DE102007023512A1 - Elektroakustischer Schallwandler - Google Patents

Elektroakustischer Schallwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102007023512A1
DE102007023512A1 DE102007023512A DE102007023512A DE102007023512A1 DE 102007023512 A1 DE102007023512 A1 DE 102007023512A1 DE 102007023512 A DE102007023512 A DE 102007023512A DE 102007023512 A DE102007023512 A DE 102007023512A DE 102007023512 A1 DE102007023512 A1 DE 102007023512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
grooves
bead
membrane according
prior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023512A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Schulze
Markus Kuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102007023512A priority Critical patent/DE102007023512A1/de
Priority to US12/598,035 priority patent/US8345916B2/en
Priority to CN200880016603A priority patent/CN101682816A/zh
Priority to PCT/EP2008/003988 priority patent/WO2008141785A1/de
Publication of DE102007023512A1 publication Critical patent/DE102007023512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/14Non-planar diaphragms or cones corrugated, pleated or ribbed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Es wird ein dynamischer Schallwandler vorgesehen, welcher eine Membran mit einer Sicke aufweist. Auf einer Seite der Sicke sind erste und zweite Rillen (20, 30) derart angeordnet, dass sich die ersten und zweiten Rillen kreuzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektroakustischen Schallwandler.
  • EP 1 615 466 zeigt einen elektroakustischen Schallwandler mit einer Sicke, welche eine Vielzahl von Rillen aufweist, welche sich radial erstrecken.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektroakustischen Schallwandler vorzusehen, welcher eine niedrigere Resonanzfrequenz aufweist sowie eine Verbreiterung des Übertragungsbereichs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektroakustischen Schallwandler gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird durch einen dynamischen Schallwandler mit einer Membran gelöst, wobei die Membran eine Sicke aufweist. Auf einer Seite der Sicke sind erste und zweite Rillen derart angeordnet, dass sich die ersten und zweiten Rillen kreuzen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die ersten und zweiten Rillen unterschiedliche Winkel zu einem Ende der Membran auf, so dass sich die ersten und zweiten Rillen asymmetrisch kreuzen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Membran als Folie ausgestaltet, wobei die ersten und zweiten Rillen in die Folie geprägt werden.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, ein elektroakustisches Schallwandlersystem vorzusehen, wobei das System eine Membran mit mindestens einer Sicke aufweist. Die Sicke weist dabei eine erste und zweite Rillung auf, wobei sich die erste und zweite Rillung (auf einer Seite der Membran) kreuzen. Durch die Kreuzung der ersten und zweiten Rillung ergeben sich rautenförmige Erhebungen auf einer Sickenoberfläche. Die Rauten sind vorzugsweise unsymmetrisch, was durch unterschiedliche Winkel der ersten und zweiten Rillen ermöglicht werden kann. Durch Dehnung oder Stauchung der Rillen könnte die rautenförmige Struktur der Sicke verformt werden. Durch die Asymmetrie der Rillungen kann sich eine Vorzugsrichtung der Membran bzw. der Sicke ausbilden, wodurch die benötigte Verformungskraft weiter herabgesetzt werden kann.
  • Eine Membran für ein derartiges Wandlersystem ermöglicht einen automatisierten Prozess und lässt sich leichter entformen. Ferner verfügt ein derartiger Wandler über verbesserte akustische Eigenschaften wie über eine tiefere Resonanzfrequenz.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Membran gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt einen Frequenzgang einer Membran gemäß dem Stand der Technik und einer Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 3 zeigt einen Graph der Impedanz einer Membran gemäß dem Stand der Technik und einer Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Membran gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Membran 10 weist ein äußeres Ende 10a und ein inneres Ende 10b sowie eine Sicke 11 zwischen dem äußeren und inneren Ende auf. In der Sicke 11 sind erste und zweite Rillen 20, 30 derart vorgesehen, dass sich die ersten und zweiten Rillen kreuzen. Somit kann eine Membran mit einer asymmetrischen Kreuzrillung auf der Sicke erhalten werden. Durch die Kreuzung der ersten und zweiten Rillen werden rautenförmige Erhebungen bzw. Ausnehmungen 40 erhalten. Durch die unterschiedlichen Winkel der ersten und zweiten Rillungen sind diese Rauten unsymmetrisch ausgestaltet. Die rautenförmige Struktur der Sicke ermöglicht eine leichtere Verformung wenn die Sicke gedehnt oder gestaucht wird.
  • 2 zeigt eine Darstellung des Frequenzgangs einer Membran gemäß dem Stand der Technik und der Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Membran gemäß dem Stand der Technik weist eine einfache Rillung auf, während die Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine gekreuzte Rillierung aufweist. Der Frequenzgang M1 der Membran gemäß dem Stand der Technik weist Moden bei 5 kHz in Form eines Einbruches auf. Derartige Moden sind bei dem Frequenzgang M2 der Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nicht vorhanden. Ferner ist die Resonanzfrequenz der Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel tiefer als die Resonanzfrequenz der Membran gemäß dem Stand der Technik, und der Frequenzgang M2 der Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt einen späteren Abfall zu tieferen Frequenzen.
  • 3 zeigt einen Impedanzgang einer Membran gemäß dem Stand der Technik und einer Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Impedanzgang A1 entspricht dem Impedanzgang einer Membran gemäß dem Stand der Technik, und der Impedanzgang A2 entspricht dem Impedanzgang einer Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Somit wird deutlich, dass die Resonanzfrequenz der Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel geringer ist als die Resonanzfrequenz der Membran gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Membran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise aus einer (Kunststoff)Folie ausgeprägt werden. Die Kunststofffolie kann beispielsweise eine Dicke von ca. 6 μm aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1615466 [0002]

Claims (3)

  1. Dynamischer Schallwandler, mit einer Membran mit einer Sicke, wobei auf einer Seite der Sicke erste und zweite Rillen (20, 30) derart angeordnet sind, dass sich die ersten und zweiten Rillen (20, 30) kreuzen.
  2. Dynamischer Schallwandler nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Rillen unterschiedliche Winkel zu einem ersten Ende (10a) der Membran aufweisen.
  3. Dynamischer Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Membran eine Folie darstellt und die ersten und zweiten Rillen in die Folie geprägt werden.
DE102007023512A 2007-05-18 2007-05-18 Elektroakustischer Schallwandler Withdrawn DE102007023512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023512A DE102007023512A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Elektroakustischer Schallwandler
US12/598,035 US8345916B2 (en) 2007-05-18 2008-05-19 Electroacoustic sound transducer, receiver and microphone
CN200880016603A CN101682816A (zh) 2007-05-18 2008-05-19 电声的声换能器,耳机和麦克风
PCT/EP2008/003988 WO2008141785A1 (de) 2007-05-18 2008-05-19 Elektroakustischer schallwandler, hörer und mikrofon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023512A DE102007023512A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Elektroakustischer Schallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023512A1 true DE102007023512A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39672776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023512A Withdrawn DE102007023512A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Elektroakustischer Schallwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8345916B2 (de)
CN (1) CN101682816A (de)
DE (1) DE102007023512A1 (de)
WO (1) WO2008141785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131668A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Gp Acoustics (Uk) Limited Electro acoustic diaphragm

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8170254B2 (en) * 2007-07-02 2012-05-01 Tracy Dennis A Low profile loudspeaker
JP5665194B2 (ja) * 2011-08-19 2015-02-04 株式会社オーディオテクニカ 電気音響変換器の振動板およびその製造方法
US9253576B2 (en) 2013-11-21 2016-02-02 Bose Corporation Suspension for acoustic device
US9628917B2 (en) 2014-07-23 2017-04-18 Bose Corporation Sound producing system
DK178943B1 (en) * 2015-11-03 2017-06-19 Fibona Acoustics Aps Loudspeaker membrane and low-profile loudspeaker
EP3166333A1 (de) 2015-11-03 2017-05-10 Fibona Acoustics ApS Lautsprechermembran und lautsprecher mit niedrigem profil
JP6685624B2 (ja) * 2017-01-24 2020-04-22 三菱電機株式会社 スピーカー
IT202100017741A1 (it) * 2021-07-07 2023-01-07 Sica Altoparlanti S R L Membrana per altoparlante erosa tramite incisione laser per la riduzione delle distorsioni e del beack-up

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859782A (en) * 1929-06-11 1932-05-24 Rca Corp Acoustic diaphragm
US2439665A (en) * 1944-01-31 1948-04-13 Rca Corp Sound reproducing device
DE1910970A1 (de) * 1968-03-06 1969-09-25 Hitachi Ltd Elektroakustischer Wandler
EP1615466A2 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Tadashi Nagaoka Akustische Membran

