DE102007023942A1 - Katalytische Veretherung von Glycerin - Google Patents

Katalytische Veretherung von Glycerin Download PDF

Info

Publication number
DE102007023942A1
DE102007023942A1 DE200710023942 DE102007023942A DE102007023942A1 DE 102007023942 A1 DE102007023942 A1 DE 102007023942A1 DE 200710023942 DE200710023942 DE 200710023942 DE 102007023942 A DE102007023942 A DE 102007023942A DE 102007023942 A1 DE102007023942 A1 DE 102007023942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycerol
catalyst
glycerin
preparation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710023942
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heidenfelder
Helmut Witteler
Peter Neumann
Thomas Zelinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200710023942 priority Critical patent/DE102007023942A1/de
Publication of DE102007023942A1 publication Critical patent/DE102007023942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Glycerintrialkylethern, bei dem ausgehend von Glycerin und Alkenen saure Katalysatoren aus der Gruppe der Alkansulfonsäuren eingesetzt werden, führt in hoher Ausbeute zu den Triether-Produkten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veretherung von Glycerin, mittels dessen unter anderem Zusatzstoffe für Benzin hergestellt werden können.
  • Glycerin, das beispielsweise ausgehend von Propen über Chlorhydrin oder Acrolein hergestellt werden kann, hat sich seit Jahren als vielseitig einsetzbares Ausgangsprodukt in der industriellen Produktion von beispielsweise Pharmaka, Harzen, Dynamit oder Süßstoffen erwiesen. Während Glycerin früher in einem mehrstufigen Prozess bei der Seifenherstellung gewonnen wurde, ist es heute auch auf anderem Wege in größeren Mengen preiswert zugänglich.
  • Im Zusammenhang mit der Verknappung von Erdöl-Produkten hat sich die Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen für die Herstellung von Treibstoffen wie Benzin, Diesel und anderen Kraftstoffen verstärkt.
  • Aus US-Patent 5,476,971 ist bekannt, dass man Glycerin mit Alkenen wie beispielsweise Isobuten unter saurer Katalyse zu den entsprechenden Mono-, Di- oder Triethern umsetzen kann.
  • Bereits in den 70er Jahren wurde die Herstellung von Glycerinmonoethern und deren-Verwendung als Additive für synthetische Polymere sowie natürliche und synthetische Schmier- und Kraftstoffe beschrieben (siehe zum Beispiel CH 639127 ). Bei der Herstellung werden unter anderem auch Säuren eingesetzt, zum Beispiel wird die Verwendung von Phosphorsäure, Salpetersäure, aber auch von Methansulfonsäure erwähnt.
  • Die Verwendung von Isobuten zur Herstellung von tert.-Butylethern ist ebenfalls seit langem bekannt, so wird in US-Patent 2,720,547 ein Verfahren beschrieben, bei dem ausgehend von einem Buten-Gemisch, Methanol und Alkansulfonsäuren das Produkt Methyl-tert.-butylether gewonnen werden kann. Auch in EP-A 0 080 085 wird ein Verfahren zur Umsetzung von Methanol mit Isobuten beschrieben, bei dem als Katalysator Methansulfonsäure eingesetzt wird.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 94/01389 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyol-Alkylethern beschrieben, bei dem man eine Polyhydroxyverbindung wie beispielsweise Glycerin oder Sorbit in Gegenwart von sauren Katalysatoren bei Temperaturen von 50 bis 120°C und einem Druck von 5 bis 25 bar mit Olefinen umsetzt. Als saure Katalysatoren werden hier beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Sul foessigsäure oder unlösliche Katalysatoren wie Ionenaustauscher vom Typ Amberlyst 15 genannt. Auch verschiedene Zeolithe können als Katalysatoren eingesetzt werden (siehe z.B. A. Behr, Chemie Ingenieur Technik 73, 1463 (2001)).
  • Aus DE-A 42 22 183 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyolalkylethern bekannt, bei dem ausgehend von einem Polyol und einem Olefin ein Ethergemisch erhalten werden kann. Die Umsetzung kann dabei in Gegenwart von Säuren, wie beispielsweise konzentrierter Schwefelsäure, Sulfoessigsäure, p-Toluolsulfonsäure durchgeführt werden.
  • In DE-A 36 15 657 wird ein Verfahren zur Herstellung von Glycerinethern beschrieben, bei dem ausgehend von Glycerin und einem Olefin durch Umsetzung in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran und katalytischen Mengen einer starken Säure, wie p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure, die Veretherung vorgenommen wird.
  • Auch in EP-A 0 649 829 werden Verfahren zur Herstellung von Glycerinethern beschrieben. Dabei wird Glycerin mit Isobuten unter Einsatz eines Zeolith-Katalysators umgesetzt.
  • Als nachteilig bei den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren der Veretherung von Glycerin hat sich erwiesen, dass stets Produkte erhalten werden, die Glycerin-Monoether, Glycerin-Diether und/oder Glycerin-Triether als komplexe Mischung enthalten. Auch finden sich noch Reste des Polyols im Rohprodukt, so dass eine aufwendige Reinigung erforderlich wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Veretherung von Glycerin bereitzustellen, bei dem ausgehend von kostengünstigen Ausgangsmaterialien in einem einfach durchzuführenden Verfahren mit guter Selektivität und Reaktionsausbeute die Produkte Glycerin-Dialkylether und Glycerin-Trialkylether hergestellt werden können. Dabei soll eine einfache Zudosierung der Ausgangskomponenten möglich sein und das Aufarbeitungsverfahren technisch einfach durchführbar sein. Darüber hinaus wird eine möglichst geringe Umweltbelastung angestrebt.
  • Seit gesundheitsschädliche Bleizusätze im Benzin verboten sind, wird dem Kraftstoff in Deutschland MTBE (Methyltertiärbutylether) beigegeben. Der Zusatz gewährleistet, dass Benzin eine einheitlich hohe Research-Oktan-Zahl (ROZ) aufweist und den Motor nicht beschädigt. Allerdings ist MTBE auch nicht unbedenklich, in den USA ist die Verwendung beispielsweise teilweise nicht mehr erlaubt. Der Grund für das Verbot hängt mit der hohen Wasserlöslichkeit zusammen, so dass MTBE leicht in das Grundwasser gelangen kann. Was die Funktionen als Kraftstoff-Zusatz angeht, sind Glycerindi- und trialkylether ein vollwertiger Ersatz für MTBE, sie können ebenso einheitliche ROZ und damit ein langes Motorenleben gewährleisten. Glycerinalkylether sind nicht leicht wasserlöslich und umweltverträglicher als das herkömmliche MTBE.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Di- und Trialkylethern des Glycerins, bei dem ausgehend von Glycerin und einem C4-C6-Alken unter Verwendung einer Alkansulfonsäure als Katalysator der Dialkylether und Trialkylether von Glycerin gewonnen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen – auch großtechnisch durchführbaren Verfahren zur Herstellung von Glycerindialkyl- und -trialkylethern setzt man vorzugsweise Glycerin in Gegenwart eines sauren Katalysators aus der Gruppe der Alkansulfonsäuren bei Temperaturen von 50 bis 120°C, vorzugsweise 80 bis 110°C und einem Druck von 1 bis 20 bar, vorzugsweise 2 bis 15 bar, bevorzugt auch 2 bis 10 bar, insbesondere 5 bis 7 bar, mit einem C4-C6-Alken um.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Di- und Trialkylethern des Glycerins, bei dem als Alken ein Buten, insbesondere Isobuten eingesetzt wird. Als weitere typische Beispiele für kurzkettige Olefine, die prinzipiell zum Einsatz kommen können, werden die Isomeren Butene, Pentene und Hexene genannt, wobei auch Mischungen eingesetzt werden können.
  • Das molare Einsatzverhältnis von Glycerin zu Olefin kann dabei insbesondere 1:1 bis 1:10 betragen, wobei sich als ein Verhältnis von 1:1,8 bis 1:5, insbesondere von 1:2, als günstig erwiesen hat.
  • Als saurer Katalysator kommen verschiedene Alkansulfonsäuren in Frage. Insbesondere mit Methansulfonsäure wurde eine überraschend hohe Selektivität bezüglich der Di- und Triether festgestellt. Ferner ist die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches bei Verwendung von Methansulfonsäuren vereinfacht. Die Einsatzmenge des Katalysators beträgt dabei in der Regel 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Glycerin.
  • Die Verwendung von Methansulfonsäure als Katalysator ermöglicht eine einfache Dosierung des Katalysators bei der Durchführung des Verfahrens. Die Verwendung von Methansulfonsäure mit einem hohen Reinheitsgrad (insbesondere mit einem geringen Anteil an Sulfat und nur geringsten Metall-Verunreinigungen) hat sich als vorteilhaft erwiesen. Vorzugsweise hat die eingesetzte Methansulfonsäure einen Reinheitsgrad von mindestens 99,9 %, insbesondere mindestens 99,99 %. Die Methansulfonsäure kann auch als Lösung (zum Beispiel in Wasser) eingesetzt werden. Darüber hinaus ist Methansulfonsäure gut in Glycerin löslich und ermöglicht auch bei der Aufarbeitung eine verbesserte Entsorgung (zum Beispiel weniger Kohlenstoff-haltige Abfälle und keine aromatische Komponenten).
  • Die Umsetzung erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 50 bis 120°C, vorzugsweise 80 bis 110°C. Die Reaktion erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform bei einem Druck von 5 bis 7 bar, insbesondere 5 bis 6 bar. Die Reaktionsdauer beträgt 2 bis 20, insbesondere 3 bis 10 Stunden. Eine weitere Aufarbeitung des Rohprodukts durch Destillation oder andere Reinigungsverfahren kann erfolgen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1: Umsetzung von Glycerin mit Isobuten mit para-Toluolsulfonsäure
  • In einem 300 ml Rührautoklaven wurden 92,1 g Glycerin (1 mol) und 1,72 g para-Toluolsulfonsäure (= 10 mmol = 0,84 Gew.-% bezogen auf Reaktionsansatz) vorgelegt. Nach Inertisierung mit Stickstoff wird bei einer Temperatur von 90°C und einem Druck von 15 bar mit 112 g Isobuten (= 2 mol) umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 5 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Der Gehalt an Glycerin, Glycerinmono-tert.-butylether, Glycerindi-tert.-butylether und Glycerintri-tert.-butylether im Reaktionsgemisch wurde per HPLC bestimmt.
  • Die Zusammensetzung des gelblich gefärbten, etwas trüben Reaktionsaustrages (Mittelwert aus zwei Versuchen) war wie folgt: Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Beispiel 2: Umsetzung von Glycerin mit Isobuten mit Methansulfonsäure
  • In einem 300 ml Rührautoklaven wurden 92,1 g Glycerin (1 mol) und 0,96 g flüssige Methansulfonsäure (= 10 mmol = 0,47 Gew.-% bezogen auf Reaktionsansatz) vorgelegt. Dabei wurde von einem hochreinen Katalysatormaterial ausgegangen. Nach Inertisierung mit Stickstoff wird bei einer Temperatur von 90°C und einem Druck von 15 bar mit 112 g Isobuten (= 2 mol) umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 5 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Der Gehalt an Glycerin, Glycerinmono-tert.- butylether, Glycerindi-tert.-butylether und Glycerintri-tert.-butylether im Reaktionsgemisch wurde per HPLC bestimmt.
  • Die Zusammensetzung des farblosen Reaktionsaustrages (Mittelwert aus zwei Versuchen) war wie folgt: Tabelle 2
    Figure 00050001
  • Das klare Reaktions-Produkt kann zum Beispiel destillativ in seine Komponenten aufgespalten werden.
  • Beispiel 3: Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
  • Der Reaktionsaustrag aus Beispiel 2 kann in einer Kurzwegdestillationsapparatur unter vermindertem Druck aufgetrennt werden. Dazu wird das Rohprodukt bei einer Manteltemperatur von etwa 200°C und einem Druck von etwa 0,001 bar einer Destillation unterzogen. Das nicht umgesetzte Glycerin und der Monoether können als Ausgangsprodukte wieder verwendet werden, die Diether- und Trietherkomponenten können einer weiteren Verwendung (zum Beispiel als Additive für Kraftstoffe) zugeführt werden. Der Destillationsrückstand kann entsorgt werden, wobei von besonderem Vorteil ist, dass keine aromatischen Verbindungen enthalten sind. Dieser Vorteil spielt – wie auch die verbesserte Ausbeute – bei einem Laboransatz nicht die gleiche Rolle wie bei einer Durchführung im Technikums- oder Produktionsmaßstab. Auch die Einspeisung des flüssigen Katalysators kann bei der Durchführung in größerem Maßstab zu erheblichen Vereinfachungen des Verfahrens führen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Glycerinalkylethern, bei dem man Glycerin in Gegenwart eines sauren Katalysators aus der Gruppe der Alkansulfonsäuren bei Temperaturen von 50 bis 120°C und einem Druck von 1 bis 20 bar mit einem C4-C6-Alken umsetzt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Methansulfonsäure eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator 0,1 bis 3 Gew.-% des Katalysators eingesetzt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator 0,5 bis 2 Gew.-% des Katalysators eingesetzt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Methansulfonsäure mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,9 eingesetzt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Olefin Isobuten eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glycerin und das Alken im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10 eingesetzt werden.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glycerin und das Alken im molaren Verhältnis von 1 : 1,8 bis 1 : 5 eingesetzt werden.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in flüssiger Form eingesetzt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis 110°C und einem Druck von 2 bis 15 bar durchgeführt wird.
DE200710023942 2006-05-29 2007-05-23 Katalytische Veretherung von Glycerin Withdrawn DE102007023942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023942 DE102007023942A1 (de) 2006-05-29 2007-05-23 Katalytische Veretherung von Glycerin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP061146387 2006-05-29
DE200710023942 DE102007023942A1 (de) 2006-05-29 2007-05-23 Katalytische Veretherung von Glycerin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023942A1 true DE102007023942A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023942 Withdrawn DE102007023942A1 (de) 2006-05-29 2007-05-23 Katalytische Veretherung von Glycerin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117044A2 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of glycerol tert-butyl ethers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117044A2 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of glycerol tert-butyl ethers
WO2009117044A3 (en) * 2008-03-18 2011-02-24 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of glycerol tert-butyl ethers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302457B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butenoligomeren und tert.-Butylethern aus Isobuten-haltigen C4-Strömen
EP1806330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Buten aus technischen Mischungen von C4-Kohlenwasserstoffen
EP1813588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethyl-tert.-Butylether aus technischen Mischungen von C4-Kohlenwasserstoffen
EP1781588B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,7- octadienylderivaten
DE2629769A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether
DE102013200184A1 (de) Verfahren zur Trennung von Ethylenglycol und 1,2-Butandiol
WO2011000696A2 (de) Herstellung von isobuten durch spaltung von mtbe
DE102013009323B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen enthaltend tertiäre Isononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol
WO1994001389A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolalkylethern
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
WO2003070669A2 (de) Modifizierte verfahren zur herstellung von tensidalkoholen und tensidalkoholethern, die hergestellten produkte und ihre verwendung
BE1018143A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-tert-butylether und hochreinem raffinat ii.
DE4445635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolalkylethern
DE102007023942A1 (de) Katalytische Veretherung von Glycerin
DE3923292A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethern aus c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)7(pfeil abwaerts)-tert.-alkenen und zwei- bis sechswertigen alkoholen
DE3923291A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)7(pfeil abwaerts)-tert.-alkenen
EP0054805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen
EP3186218B1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen enthaltend tertiäre isononansäuren ausgehend von 2-ethylhexanol
DE102009047503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat und Furan aus nachwachsenden Rohstoffen
DE3511399A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol und gegebenenfalls methyl-tert.-butylether und/oder ethyl-tert.-butylether
DE19831705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
DE102005009133B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolen
DE10044581B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- oder langkettigen Dialkylethern
DE102005037760B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykoldiethern
DE1216865B (de) Verfahren zur Gewinnung von tertiaeren C bis C-Olefinen aus Kohlenwasserstoffmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee