DE102007024801B4 - Infusionspumpe - Google Patents

Infusionspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007024801B4
DE102007024801B4 DE102007024801.8A DE102007024801A DE102007024801B4 DE 102007024801 B4 DE102007024801 B4 DE 102007024801B4 DE 102007024801 A DE102007024801 A DE 102007024801A DE 102007024801 B4 DE102007024801 B4 DE 102007024801B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion pump
bolus
septum
pump according
separating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007024801.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024801A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tricumed Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Tricumed Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tricumed Medizintechnik GmbH filed Critical Tricumed Medizintechnik GmbH
Priority to DE102007024801.8A priority Critical patent/DE102007024801B4/de
Publication of DE102007024801A1 publication Critical patent/DE102007024801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024801B4 publication Critical patent/DE102007024801B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • A61M5/1483Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • A61M2039/0226Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids having means for protecting the interior of the access site from damage due to the insertion of a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • A61M2209/045Tools for specific apparatus for filling, e.g. for filling reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/141Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor with capillaries for restricting fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Implantierbare Infusionspumpe mit einem Gehäuseoberteil (10), Mitteln zum Aufnehmen eines Nachfüllseptums (14), einer von einem Bolusseptum (16) verschlossenen Boluskammer (18), einer Kapillare (20) und einem Gehäuseunterteil (12), das einen Raum zum Aufnehmen eines diesen in einen Medikamentenraum (22) und einen Treibgasraum (24) teilenden flexiblen Trennelements (26) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufnehmen des Nachfüllseptums (14), der von einem Bolusseptum (16) verschlossenen Boluskammer (18), und der Kapillare (20) in dem Gehäuseoberteil (10) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine implantierbare Infusionspumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige implantierbare Infusionspumpen sind in unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt. Bei diesen bekannten Infusionspumpen ist eine Basisplatte vorgesehen, die das Nachfüllseptum und das Bolusseptum sowie die Kapillare aufnimmt. Diese Basisplatte wird in aufwendigen Herstellungsvorgängen hergestellt, sie ist dann in dem gesondert hergestellten Gehäuseoberteil zu montieren. Beispielhaft wird auf die DE 295 08 024 U1 und die EP 0 646 381 A1 hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine implantierbaren Infusionspumpe zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, also durch eine Ausbildung, bei der das Gehäuseoberteil also die Funktion der Basisplatte übernimmt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuseoberteil ein Gussteil, vorzugsweise ein gesintertes Hochdruckgussteil aus Titan ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung, bei der das Bolusseptum von einer Ausbuchtung aus dem ansonsten kreisrunden Gehäuseoberteil aufgenommen wird und in die Boluskammer in den Treibgasraum hinein ragend angeordnet ist. Diese Ausgestaltung wird dadurch möglich, dass das Gehäuseoberteil die Funktion der Basisplatte übernimmt, sie also insbesondere das Bolusseptum aufnimmt. Dies ermöglicht eine flachere Ausbildung des Bolusseptums, die eine Perforation des Bolusseptums durch die Bauchdecke verhindert.
  • Das Trennelement kann als Balg, als Membran oder als Beutel ausgebildet sein.
  • Die vorgeschlagene Ausbildung verzichtet damit auf eine separate, die Septen und die Kapillare aufnehmende Basisplatte, deren Funktion durch das Gehäuseoberteil erfüllt wird. Die Anzahl der Teile der Infusionspumpe wird dadurch erheblich verringert, die Montage deutlich vereinfacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei die einzige Figur eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäß ausgebildete implantierbare Infusionspumpe.
  • Die implantierbare Infusionspumpe besteht aus einem Gehäuseoberteil 10 und einem Gehäuseunterteil 12. Das Gehäuseoberteil 10 ist dabei zur Aufnahme eines Nachfüllseptums 14, einer von einem Bolusseptum 16 verschlossenen Boluskammer 18 und einer Kapillare 20 versehen und zum Lagern eines den Raum des Gehäuseunterteils 12 in einen Medikamentenraum und einen Treibgasraum 24 teilenden flexibeln Trennelements ausgebildet, wobei das Trennelement in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Balg 26, der den Medikamentenraum darstellt, ist. Das Trennelement kann aber auch als eine Membran ausgebildet sein, der Treibgasraum kann weiter durch ein und mehrere mit einem Treibgas gefüllte Körper dargestellt werden.
  • Das Bolusseptum 16 ist von einer Ausbuchtung 18 aus dem ansonsten kreisrunden Gehäuseoberteil 10 aufgenommen, die Boluskammer 18 ragt platzsparend in den Treibgasraum 24 hinein.

Claims (7)

  1. Implantierbare Infusionspumpe mit einem Gehäuseoberteil (10), Mitteln zum Aufnehmen eines Nachfüllseptums (14), einer von einem Bolusseptum (16) verschlossenen Boluskammer (18), einer Kapillare (20) und einem Gehäuseunterteil (12), das einen Raum zum Aufnehmen eines diesen in einen Medikamentenraum (22) und einen Treibgasraum (24) teilenden flexiblen Trennelements (26) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufnehmen des Nachfüllseptums (14), der von einem Bolusseptum (16) verschlossenen Boluskammer (18), und der Kapillare (20) in dem Gehäuseoberteil (10) ausgebildet sind.
  2. Infusionspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (10) ein Gussteil ist.
  3. Infusionspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (10) ein gesintertes Hochdruckgussteil aus Titan ist.
  4. Infusionspumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolusseptum (16) von einer Ausbuchtung (18) aus dem ansonsten kreisrunden Gehäuseoberteil (10) aufgenommen wird und die Boluskammer (18) in den Treibgasraum (24) hinein ragend angeordnet ist.
  5. Infusionspumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement ein Balg ist.
  6. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (26) eine Membran ist.
  7. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (26) ein Beutel ist.
DE102007024801.8A 2007-05-26 2007-05-26 Infusionspumpe Active DE102007024801B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024801.8A DE102007024801B4 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Infusionspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024801.8A DE102007024801B4 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Infusionspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024801A1 DE102007024801A1 (de) 2008-11-27
DE102007024801B4 true DE102007024801B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=39877266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024801.8A Active DE102007024801B4 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Infusionspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024801B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5826170B2 (ja) * 2009-05-20 2015-12-02 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイスにおける使用のための組立品
US10449292B2 (en) 2014-09-22 2019-10-22 Becton, Dickinson And Company Plate with integral fluid path channels
EP3799903B1 (de) 2015-09-21 2024-04-10 Becton, Dickinson and Company Fluidverbindungsschema zwischen behälter, pumpe und füllelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646381A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 OPTON Feintechnik Kiel GmbH Infusionspumpe
DE29508024U1 (de) * 1995-05-16 1995-08-03 Tricumed Gmbh Implantierbare Einrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646381A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 OPTON Feintechnik Kiel GmbH Infusionspumpe
DE29508024U1 (de) * 1995-05-16 1995-08-03 Tricumed Gmbh Implantierbare Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024801A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129782C1 (de)
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
EP2490786B1 (de) Filtereinrichtung
WO2017148661A1 (de) Dämpferkapsel, druckpulsationsdämpfer und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006058229A1 (de) Ölpumpe eines Schneckenkompressors
EP1709334A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE102005035749A1 (de) Hydrospeicher
DE102007024801B4 (de) Infusionspumpe
EP2022760B1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE102010063322A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Halterung
EP0660727B1 (de) Sicherheitsverbinder für die infusionstherapie
DE102006044722B4 (de) Zwei-Wege-Ventil
DE102015205651A1 (de) Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares Überdruck-Ventil mit einer elastischen Ventilmembran
EP1510503B1 (de) Wasserfiltervorrichtung und Filtereinsatz mit einer Nut
WO2014072774A1 (de) Einweg-ventiteinrichtung
EP3058145B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2518659C3 (de) Mechanische Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
EP1944512A1 (de) Verdrängerpumpe mit Pulsationsdämpfer
DE102005054751A1 (de) Druckmittelbehälter, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2534361B2 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE102015120822A1 (de) Tischwasserfilter
DE10235080B3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE202008017312U1 (de) Dosiervorrichtung
EP1601875B1 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: OTTO, KARL-HEINZ, 24223 SCHWENTINENTAL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE