht man auch, wenn der Sattel nicht von außen auf das Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr aufgebracht wird, sondern z.B. durch einen Automaten von innen eingesetzt wird. Die Heizwendel selbst weist dazu z.B. einen in das Material des Sattels eingebetteten Heizdraht auf. Dieser Heizdraht kann mit Polyethylen, Polypropylen und/oder Po- lyvenyldifluorid ummantelt sein, bevor er in das Material des Sattels eingebettet wird.
Ferner ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Rohransatz des Rohrverbinders eine ringförmige Sicke oder Aussparung zur Aufnahme eines Dichtelementes aufweist, wobei die Sicke für eine Innenmontage in den Außenmantel und für eine Außenmontage in die Innenwand des Rohr- ansatzes eingeprägt ist. Dieses hat den Vorteil, dass ein entsprechendes Dichtelement wie ein O-Ring für eine gleitver- schiebliche Abdichtung zwischen dem Rohransatz und dem Abzweigrohr sorgen kann. Anstelle derartiger Dichtelemente kann auch der Sattel und/oder der Rohransatz eine Beschichtung aus einem Haftvermittler, vorzugsweise einem Thermoplast, aufweisen, wobei dieser Haftvermittler auf der dem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr bzw. dem Abzweigrohr zugewandten Oberfläche des Rohrverbinders angeordnet ist. Ein derartiger Haftvermittler, insbesondere aus einem Thermoplast, erleichtert das mediendichte Fügen zwischen dem Versorgungs- und/oder Entsorgungs- röhr und dem Sattel des Rohrverbinders.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Rohransatz ein Abdicht- und/oder Ausgleichsmaterial zum Abzweigrohr hin z.B. aus Filz-, Natur- oder Kunststoffge- webe oder -gestrick aufweisen. Derartige Filz-, gestrickte oder gewebte Kunststoff- oder Naturstoffabdichtungen auf dem Abzweigrohr haben den Vorteil, dass eine großflächige Abdichtung erfolgen kann, im Gegensatz zu der oben erwähnten O-Ring Abdichtung. Das Abdicht- und/oder Ausgleichsmaterial kann vorzugsweise thermisch oder durch chemische oder koronare
Oberflächenpräparation des Rohransatzes stoffschlüssig mit dem Rohransatz verbunden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Rohr- verbinder oder das Rohrverbundsystem mindestens einen Temperaturmesssensor in dem Sattelmaterial zur Überwachung des Stoffschlüssigen Verbindungsvorgangs zwischen Sattel und Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrmaterial auf. Derartige Temperaturmesssensoren bestehen vorzugsweise aus Thermoele- menten, die mit ihren dünnen Zuleitungsdrähten preiswert und problemlos in den Kunststoff des Sattelmaterials eingebettet werde können . Vorzugsweise ist der Rohrverbinder ein einstückiges durch thermisches Umformen, wie zum Beispiel Tiefziehen, hergestelltes Teil oder Spritzgussteil, so dass Sattel und Rohransatz in einem Spritzgussvorgang hergestellt werden können. Eine andere Ausführungsform des Rohrverbinders sieht ein einstückiges, spanabhebend bearbeitetes Teil vor. In diesem Fall ist der Rohrverbinder aus einem Vollmaterial hergestellt.
Dadurch wird gemäß einer bevorzugten Anwendung die Möglich- keit geschaffen, beispielsweise Rohrverbinder in einem Ver- sorgungs- und/oder Entsorgungsrohr mittels eines Roboterfahrzeugs auf einem Transportelement an den zu sanierenden Haus- haltsanschluss zu befördern. An dem zu sanierenden Haushalts- anschluss wird dann mittels Pressluft über das flexible Transportelement der Innensattel des Rohrverbinders so positioniert, dass der Innensattel zur Verschweißung fest an die Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrinnenseite angedrückt wird. In dieser Position verbleibt das flexible Transportelement bis die Verschweißung mittels Stromfluss durch die Heiz- wendel des Innensattels vollständig ausgeführt ist.
Nach der Verschweißung und der Sanierung des Zulaufs fährt der Roboter mit dem Transportelement in die Anfangsposition, d.h. in der Regel zu dem StartSchacht eines Rohrverbundsy- stems zurück, und der Rohrverbinder verbleibt nun in stoff- schlüssig verschweißtem Zustand mit dem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr in der Position der Abzweigung des Rohrverbundsystems .
Somit kann bei dieser speziellen Anwendung der Rohrverbinder mit einem Innensattel dem Anbinden von Haushaltsanschlusskanälen an Haupt- oder Nebensammlern aus einem PE-HD-Werkstoff dienen. Der Innenrohrverbinder kann somit in vorteilhafter Weise in einem grabenlosen Installationsverfahren mittels spezieller Roboterfahrzeuge in Kombination mit dem Transportelement und einer eventuellen Videoüberwachung montiert werden.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Rohrverbundsystem, gemäß der Erfindung;
Figur 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Rohrverbundsystem, gemäß Figur 1;
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Rohrverbinder, gemäß der Erfindung;
Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des
Rohrverbinders, gemäß Figur 3 ;
Figur 5 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen
Rohrverbinder, gemäß Figur 4;
Figur 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Rohrverbinder, gemäß Figur 5;
Figur 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Rohrverbinder, gemäß Figur 6 .
Figur 8 zeigt einen Querschnitt des Rohrverbinders gemäß
Figur 4 ;
Figur 9 zeigt einen quergeschnittene Seitenansicht des Rohrverbinders gemäß Figur 4; Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Rohrverbinders
Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf den Rohrverbinder gemäß Figur 10.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Rohrverbundsystem 1, einer Ausführungsform der Erfindung. In die- ser Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um eine Innenmontage, wobei in dem Versorgungs- und/oder Entsorgungs- rohr 3 mit einem Innendurchmesser D über einen Automaten ein erfindungsgemäßer Rohrverbinder 2 in einer kreisförmigen Öffnung 24 des Versorgungs- und/oder Entsorgungsröhres 3 einge- baut ist. Aus der Öffnung 24 ragt ein Rohransatz 6 des Rohrverbinders 2 heraus, auf den ein Abzweigrohr 4 aufgesetzt ist. Dazu weist der Rohransatz 6 eine ringförmige Sicke 19 auf, in die ein Dichtelement 20 in Form eines O-Ringes eingelegt ist. Der Rohransatz 6 weist diese Sicke 19 auf seinem Außenmantel 21 auf, der einen Durchmesser d besitzt.
Dieser Durchmesser d des Rohransatzes 6 ist kleiner als der Innendurchmesser D des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres 3. Der Rohrverbinder 2 weist eine Krümmung 8 auf, die an die Kontur 9 des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres 3 angepasst ist . Diese Krümmung 8 gehört zu einem Sattel 5 des Rohrverbinders 2, in dem eine Heizwendel 10 integriert ist, wobei Heizdrähte 18 in das Material des Sattels 5 eingebettet sind. Durch das Aufheizen des Sattels 5 mit Hilfe der Heiz- wendel 10 wird eine mediendichte und Stoffschlüssige Verbindung zwischen der Krümmung 8 des Sattels 5 und der Innenkontur 14 des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres 3 geschaffen. Die Außenkontur 15 des Versorgungs- und/oder Entsor- gungsrohres 3 kann bei dieser Innenmontage von Erdreich bedeckt sein, ohne dass es beim Aufbau des Rohrverbundsystems stört. Das Zentrum 7 des Sattels 5 bildet gleichzeitig das Zentrum bzw. die Achse 17 des Abzweigrohres 4. Bemerkenswert ist noch, dass die Innenwand 22 des Rohransatzes 6 des Rohrverbinders 2 vollständig glatt ist, so dass der Medienfluss nicht wesentlich durch den Einbau des abdichtenden Rohrverbinders 2 in das Rohrverbundsystem 1 gestört wird.
Figur 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein
Rohrverbundsystem 1, der Figur 1. In dieser Ausführungsform der Erfindung steht die Achse 17 des Rohransatzes 6 senkrecht auf der Achse 16 des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres 3, so dass sich ein Winkel α = 90° zwischen den Rohrachsen ergibt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der
Durchmesser D des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres 3 355 mm bei einer Wandstärke w des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres 3 von etwa 20 mm. Die Öffnung 24 in dem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr 3 entspricht in ihrem Durchmesser dem Außendurchmesser d von 125 mm des Rohransatzes 6. Der Rohransatz 6 geht im Bereich der Innenwand des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres 3 in den Sattel 5 über, wobei der Rohransatz 6 und der Sattel 5 den einstückigen Rohrverbinder 2 bilden, der für diese Ausführungsform der Erfindung spritzgusstechnisch hergestellt ist.
Die Dicke z des Sattels 5 ist etwa 2 mm, wobei der Sattel 5 auf einer Breite b von 40 mm die Heizwendel 10 aufweist, die in einem Abstand von etwa 35 mm zur Öffnung 24 angeordnet ist. Die seitliche Erstreckung 1 des Sattels 5 ist etwa 80 mm und der Gesamtdurchmesser k des Sattels 5 beträgt in dieser Ausführungsform der Erfindung 285 mm. Somit dichtet der Sattel 5 großflächig die Innenkontur 14 des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres 3 gegenüber den Versorgungsmedien im Bereich, der Heizwendel 10 ab.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Rohrver- binder 2 gemäß der Erfindung. Dieser Rohrverbinder 2 ist ringförmig aufgebaut, und weist einen Sattel 5 mit einem äußeren Kranz auf, der durch eine Heizwendel 10 belegt ist. Diese Heizwendel 10 besteht aus Heizdrähten 18, die über die elektrischen Anschlusselemente 11 und 12 mit Strom versorgt werden können.
Ein weiterer Innenring des Sattels, der ungefähr eine Breite von 35 mm aufweist, sorgt dafür, dass die Heizung einen ausreichenden Abstand von der Öffnung 24, des hier nicht gezeig- ten Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres, einhält. Durch die Öffnung 24 erstreckt sich der Rohransatz 6 mit seinem Außenmantel 21 und seiner Innenwand 22. Der Rohransatz 6 ist im Zentrum 7 des Sattels 5 angeordnet, so dass die Achse 17 des Abzweigrohres, das auf den Rohransatz 6 gesetzt werden kann, mit diesem Zentrum zusammenfällt.
Figur 4 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht des Rohrverbinders 2, gemäß Figur 3. In dieser perspektivischen Ansicht wird deutlich, dass der Sattel 5 mit seiner Krümmung 8 sich an die Kontur des Versorgungs- und/oder Entsorgungs- rohres anlehnen kann. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung weist der hier gezeigte Rohransatz 6 keine ringförmige Sicke auf, die einen O-Ring aufnehmen kann, sondern besitzt ein Abdicht- und/oder Aus- gleichsmaterial 25, das aus Filz, Natur- oder Kunststoffgewe- be oder -gestrick besteht, und den Rohransatz 6 vollständig umgibt. Auf dem Sattel 5 ist als zusätzlicher Haftvermittler 23 eine Beschichtung aus einem Thermoplast aufgebracht, der bei Erwärmung durch die Heizwendel 10, das Kleben an der Innenwand des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres bewirkt. Die Heizwendel 10 wird über die elektrischen Anschlusselemente 11 und 12 mit Strom während der Montage versorgt, wobei die Anschlusselemente 11 und 12 Stecker sind, die nach einem Fügevorgang von der Stromversorgung getrennt werden können.
Figur 5 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Rohrverbinder 2, gemäß Figur 4. Die Maße entsprechen den Grö- ßenordnungen, wie sie schon mit Figur 2 offenbart sind. Ferner werden Komponenten mit gleichen Funktionen wie in Figur 2 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert, so dass sich eine weitergehende Beschreibung der Figur 5 erübrigt .
Figur 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Rohrverbinder 2, gemäß Figur 5, wobei die Funktionen und Maße dieses Rohrverbinders 2 dem Rohrverbinder in Figur 1 entsprechen und Komponenten mit gleichen Funktionen wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und nicht erneut erörtert werden.
Figur 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Rohrverbinder 2, gemäß Figur 6, wobei auch hier sich ein weiterer Kommentar erübrigt, da diese Figur 7 dem in Figur 3 gezeigten Rohrverbinder 2 entspricht.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt des Rohrverbinders gemäß Figur 4. Dabei weist der Rohrverbinder polymere Kunststoffe, vorzugsweise PE, PP oder PVDF auf. In dieser Ausführungsform der Erfindung weist der Rohransatz 6 keine Sicke für eine Dichtelement auf, sondern ist auf seinem Außenmantel 21 von einer Beschichtung 26, die vorzugsweise einen Haftvermittler 23 mit einem Filz oder ein Gewebe aufweist, umgeben. Der Filz oder das Gewebe sind dabei thermisch vorzugsweise mit dem thermoplastischen Haftvermittler 23 auf dem Außenmantel 21 des Rohransatzes 6 fixiert und /oder getränkt. Nachträglich kann auf diese Beschichtung ein nicht gezeigtes Schlauchstück aufgesetzt und mit der Beschichtung 26 verklebt werden, wobei das Schlauchstück tiefer in das Abzweigrohr hineinragt und mit der Innenwand des Abzweigrohres Stoffschlüssig und mediendicht verbunden werden kann.
Der Heizdraht 18 ist wie bei der obigen Ausführungsform der Erfindung im Sattel 5 angeordnet. Dazu wird der Heizdraht stoffschlüssig in das Sattelmaterial beim Tiefziehen oder bei einer Spritzgussverarbeitung in den Grundkörper des Rohrver- binders 2 eingebettet .
Figur 9 zeigt einen quergeschnittene Seitenansicht des Rohrverbinders gemäß Figur 4. In dieser Ausführungsform der Erfindung weist der Rohransatz 6 keine Sicke für eine Dichte- lement auf, sondern weist auf seinem Außenmantel 21 eine Beschichtung 26 auf, die vorzugsweise von einem Filz oder einem Gewebe gebildet wird. Der Filz oder das Gewebe sind thermisch vorzugsweise mit einem thermoplastischen Haftvermittler 23 auf dem Außenmantel 21 des Rohransatzes 6 fixiert. Nachträg- lieh kann auf diese Beschichtung 26 ein nicht gezeigtes
Schlauchstück aufgesetzt und mit der Beschichtung 26 verklebt werden, wobei das Schlauchstück tiefer in das Abzweigrohr hineinragt und mit der Innenwand des Abzweigrohres stoff- schlüssig und mediendicht verbunden werden kann.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Rohrverbinders 2. Der Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen liegt in der glatten Oberfläche des Sattels 5, die eine intensivere Verklebung mit der Innenwand des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres ermöglicht .
Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf den Rohrverbinder 2 gemäß Figur 10. Auch hier ist das Merkmal einer glatten Oberfläche deutlich ausgeprägt, so dass sich das Profil des Heizdrahtes nicht auf der Oberseite abbildet.
Bezugszeichenliste
1 Rohrverbundsystem
2 Rohrverbinder 3 Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr
4 Abzweigrohr
5 Sattel
6 Rohransatz
7 Zentrum des Sattels 8 Krümmung des Sattels
9 Kontur des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrs
10 Heizwendel
11 Anschlusselement
12 Anschlusselement 13 Randbereich
14 Innenkontur des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres
15 Außenkontur des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres
16 Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrachse
17 Abzweigrohrachse 18 Heizdraht
19 Sicke
20 Dichtelement
21 Außenmantel des Rohransatzes
22 Innenwand des Rohransatzes 23 Haftvermittler
24 Öffnung
25 Ausgleichs- und Abdichtmaterial
26 Beschichtung α Winkel zwischen den Rohrachsen a Abstand der Heizwendel von der Öffnung im Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr b Breite der Heizwendel d Durchmesser des Abzweigrohres bzw. des Rohransatzes D Innendurchmesser des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres k Durchmesser des Sattels 1 Erstreckung des Sattels w Wandstärke z Dicke des Sattels

Claims

Ansprüche
1. Rohrverbundsystem (1) mit einem Rohrverbinder (2), einem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr (3) und einem Ab- zweigrohr (4) , wobei der Rohrverbinder (2) einen gekrümmten Sattel (5) und einen Rohransatz (6) , der von dem Sattel (5) umgeben und in dem Zentrum (7) des Sattels (5) angeordnet ist, aufweist, wobei die Krümmung (8) des Sattels (5) an die Kontur (9) des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres (3) und der Rohransatz (6) an den Durchmesser (d) des Abzweigrohres (4) angepasst und mit dem umgebenden Sattelmaterial über Haftvermittlung mediendicht verbunden ist und wobei der Sattel (5) eine Heizwendel (10) aufweist, die in ein Sattelmaterial ein- gebettet ist und zwei elektrische Anschlusselemente (11 und 12) für eine abtrennbare Stromzuführung im Randbereich (13) des Sattels (5) aufweist.
2. Rohrverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Innenmontage die Krümmung (8) des Sattels (5) der Innenkontur (14) des Versorgungsrohres (3) und der Außendurchmesser des Rohransatzes (6) dem Innendurchmesser (d) des Abzweigrohres (4) gleitverschieblich ange- passt ist.
3. Rohrverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Außenmontage die Krümmung (8) des Sattels (5) der Außenkontur (15) des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres (3) und der Innendurchmesser (D) des Rohransatzes (6) dem Außendurchmesser des Abzweigrohres (4) gleitverschieblich angepasst ist. . n
4. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (2) eines der Materialien PE, PP oder PVDF aufweist .
5. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsrohr (3) und/oder das Abzweigrohr (4) PE- HD aufweist .
6. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsrohr (3) ein Verbundrohr mit einem
Schutzmantel und einem Innenrohr aus PE-HD aufweist.
7. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr (3) einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist, an den die Krümmung (8) des Sattels (5) angepasst ist.
8. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrachse (16) und die Abzweigrohrachse (17) einen genormten Winkel (α) zueinander aufweisen.
9. Rohrverbundsystem nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass ein rundes Versorgungsrohr (3) einen Innendurchmesser (D) zwischen 150 mm < D < 1500 mm, vorzugsweise zwi- sehen 200 mm < D < 1000 mm aufweist.
10. Rohrverbundsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein ovales Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr (3) eine Innenerstreckung (DN) zwischen
555/750 mm < DN < 900/1350 mm aufweist.
11. Rohrverbundsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigrohr (4) einen Innendurchmesser (d) zwischen 50 mm < d < 250 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm < d < 200 mm aufweist.
12. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Sattels (5) des Rohrverbinders (2) im Bereich der eingebetteten Heizwendel (10) mit dem Material des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres (3) im montierten Zustand mediendicht und Stoffschlüssig verbunden ist.
13. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel (10) einen in das Material des Sattels (5) eingebetteten Heizdraht (18) aufweist.
14. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel (10) einen in das Material des Sattels (5) eingebetteten mit PE, PP oder PVDF ummantelten Heizdraht (18) aufweist.
15. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (6) eine ringförmige Sicke (19) zur Aufnahme eines Dichtelementes (20) aufweist, wobei die Sik- ke (19) für eine Innenmontage in den Außenmantel (21) und für eine Außenmontage in die Innenwand (22) des Rohransatzes (6) eingeprägt ist.
16. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (5) und/oder der Rohransatz (6) eine Be- schichtung aus einem Haftvermittler (23), vorzugsweise einem Thermoplast, auf den dem Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohr (3) bzw. dem Abzweigrohr (4) zugewandten Oberflächen aufweist.
17. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (6) ein Abdicht- und/oder Ausgleichsmate- rial zum Abzweigrohr (4) hin aus Filz, Natur- oder
Kunststoffgewebe oder -gestrick aufweist.
18. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Temperaturmesssensoren in das Sattelmaterial zur Überwa- chung des Stoffschlüssigen VerbindungsVorgangs eingebettet sind.
19. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (2) ein einstückiges Spritzgussteil oder ein durch thermisches Formen, wie z.B. Tiefziehen, hergestelltes Bauteil ist.
20. Rohrverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (2) ein einstückiges spanabhebend bearbeitetes Teil ist.
21. Rohrverbinder mit einem gekrümmten Sattel (5) und einem Rohransatz (6) , wobei der Rohransatz (6) von dem Sattel (5) umgeben ist, und wobei die Krümmung (8) des Sattels (5) an die Kontur (9) eines Versorgungs- und/oder Ent- sorgungsrohres (3) und der Rohransatz (6) an einen
Durchmesser (d) eines Abzweigrohres (4) angepasst ist, und wobei der Rohransatz (6) mit dem umgebenden Sattelmaterial mediendicht verbunden ist und wobei der Sattel (5) eine Heizwendel (10) aufweist, die zwei elektri- sehe Anschlusselemente (11 und 12) für eine abtrennbare Stromzuführung des Sattels (5) aufweist.
22. Rohrverbinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Innenmontage die Krümmung (8) des Sattels (5) der Innenkontur (14) des Versorgungs- und/oder Entsor- gungsrohres (3) und der Außendurchmesser des Rohransatzes (6) dem Innendurchmesser (d) des Abzweigrohres (4) gleitverschieblich angepasst ist.
23. Rohrverbinder nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (2) eines der Materialien PE, PP oder PVDF aufweist.
24. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Rohransatzes und die Scheitellinie des Sattels einen genormten Winkel (α) zueinander aufweisen, welcher dem genormten Winkel (α) zwischen der Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohrachse (16) und der Ab- zweigrohrachse (17) entspricht.
25. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz einen Außendurchmesser (d) zwischen 50 mm < d < 250 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm < d < 200 mm aufweist.
26. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Sattels (5) des Rohrverbinders (2) im
Bereich der Heizwendel (10) mit dem Material des Versorgungs- und/oder Entsorgungsrohres (3) im montierten Zustand mediendicht und stoffschlüssig verbunden ist.
27. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel (10) einen in das Material des Sattels (5) eingebetteten Heizdraht (18) aufweist.
28. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel (10) einen in das Material des Sattels (5) eingebetteten mit PE, PP oder PVDF ummantelten Heizdraht (18) aufweist.
29. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (6) eine ringförmige Sicke (19) zur Aufnahme eines Dichtelementes (20) aufweist, wobei die Sik- ke (19) für eine Innenmontage in den Außenmantel (21) oder für eine Außenmontage in die Innenwand (22) des Rohransatzes (6) eingeprägt ist.
30. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (6) auf der dem Abzweigrohr (4) zugewandten Oberfläche eine Beschichtung aus einem Haftvermitt- ler (23), vorzugsweise einem Thermoplast, aufweist.
31. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (6) ein Abdicht- und/oder Ausgleichsmate- rial zum Abzweigrohr (4) hin aus Filz, Natur- oder
Kunststoffgewebe oder -gestrick aufweist, wobei vorzugsweise das Abdicht- und/oder Ausgleichsmaterial mit einem Haftvermittler oder Thermoplast getränkt ist. _ z o
32. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass TemperaturmessSensoren in das Sattelmaterial zur Überwa- chung des Stoffschlüssigen Verbindungsvorgangs eingebettet sind.
33. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (2) ein einstückiges Spritzgussteil ist.
PCT/EP2006/002736 2005-03-24 2006-03-24 Rohrverbundsystem mit einem rohrverbinder WO2006100097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005016U DE202005005016U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Rohrverbundsystem mit einem Rohrverbinder
DE202005005016.4 2005-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100097A1 true WO2006100097A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36575966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002736 WO2006100097A1 (de) 2005-03-24 2006-03-24 Rohrverbundsystem mit einem rohrverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005005016U1 (de)
WO (1) WO2006100097A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0917158D0 (en) * 2009-09-30 2009-11-11 Epl Composite Solutions Ltd Pipe joining device
ITUA20162246A1 (it) * 2016-04-01 2017-10-01 Nupi Ind Italiane S P A Raccordo a sella elettrosaldabile e relativo metodo di saldatura.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278553A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Wavin B.V. Schweissmuffe aus thermoplastischem Material und Verfahren zur Herstellung einer Schweissmuffe dieser Art
US5375889A (en) * 1989-01-11 1994-12-27 Osaka Gas Co., Ltd. Electrofusion joint and hot water supply header using the same
EP1231045A2 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Mitsui Chemicals, Inc. Elektroschweissverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278553A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Wavin B.V. Schweissmuffe aus thermoplastischem Material und Verfahren zur Herstellung einer Schweissmuffe dieser Art
US5375889A (en) * 1989-01-11 1994-12-27 Osaka Gas Co., Ltd. Electrofusion joint and hot water supply header using the same
EP1231045A2 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Mitsui Chemicals, Inc. Elektroschweissverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005005016U1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1403030B1 (de) Rohrverbindung
DE3307162A1 (de) Kunststoffrohrverbindung
EP1323973A2 (de) Flüssigkeits-oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
EP0152753A2 (de) Flanschverbindung für faserverstärkte Kunststoffrohrteile
EP0075901A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
EP2048426B1 (de) Anbohrarmatur
DE102010044279A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr, dessen Verwendung sowie dieses umfassende Schweißverbindung
DE112004000958T5 (de) Behälteranordnung
EP0493316A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil
WO2006100097A1 (de) Rohrverbundsystem mit einem rohrverbinder
EP1614952A1 (de) Kupplung, Leitung, Anordnung derselben, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zum Verbinden und Lösen von Leitungen
DE19958412A1 (de) Verfahren und Rohrstumpfschweißmaschine zum stirnseitigen Verbinden vernetzter Polyethylenrohre
DE19504139C2 (de) Verfahren zur Abdichtung des Überganges zwischen einer Anschlußleitung und PE-Rohren und Anschlußdichtung
EP0813666B1 (de) Hutförmige anschlussmanschette für hausanschlüsse in kanalrohren
EP1927806B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre
DE102009048578B4 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE202008012094U1 (de) Übergangssattel
DE102007042806A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffrohren
EP2194303A1 (de) Medienführendes Bauelement zur Umlenkung eines Medienstroms
CH675850A5 (de)
WO2005105407A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-rohrverbindung
WO2019206962A1 (de) Rohranschlusssystem und verfahren zur herstellung eines rohranschlusses
EP3115671B1 (de) Transition fitting
DE19961047C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Mehrschichtverbundrohres und Verbindungsstelle sowie Bauteil zur Erwärmung der Materialschichten eines Mehrschichtverbundrohres
DE102008062874A1 (de) Ventilgehäusekörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723715

Country of ref document: EP