DE102007024143A1 - Bewegungssteuerung für elastische Roboterstrukturen - Google Patents

Bewegungssteuerung für elastische Roboterstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102007024143A1
DE102007024143A1 DE102007024143A DE102007024143A DE102007024143A1 DE 102007024143 A1 DE102007024143 A1 DE 102007024143A1 DE 102007024143 A DE102007024143 A DE 102007024143A DE 102007024143 A DE102007024143 A DE 102007024143A DE 102007024143 A1 DE102007024143 A1 DE 102007024143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
path
axis
individual
axis coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024143A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens HÄCKER
Björn SCHOELL
Alexander Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39767045&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007024143(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102007024143A priority Critical patent/DE102007024143A1/de
Priority to PCT/EP2008/003674 priority patent/WO2008141730A1/de
Priority to BRPI0811741-1A priority patent/BRPI0811741B1/pt
Priority to US12/601,745 priority patent/US8527092B2/en
Priority to ES08749382T priority patent/ES2360912T3/es
Priority to EP08749382A priority patent/EP2146825B1/de
Priority to CN2008800173215A priority patent/CN101678551B/zh
Priority to KR1020097025374A priority patent/KR101548945B1/ko
Priority to DE502008002561T priority patent/DE502008002561D1/de
Priority to RU2009148022/02A priority patent/RU2487796C2/ru
Priority to MX2009012527A priority patent/MX341554B/es
Priority to AT08749382T priority patent/ATE497865T1/de
Publication of DE102007024143A1 publication Critical patent/DE102007024143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1641Programme controls characterised by the control loop compensation for backlash, friction, compliance, elasticity in the joints
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39181Compensation of coulomb friction in joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39186Flexible joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41127Compensation for temperature variations of servo
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41443Position reference ffw for compensation of position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41448Ffw friction compensation for speed error, derived from position reference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für einen Lackierroboter, mit den folgenden Schritten: Vorgabe einer Roboterbahn durch mehrere Bahnpunkte, die von einem Referenzpunkt des Roboters durchfahren werden sollen, wobei die einzelnen Bahnpunkte jeweils durch Raumkoordinaten definiert sind; (b) Umrechnung der Raumkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte gemäß einer inversen Roboterkinematik in entsprechende Achsenkoordinaten, wobei die Achsenkoordinaten die Stellung der einzelnen Roboterachsen in den jeweiligen Bahnpunkten wiedergeben; (c) Ansteuerung von achsenbezogenen Reglern für die einzelnen Roboterachsen entsprechend den umgerechneten Achsenkoordinaten; (d) Ansteuerung von achsenbezogenen Antriebsmotoren in den einzelnen Roboterachsen durch die zugehörigen achsenbezogenen Regler; (e) Berechnung von Bahnkorrekturwerten für die einzelnen Bahnpunkte auf der Roboterbahn gemäß einem dynamischen Robotermodell, wobei die Bahnkorrekturwerte Elastizität und/oder Reibung und/oder Trägheit des Roboters berücksichtigt; (f) Berechnung korrigierter Achsenkoordinaten für die einzelnen Bahnpunkte aus den unkorrigierten Achsenkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte und den Bahnkorrekturwerten; (g) Ansteuerung der achsenbezogenen Regler mit den korrigierten Achsenkoordinaten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für einen mehrachsigen Roboter, insbesondere für einen Lackierroboter, gemäß dem Hauptanspruch.
  • Aus DE 103 42 471 A1 ist eine Robotersteuerung für einen mehrachsigen Lackierroboter bekannt, die einen Tool Center Point (TCP) entlang einer vorgegebenen Roboterbahn bewegt. Diese bekannte Robotersteuerung kann mechanische Elastizitäten der einzelnen Roboterachsen berücksichtigen und ausgleichen, um die Positionierungsgenauigkeit des Lackierroboters zu verbessern. Hierbei werden die einzelnen Roboterachsen des Lackierroboters durch jeweils einen Achsregler angesteuert, wobei die mechanische Elastizität des Lackierroboters dadurch berücksichtigt wird, dass die Regelabweichung des Achsreglers einer relativ nachgiebigen Roboterachse im Rahmen einer achsenübergreifenden Koppelung auf einen Achsregler einer relativ steifen Achse wirkt.
  • Diese bekannte Robotersteuerung hat sich bereits als vorteilhaft erwiesen, jedoch ist es insbesondere bei hochdynamischen Roboterbewegungen wünschenswert, mechanische Elastizitäten des Lackierroboters noch besser zu berücksichtigen und zu kompensieren, um die Positionierungsgenauigkeit zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsverfahren für einen mehrachsigen Roboter anzugeben, das Elastizitäten des Roboters möglichst gut kompensiert, um die Positionierungsgenauigkeit des Roboters zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Steuerungsverfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, bei der Steuerung eines mehrachsigen Roboters entlang einer vorgegebenen Roboterbahn Bahnkorrekturwerte zu berechnen, die Elastizität, Reibung und/oder Trägheit des Roboters berücksichtigen, so dass die Ansteuerung des Roboters mit einer entsprechend korrigierten Roboterbahn die dynamischen Positionierungsfehler (z. B. Überschwingen, elastische Verbiegung der Roboterachsen) kompensiert.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens wird für einen Referenzpunkt des Roboters, wie beispielsweise den sogenannten Tool Center Point (TCP), eine Roboterbahn durch mehrere Bahnpunkte vorgegeben, die von dem Referenzpunkt durchfahren werden sollen. Die einzelnen Bahnpunkte auf der Roboterbahn werden hierbei vorzugsweise durch Raumkoordinaten definiert, welche die Position der einzelnen Bahnpunkte in den drei Raumrichtungen festlegen. Beispielsweise kann für jeden Bahnpunkt ein Koordinatensatz oder Positionsvektor mit drei Koordinaten vorgegeben werden, die die Position des jeweiligen Bahnpunkts in einem dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem angeben.
  • Die Raumkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte der vorgegebenen Roboterbahn werden dann im Rahmen des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens in herkömmlicher Weise gemäß einer inversen Roboterkinematik in entsprechende Achsenkoordinaten umgerechnet, wobei die Achsenkoordinaten die Stellung der einzelnen Roboterachsen in den jeweiligen Bahnpunkten wiedergeben. Die Umrechnung der Raumkoordinaten gemäß der inversen Roboterkinematik in die entsprechenden Achsenkoordinaten ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt und muss deshalb nicht weiter beschrieben werden. Die umgerechneten Achsenkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte liegen dann vorzugsweise als Positionsvektor in einem Achsenkoordinatensystem vor.
  • Die umgerechneten Achsenkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte dienen dann zur Ansteuerung von achsenbezogenen Reglern für die einzelnen Roboterachsen, was an sich ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist, wie beispielsweise aus der bereits eingangs zitierten Patentanmeldung DE 103 42 471 A1 , so dass der Inhalt dieser Patentanmeldung der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Die achsenbezogenen Regler für die einzelnen Roboterachsen steuern dann die Antriebsmotoren in den einzelnen Roboterachsen so an, dass der Referenzpunkt (z. B. der Tool Center Point) nacheinander die einzelnen Bahnpunkte der vorgegebenen Roboterbahn durchfährt.
  • Die Erfindung sieht nun zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Verfahrensschritten vor, dass für die einzelnen Bahnpunkte auf der Roboterbahn Bahnkorrekturwerte gemäß einem dynamischen Robotermodell berechnet werden, wobei die Bahnkorrekturwerte Elastizität, Reibung und/oder Trägheit des Roboters berücksichtigen und dadurch eine Kompensation dynamischer Positionierungsfehler ermöglichen.
  • Die Bahnkorrekturwerte dienen dann zur Berechnung von korrigierten Achsenkoordinaten für die einzelnen Bahnpunkte der vorgegebenen Roboterbahn. Vorzugsweise werden die Bahnkorrekturwerte zur Berechnung der korrigierten Achsenkoordinaten einfach zu den unkorrigierten Achsenkoordinaten der jeweiligen Bahnpunkte addiert, so dass die Bahnkorrekturwerte einen Offset bilden.
  • Schließlich werden die einzelnen achsenbezogenen Regler dann mit den korrigierten Achsenkoordinaten angesteuert, wodurch die dynamischen Positionierungsfehler kompensiert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein dynamisches Robotermodell vorgesehen, um die sogenannten inneren Kräfte und Drehmomente für die bewegten Massen des Roboters zu berechnen, wobei die Berechnung vorzugsweise in Echtzeit ("Online") entsprechend einem Starrkörpermodell erfolgt.
  • Hierbei sieht das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren vorzugsweise vor, dass aus den unkorrigierten Achsenkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte gemäß dem dynamischen Robotermodell innere Drehmomentwerte berechnet werden, wobei die inneren Drehmomentwerte das innere Drehmoment der Antriebsmotoren und der zugehörigen Roboterachsen wiedergeben. Beispielsweise können die so berechneten inneren Drehmomentwerte einen statischen Reibanteil, einen viskosen Reibanteil und/oder die Massenträgheit des Antriebsstrangs der einzelnen Roboterachsen berücksichtigen, wie noch detailliert beschrieben wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Bahnkorrekturwerte dann vorzugsweise aus den inneren Drehmomenten und den bekannten äußeren Drehmomenten berechnet, wobei vorzugsweise die Elastizität der einzelnen Roboterachsen berücksichtigt wird, indem die einzelnen Roboterachsen im einfachsten Fall als elastische Drehfeder nullter Ordnung betrachtet werden. Die Bahnkorrekturwerte ergeben sich dann entsprechend einem linearem Zusammenhang aus einer vorgegebenen Drehfederkonstanten und den Gesamtmomenten als Summe aus den inneren Drehmomenten und den äußeren Drehmomenten.
  • Im Rahmen der Erfindung können die inneren Drehmomentwerte einen statischen Reibungsterm Mfric,stat enthalten, der eine geschwindigkeitsunabhängige Reibung wiedergibt, die in Drehrichtung des jeweiligen Antriebsmotors wirkt und beispielsweise aus dem Vorzeichen der unkorrigierten Achsenkoordinaten der Bahnpunkte und einer vorgegebenen statischen Reibungskonstanten berechnet werden kann. Der statische Reibungsterm Mfric,stat lässt sich hierbei nach folgender Formel aus der statischen Reibungskonstanten fi sta und den unkorrigierten Achsenkoordinaten qi berechnen, wobei der Index i die jeweilige Roboterachse angibt: Mfric,stat,i = fi sta·sgn(q .i).
  • Weiterhin umfassen die im Rahmen des dynamischen Robotermodells berechneten inneren Drehmomentwerte vorzugsweise einen dynamischen Reibungsterm Mfric,dyn, wobei es sich um einen linearen Term handelt, der proportional zur Drehgeschwindigkeit des jeweiligen Antriebsmotors wirkt. Beispielsweise kann der dynamische Reibungsterm nach folgender Formel aus einer dynamischen Reibungskonstanten fi vis und der ersten zeitlichen Ableitung q .i der unkorrigierten Achsenkoordinaten der Bahnpunkte berechnet werden: Mfric,dyn,i = fi vis·q .i
  • Schließlich umfassen die im Rahmen des dynamischen Robotermodells berechneten inneren Drehmomentwerte vorzugsweise auch einen Trägheitsterm Minert, der die mechanische Trägheit des Antriebsstrangs der jeweiligen Roboterachse wiedergibt und proportional zur Drehbeschleunigung des jeweiligen Antriebsmotors ist. Der Trägheitsterm Minert kann hierbei aus der zweiten zeitlichen Ableitung q ..i der unkorrigierten Achsenko ordinaten der Bahnpunkte und einer Trägheitskonstante Ji nach folgender Formel berechnet werden: Minert = Ji·q ..i.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Temperaturabhängigkeit der vorstehend erwähnten Reibungsterme berücksichtigt. Hierzu wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens die Umgebungstemperatur gemessen, wobei die Modellparameter (z. B. die statische Reibungskonstante, die dynamische Reibungskonstante und die Trägheitskonstante) dann in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur aus einem Parameterspeicher ausgelesen werden. Die Bahnkorrekturwerte werden dann mit den ausgelesenen Modellparametern des dynamischen Robotermodells berechnet, also unter Berücksichtigung der aktuellen Temperatur. Diese Temperaturanpassung der Modellparameter des dynamischen Robotermodells bietet den Vorteil, dass Temperaturabhängigkeiten des mechanischen Roboterverhaltens im Rahmen des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens berücksichtigt werden können.
  • Die "inneren" Parameter fi sta, fi vis und Ji werden vorzugsweise für jede Achse experimentell durch ein spezielles Fahrprogramm des Roboters und ein Optimierungsverfahren ermittelt. Während dieser Fahrt werden dabei die auftretenden Motormomente von den Antrieben gelesen und gleichzeitig werden die Motormomente berechnet, welche sich rein durch die Massen des Roboters ergeben. Aus der jeweils resultierenden Momentendifferenz werden über ein "Least Squares Verfahren" die inneren Parameter berechnet. Der ermittelte Parametersatz gilt für die aktuelle Temperatur des Motor/Getriebe-Strangs der jeweiligen Achse. Die Betriebstemperatur des Roboters wird in diskrete Schritte unterteilt. Der Roboter wird sukzessive durch Fahren erwärmt. Nach Erreichen des jeweils nächsten Tempera turniveaus wird das o. g. Identifikationsverfahren zur Ermittlung der Parameter fi sta, fi vis und Ji durchgeführt und gleichzeitig die zugehörige Temperatur gespeichert. So erhält man für jede Achse für jeden Temperaturschritt den zugehörigen Parametersatz. Im Betrieb später wird zyklisch für jede Achse der aktuelle Temperaturwert ausgelesen und daraufhin der dazugehörige Parametersatz online gesetzt.
  • Nach der vorstehend beschriebenen Berechnung der inneren Drehmomentwerte entsprechend dem dynamischen Robotermodell werden die Bahnkorrekturwerte dann – wie bereits vorstehend erwähnt – aus den inneren Drehmomentwerten und den bekannten äußeren Drehmomentwerten berechnet, wobei diese Berechnung im einfachsten Fall entsprechend einem einfachen Zusammenhang zwischen Drehmoment und Drehwinkel erfolgen kann, wenn man als Modell für die einzelnen Roboterachsen jeweils eine elastische Drehfeder nullter Ordnung zugrunde legt. Vorzugsweise werden die Bahnkorrekturwerte jedoch mittels eines P-Glieds, eines PT1-Glieds und/oder eines PT2-Glieds aus den inneren Drehmomentwerten berechnet, was eine optimale Modellierung ermöglicht.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die mit den Bahnkorrekturwerten korrigierten Achsenkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte vor der Ansteuerung der achsenbezogenen Regler gefiltert, um die Achsenkoordinaten zu glätten. Bei dieser Filterung kann beispielsweise ein Mittelwert oder ein gewichteter Mittelwert gebildet werden. Weiterhin kann die Filterung durch ein phasenanhebendes Filter oder durch ein FIR-Filter (FIR: Finite Impulse Response) erfolgen. Andere mögliche Filtertypen zur Filterung der korrigierten Achsenkoordinaten vor der Ansteuerung der achsenbezogenen Regler sind Bandpassfilter oder Tiefpassfilter.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Steuerungsverfahren beschränkt ist, sondern hardwarebezogen auch eine Robotersteuerung umfasst, die zur Ausführung dieses Steuerungsverfahrens geeignet und entsprechend eingerichtet ist.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch einen mehrachsigen Roboter, insbesondere einen Lackierroboter, der von einer derartigen Robotersteuerung entsprechend dem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren angesteuert wird.
  • Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Robotersteuerung zur Ansteuerung eines mehrachsigen Lackierroboters,
  • 2A und 2B das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren in Form eines Flussdiagramms,
  • 3 die Recheneinheit der Robotersteuerung aus 1 zur Berechnung der Bahnkorrekturwerte aus den inneren Drehmomentwerten,
  • 4 ein Diagramm zur Berechnung der inneren Reibung in Abhängigkeit von der zeitlichen Ableitung der Achsenkoordinaten,
  • 5 eine schematische Darstellung zur Bestimmung der Modellparameter des dynamischen Robotermodells im Rahmen eines Kalibrierungsprozesses,
  • 6 eine Abwandlung der Darstellung aus 5, bei der die Modellparameter in anderer Weise berechnet werden sowie
  • 7 eine Abwandlung der Darstellung aus 5, bei der eine Roboterachse zur Ermittlung der Modellparameter des dynamischen Robotermodells festgebremst wird.
  • Die Zeichnung in 1 zeigt eine vereinfachte, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Robotersteuerung zur Ansteuerung eines mehrachsigen Lackierroboters.
  • Hierbei werden die einzelnen Roboterachsen durch Antriebsmotoren 1 angetrieben, was an sich aus der bereits eingangs zitierten Patentanmeldung DE 103 42 471 A1 bekannt ist.
  • Die Antriebsmotoren 1 in den einzelnen Roboterachsen werden hierbei von jeweils einem Achsregler 2 für die einzelnen Roboterachsen mit einem vorgegebenen Stromwert I angesteuert, wobei die unterstrichenen Werte hierbei und im Folgenden jeweils Vektoren kennzeichnen, die für die einzelnen Roboterachsen jeweils eine Komponente enthalten.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Robotersteuerung einen Bahninterpolator 3 auf, der als Eingangsgröße eine vorgegebene Roboterbahn durch mehrere Bahnpunkte erhält, wobei die einzelnen Bahnpunkte von dem Tool Center Point (TCP) des Lackierroboters durchfahren werden sollen und jeweils durch einen dreidimensionalen Positionsvektor definiert werden, wobei die einzelnen Komponenten des Positionsvektors die Raumkoor dinaten der Bahnpunkte in einem dreidimensionalen, kartesischen Koordinatensystem wiedergeben.
  • Der Bahninterpolator 3 rechnet die Raumkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte der vorgegebenen Roboterbahn dann gemäß einer vorgegebenen inversen Roboterkinematik in Achsenkoordinaten um, welche die Stellung der einzelnen Roboterachsen des Lackierroboters in den jeweiligen Bahnpunkten der vorgegebenen Roboterbahn wiedergeben. Der Bahninterpolator gibt also einen mehrdimensionalen Positionsvektor θ aus, wobei die Anzahl der Dimensionen des Positionsvektors θ der Anzahl der Roboterachsen entspricht, so dass die einzelnen Komponenten qi des Positionsvektors θ die Stellungen der einzelnen Roboterachsen des Lackierroboters in den jeweiligen Bahnpunkten wiedergeben.
  • Der Positionsvektor θ wird dann einer Recheneinheit 4 zugeführt, die die erste zeitliche Ableitung dθ/dt und die zweite zeitliche Ableitung dθ 2/dt2 des Positionsvektors θ berechnet, d. h. die Geschwindigkeit und die Beschleunigung in dem Achsenkoordinatensystem.
  • Weiterhin weist die Robotersteuerung ein in Software realisiertes dynamisches Robotermodell 5 auf, das aus dem achsenbezogenen Positionsvektor θ, der ersten zeitlichen Ableitung dθ/dt und der zweiten zeitlichen Ableitung dθ 2/dt2 des Positionsvektors θ einen Momentenvektor M berechnet, der aus der Summe aus dem äußeren Drehmoment M AUßEN und dem inneren Drehmoment M INNEN besteht, wobei das innere Drehmoment M INNEN die Reibung und Trägheit in den einzelnen Roboterachsen berücksichtigt und nach folgender Formel berechnet werden: MINNEN,i = fi sta·sgn(qi) + fvis·q .i + Ji·q ..i
  • Der Momentenvektor M = M INNEN + M AUßEN wird dann einer Recheneinheit 6 zugeführt, die aus dem Momentenvektor M einen Bahnkorrekturvektor Δθ berechnet, der anschließend zur Bahnkorrektur verwendet wird, wie noch detailliert beschrieben wird. Der Bahnkorrekturvektor Δθ wird hierbei nach folgender Formel aus dem Momentenvektor M berechnet:
    Figure 00110001
  • Der unkorrigierte Positionsvektor θ wird dann zusammen mit dem Bahnkorrekturvektor Δθ einem Addierer 7 zugeführt, der einen korrigierten Positionsvektor θ KORR berechnet, wobei der korrigierte Positionsvektor θ KORR dynamische Bahnabweichungen bei der Robotersteuerung kompensiert.
  • Der korrigierte Positionsvektor θ KORR wird dann einem Filter 8 zugeführt, das den Positionsvektor θ KORR filtert, um den Positionsvektor θ KORR zu glätten. Das Filter 8 gibt also einen geglätteten Positionsvektor θ*KORR aus, wobei die einzelnen Komponenten des korrigierten und geglätteten Positionsvektors θ*KORR den einzelnen Achsreglern 2 für die einzelnen Roboterachsen zugeführt werden.
  • Das Flussdiagramm in den 2A und 2B verdeutlicht das Betriebsverfahren der vorstehend beschriebenen Robotersteuerung.
  • In einem ersten Schritt S1 wird für den Bahninterpolator 3 eine Bahnkurve aus mehreren Bahnpunkten vorgegeben, die von dem Tool Center Point (TCP) des Lackierroboters nacheinander durchfahren werden sollen, wobei die einzelnen Bahnpunkte der vorgegebenen Bahnkurve durch kartesische Raumkoordinaten definiert sind.
  • Die Raumkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte werden dann von dem Bahninterpolator 3 in einem Schritt S2 in entsprechende Achsenkoordinaten θ umgerechnet, wobei die Achsenkoordinaten die Stellung der einzelnen Roboterachsen in den einzelnen Bahnpunkten wiedergeben.
  • In einem weiteren Schritt S3 berechnet dann die Recheneinheit 4 die erste zeitliche Ableitung dθ/dt und die zweite zeitliche Ableitung dθ 2/dt2 des Positionsvektors θ in den Achsenkoordinaten.
  • Weiterhin wird in einem Schritt S4 die Umgebungstemperatur T gemessen, da das dynamische Robotermodell 5 temperaturabhängig ist, wie noch detailliert beschrieben wird.
  • Der Schritt S5 sieht dann vor, dass in Abhängigkeit von der zuvor gemessenen Umgebungstemperatur T dann Modellparameter des dynamischen Robotermodells 5 aus einem Parameterspeicher ausgelesen werden, wobei es sich bei den Modellparametern um eine statische Reibungskonstante fi sta, eine dynamische Reibungskonstante fi vis und eine Trägheitskonstante Ji handelt.
  • In einem Schritt S6 wird dann in dem dynamischen Robotermodell 5 das Gesamtmoment M als Summe aus dem inneren Moment M INNEN und dem äußeren Moment M AUßEN berechnet, um Reibung und Trägheit des Roboters zu berücksichtigen.
  • Schritt S7 sieht dann vor, dass das entsprechend dem dynamischen Robotermodell berechnete Gesamtmoment M entsprechend der Elastizität der Roboterachsen in entsprechende Bahnkor rekturwerte Δθ für die einzelnen Bahnpunkte in den Achsenkoordinaten umgerechnet wird.
  • In dem Schritt S8 werden dann die korrigierten Achsenkoordinaten θ KORR der einzelnen Bahnpunkte berechnet, indem der Addierer 7 die Bahnkorrekturwerte Δθ zu den unkorrigierten Achsenkoordinaten θ addiert.
  • Weiterhin sieht der Schritt S9 vor, dass die korrigierten Achsenkoordinaten θ KORR von dem Filter 8 zu Glättungszwecken gefiltert werden.
  • Ferner erfolgt in dem Schritt S10 eine Ansteuerung der einzelnen Achsregler 2 mit den korrigierten und gefilterten Achsenkoordinaten θ*KORR.
  • Schließlich erfolgt dann in Schritt S11 eine Regelung der einzelnen Antriebsmotoren 1 in den einzelnen Achsen durch die Achsregler 2.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Recheneinheit 6 aus 1, die aus dem Momentenvektor M den Bahnkorrekturvektor Δθ berechnet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Recheneinheit 6 aus einem P-Element 9, einem PT1-Element 10, einem PT2-Element 11 und einem Addierer 12, wobei das P-Element 9, das PT1-Element 10 und das PT2-Element 11 eingangsseitig den Momentenvektor M aufnehmen und ausgangsseitig mit dem Addierer 12 verbunden sind, der die Ausgangssignale des P-Elements 9 des PT1-Elements 10 und des PT2-Elements 11 addiert, um den Bahnkorrekturvektor Δθ zu berechnen.
  • Das P-Element ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt und wird auch als P-Glied bezeichnet. Das P-Element 9 weist also ein proportionales Übertragungsverhalten auf.
  • Das PT1-Element 10 ist an sich ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt und weist ein proportionales Übertragungsverhalten mit einer Verzögerung erster Ordnung auf.
  • Schließlich ist auch das PT2-Element 11 aus dem Stand der Technik an sich bekannt und verfügt über ein proportionales Übertragungsverhalten mit einer Verzögerung zweiter Ordnung.
  • Die einzelnen Komponenten Δθ i des Bahnkorrekturvektors Δθ werden also von der Recheneinheit 6 nach folgender Übertragungsfunktion berechnet:
    Figure 00140001
  • 4 zeigt ein Diagramm zur Berechnung des inneren Moments Mfri in Abhängigkeit von der ersten zeitlichen Ableitung q . der Achsenkoordinaten. Daraus ist ersichtlich, dass das Reibmoment Mfri in einer Totzone um den Nullpunkt gesondert behandelt wird, indem die Werte des Reibmoments Mfric zwischen Anfang und Ende der Totzone linear interpoliert werden.
  • 5 zeigt eine vereinfachte Darstellung zur Berechnung der vorstehend erwähnten Modellparameter des dynamischen Robotermodells. Hierbei ist exemplarisch nur eine einzige Roboterachse 13 mit einem Endeffektor 14 und einem Getriebeanschluss 15 dargestellt.
  • Der Getriebeanschluss 15 kann mittels eines Antriebsmotors über eine Anregungseinheit 16 transient, periodisch oder stochastisch angeregt werden.
  • An dem Endeffektor 14 wird dann von einer Messeinheit 17 die Auslenkung gemessen und an eine Auswertungseinheit 18 weitergeleitet, wobei die Auswertungseinheit 18 die gemessene Auslenkung des Endeffektors einer Fourieranalyse oder einer Korrelationsanalyse unterzieht, um das mechanische Übertragungsverhalten der Roboterachse 13 zu berechnen.
  • Die Darstellung in 6 stimmt weitgehend mit der Darstellung in 5 überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu 5 verwiesen wird.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Messeinheit 17 ausgangsseitig mit einer Bewertungseinheit 19 verbunden ist, die die gemessene Auslenkung mit einem Gütekriterium vergleicht und einen Korrekturansatz in einer Korrektureinheit 20 entsprechend anpasst. Die Korrektureinheit 20 ist wiederum mit einem Rechenmodell 21 verbunden, welches das Gütekriterium in der Bewertungseinheit 19 beeinflusst.
  • Schließlich zeigt 7 eine Abwandlung von 5, wobei der Endeffektor 14 hierbei festgebremst wird. Die Anregungseinheit 16 dreht den Antriebsmotor hierbei schrittweise weiter und misst dabei das Drehmoment an dem Antriebsmotor, um daraus die Federsteifigkeit der Achse 13 zu berechnen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • 1
    Antriebsmotoren
    2
    Achsregler
    3
    Bahninterpolator
    4
    Recheneinheit
    5
    Robotermodell
    6
    Recheneinheit
    7
    Addierer
    8
    Filter
    9
    P-Element
    10
    PT1-Element
    11
    PT2-Element
    12
    Addierer
    13
    Roboterachse
    14
    Endeffektor
    15
    Getriebeanschluss
    16
    Anregungseinheit
    17
    Messeinheit
    18
    Auswertungseinheit
    19
    Bewertungseinheit
    20
    Korrektureinheit
    21
    Rechenmodell
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10342471 A1 [0002, 0009, 0035]

Claims (12)

  1. Steuerungsverfahren für einen mehrachsigen Roboter, insbesondere für einen Lackierroboter, mit den folgenden Schritten: a) Vorgabe (S1) einer Roboterbahn durch mehrere Bahnpunkte, die von einem Referenzpunkt des Roboters durchfahren werden sollen, wobei die einzelnen Bahnpunkte jeweils durch Raumkoordinaten definiert sind, b) Umrechnung (S2) der Raumkoordinaten der einzelnen Bahnpunkte gemäß einer inversen Roboterkinematik in entsprechende Achsenkoordinaten (θ), wobei die Achsenkoordinaten (θ) die Stellung der einzelnen Roboterachsen in den jeweiligen Bahnpunkten wiedergeben, c) Ansteuerung (S10) von achsenbezogenen Reglern (2) für die einzelnen Roboterachsen entsprechend den umgerechneten Achsenkoordinaten (θ), d) Ansteuerung (S11) von achsenbezogenen Antriebsmotoren (1) in den einzelnen Roboterachsen durch die zugehörigen achsenbezogenen Regler (2), gekennzeichnet durch folgende Schritte: e) Berechnung (S3–S7) von Bahnkorrekturwerten (Δθ) für die einzelnen Bahnpunkte auf der Roboterbahn gemäß einem dynamischen Robotermodell (5), wobei die Bahnkorrekturwerte (Δθ) Elastizität und/oder Reibung und/oder Trägheit des Roboters berücksichtigen, f) Berechnung (S8) korrigierter Achsenkoordinaten (Δθ KORR) für die einzelnen Bahnpunkte aus den unkorrigierten Achsenkoordinaten (θ) der einzelnen Bahnpunkte und den Bahnkorrekturwerten (Δθ), und g) Ansteuerung (S10) der achsenbezogenen Regler (2) mit den korrigierten Achsenkoordinaten (Δθ KORR)
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Berechnung (S6) von inneren Drehmomentwerten (M INNEN) und/oder äußeren Drehmomentwerten (M AUßEN) aus den unkorrigierten Achsenkoordinaten (θ) der Bahnpunkte gemäß dem dynamischen Robotermodell (5), wobei die inneren Drehmomentwerte (M INNEN) das innere Drehmoment der Antriebsmotoren (1) und der zugehörigen Roboterachsen wiedergeben, b) Berechnung (S7) der Bahnkorrekturwerte (Δθ) aus den inneren Drehmomentwerten (M INNEN) und den äußeren Drehmomentwerten (M AUßEN)
  3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Drehmomentwerte (M INNEN, M INNEN,i) folgende Anteile enthalten: a) einen statischen Reibungsterm, der aus dem Vorzeichen der unkorrigierten Achsenkoordinaten (θ) der Bahnpunkte und einer statischen Reibungskonstanten (fi sta) berechnet wird, und/oder b) einen dynamischen Reibungsterm, der aus der ersten zeitlichen Ableitung (q .i) der unkorrigierten Achsenkoordinaten (θ) der Bahnpunkte und einer dynamischen Reibungskonstanten (fi vis) berechnet wird, und/oder c) einen Trägheitsterm, der aus der zweiten zeitlichen Ableitung (q ..i) der unkorrigierten Achsenkoordinaten (θ) der Bahnpunkte und einer Trägheitskonstanten (Ji) berechnet wird.
  4. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Messung (S4) einer Umgebungstemperatur (T), b) Auslesen (S5) von Modellparametern (fi sta, fi vis, Ji) des dynamischen Robotermodells entsprechend der gemessenen Umgebungstemperatur (T) aus einem Parameterspeicher, c) Berechnung (S7) der Bahnkorrekturwerte (Δθ) mit den ausgelesenen Modellparametern (fi sta, fi vis, Ji) des dynamischen Robotermodells.
  5. Steuerungsverfahren nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturabhängig ausgelesenen Modellparameter folgende Größen umfassen: a) die statische Reibungskonstante (fi sta) und/oder b) die dynamische Reibungskonstante (fi vis) und/oder c) die Trägheitskonstante (Ji).
  6. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnkorrekturwerte (Δθ) aus den inneren Drehmomentwerten (M INNEN) und/oder den äußeren Drehmomentwerten (M AUßEN) berechnet werden mittels a) eines P-Glieds (9), und/oder b) eines PT1-Glieds (10), und/oder c) eines PT2-Glieds (11).
  7. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnkorrekturwerte (Δθ) unter Berücksichtigung der Elastizität der Roboterachsen aus den inneren Drehmomentwerten (M INNEN) und/oder den äußeren Drehmomentwerten (M AUßEN) berechnet werden.
  8. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Filterung (S9) der korrigierten Achsenkoordinaten (Δθ KORR) der Bahnpunkte vor der Ansteuerung der achsenbezogenen Regler (2) zur Glättung der Korrektur.
  9. Steuerungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierten Achsenkoordinaten (Δθ KORR) durch folgenden Filtertyp gefiltert werden: a) Mittelwertfilter, b) Mittelwertfilter, der einen gewichteten Mittelwert bestimmt, c) Phasenanhebendes Filter, d) FIR-Filter, e) Bandpassfilter und/oder f) Tiefpassfilter.
  10. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnkorrekturwerte (Δθ) bei der Korrektur zu den unkorrigierten Achsenkoordinaten (θ) der Bahnpunkte addiert werden.
  11. Robotersteuerung, die zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  12. Roboter, insbesondere Lackierroboter, mit einer Robotersteuerung nach Anspruch 11.
DE102007024143A 2007-05-24 2007-05-24 Bewegungssteuerung für elastische Roboterstrukturen Withdrawn DE102007024143A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024143A DE102007024143A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Bewegungssteuerung für elastische Roboterstrukturen
AT08749382T ATE497865T1 (de) 2007-05-24 2008-05-07 Bewegungssteuerung für elastische roboterstrukturen
CN2008800173215A CN101678551B (zh) 2007-05-24 2008-05-07 用于弹性机器人结构的运动控制器
BRPI0811741-1A BRPI0811741B1 (pt) 2007-05-24 2008-05-07 Robô e respectivos sistema e método de controle
US12/601,745 US8527092B2 (en) 2007-05-24 2008-05-07 Movement controller for elastic robot structures
ES08749382T ES2360912T3 (es) 2007-05-24 2008-05-07 Control de movimiento para estructuras de robots elásticas.
EP08749382A EP2146825B1 (de) 2007-05-24 2008-05-07 Bewegungssteuerung für elastische roboterstrukturen
PCT/EP2008/003674 WO2008141730A1 (de) 2007-05-24 2008-05-07 Bewegungssteuerung für elastische roboterstrukturen
KR1020097025374A KR101548945B1 (ko) 2007-05-24 2008-05-07 탄성 로봇 구조를 위한 운동 제어기
DE502008002561T DE502008002561D1 (de) 2007-05-24 2008-05-07 Bewegungssteuerung für elastische roboterstrukturen
RU2009148022/02A RU2487796C2 (ru) 2007-05-24 2008-05-07 Управление перемещением упругих структур робота
MX2009012527A MX341554B (es) 2007-05-24 2008-05-07 Controlador de movimiento para estructuras de robot elásticas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024143A DE102007024143A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Bewegungssteuerung für elastische Roboterstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024143A1 true DE102007024143A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39767045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024143A Withdrawn DE102007024143A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Bewegungssteuerung für elastische Roboterstrukturen
DE502008002561T Active DE502008002561D1 (de) 2007-05-24 2008-05-07 Bewegungssteuerung für elastische roboterstrukturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002561T Active DE502008002561D1 (de) 2007-05-24 2008-05-07 Bewegungssteuerung für elastische roboterstrukturen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8527092B2 (de)
EP (1) EP2146825B1 (de)
KR (1) KR101548945B1 (de)
CN (1) CN101678551B (de)
AT (1) ATE497865T1 (de)
BR (1) BRPI0811741B1 (de)
DE (2) DE102007024143A1 (de)
ES (1) ES2360912T3 (de)
MX (1) MX341554B (de)
RU (1) RU2487796C2 (de)
WO (1) WO2008141730A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004496A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Müller, Hermann, 88279 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes
WO2011151264A1 (fr) * 2010-06-02 2011-12-08 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede d'identification de frottements dans une articulation de bras de robot ou de bras manipulateur, et procede de compensation de couple faisant application
DE102011111758A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Dürr Systems GmbH Steuerverfahren für einen Roboter
EP2954986A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Mehrkörpersystems
DE102015211406A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Kuka Roboter Gmbh Verbesserung der Temperaturdriftkompensation durch Einlernen der Restdrift
DE102015211405A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Kuka Roboter Gmbh Verbesserung der Temperaturdriftkompensation durch Kalibrierung am Bauteil und Einlernen der Parametersätze
DE102018209044B3 (de) * 2018-06-07 2019-11-07 Kuka Deutschland Gmbh Kraftregelung eines Roboters
DE102018128175A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Verlagerungen eines Werkzeugmittelpunktes
DE102022205011A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Moments für einen Betrieb eines Roboters unter Verwendung eines Modells und Verfahren zum Einlernen des Modells

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007026A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Kuka Roboter Gmbh Steuerung und Steuerungsverfahren für einen Manipulator
KR101121474B1 (ko) * 2010-12-01 2012-03-13 대성전기공업 주식회사 Dc 서보모터 시스템의 관성모멘트와 마찰계수를 구하는 방법
DE102011010505A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Dürr Systems GmbH Anpassung der Dynamik zumindest eines Roboters
JP2014034101A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Toshiba Corp ロボット制御装置
EP2890528B1 (de) * 2012-08-28 2016-03-23 Rethink Robotics Inc. Überwachung der robotersensorkonsistenz
JP5642214B2 (ja) * 2013-02-15 2014-12-17 株式会社神戸製鋼所 多関節ロボットの弾性変形補償制御装置
US20160214261A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 GM Global Technology Operations LLC Collaborative robot system and method
US10272573B2 (en) * 2015-12-18 2019-04-30 Ge Global Sourcing Llc Control system and method for applying force to grasp a brake lever
AT518354B1 (de) * 2016-02-02 2018-06-15 B & R Ind Automation Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fördereinrichtung in Form eines Langstatorlinearmotors
AT518270B1 (de) * 2016-02-05 2017-09-15 Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Antriebsachse einer Antriebseinheit
CN106003023A (zh) * 2016-05-25 2016-10-12 珠海格力智能装备有限公司 机器人运动控制系统和方法
RU2671787C1 (ru) * 2017-07-10 2018-11-06 Общество с ограниченной ответственностью "Эйдос - Робототехника" Способ повышения точности позиционирования промышленного робота
JP6915470B2 (ja) * 2017-09-21 2021-08-04 株式会社デンソーウェーブ ロボットの制御装置
JP6926882B2 (ja) * 2017-09-21 2021-08-25 株式会社デンソーウェーブ ロボットの制御装置
CN109108973B (zh) * 2018-08-29 2021-05-07 广州安商智能科技有限公司 单向式路径调度方法及系统
EP3764536A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 DENTSPLY SIRONA Inc. Verfahren zum betrieb eines schrittmotors in einer dentalen werkzeugmaschine
WO2021062694A1 (zh) * 2019-09-30 2021-04-08 西门子(中国)有限公司 控制机器人的方法、装置、系统、存储介质和终端
KR20230091280A (ko) 2021-12-16 2023-06-23 주식회사 로보테크 통합 좌표계를 생성하는 로봇 제어 시스템 및 로봇 제어 시스템의 통합 좌표계 생성 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040093119A1 (en) * 2000-04-10 2004-05-13 Svante Gunnarsson Pathcorrection for an industrial robot
EP1173801B1 (de) * 1999-04-01 2004-11-24 Abb Ab Vorrichtung und steuerung eines industriellen robotors und verfahren zur programmierung und/ oder einstellung der bewegungen des robotors
DE102004008406A1 (de) * 2003-02-20 2004-12-30 Mitsubishi Denki K.K. Regel-/Steuerantrieb
DE10342471A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Dürr Systems GmbH Regeleinrichtung für einen mehrachsigen Roboter
DE69829559T2 (de) * 1997-05-15 2005-08-18 Abb Ab Verfahren zur überwachung der steuerung der bewegung eines manipulators
DE102004056861A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern von Manipulatoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05277976A (ja) * 1992-03-31 1993-10-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 動力学モデルパラメータ同定装置
CA2272966C (en) * 1999-05-26 2004-07-20 Camoplast Inc. Twin chopper device for spray-up molding
US6519860B1 (en) * 2000-10-19 2003-02-18 Sandia Corporation Position feedback control system
RU2193480C1 (ru) * 2002-01-25 2002-11-27 Дальневосточный государственный технический университет Устройство для управления приводом робота
JP4033050B2 (ja) * 2003-06-16 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 ロボットハンドの把持制御装置
JP2005335010A (ja) 2004-05-26 2005-12-08 Toyota Motor Corp 把持制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69829559T2 (de) * 1997-05-15 2005-08-18 Abb Ab Verfahren zur überwachung der steuerung der bewegung eines manipulators
EP1173801B1 (de) * 1999-04-01 2004-11-24 Abb Ab Vorrichtung und steuerung eines industriellen robotors und verfahren zur programmierung und/ oder einstellung der bewegungen des robotors
US20040093119A1 (en) * 2000-04-10 2004-05-13 Svante Gunnarsson Pathcorrection for an industrial robot
DE102004008406A1 (de) * 2003-02-20 2004-12-30 Mitsubishi Denki K.K. Regel-/Steuerantrieb
DE10342471A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Dürr Systems GmbH Regeleinrichtung für einen mehrachsigen Roboter
DE102004056861A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern von Manipulatoren

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOMES, S.C:P., CHRETIEN, J.P.: "Dynamic Modelling and Friction Compensated Control of a Robot Mani- pulator Joint", In. Proceedings of the 1992 IEEE conference on Robotics and Automation, May 1992, S. 1429-1435
GOMES, S.C:P., CHRETIEN, J.P.: "Dynamic Modelling and Friction Compensated Control of a Robot Manipulator Joint", In. Proceedings of the 1992 IEEE conference on Robotics and Automation, May 1992, S. 1429-1435 *
KERMANI, M.R., PATEL, R.V.,MOALLEM, M.: "Fricition Identification in Robotic Manipulators: Case Studies", In: Proceedings of the 2005 IEEE Con- ference on Control Applications, August 28-31, 2005, S. 1170-1175
KERMANI, M.R., PATEL, R.V.,MOALLEM, M.: "Fricition Identification in Robotic Manipulators: Case Studies", In: Proceedings of the 2005 IEEE Conference on Control Applications, August 28-31, 2005, S. 1170-1175 *
KOSTIC`, D., DE JAGER, B.,STEINBUCH, M., HENDEN, R.: "Modeling and Indentification for High-Perfor- mance Robot Control: An RRR-Robotic Arm Case Study", In: IEEE Transactions on Control Systems Technology, Vol. 12, No. 6, Nov. 2004, S. 904-919
KOSTIC`, D., DE JAGER, B.,STEINBUCH, M., HENDEN, R.: "Modeling and Indentification for High-Performance Robot Control: An RRR-Robotic Arm Case Study", In: IEEE Transactions on Control Systems Technology, Vol. 12, No. 6, Nov. 2004, S. 904-919 *
PRÜFER, M., WAHL, F.M.: "Fricition Analysis and Modelling for Geared Robots", In: Proceedings of IFAC Symposium on Robot Control, Sep. 19-21, 1994, S. 485-490 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004496B4 (de) 2010-01-12 2020-06-18 Hermann Müller Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes
DE102010004496A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Müller, Hermann, 88279 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes
WO2011151264A1 (fr) * 2010-06-02 2011-12-08 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede d'identification de frottements dans une articulation de bras de robot ou de bras manipulateur, et procede de compensation de couple faisant application
FR2960808A1 (fr) * 2010-06-02 2011-12-09 Commissariat Energie Atomique Procede d'identification de frottements dans une articulation de bras de robot ou de bras manipulateur, et procede de compensation de couple faisant application
US9937619B2 (en) 2011-08-24 2018-04-10 Dürr Systems GmbH Control method for a robot
DE102011111758A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Dürr Systems GmbH Steuerverfahren für einen Roboter
WO2013026554A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Dürr Systems GmbH Steuerverfahren für einen roboter
US10007280B2 (en) 2014-06-10 2018-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling and regulating a multi-element system
EP2954986A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Mehrkörpersystems
DE102015211405A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Kuka Roboter Gmbh Verbesserung der Temperaturdriftkompensation durch Kalibrierung am Bauteil und Einlernen der Parametersätze
DE102015211406A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Kuka Roboter Gmbh Verbesserung der Temperaturdriftkompensation durch Einlernen der Restdrift
DE102018209044B3 (de) * 2018-06-07 2019-11-07 Kuka Deutschland Gmbh Kraftregelung eines Roboters
DE102018128175A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Verlagerungen eines Werkzeugmittelpunktes
DE102022205011A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Moments für einen Betrieb eines Roboters unter Verwendung eines Modells und Verfahren zum Einlernen des Modells

Also Published As

Publication number Publication date
RU2487796C2 (ru) 2013-07-20
KR20100023846A (ko) 2010-03-04
DE502008002561D1 (de) 2011-03-24
BRPI0811741A2 (pt) 2014-11-11
RU2009148022A (ru) 2011-06-27
WO2008141730A1 (de) 2008-11-27
US20100198405A1 (en) 2010-08-05
CN101678551B (zh) 2012-02-22
EP2146825B1 (de) 2011-02-09
ES2360912T3 (es) 2011-06-10
MX341554B (es) 2016-08-24
MX2009012527A (es) 2009-12-03
CN101678551A (zh) 2010-03-24
KR101548945B1 (ko) 2015-09-02
BRPI0811741B1 (pt) 2019-09-17
US8527092B2 (en) 2013-09-03
EP2146825A1 (de) 2010-01-27
ATE497865T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146825B1 (de) Bewegungssteuerung für elastische roboterstrukturen
DE112013003029B4 (de) Robotersteuerungsvorrichtung, Robotergerät, Robotersteuerungsverfahren, Programm zur Ausführung eines Robotersteuerungsverfahrens und ein Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist.
DE102011011681B4 (de) Roboter mit einer Lernsteuerfunktion
DE102019108804B4 (de) Robotersystem zur durchführung einer lernkontrolle unter verwendung von motorgeber und sensor
DE102019104169B4 (de) Quadrantenbasierte reibungskompensation für eine schätzung der reifenlast in lenkungssystemen
DE102015010124A1 (de) Roboterprogramm-Erzeugungsvorrichtung, die Roboterprogramm zum Reduzieren von Stössen der Gelenke des Roboters erzeugt
EP2272637B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Manipulators
EP3670110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehmomentschätzung
DE102006055917B4 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Erkennen eines ungenau parametrierten Robotermodells
DE102018213398B4 (de) Robotersystem
DE112017002846T5 (de) Vorrichtung zur Abnormalitätsdiagnose und Verfahren zur Abnormalitätsdiagnose
DE102018210864B3 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Roboters
DE102011007083B4 (de) Verfahren zum Steuern des Positionierens eines Aktuators mit einem Wellgetriebe
DE112019007222T5 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102016005747B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln von Aktoren, die zum Antrieb eines seriellen, mehrgliedrigen mechanischen Systems dienen
DE102009007875A1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Winkelübertragungsfehlers eines Aktuators
DE102016008866A1 (de) Robotersteuervorrichtung mit Kompensation elastischer Deformation eines Stützkörpers
DE102019112611B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Steuerungsparameters eines Aktuators sowie Aktuator zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19942738A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des dynamischen Verhaltens eines Roboters
DE102017221238A1 (de) Servomotor-steuereinrichtung, servomotor-steuerverfahren und servomotor-steuerprogramm
DE102018209044B3 (de) Kraftregelung eines Roboters
DE102011102453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Reibkraftamplitude in einem Lenksystem
WO2021122749A1 (de) Kalibrieren eines virtuellen kraftsensors eines robotermanipulators
DE112020002043T5 (de) Servoregelvorrichtung
DE19500738C1 (de) Regelanordnung und Regelverfahren für einen motorisch betriebenen Gelenkarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201