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191405038A (en) 1914-02-26 1915-02-25 Harry Weir Hess Improvements in Acoustic Instruments.
US1781387A (en) * 1926-07-31 1930-11-11 Bell Telephone Labor Inc Diaphragm
US2624417A (en) * 1947-02-20 1953-01-06 Joseph B Brennan Acoustic diaphragm with flexible rim portion and rigid body portion
JPS5619298A (en) 1979-07-26 1981-02-23 Sony Corp Speaker diaphragm
US4375182A (en) * 1980-10-31 1983-03-01 Z John R Ultra-sensitive diaphragm with dual stress-relief structures
JPS607299A (ja) 1983-06-27 1985-01-16 Audio Technica Corp 音響変換器のダイヤフラム
DE4329637A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Sennheiser Electronic Verfahren zum Herstellen einer profilierten Membran für elektro-akustische Wandler, wie Kopfhörer sowie nach diesem Verfahren hergestellte Wandlermembran
DE10058274A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Alfa Laval Flow Gmbh Membran mit strukturierter Oberfläche
CN1921704A (zh) * 2005-08-26 2007-02-28 富准精密工业(深圳)有限公司 微型电声装置的音膜
DE102007023979B4 (de) 2007-05-23 2009-05-07 Umicore Ag & Co. Kg Zweistufiges Verfahren zur Reaktivierung thermisch gealterter Stickoxid-Speicherkatalysatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859782A (en) * 1929-06-11 1932-05-24 Rca Corp Acoustic diaphragm
US2439665A (en) * 1944-01-31 1948-04-13 Rca Corp Sound reproducing device
DE1910970A1 (de) * 1968-03-06 1969-09-25 Hitachi Ltd Elektroakustischer Wandler
EP1615466A2 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Tadashi Nagaoka Akustische Membran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131668A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Gp Acoustics (Uk) Limited Electro acoustic diaphragm
US9467782B2 (en) 2013-02-27 2016-10-11 Gp Acoustics (Uk) Limited Electro acoustic diaphragm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141785A1 (de) 2008-11-27
WO2008141785A4 (de) 2009-01-22
CN101682816A (zh) 2010-03-24
US8345916B2 (en) 2013-01-01
US20100215196A1 (en) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023512A1 (de) Elektroakustischer Schallwandler
DE60003904T2 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran, und verfahren zur fixierung der membran in einem solchen wandler
EP1550349B1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
DE102015211866B4 (de) MEMS-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer MEMS-Vorrichtung
EP3143777A1 (de) Mems-lautsprecher mit aktuatorstruktur und davon beabstandeter membran
DE102012200957A1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur
DE102015111435B4 (de) Mikrolautsprecher
DE102006004287A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102019216437A1 (de) Mikrofon und Herstellungsverfahren dafür
DE102017208112A1 (de) Schalllöcher mit reduzierter Dämpfung
DE102020108433A1 (de) Vorrichtung mit einer Membran und Herstellungsverfahren
DE102006058369A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE19612481C2 (de) Elektrostatischer Wandler
DE202014101489U1 (de) Kondensatormikrofonkapselrückplatte
WO2015197382A1 (de) Wandlerelement und mems-mikrofon
DE102006042855B4 (de) Kondensatormikrofon
DE102006002106B4 (de) Mikromechanischer Sensor mit perforationsoptimierter Membran sowie ein geeignetes Hestellungsverfahren
DE10303247B4 (de) Kegelförmige Membrane und Lautsprecher
DE202007009856U1 (de) Lautsprecher
DE112015005064T5 (de) Membran für eine lautsprecher-vorrichtung
DE202019004991U1 (de) Schallsammelschiene zur kohärenten Schallabstrahlung mehrfach angeordnter Schwingungserreger auf akustischen Flächenstrahlern
DE2714709A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen membran
DE202022100478U1 (de) MEMS-Schallwandler mit Elektronikeinheit
DE102016210008A1 (de) Sensor- und/oder Wandlervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor- und/oder Wandlervorrichtung mit zumindest einer mindestens eine piezoelektrische Schicht umfassenden Biegestruktur
DE102012214263B4 (de) Dynamischer elektroakustischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned