DE102007024887A1 - Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007024887A1
DE102007024887A1 DE200710024887 DE102007024887A DE102007024887A1 DE 102007024887 A1 DE102007024887 A1 DE 102007024887A1 DE 200710024887 DE200710024887 DE 200710024887 DE 102007024887 A DE102007024887 A DE 102007024887A DE 102007024887 A1 DE102007024887 A1 DE 102007024887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
operating
operating device
control
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710024887
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Bald
Aiko Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200710024887 priority Critical patent/DE102007024887A1/de
Publication of DE102007024887A1 publication Critical patent/DE102007024887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einer Bedieneinrichtung für ein Aggregat (3) eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem ersten und einem zweiten voneinander beabstandeten Bedienel0, 11) des Fahrzeugs aus betätigbar sind, wobei Funktionen des Aggregats sowohl durch das erste als auch durch das zweite Bedienelement steuerbar sind, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes (2) durch Betätigen des ersten Bedienelementes (1) einstellbar ist. Dadurch wird die Aufgabe gelöst, mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln eine sichere und an die konkreten Bedingungen anpassbare Ansteuerbarkeit des Aggregats mittels der Bedienelemente zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Automobiltechnik, insbesondere auf dem Gebiet der Bedienung von technischen Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Anforderungen an Kraftfahrzeuge moderner Bauart auf technischem Gebiet steigen laufend an. Dies liegt einerseits daran, dass die Maximalgeschwindigkeiten steigen, andererseits daran, dass unter immer anspruchsvolleren Verkehrsbedingungen das Fahrzeug vollständig beherrscht werden muss. Außer den dafür notwendigen technischen Einrichtungen wie Motor und Bremsen sind typischerweise noch eine große Anzahl von zusätzlichen Elementen in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, die die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen.
  • Bedienelemente für derartige Aggregate des Fahrzeugs müssen übersichtlich und leicht fehlerfrei zu bedienen sein. Die Bedienung darf darüber hinaus nur möglichst wenig Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern.
  • Zusätzlich ist oft gefordert, dass bestimmte Funktionen, die auch durch andere Insassen des Fahrzeugs bedienbar sind, vom Fahrersitz aus kontrolliert beziehungsweise abgeschaltet werden können.
  • Dies gilt insbesondere für solche Funktionen, die eine Kindersicherung betreffen, beispielsweise die Verriegelung der hinteren Fahrgastraumtüren sowie die Bedienung der hinteren Fensterheber oder die entsprechenden Funktionen gegebenenfalls auch auf der Beifahrerseite.
  • Meistens sind für diese Funktionen in einer Bedieneinrichtung zusätzliche Bedienelemente vorgesehen, die von den entsprechenden Sitzen der hinteren Sitzreihe aus erreichbar sind.
  • In Reichweite des Fahrers ist üblicherweise ein Schalter vorgesehen, mit dem die zusätzlichen, beispielsweise durch Fahrgäste auf den hinteren Sitzen erreichbaren, Bedienelemente abschaltbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinrichtung für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem ersten und einem zweiten voneinander beabstandeten Bedienelement, die von verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs aus betätigbar sind, wobei Funktionen des Aggregats sowohl durch das erste als auch durch das zweite Bedienelement steuerbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand und einfacher Bedienbarkeit zu realisieren.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass ein zusätzliches Element, wie beispielsweise ein Schalter bei dem ersten Bedienelement zur Abschaltung des zweiten Bedienelementes weggelassen werden kann, wenn der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes dadurch einstellbar ist, dass das erste Bedienelement betätigt wird. Unter einem Bedienelement kann dabei beispielsweise die einfachste Form eines elektrischen Ein/Aus- Schalters verstanden werden
  • Beispielsweise kann grundsätzlich nach dem Starten des Kraftfahrzeugs das Aggregat durch das erste und das zweite Bedienelement alternativ gesteuert werden. Wird dann zum ersten Mal das erste Bedienelement betätigt, so kann hierdurch automatisch das zweite Bedienelement in seinem Funktionsumfang eingeschränkt werden.
  • Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn das Aggregat einer der hinteren Fensterheber eines Fahrzeugs ist, das erste Bedienelement die Ansteuerung des hinteren Fensterhebers vom Fahrersitz aus ermöglicht, während das zweite Bedienelement von einem Rücksitz aus zur Steuerung des Fensterhebers erreichbar ist.
  • Wird der entsprechende Fensterheber von einem der Rücksitze aus angesteuert, so ändert sich nichts an der Zuordnung von Funktionen zu den Bedienelementen.
  • Wird jedoch erstmalig der hintere Fensterheber durch das Bedienelement am Fahrersitz betätigt, so wird dies als Befehl interpretiert, den Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes einzuschränken oder dies abzuschalten. Wird also der hintere Fensterheber erstmalig von vorne aus betätigt, so kann er danach während der andauernden Fahrt des Fahrzeugs weiter nur noch von dem am Fahrersitz angeordneten ersten Bedienelement aus ansteuerbar sein.
  • Eine Beschränkung des Funktionsumfangs des zweiten Bedienelementes kann beispielsweise darin bestehen, dass nur noch bestimme Steuerungsfunktionen ausgeübt werden können oder darin, dass die Ansteuerfunktionen nur noch in einem gewissen Maß ausgeführt werden können, beispielsweise bei einem Fensterheber kann das Fenster durch Ansteuerung mittels des zweiten Bedienelementes nur noch für wenige Millimeter oder Zentimeter geöffnet werden, womit die Gefahr eines Einklemmens bei einem Kind reduziert wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass der entsprechende Fensterheber nur noch zur Öffnung des Fensters, nicht aber zum Schließen durch das zweite Bedienelement betätigbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes dadurch beschränkbar ist, dass das erste Bedienelement gemäß einem festgelegten zeitlichen Muster bestätigt wird.
  • Ein derartiges zeitliches Muster kann beispielsweise vorsehen, dass das erste Bedienelement nach Art eines Morsezeichens zweimal kurz und zweimal lang betätigt wird oder nach einem ähnlichen Muster oder, dass es für eine bestimmte Mindestdauer betätigt wird, um auf den Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes zu wirken.
  • Zu diesem Zweck kann es auch vorgesehen sein, dass der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes dadurch beschränkbar ist, dass das erste Bedienelement bei einem bestimmten Zustand des Aggregats in einem Sinn betätigt wird, dem in diesem Zustand des Aggregats keine Funktion des Aggregats zugeordnet ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Betätigen des Bedienelementes in geschlossenem Zustand eines hinteren Fensters in dem Sinne, dass der entsprechende Fensterheber das entsprechende Fenster weiter schließen soll, wegen der Sinnlosigkeit dieses Befehls als Anweisung interpretiert wird, den Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes zu beschränken.
  • Es ist denkbar, dass das zweite Bedienelement oder die Ausführung der Anweisungen des zweiten Bedienelementes durch das entsprechende Aggregat mittels des ersten Bedienelementes abschaltbar ist.
  • Diese Verschaltung stellt eine besonders einfache Variante der Verknüpfung der Bedienelemente dar.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Steuerbarkeit des Aggregats durch das zweite Bedienelement mittels des ersten Bedienelementes wieder einschaltbar ist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, wie oben beschrieben, dass die Steuerbarkeit des Aggregats durch das zweite Bedienelement mittels des ersten Bedienelementes derart einschränkbar ist, dass nur noch eine Auswahl von Funktionen, insbesondere nicht sicherheitsrelevante Funktionen durch das zweite Bedienelement steuerbar ist.
  • Das erste Bedienelement kann beispielsweise als Dreistellungsschalter ausgebildet sein, in Form eines Wippschalters, eines Hebels oder eines Stellrades, wobei vorteilhaft zwei der Schaltstellungen jeweils entgegengesetzten Funktionen des Aggregats zugeordnet sind und die dritte Schaltstellung neutral ist.
  • Bei einem Fensterheber bedeutet dies beispielsweise, dass eine erste Schaltstellung zum Schließen des Fensters dient, eine zweite Schaltstellung zum Öffnen des Fensters und eine dritte Schaltstellung keine Aktion zur Folge hat.
  • Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Dreistellungsschalter nach Betätigung in eine Funktionsstellung selbsttätig in eine neutrale Mittelstellung zurückkehrt.
  • Dies erleichtert die Bedienbarkeit und verhindert, dass eine Funktion nach der Betätigung durch eine Person irrtümlich weiter ausgeführt wird.
  • Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das erste Bedienelement eine Taste, insbesondere eine Wippschaltertaste, aufweist. Eine derartige, an sich bekannte, Wippschaltertaste hat sich im Kraftfahrzeugbereich als sicheres und gut tastbares Bedienelement bewährt.
  • Aus Gründen der Teileersparnis und der Einfachheit der Lagerhaltung ist vorteilhaft zusätzlich vorgesehen, dass das erste und das zweite Bedienelement konstruktiv gleich aufgebaut sind.
  • Dabei kann außerdem gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise bei einem Fensterheber oder einer Türverriegelung vorgesehen sein, dass das erste Bedienelement nur von einem der vorderen Sitze eines Kraftfahrzeugs aus, das hintere Bedienelement von einem der hinteren Sitze aus betätigbar ist.
  • Wie schon beispielhaft angeführt, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Verwendung der Erfindung, wenn das erste und das zweite Bedienelement zur Steuerung mit einem Antrieb eines Fensterhebers oder mit einer Verriegelungseinrichtung einer Tür verbunden sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 die grundsätzliche logische Verknüpfung des ersten und zweiten Bedienelementes;
  • 2 die Anordnung der Bedienelemente schematisch in einem Kraftfahrzeug;
  • 3 eine weitere mögliche Verknüpfung der Bedienelemente;
  • 4 die Funktionen der Bedienelemente anhand eines Fensterhebers.
  • In der 1 ist schematisch eine Bedieneinrichtung mit einem ersten Bedienelement 1 und einem zweiten Bedienelement 2 für eine Antriebseinrichtung 3 eines Fensterhebers für eine rückwärtige Tür eines Kraftfahrzeugs dargestellt.
  • Grundsätzlich ist die Antriebseinrichtung 3 sowohl mittels der ersten Bedieneinrichtung 1 als auch mittels der zweiten Bedieneinrichtung 2 zur Ausführung verschiedener Funktionen ansteuerbar. Beispielsweise kann die Steuerung derart eingerichtet sein, dass die Fensterposition stufenlos einstellbar ist oder dass durch einen kurzen Befehl eines der Bedienelemente eine Standardposition, beispielsweise eine halbgeöffnete oder eine nur einen Spalt breit geöffnete Position, des Fensters eingestellt werden kann.
  • Jedes der Bedienelemente 1, 2 weist dazu einen Dreistellungsschalter auf, der eine funktionslose Ruhestellung sowie eine erste Funktionsstellung zum Öffnen des Fensters und eine zweite Funktionsstellung zum Schließen des Fensters aufweist. Der Schalter kann beispielsweise ein integrierter Dreistellungsschalter sein, der mittels einer Wipptaste betätigbar ist.
  • Vorteilhaft ist der Schalter so ausgebildet, dass er nach einer Bedienung selbsttätig in die neutrale funktionslose Position zurückkehrt.
  • In die Signalleitung zwischen dem ersten Bedienelement 1 und der Antriebseinrichtung 3 ist eine Steuereinheit 4 eingeschaltet, die die entsprechenden Funktionsbefehle zu der Antriebseinrichtung 3 hin übermittelt. Dabei findet in einer Analyseeinrichtung 5 der Steuereinrichtung eine Analyse der von dem ersten Bedienelement 1 erhaltenen Signale statt. Wird dort beispielsweise ein Signal nachgewiesen, das über eine bestimmte einstellbare Zeitdauer hinaus andauert, so wird gemäß einer Ausführung der Erfindung auf die Absicht geschlossen, das zweite Bedienelement 2 von der Antriebseinheit 3 abzukoppeln. Entsprechend weist die Steuereinheit 4 eine Betätigungseinheit 6 auf, die mittels eines Schalters 7 das zweite Bedienelement 2 von der Antriebseinrichtung 3 abkoppeln kann.
  • Die Analysiereinrichtung 5 kann zudem Signale von der Antriebseinheit 3 empfangen und bei der Analyse berücksichtigen.
  • Wird beispielsweise nachgewiesen, dass das Fenster geschlossen ist, was mittels eines Sensors 8 erfasst und der Analysiereinrichtung 5 übermittelt wird, so führt ein Befehl des ersten Bedienelementes 1 des Inhalts, dass das Fenster geschlossen werden soll, zur Abkopplung des zweiten Bedienelementes. Gleiches kann für den Fall vorgesehen sein, dass das Fenster vollständig geöffnet ist und dass nachfolgend ein Signal zur Öffnung des Fensters von dem ersten Bedienelement gegeben wird.
  • Die Analysiereinrichtung 5 kann auch für die Detektion bestimmter zeitlicher Muster bei der Betätigung des ersten Bedienelementes eingerichtet sein, so dass morsezeichenartige Betätigungen des ersten Bedienelementes als bedeutungstragend erkannt werden können.
  • Die 2 zeigt schematisch in einer Ansicht von oben ein Fahrzeug 9 mit einem Fahrersitz 10 und einer Rücksitzbank 11, wobei ein erstes Bedienelement 1 vom Fahrersitz 10 aus betätigbar, ein zweites Bedienelement 2 von der Rückbank 11 aus betätigbar ist.
  • Beide Bedienelemente 1, 2 sind mit einer Steuereinrichtung 4 verbunden, die ihrerseits mit der Antriebseinrichtung 3 des hinteren linken Fensterhebers des Fahrzeugs 9 verbunden ist.
  • Eine ähnliche Gesamteinrichtung kann zusätzlich für den auf der rechten Seite hinten des Fahrzeugs 9 angeordneten Fensterheber vorgesehen sein.
  • Die logische Verschaltung der entsprechenden Bedienelemente und der Steuereinrichtung 4 ist vorteilhaft eingerichtet wie im Zuge der Beschreibung zu 1 erläutert.
  • Die 3 zeigt eine etwas abgewandelte Darstellung der Funktionsweise der Bedienelemente. In diesem Fall sind die Bedienelemente 1, 2 näher dargestellt, und zwar mit einem Schalter 12, der in seiner funktionslosen Neutralposition dargestellt ist, wobei zusätzlich gestrichelt eine erste Funktionsstellung 13 und eine zweite Funktionsstellung 14 dargestellt sind.
  • In den jeweiligen Funktionsstellungen 13, 14 werden jeweils Signale an die Steuereinrichtung 4 gegeben, die zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung 3 führen.
  • Innerhalb der Steuereinrichtung 4 ist eine Analysiereinrichtung 5 vorgesehen, die als Filter für die Signale des zweiten Bedienelementes 2 dient.
  • Innerhalb der Analysiereinrichtung 5 werden die von dem zweiten Bedienelement 2 stammenden Signale gegebenenfalls verändert, im äußersten Fall blockiert, bevor sie zu der Ausgabeeinheit 15 weitergeleitet werden. Die Art der Filterung der Signale in der Analysiereinrichtung 5 hängt von den von dem ersten Bedienelement 1 erhaltenen Signalen ab. Im Abhängigkeit von diesen Signalen kann die Analysiereinrichtung 5 so eingestellt werden, dass sie alle Befehle des zweiten Bedienelementes 2 oder nur einen Teil dieser Befehle abblockt oder abändert.
  • So kann es ermöglicht werden, dass durch das erste Bedienelement der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes derart eingeschränkt wird, dass von der hinteren Sitzbank eines Fahrzeugs aus das jeweilige Fenster nur noch geöffnet, nicht aber geschlossen werden kann, oder dass eine Öffnung und nachfolgende Schließung nur in einem Umfang von wenigen Millimetern ermöglicht ist.
  • Es sind auch andere ermöglichte Funktionen denkbar, die sich am Zweck der jeweiligen Steuerung orientieren. Die entsprechenden Schemata für die Filterung der Signale sind vorteilhaft in der Analysiereinrichtung 5 in einem Speicher hinterlegt.
  • Anhand der 4 soll kurz schematisch erläutert werden, welche Funktionen eines hinteren Kraftfahrzeugfensters in der gezeigten Stellung ermöglicht sind. Das dargestellte Fenster ist wenige Zentimeter geöffnet, jedoch weit genug, um eine Hand hindurch zu strecken. Für diesen Fall ist es sinnvollerweise ermöglicht, mittels des ersten Bedienelementes 1 die Betätigung des Fensterhebers durch das zweite Bedienelement 2 zu verhindern, so dass hinten sitzende Kinder nicht irrtümlich das Schließen des Fensters herbeiführen können. Zu diesem Zweck kann entweder schon vorher bei geschlossenem Fenster das erste Bedienelement eine gewisse Zeit lang in Schließrichtung betätigt worden sein, um das zweite Bedienelement zu sperren oder es kann dies in der dargestellten Stellung beispielsweise durch zwei- oder dreimaliges kurzes Antippen des ersten Bedienelementes im Sinne der Öffnungsrichtung geschehen.
  • 1
    erstes Bedienelement
    2
    zweites Bedienelement
    3
    Antriebeinrichtung
    4
    Steuereinheit
    5
    Analyseeinrichtung
    6
    Betätigungseinheit
    7, 12
    Schalter
    8
    Sensor
    9
    Fahrzeug
    10
    Fahrersitz
    11
    Rücksitzbank
    13
    erste Funktionsstellung
    14
    zweite Funktionsstellung
    15
    Ausgabeeinheit

Claims (15)

  1. Bedieneinrichtung für ein Aggregat (3) eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem ersten und einem zweiten voneinander beabstandeten Bedienelement (1, 2), die von verschiedenen Sitzplätzen (10, 11) des Fahrzeugs aus betätigbar sind, wobei Funktionen des Aggregats sowohl durch das erste als auch durch das zweite Bedienelement steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes (2) durch Betätigen des ersten Bedienelementes (1) einstellbar ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes (2) beschränkt wird dadurch, dass das erste Bedienelement (1) betätigt wird.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes (2) dadurch beschränkbar ist, dass das erste Bedienelement (1) gemäß einem festgelegten zeitlichen Muster bestätigt wird.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes (2) dadurch beschränkbar ist, dass das erste Bedienelement (1) für eine bestimmte Dauer betätigt wird.
  5. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsumfang des zweiten Bedienelementes (2) dadurch beschränkbar ist, dass das erste Bedienelement (1) bei einem bestimmten Zustand des Aggregats in einem Sinn betätigt wird, dem in diesem Zustand des Aggregats (3) keine Funktion des Aggregats (3) zugeordnet ist.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbarkeit des Aggregats (3) durch das zweite Bedienelement (2) mittels des ersten Bedienelementes (1) abschaltbar ist.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbarkeit des Aggregats (3) durch das zweite Bedienelement (2) mittels des ersten Bedienelementes (1) wieder einschaltbar ist.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbarkeit des Aggregats (3) durch das zweite Bedienelement (2) mittels des ersten Bedienelementes (1) derart einschränkbar ist, dass nur noch eine Auswahl von Funktionen, insbesondere nicht sicherheitsrelevante Funktionen durch das zweite Bedienelement steuerbar ist.
  9. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (1) ein Dreistellungsschalter ist.
  10. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreistellungsschalter nach Betätigung in eine Funktionsstellung selbsttätig in eine neutrale Mittelstellung zurückkehrt.
  11. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (1) eine Taste, insbesondere eine Wippschaltertaste, aufweist.
  12. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bedienelement (1, 2) konstruktiv gleich aufgebaut sind.
  13. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (1) nur von einem der vorderen Sitze eines Kraftfahrzeugs aus, das hintere Bedienelement von einem der hinteren Sitze aus betätigbar ist.
  14. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bedienelement (2) zur Ansteuerung mit einem Antrieb (3) eines Fensterhebers verbunden sind.
  15. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bedienelement mit einer Verriegelungseinrichtung einer Tür verbunden sind.
DE200710024887 2007-05-29 2007-05-29 Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102007024887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024887 DE102007024887A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024887 DE102007024887A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024887A1 true DE102007024887A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710024887 Withdrawn DE102007024887A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014100694A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Systems, Inc. Automobile power window enable and disable method
DE102019214584A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014100694A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Systems, Inc. Automobile power window enable and disable method
US9905067B2 (en) 2012-12-21 2018-02-27 Continental Automotive Systems, Inc. Automobile power window enable and disable method
DE102019214584A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107188B4 (de) Steuerung einer Zugangsöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102010025503B4 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
EP2689319B1 (de) Verfahren zum erkennen einer betätigungsbewegung für eine betätigungsvorrichtung eines kraftfahrzeug-ausstattungselements und betätigungsvorrichtung eines kraftfahrzeug-ausstattungselements
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1371802A2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102013104724A1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
WO2014032971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der beleuchtung des innenraums und bzw. oder des umfeldes eines fortbewegungsmittels
DE102016101489A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE102013227115A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem und verfahren
EP2923021A1 (de) Verfahren zum betätigen einer antriebseinrichtung einer fensterpositioniervorrichtung zum positionieren einer fensterscheibe eines fahrzeugs, und dafür geeignete steuervorrichtung
DE102006048026A1 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE102018114330A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verriegeln der Hintertür und zum Blockieren der Fenster
DE102017111997B4 (de) Fahrzeugtürschließsystem
DE102014204094A1 (de) Elektronische Steuereinheit mit Doppelfunktion
DE102006046512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Sitzheiz- und/oder Sitzbelüftungseinrichtung
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE102007024887A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges
DE202005017541U1 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE10222029B3 (de) Komfortlüftung für Kraftfahrzeuge
DE10232280A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
DE10244392B4 (de) Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10134813B4 (de) Steuerung mit einer Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens des Stellweges eines fremdkraftbetätigten Stellantriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verstellen eines Fensterhebers oder Schiebedachs
DE102013021017A1 (de) Fahrzeug
DE102022211880A1 (de) Verfahren und Stellvorrichtung zur motorischen oder motorunterstützten Verstellung einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS. UNIV. MA, PAT.-ASS., 6519

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140531